Dornrösjche un de böse Froschkönisch

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

»Isch bin neunzeh', Herr Könisch.«

»Aha. Ei, isch wunnäer misch nuär. Weil isch maan allsemol, fäer dei Altdäer bistde ganz schee gewalldisch obberum, wenn isch dässema so saache därff.«

»Isch waaß, Herr Könisch. Mei digge Eumele [dicke Dinger/große Brüste] sin aach net ze iwwersehe. Däs kimmt dodeher, weil wo isch noch klaa war, habb isch alleweil [immer] ganz viell Milsch getrungke, wisse Se?«

»Soso, ohoo. Die Milsch mäscht's, gelle. Hahahaaa... Wo isch en klaane Bubb war hier, hot ma Muddäer immäer gesäscht, isch soll net so viell Eiäer fresse, äh esse. Do wördd mär blääd von werre in de Bäernn. Is nadierlisch alles Kabbes [Unsinn], gell. Do bin isch alleweil haamlisch ins Hingkelställsche neigekrabbelt un habb die diggstde un größtde Eier mitgehe låsse, wo se gehabbt hadde. Un aach von deene schääne, lange, digge Knaggwärscht habb isch mer alleridd [ständig] en ganzse Aarsch voll in de Schlund neigehaache – Frankfoddäer, waaßtde. Die habb isch dammåls killoweise vertilschtd [vertilgt], kann isch däer saache.«

Dann habbe se sisch noch e Weilsche übbäer dies un däs un jeenes unnäerhalde, un de Könisch, grooßzüschisch wie er ebbe ma war, hodde Mülläersdochder zur Belohnung e Frankfoddäer Knaggworscht un zwaa Eier spendiertd.

»Hier, willstde viellaascht aach noch en grooße Beschäer Milsch dodezu habbe?«, frääscht de Könisch.

»Naa Dangke.«

»Braachst disch net schääme. Mer habbe mehr als genuuch dodevon. Ganz frisch aus'm Eutdäer gezabbt. Kannstde habbe hier. Ka Probleem.«

»Däs is wärkklisch lieb gemaant un zuu güüdisch von ihne, Herr Könisch. Abbäer isch bekomm von de Milsch immäer so Riggeschmerzze, wenn isch ze viell dodevon tringke tu.«

»Ach wåss! Hier wardd, isch gebb dir ma e bissi wåss von de guude Vollmilsch mit uff de Weesch.«

Dann is de Könisch höschstpersönlisch in de Kuhstall nei un hot zwaa grooße Beudel randvoll mit frischäer Milsch von de Kuh Elsa uffgefüllt un deem Mariesche mit uff de Weesch gegebbe – de Dreggsagg gell.

Korzz denaach war aach schonn de Herr Mülläer do, fäer sei Dochder abzehoole.

»Isch muss saache Herr Mülläer, du host dei Schlabbmaul net ze voll genomme. Dei Dochder hot wärkklisch aaßerorddentdlische Kwallidääde un – un aaständische Arbbeitt abgelieffert. Isch komm gernnema wieddäer uff dei Mariesche zerigg bei Geschleschtskrangkheit – äh, bei Geleescheheit wollt isch saache. Gehabbt eusch wohl ihr guude, arme Mülläersleutd.«

Un dodemitd war de Könisch wieddäer reisch, däs Könischreisch vorerst vorm Unnäergang un kuldurelle Verfall gereddet un erstrahlde in neuem Glanz.

Drei Daach war de Könisch krank.

Jetzz säuftd er wieddäer, Gott sei Dank!

Un weil die Goldkammäer vom Könisch un de Könischin so prall gefüllt war, wie die Milschbeudel von de Mülläersdochder, un weil die junge Eldäern sisch so gefreut habbe, habbe se fäer ihr klaa Dornrösjche e goldene Spielkuuchel vom Goldschmied aaferddische [anfertigen] låsse, die wo die Prinzessin späder zu ihr'm achtzehnde Geborttsdaach als Gliggsbrinngäer geschengkt bekomme solltd; um se ebbe aach vor beese Zaubäerflüüsch un annäer Unheil ze beschütze.

Ebbisode I: Kabiddel 4

Sibbe Jahrn ware seit de Gebortt vom Dornrösjche vergange, wo die Könischin uff die glorreische Idee gekomme is, däss wenn se jetzz noch e Kindsche hädde un se die dreizehnde von de aale Jungfäern diessma uff de Geborttsdaachsfeiäer eilaade wördde, däss die Hex dann mild gestimmtd wär, un deen bääse Fluuch geesche ihr klaa Prinzessje wieddäer rickgängisch mache wördd.

Aanes scheene Windäerdaaches – ei drauße war's kalt wie Sau geweese, gell – hot sisch's zugetraache, däss die aal Fraa Holle, wie alle Jahre immäer wieddäer, däs Himmelsfenstdäersche uffgemacht un von obbe ihrn Kisse ausgeschiddelt hot un leise de Schnee uff die Erdd niederriesele hot låsse.

Un in der Zeit – wie's de Zufall ebbe ma so will – hot die Könischin grad rein zufällisch in de Stubb gesesse un so bissi rumgesponne un Klamodde gestriggt un dodebei gesunge: »Schneeflöggsche, Weißröggsche, wann kimmstde geschneit…«, un so weidäer.

Nach em Weilsche hot se dann däs Fenstdäer (däss wo se grad frisch mit einäer wärkklisch wundäerschääne schwarzze Holzfarbb gestrische gehabbt hadde) uffgemacht, um haldema e bissi frische Luft ze inhaliere. Weil's war wärkklisch e abarddische Affehitz vorm brennend heiße Kaamien geweese, däss mär fast verreggtd is in de Buud.

Un wie die Könischin so am Strigge is un de Schneeflogge so bissi verträumt beim Nunnäerfalle zugugge duud, stischt se sisch, wie's de Zufall ebbe ma so will, aach prombt midde spitze Striggnaddel in de Finggäer nei.

Däs hot gebluud' wie Sau hier, kann isch däer saache du.

Jeedefalls sin drei Drobbe uff die zugeschneide Fenstdäerbank gedröbbelt. Un weil däs Bluud im Schnee so schee zwische deem Fenstdäerrahme – der wärkklisch e wundäerbaar Farbb gehabbt hot – also, weil däs halt ebbe so schee ausgesehe un de Könischin däs so guud gefalle hot, hot se uff eima so ze sisch selwer [zu sich selbst] gesäscht: »Ach wemmäer doch e Kind hädde… Ach wemmäer doch e Kind hädde, so waaß wie Schnee, so rood wie Bluud un so schwarzz wie die Farbb vom Fenstdäerrahme.«

Un de Hammäer is, de Könisch hot im selbe Momment (viellaascht zwaa, draa Sekunde zeitverzöschäert) de gleische Gedangkegang gehabbt hier; nämlisch wo er sisch unne in de Kisch zufällischäerweise e Tass Kaffee mit Milsch un Zuggkäer eigeschengkt un sisch de digge Däumling an de Pozzellaankaffeekann uffgeritztd hot – de Dabbes [der Tollpatsch].

Do frääscht mär sisch, wiesso mäscht de Könisch aach so riskande Dinggäer un lässt sisch de Mogga [Kaffee] net vom Schlossperssonal eischengke? De Simbel, gell.

Däs nennt mär dann wohl Schicksall.

Un deem Klabbäerfrosch sei Dangk, wusstde die Herrschaffde jo inzwische schonn lang, wåss mär bei de Kinnäerprodduktzjoon so alles beachde muss un wie mär die Blummewies mehr oddäer weenischäer (un)aaständisch abgraase duud.

Un dann is die Könischin uff eima ganz wuschisch worrn [Die Königin is wuschig geworden], hot däs Striggzeusch in die Kruschelschubblaad nei gepeffäertd [in die Krimskramsschublade hineingepfeffert] un is wie meschugge von ihr'm Schaukelstuhl gesprunge, nunnäergerennt gell, un hot ihr'n Könisch in de königlische Schlåfstubb mit brachjaläer [brachialer/heftiger] Urgewalt uff die Mattratz geschliffe, wo se dann ihre annimaalische Triebe (die wo jo aach nuär allzu menschlisch sin, gell) freie Lauf gelåsse habbe – die geile Wildsäu.

Bald dodedruff, wemmäer's ganzs genau nimmt, plus/minus neun Monaat späder, hot es Dornrösjche e goldisch Schwestdäersche bekomme. Un es Dornrösjche hot sisch so dodedriwwer gefreut, dässe Luftsprüng' gemacht hot un alls im Kreis gedanzt is, bissem [bis ihr] ganz tormmelisch [taumelig/schwindelig] worre is un uff de Debbisch gekotzt hot.

Un weil däs klaa Dötzje ebbe so weiße Haut wie Schnee, so roode Libbe wie Bluud un so schwarzze Borschde wie Eebeholzz (däs war die schee Fenstdäerrahmefarbb, gell) gehabbt hot, habbe se däs klaa Bobbelsche desdeweesche Schneewittsche genannt; wåss nix anneres haaßt als wie Schneeweißsche.

Abbäer mär muss aach dodezu saache, däss mär wärkklisch dangkbar sei muss un von Gligg räedde kann, däss däs Schneewittsche so schee war. Weil stell däer ma voär, de Klabbäerfrosch oddäer die Fraa Holle oddäer weeschemir aach de Mann im Moond, hädde die Farbbe aus Versehe verdauscht un dorschennannäer gebraacht. Waaßtde wåss isch maan?

Weil die Könischin hot sisch jo nuär e Bobbelsche in rood, weiß un schwarzz gewünscht, abbäer ka Wortt dodedrübbäer verloore, in welsche Reihefolg' un wo genau die Farbbe hie sollde!

Jetzz stell däer ma voär, wåss bassiert wär, wenn däs arme Mädsche mit lange schneeweiße Haarn, e Haut wie e Bluudoransch [Blutorange] un kohlraabe schwarzze Libbe uff die Welt gekomme wär.

Ei, wie hätt dann däs ausgesehe?

Guud, dann hätt mär's halt ebbe net Schneewittsche genannt, sonnäern maanetweesche [meinetwegen] Feuäerroodsche, Tomaadebrezzelsche [Tomatenköpfchen] oddäer Höllekindsche; oddäer viellaascht aach Zommbiehexelsche oddäer Hällowienschreckgespenstsche. [Halloweenschreckgespenstchen]

Oddäer stell däer ma e annäer Kombinatzjoon voär, aus roode Haarn, schwarzze Haut un weiße Libbe, hier. Ei dann hätt däs Schneewittsche viellaascht so en bescheuerde Name wie Raabeschwärzzsche oddäer Schneeweißschelippsche [Schneeweißchenlippchen] bekomme.

Jeedefalls, die Fraa Holle (oddäer weem aach immäer) sei Dangk, waare beim Schneewittsche alle Farbbe genau an de rischdische Stell geweese.

Un weil däs klaa Schneewittsche so schee ausgesehe hot un gesund un muntdäer war, hodde Könisch ma wieddäer en guude Grund gehabbt grooß ze feiäern un e Geborttsdaachsfeiäer geschmisse, die wo noch präschdischäer un pompöser ausfalle solltd, als wie bei de Gebortt vom Dornrösjche.

Jetzz hodde Könisch inzwische aach dreizehn Goldtelläern gehabbt un hot die aal Schabbragg [alte Schabracke], die wo däs Dornrösjche dammols verfluchtd gehabbt hot, unnäer de Bedinggung eigelaade, dässe deen böse Zaubäerspruch geesche ihr Dornrösjche wieddäer zeriggnimmt, däss de ganze Hokkusspokkus endlischema e End nimmt – weil so en verdammde Fluuch kann ei'm nämlisch ganz schee uff de Kroonleuschtdäer gehe, gell.

Abbäer die Hex war immäer noch stingkisch geweese un hot nix von sisch häere un sehe låsse.

 

Trotzdeem habbe sisch die stolze Eltdäern so gefreut, däss däs Könischreisch jetzz zwaa so goldische Prinzessinne gehabbt hot, däss die en riesische Karnewallszuch abgefaggelt habbe, wo mär im ganze Märjscheland noch net gesehe gehabbt hot.

Bei de gesammde Feiäer habbe die zwaa klaane Prinzessinne braav in ihre Bettsche geleesche un seeleruhjisch geschlåafe, weil die Könischin aach net gewollt hot, däss ihrn Kinnäer mitbekomme, wie de Vaddäer voll wie e Haubitz, sternhaachelgranaadedischt [sternhagelgranatendicht] dorsch de Saal schießt un de Bembel so lang an de Disch getdraache wäerd, bis die versoffen Äbbelwoischnuud uff de Disch brischt.

Wo die zwellf aale versoffene Jungfäern zum krönende Abschluss ihre Stripdies-Schoo [Striptease-Show] endlisch hinnäer sisch gebracht hadde, habbe se wie übblisch ihre Wunnäerdudde [Wundertüten] fäer däs Geborttsdaachskind abgegebbe, ihrn guude Wünsch nunnäergelallt [heruntergelallt] un proffezeit, dässes Schneewittsche aanes Daaches die Scheenstde im ganzse Land werre wördd.

Wo die elfde Gliggsfee grad eebe ferddisch geweese war mit ihre Wünsch', hot sisch uff einma de Himmel verfinsdert hier, un die dreizehnde aale Giftspritz im Hexekostümm is mit Blitdz, Lischt un Donnäer wie en Bersärggäer [Berserker] uff'm Feuäerbeese in de Saal nei geridde gekomme un hot mit grollendäer Reibeisestimm Gift un Galle gespuggt un Pesch un Schweefel ausgedünst', däss de ganzse Saal vor Angst un Schregge geziddäert un gebeebt hot: »Des Könischs Dochder Schneewittsche soll während de Geschleschtsreife, en vergifdedde Abbel fresse un dood umfalle!«

Dann hot sisch die schrullisch Xanthibb' umgekehrt un is mit ihr'm flammende Straaßefeeschäer-Infernno blitdzschnell wieddäer abgedonnäert un hot dodebei so rischdisch dreggisch gelacht, wie e beese aale Drachehex gruuselischäer net lache kann.

Un die zwaa drollische Könischskinnäer hadde überhaabt ka Ahnung dodevon gehabbt, dässe verwunsche ware un habbe ganz friedlisch un ruhjisch geschlåafe un von deem ganzse Zinnobäer [Theater] nix mitbekomme.

Abbäer es gabb jo noch'n klaane Hoffnungsschimmäer – wemmäer däs so nenne kann. Weil die Nummäer Zwellf hot ihr'n Wunsch fäer's Schneewittsche jo noch net ausgesproche gehabbt.

Jetzz war abbäer däs Probleem geweese, däss die zwellfde versoffen' Jungfäer an deem Åwend schonn mindesdens en 12er-Bembel abgebummpbt hot un dermaaße de Kristbaam [Weihnachtsbaum] am Glühe gehabbt hot, däss sisch däs volltrungken' Äbbelwoiloch kaum noch uff de Baa halde konnt.

Mit alläerletztdäer Kraft versucht se deen böse Fluuch abzemildäern un lallt: »Sch – Sch – Schnee – Schneeflöggsche hickz, Weißröggsche – Schn – Schneewittsche – soll de vergifdede Abbel in de Krutz [Kehle] stegge blaabe.«

Dodedruff is die aal Sibbelschnuud aus de Gallosche gekibbt un hot uff'm Pargkett alle Viere von sisch gestreggt.

Do kännt mär grad verriggt werre, gell. Übbäerleesch däer dässema! Wåss e dreggisch Dreissdischkeit sondäergleische von de aale Gewidderhex. Als hätt's net gelangt es Dornrösjche ze verfluuche, jetzz hot's däs dreggisch' Hexemensch aach noch uff die jingstde Könischsdochder abgesehe. Un däs, obwohl de Könisch mittdläerweile en dreizehndeilisch Goldserwiess im Schrank drinn stehe gehabbt hot!

Do kannstde doch nuär noch mit de Bäernn schiddele un disch am Abbel kratze. [Da kannst du doch nur die Birne schütteln und dich am Apfel kratzen]

Ebbisode I: Kabiddel 5

Wo de Könisch am Daach denaach mit sei'm Brummschwelles von de Scheindoode ufferstanne is un die Könischin em verzählt hot, wåss wieddäer fäer'n Zoores am Daach vorhäer geweese is, war de Könisch ferddisch fäer die Worschtsubb: »Ei, jetzz legg misch doch am Bembel! Verfluuchde Scheiße! Jetzz habbe mer schonn zwaa verfluuchde Döschder, verfluucht nochema!!! Käerrlle naa, wåsse Ungligg, wåsse Schand! Isch dreh deem verdammde Hexeweib die Krutz erumm, un verfüddäer de schdingkende Kadaawäer [stinkenden Kadaver] an de böse Wollf! Ärschendaanäer [Irgendeiner] muss deere dreggisch' Schrabbnell [Schrapnelle] dochema däs Handwersch leesche. Wo is dann de doodesmuudische Held, wemmäer ma aanäer braacht?«

»Ei dann fang schonnema aa mit de Heldetaat un erlass de Befehl, alle Abbelbäum im ganzse Land ze fälle«, säscht die Könischin.

»Woss? Bis' du dann narrisch Weib?! Dann könne mer jo bald kaan Äbbelwoi mehr brenne! Un ganz nebbebei, aach kaan Abbelkuche mehr esse, gell. Deen isst de doch so gernn.«

»Ei, na un?«, säscht die Könischin. »Dann esse mer halt ebbe nur noch Erddbeertortt un Riwwelkuche [Streußelkuchen] zum Kaffee. Un en Äbbelwoientzuuch [Apfelweinentzug] wördd deem Könisch sischäer aachema nix schaade.«

»Isch glaab du host hier obbe net mehr alle Bembel im Regal!!!«, säscht de Könisch empört. »Wie stellstde däer däs dann übbäerhaabt vor? Maanstde isch bin blääd un zerstör mer mei Äbbelwoi-Imberijum [Apfelweinimperium], däs wo isch mer übbäer all die Jahrn mit Mieh un Nood im Schweiß vom mei'm Aagesischt [Im Schweiße meines Angesichts] uffgebaut habb?! Net auszedengke, wenn isch die ganzse Äbbelbäum fälle låsse wördd… De Herrgott steh uns bei! Däs wär jo wie'n zwaade Sündefall un kääm de Vertreibung ausem Parraddies gleisch! Un wåss issen mit deene ganze Veeschel [Vögel] un Eischhörnnsche, wo in de Bäum drinn wohne? Die gehe doch all gabutt dodebei – bei de Äbbelbäumschlachderei! Dengk dochema bissi weidäer! Un wie solle dann unsäern Prinzessinne übbäerhaabt ohne guude Äbbel schee werre un gesund un muntdäer uffwackse? Däs geht doch gar net!«

»Ei dann mach doch woss de wills' du stuurer Bleschkobb! [Sturkopf]«, säscht die die Könischin.

Dodedruff hodde Könisch de Befehl gegebbe, alle Äbbelwoibäum im ganzse Märjscheland unnäer Naduurschutz ze stelle un hot däs Fälle von Abbelbäum ausdrigglisch verboode un unnäer Straaf gestellt, um dodemitd aach nochema klaar ze stelle, wer im Könischreisch de Reischsabbel in de Hand hot.

Jeedäer, der wo beim Fälle vonnem Abbelbaum erwischt wäerd, musst ab sofortt mit hardde Straafe, wie baaspielsweise Kobb ab reschne: Abbelbaum ab – Birnne ab!

Ja, ja, so is däs gell: Wenn's um sein heilische Äbbelwoi un die Gesundheit von saane Kinnäer geht, versteht de Bembelkönisch kaan Spass.

Jetzz wollde se deem Schneewittsche abbäer aach net verbiede Äbbel ze esse, weil däs Kind aach so blass war un Äbbel halt ebbe so gesund un aach guud fäer die Dorschbluudung sin.

Also dorfft es Schneewittsche Äbbel esse so viel wie se wollt, abbäer nuär unnäer de Bedinggung, dässe die Äbbel frisch vom Baum nunnäerflügge duud, weil mär sischäer dodevon ausgehe konnt, däss die Äbbel, die wo an de Bäum dran gewackse sin, garrandiert ungespritzt geweese waare.

Abbäer noch war's Schneewittsche jo e klaa Bobbelsche geweese un is mit ihr'n korzze Ärmmschäer sowwieso noch net an die Äbbel obbe am Baum draagekomme. Un se konnt jo aach noch net kaue, weil se noch ka Zähnsche gehabbt hot – däs klaa Knuffelisch'. Un do hot däs lieb Dornrösjche ihr immäer die Äbbel von de Bäum geschiddelt un geriddelt, en schee Abbelkommbott gekocht un ihr klaa Schwesdersche dodemitd gefüddäert. Däs war wärkklisch en herzzerreissende Aabligg geweese, kann isch däer saache.

Wo es Schneewittsche dann größer war, durfft se dann dahaam aachema en selbstgebaggenne Abbelkuche von de Muddi esse oddäer am Äbbelwoibembel vom Babba nibbe – abbäer uff kaan Fall ärschendwelsche Äbbel von fremde Leut aanehmme.

Soo war däs geweese.

Iwwerischens [Übrigens] kaam zwaa Daach nach de Geborttsdaachsfeiäer aachema wieddäer de Erbbsezähläer midde Parddie-Reschnung ze Besuch un hot deem Könisch midde schloddrische Knie [zittrigen Knien] zum zwaade ma die traurische Hiobsbootschaft iwwerbringe misse, däss de Könisch alls wieddäer bangkrott war.

Ärschäerlisch. Woss willst'n mache, gell?

»Wolgkearsch un Himmelbruch!«, flucht de Könisch. »Mach disch ab, du Griwffelspitzäer [spitzfindiger Pedant], bevor isch däer mim Zeptdäer aans uff die Banatzzel klobb oddäer dir däs Ding do neistegg, wo kaan Sonnestrahl hiekimmt – eelende Korindekaggäer!«

Deem Kassewartt hot die Sonn wärkklisch net aus'm Bobbes geschiene. Abbäer de arm' Kerll konnt jo aach nix dodefier, däss ma wieddäer de Pleidegeier übbäer'm Könischreisch drübbäer gekreist is.

»Verfluucht nochema! Net alls wieddäer!«, wimmert de Könisch. »Ach wemmäer doch e Goldeselsche [Goldesel] hädde… Ach wemmäer doch e Goldeselsche hädde…«

Säscht die Könischin: »Maanstde net aach, däss mir mit aanem Eesel im Haus net schonn mehr als genuuch bestraaft sin?!«

»Mir is jetzz grad net nach dei'm bösarddische Humor zumuude, Frigiedsche«, säscht de krumbelische Könisch [der zerknitterte König] un nimmt en kräfdische Schlugg aus'm Flachmann.

»Hier horschema, Könisch. Anschein'd hot dir die ganzse Äbbelschluggerei de Wäersching verbrannt. Viellaascht kann sisch dein dolle Bembelkobb dodedraa erinnerre, däss mer doch e Goldmariesche habbe – däs is die, die wo Stroh ze Gold spinne kann! Waaßtde däs noch?«

Fäer'n klaane, abbäer wärkklisch nuär en klitzeklaane Aachebligg is de sonst so helle Kroonleuschtdäer im Dungkle gedabbt un hot in de ganzse Uffreeschung vergesse gehabbt, däss die bildhübbsch' Mülläersdochder midde schweere Oschis jo schonn e Weilsche beim Könisch festangestellt geweese war un als Melkmädsche im Kuhstall gearbbeitt' hot.

Abbäer mär muss aachema e bissi Verständnis fäer de Könisch sei schlescht Erinnerrunggsvermösche habbe gell, weil Dauäerstress un fässerweise Äbbelwoikonnsuum is aach e exploosive Mischung, wo so e paar Gehärnnzelle schonnema e bissi bei abfaggele könne.

Beim Stischwortt Milschbeudel konnt sisch de Könisch dann plätzlisch wieddäer entsinne, un es isse'm en riesische Zieschelstaa von de Pumb gefalle. [Es ist ihm ein riesiger Ziegelstein vom Herzen gefallen.]

Flucks is de verkaadäerde [verkaterte] Könisch zu de Goldmarie gestiewwfelt [Geschwind ist der verkaterte König zur Goldmarie gestiefelt] un hot se wie beim letzde ma in die Strohkammäer neigestobbt, wo se mit deem aale Rädsche aus'm Kelläergewölbe däs Stroh wieddäer ze Gold spinne solltd.

Die Dier hodde Könisch diesma abbäer net verschlosse un aach net midde Doodesstraaf gedroht, obwohl's en akuude Nootfall war un es jo aach schonn sibbe Jahr her geweese is, wo die pralle Mülläersdochder es letzde ma Gold gesponne gehabbt hot. Un es hätt jo dorschaus sei könne, dässe bissi aus de Übbung gekomme is.

Abbäer weil de schlaue Könisch nadierlisch gewusst hot, däss mär so mansche Sache wie schwimme, reide oddäer halt ebbe aach Stroh ze Gold spinne net verlernne duud un weil de Könisch aach die annäern Kwallitääde von de Marie net ze verachde wusst, hoddäer aach net dodedraa gezweifeltd, dässes net klabbe könnt.

Un so hot däs arme Märiesche wie schonnema ganzs elaans mit ihr'm Rädsche in de Strohkammäer drin gesesse un hot immäernoch kaane Blasse dodevon sitze gehabbt [sie hatte keinen blassen Schimmer/keinen davon sitzen gehabt], wie mär Stroh ze Gold spinne duud. Ei woheer dann aach?

Un dann hot däs Mariesche so e bissi simuliertd im Kobb un obbedrinn rumgesponne [sie hat simuliert und im Kopf herumgesponnen] un war felsefest dodevon iwwerzeuscht, wenn de Könisch am annäern Moind in die Kammäer nei kimmt un nuär Strohballe anstatt Goldklumbe vorfinne wördd, dann wär de Könisch so endäuscht dodedrübbäer, dässe ihr hübbsch Gesischtsche korzz nach Sonneuffgang ganzs sischäer unnäerm Fallbeil wieddäerfinne wördd.

Un dodedruff hot däs Mariesche Muffe [Angst/Muffensausen] bekomme un ganz betröbbelt ihr Köbbsche in de Ausschnitt von ihr'm Kleidsche neigesteggt un e Träänemeer geflennt, däs kann sisch kaanäer vorschdelle. Wie bei em Dammbruch sin die Wassäermasse aus de Träänedrüse nausgeschosse un üwwer Berrsch un Taal [Berg und Tal] geflosse, bis enunnäer zum Weenushüschel [Venushügel]. Stell däer dässema bildlisch vor, gell.

Un däs schääne Kleidsche un die Unnäerbucks ware so klamm geweese, dässe sisch erstdema die Klamodde ausfringe musst.

Un genau in deem Momentd, ging uff eima die Dier uff, un genau wie beim letzde ma vor sibbe Jahrn, stand de klaa zerzausde Wischdelkobbold midde lange Gummäer, de grooße Seeschelohrn, de verfaulde Zähn un de ritzeroode Haarn in de Kammäer un frääscht: »Mülläersdochder, wåss gräämstde disch dann soo?«

 

Säscht es Mariesche: »Ei fraach doch noch so blääd.«

»Ei, du naggisch Heulsuus«, säscht de Wischdelmann, »wåss gibbstde mer dann, wenn isch däer däs Stroh nochema ze Gold spinne tuu?«

»Ei du Spinnäer, isch habb doch nix außer mei'm Kleidsche un mei nasse Unnäerbucks. Abbäer wie isch disch kenn, willstde sischäer mein' verheulde Schlübbäer habbe, du klaane Pärwärssling!«

Ohne weiddäere Wordde un mim breide Grinse, wie's fiesäer hätt net sei könne, hot sisch däs unheimlische Männesje deen nasse Schlübbäer von de Marie eigesäggelt un aagefange mim Rädsche ze schnurre – genau wie beim letzde ma, gell.

Abbäer diessma is däs noch viel, viel schnelläer von stadde g'ange, un de schrummbbelische Kobbold is noch vor'm Sonneuffgang midde Arbbeitt ferddisch gewordde un hot sisch aaschließend aach wieddäer ganzs unufffällisch verpisst.

Es war korrzz nach halbäer Middäernacht geweese un de helle Moond schien voll ins Kämmersche nei. Es Mariesche is naggisch in de Goldkammäer eigeschlåafe un hot vom Könisch geträumt un sisch dodebei hin un her gewelzt. Ei jei jeijeijei…

Jetzz bass uff gell!

Zur selbe Zeit hot die böse Gewidderhex dehaam in ihr'm Hexehäusje gesesse un aus de Fernne so e Wuddubeschwörungszaubäer [Voodoozauber] mim Könisch veranstalded.

Do is die Hex dem Könisch im Traum erschiene un säscht mit beschwörender Stimm: »Heit Nacht Könisch, wäerstde die Mülläersdochder begehre un ihr dausend Gliggsgefiehle [tausend Glücksgefühle] bescheere. Däs Märiesche wäerd sisch net dogeesche wehre, se wäerd disch verehre un dir e Kind gebähre.«

Dadruff säscht de Könisch im Halbschlåaf: »Dann will isch misch ma net beschweere un misch noch e bissi mehr ve'mehre.« (Heilischer Bimmbamm!)

Dann die Hex wieddäer: »Könisch, dann sei doch bidde ma so nett un beweesch dein' müde Aarsch jetzz aas'm Ehebett. Schleisch un steisch ganz leis' hiiiineiiiiin, zum wolllusdische Weib ins goldene Kämmäerlein. Ihr Verlange nach em Könisch is so grooß als wie nie zevor. Jetzz geh enei un knussbäerknabbäer deem Mariesche ganzs geschmeidisch an ihr'm Ohr.«

De Brülläer wär geweese, wenn de Könisch noch gefraacht hätt, ob er de Marie am lingke oddäer am reschde Ohr knabbere soll, gell.

Dodedruff [Daraufhin] is de hibbnoddisierde Könisch [der hypnotisierte König] wie'n fernngesteuerde Schlåafwandläer aus de Schloofstubb gelaawfe un knallt erstdema schnuurstracks [geradewegs] geesche de Dierrahme [Türrahmen], wodruff em dann aach noch en zwoodes Beulsche [eine zweite Beule] obbe am Äbbelwoischwelles gewackse is. Abbäer de Könisch war dermaaße weggetreede, dässer nix dodevon mitbekomme hot – ebbesoweenisch wie die Könischin, die in alläer Herrgotts Seeleruh, nischtsahnend vor sisch hie geschnåarkst [geschnarcht] hot.

Wo de Könisch mit sei'm lange Nachthemd, de Schlabbe, de verbeulde Nachtkabb mim Bommelsche hinnedraa unnem Kerzzeständäer ins Kämmersche neikimmt, mäscht es naggisch Mariesche ihrn verschlåafene Guggelschäer uff un blinzselt de Könisch mit lüsdernem Bligg aa – so als wie wenn se schonn ganz sehnsischdisch uff'n gewartt' hätt. Abbäer ärschendwie hot se anschein'd so e bissi halluziniert gehabbt im Kobb, un de Könisch is ihr in deem Momment unwahrscheinlisch grooß vorgekomme – so wie, als wördd se dorsch'n Fernnrohr linse.

»Mei Könisch!«, säscht es Mariesche. »Wiesso hostde dann so grooße Aache?«

»Ei Mariesche! Damitd isch disch bessäer aagugge kann!«

»Mei Könisch! Wiesso hostde dann so ne grooße Schnuud?«

»Ei, damitd isch disch bessäer knuutdsche kann!«

»Mei Könisch! Wiesso hostde dann so'n grooße Rieschkolbe in de Wiesaasch?«

»Ei, damitd isch disch bessäer beschnubberre kann, Mariesche – loss misch ma riesche!«

»O mei Könisch! Wiesso hostde dann so'n grooße Wäschlabbe [Zunge] aus de Schnuud raushänge?«

»Ei, damitd isch disch bessäer schmegge kann!«

»Mei Könisch! Wiesso hostde dann so grooße Beißerschäer? [Gebiss/Zähne]«

»Ei, damitd isch disch bessäer aaknabberre [anknabbern] kann!«

»Mei Könisch! Wiesso hostde dann so grooße Flosse? Dei Pratze [Pranken] sin jo riiiiiesisch!«

»Ei, damitd isch disch bessäer bekrabbsche kann!«

»MEI KÖNISCH!!! Ei, wiesso hostde dann so e digge Knaggworscht in de Unnäerbucks?!?!«

»Ei, damitd isch disch bessäer knagge kann!«

»O MEIN KÖNISCH, ei der Daus! Däs sieht jo wärkklisch leggäer aus! Kerlle naa, naa, naaaa… Oooooh JAAAH!«

Un die Schweinewutzeferggelei die dann geschah,

is nix fäer Kinnäer unnäer achtzehn Jahr.

Ei dann guude Nacht Marie!

Un so isses dann halt ebbe bassiert, un bumms fallerra, hodde Könisch de Mülläersdochder en Braade in die Röhr nei geschoobe, wie mär so schee säscht, gell. Mär kännt aach saache, däs Kind is in de Brunne neigefalle.

Un weil es Mariesche, wo se träschdisch war, immäer Gelüst' uff Rabunzselsallad gehabbt hot, hot se die klaa Krott [kleine Kröte/niedliches Mädchen] Rabunzsel genannt; un aach desweesche, weil de Muddi sowwieso kaan bessere Naame eigefalle is.

Un obwohl es Rabunzselsche so schee war, hodde Könisch diesma aus nachvollziehbaare Gründ uff e grooße Feiäer verzischde misse. Ei, wenn däs rauskomme wördd, däss de Könisch… ooh weeh, ooooh jeeee… Die Könischin wördd'm die königlische Kroonjuweele mit Haut un Haarn abrobbe un dem böse Wollf zum Fraaß vorwerffe. Däs kann isch däer saache, du.

De Mülläersmann un die ganze Leut wolltde nadierlisch wisse, wåss fäer'n dreggische Heggebångert [Mistkerl/unehelicher (Huren)Sohn] sisch an de unschuldisch' Mülläersdochder vergange hot. Weil es Mariesche war jo weedäer verheiraat' noch verloobt geweese un hot aach kaan fesde Leebensabschnittsgefährde gehabbt. Un die Marie hot de Leut dann immäer erzählt, dässe vonnem klaane, bösarddische Wischdelmann, der wo aanes Daaches gewaltdsamm in die Scheun eigedrunge is, üwwerwälldischt un bruudaal vergewalldischt worre wär.

Den Feldsallad hoddes schwangäer Mariesche üwwerischens immäer von de beese Wudduhex [böse Voodoohexe] geklaut, die wo deen Rabunzsel in ihr'm Kräutdäergardde hinnäerm Hexehäusje im Wald aageflanzt gehabbt hot. Ei, däs war jo e riiiiiiiiiiesische Plandaasch [Plantage] geweese, du – saachehaft! Sowoss hostde noch net gesehe.

Un weil de Rabunzselsallad von de Hex en Zaubäersallad geweese is, sin de Rabunzsel ihrn Haarn unwahrscheinlisch schnell gewackse.

Schonn bei de Geborrtt vom Rabunzselsche hot mär nix annäerschtdäer als wie Borschde gesehe, däss mär voär laudäer Haarn däs Gesischtsche gar net erkenne konnt un net gewusst hot wo hinne un vornne is. Mär hot nuär vermuudet, däss ärschend en klaane Bläerzzkobb [Schreihals] unnäer de lange Haarpracht drunnäer gesteggt habbe muss, wo die ganzse Zeit wie am Spieß gekrische [heulend geschrien] hot. Ei stell däer dässema bildlisch (un akkusdisch!) voär, gelle – lachstde disch gabuddu. [Da lachst du disch kaputt du]

Däs Mariesche wollt de Rabunzsel aach schonnema ihr'n Zoddelkobb schneide gell, hot's abbäer net üwwer's Herzz bringe könne, weil die blonde Haarn mit laudäer goldene Strähnschäer üwwerzooche geweese ware un so schee geglänzt habbe, wie bei em Weihnachdsengelsche. Un stattdesse hot se die Haarn vom Rabunzselsche so schee gekemmt un allsema aach hochgesteggt, däss däs klaa Goldlöggelsche net uff ihr eischene Borschde dabbt [tritt] un alls uff die Brezzel fliescht.

Eischearddisch [eigenartig] war nur geweese, däss de Marie ihrn Haarn ganz normal weidäergewackse sin, obwohl se killoweis von deem Rabunzselsallad aus de böse Hex ihr'm Gardde gegesse gehabbt hot.

Abbäer wåss wollt dann die böse Hexefee eischendlisch mit sooo viel Zaubäerrabunzsel…?

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?