Dornrösjche un de böse Froschkönisch

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Ebbisode I: Kabiddel 2

De Könisch in saanäer ganzse Eufforie, hot jetzz nadierlisch net nuär en paar alde Kumbels von friehäer, saane bestde Saufkumpbaane, Koleesche un sonsdische Kombanjonggs [Kumpanen/Kompagnons] zum lusdische Beisammesei [Beisammensein] eigelaade gell, sondäern dodezu noch die ganzs' bugglisch' Verwandtschaft samt Aahang [bucklige/lästige Verwandtschaft samt Anhang], de kombledde Hoofstaad sowwiesso un dodedrübbäer (un do hodde [hat der] Könisch besonnäers grooße Wertt druff geleescht) aach noch e paar krummbugglische aale Schachtdele [buckelige, alte Schachteln], die wo die alläeräldeste von de äldeste Weibsleut im ganzse Könischreisch ware un deem klaa Prinzessje hold un gewooche [hold und gewogen] sei sollde, wie mär so schee uff altdhessisch säscht.

Jetzz hodde Hexeklubb von de schrummbelische einsame Wittwe un annonieme [anonyme], versoffene Jungfäern aus dreizehn Mitgliedäern bestanne. Weil de Simmbelskobb [Tölpel] von Könisch abbäer nuär zwellf goldene Dellern [Teller] gehabbt hot, musst aane von deene mim Aarsch dehaam blaabe. Un die aal Knoddäerbiggs [Krawallschachtel/alte Meckertante] die wo die Aarschkartt gezooche gehabbt hot, war dann desweesche [deswegen] halt ebbe e klaa bissi eigeschnabbt geweese un hot e Brutdsch [Schmollmund] gezooche, wie zwaa Daach ohne Äbbelwoi.

Un wie's de Zufall dann aach noch so will gell, war aasgereschentd die aale Kräutdäerhex mit de Riggenummäer 13 [die alte Kräuterhexe mit der Rückennummer 13], aach noch so e rischdisch garsdisch un frustdriert Krawallschachdel geweese, die mit ihre 102 Jahrn noch kaanäer versteggelt bekomme gehabbt hot. [die mit ihren 102 Jahren noch keinen Sex hatte] Ei wåss willst'n mache? De Klabbäerfrosch kann jo aach net übbäerall in de Geeschend rumhibbe un jeede aale Jungfäer vor'm sexsuelle Verfall redde.

Nixdestdotrotzdemm [Nichtsdestotrotz] hot sisch de Könisch net lumbe låsse un hot's an deem Daach abbäer ma so rischdisch krache låsse. (»Ei wass dann? Mir habbe's doch!«) Schliesslisch wäerd mär aach net jeeden Daach Babba.

Un es wordd gefeiäert, gedanzt, gelacht, gesungge un geschungkelt un reischlisch gegesse un getrungke. Die arme Määgd' un Kischekneschtde habbe sisch ganz schee aanäer abjuggele misse un habbe Rotz un Wassäer in de Kisch [Küche] geschwitztd, fäer die ganz' Fressaasch fäer die lusdisch' Baggaasch uffzedische: Rippsche mit Kraut, Dibbehaas, Frankfoddäer Knackwärscht mit Linsesubb, Grumbeere mit grie Sooß, Spitzbuuwe mit Specksooß, Lumbe un Flöh, Röhreklumb mit Fusslabbegemies, Schwarddemaache mit Schebbäerlinge un jeede Menge Handkääs mit ganzs viell Mussigg.

Un de Äbbelwoi is in Ströme geflosse un ausem Finfliddäer-Bembel [aus dem 5-Liter Apfelweinkrug] ungespritzt [pur] ins Geribbde [Apfelweinglas] eigeschengkt worre [worden]: »Äbbelwoi! Hals enoi!«

Un wie die vesoffene Jungfäern ihr'n Äbbelwoipeeschel [Alkoholpegel] erreischt hadde, habbe se allminnanäer obberum blank gezooche un sin halbnaggisch uff de Dische gedanzt. Däs war zwar kaan scheene Aabligg geweese, abbäer Gott sei dangk hodde Könisch genüschend Äbbelwoifässäer im Kelläer stehe gehabbt, däss mär sisch däs Speggtaggel schee saufe [das Spektakel schön trinken] konnt.

Abbäer de diggsde Hammäer sollt' jo erst noch komme.

Wo däs Saufgelaache sisch so allmählisch deem End zugeneischt gehabbt hot un die ganze Äbbelwoischnuude un Suffköbb storzzbesoffe unnäer de Dische [unter den Tischen] geleesche habbe, hot däs klaa Bobbelsche von jeedäer von deene zwellf aale Schnappsdrosseliensche [Schnapsdrosseln] so e Zaubäerwunnäerduttsche [Zaubäerwundertüte] bekomme, in deene guude Wünsch drin gesteggt habbe; also alles, wåss halt ebbe fäer e jung Prinzessje im Leebe wischdisch is, wenn se späder ma grooß is: guud aussehe, e schlangk Figürsche, scheene Waade, lange Baa [Beine], gefleeschde Fingäerneeschel, e knaggisch Fahrgestell, en stramme Bobbes, samtweische Haut, strahl'nd weiße Zähnsche, glänzende Haarn, dann noch e paar leggere Mirabelle, Pfäerssische, Bambelmuuse, Limone, Neggdariene, Klemmentine, Aprikoose, Abbelsiene, Östrogene… en reische, musggolöse, pompöse Prinz, der wo'n grooß' Schloss hot un e digge Kutdsch pfährd un so weiddäer un so fortt.

Kaum hot die Elfde von deene ihrn Gliggwünsch' aasgesproche, kaam uff aamol völlisch üwwerraschend die Dreizehnde, die wo net eigelaade worre [eingeladen worden] war, wie ausem Nischts in de Saal neigeplatzt.

Mein lie-bäer Scholli, kann isch däer saache. Die aal Schabbrack hot viellaascht e griesgräämisch Grimass [griesgrämige Grimasse] gezooche, däss ei'm angst un bang wordd.

Weenischstdens Guuden Tach [Guten Tag] hätt se ma saache könne. Abbäer ohne ze grüße un de Könisch aach nuär mit ihr'm hutzelische Hinnäerschingke [extrem faltiges und ausgeleiertes Hinterteil] aazegugge, hot die schrullisch Gewidderhex so e bissi mit ihr'm Krickstogg in de Geeschend rumgefuchdelt un ihrn rosdische Stimm wie'n Donnäerschlaach dorsch de ganzse Saal geschmeddäert: »Die Könischsdochder [Königstochter] soll in ihr'm achtzehnde Leebensjahr von de Spinndel gestoche werre [werden] un dood umfalle, dässe [dass sie] net mehr uffsteht!«

Däs war's dann aach schonn geweese. Dann hot die aal Spinnattwachdel [alte Spinatwachtel] sisch umgedreht un is wieddäer abgerauscht Rischdung Hexehäusje.

Ihr liewe Leut un Kinnäer! Mär kann's aach iwwertreibe, gell. Ei muss mär dann e klaa unschuldisch' Bobbelsche gleisch verfluuche, nuär weil mär net uff de Geborttsdaach eigelaade worre is? Däs armm Dornrösjche konnt doch aach nix fäer die Dollheit von ihr'm Vaddäer.

Uff de anner Seit sollt' mär sisch abbäer grad aach als serrijöse Hexefee saaner grooße Verantworddung, die wo mär hot, bewusst sei un därff doch net so leischtferddisch mit Zaubäersprüsch un Flüüsch umgehe – Kerlle naa.

Alle Gäst, die wo jetzz noch halbweeschs nüschtdäern un dodezu in de Laach geweese ware sisch ze erschregge, habbe sisch erschrogge – un zwaar fast ze Doode, gell. Die Könischin is kreidebleisch worrn in de Banatzel [Die König ist kreidebleich im Gesicht geworden] un de Könisch war sternnhaachelvoll un hot in de Äbbelwoibembel neigekübbelt.

Abbäer noch war jo nix verloore. Aane von deene versoffene Jungfäern hot ihr'n Wunsch jo noch iwwerisch gehabbt. Jetzz hot die aal Schnabbsdrossel abbäer dermaaße de Aarsch voll un däs Lattäernsche am brenne gehabbt, däss se deen böse Zaubäerspruch von de beleidischt' Lebbäerworschthex net uffheebe, sonnäern nuär im Rahme ihräer stark eingeschrängkde Zauberfähischkeide mildern konnt: »Die – die Könischsdochder – hickz – soll abbäer net dood umfalle un druff gehe, s – s – s – se soll nuär in en diiiiiiiiiefe Schlåaaaaf enei falle. Un nach hunnäertd Jaaaahrn – hickz – s – s – s – soll se wieddäer uffwache!«

Däs is jo alles guud un schee, gell. Mär därff sisch abbäer dochema die Fraach stelle, ob mär bei hunnäertd Jahr Diefschlåaf noch von Schadensbegrenzung redde kann? Mit zehn oddäer zwanzisch Jahr im Kooma bistde doch schonn mehr als genuuch bestraaftd. Jesses, Maria un Josseff. Wosse Ungligg [Unglück], Kerlle naa!

Ei schiebe mer's haldema uff de Äbbelwoi.

Abbäer es war doch aach von vornnerein [von vorne herein] klar geweese, däss däs en Heideärschäer [Heidenärger] gebbe wördd.

Ei wass dann? Isch kann doch net nuär zwellf von dreizehn aale Hexe zum Kaffee un Kuche eilaade, nuär weil isch dahaam nuär e zwellfdeilisch Goldserwiess im Schrangk stehe habb! Wo gibbt's dann sowwåss?

Uff de annäern Seit hätt die aal Krawallbärschtd so'n'so Rabbatz gemacht [Andererseits hätte die alte Krawallbürste so oder so Radau gemacht], wenn se de Abbelkuche als Aanzischstde uff'm Silwerdellersche [Silbertellerchen] serwiert bekomme hätt.

Dann wär's abbäer viellaascht aach net ganz so drammaddisch geweese un de Könisch, die Knallerbbs, wär halt ebbe nuär in en hässlische Frosch verwandelt worre oddäer hätt e bissi Genitallherbbes [Genitalherpes] unnerum bekomme. Hunnäert Jahr mim digge Blummekohl am Gemäscht, dodemitd hätt mär jo aach zur Noot noch leebe känne, solang däs Dornrösjche von sämtdlische Flüüsch alläer Artt verschoont geblibbe worre wär.

Hädde, wäre, wenn un abbäer, säscht de Bauäer.

Hinnerher is mär immäer schlauäer.

Un dann habbe die Ereischnisse Porzzelbäumsche geschlaache un sisch geescheseidisch erschlaache…

Ebbisode I: Kabiddel 3

Am annäern Moind wacht de Könisch uff'm Blumskloo mim digge Schwelles [dicker Schwellkopf] uff un hot gemaant, dässäer [dass er] in de letzde Nacht en förschdäerlische Albtraum gehabbt hätt.

Die Könischin hodd'n dann erstdema wachgeschiddelt (De Könisch! Net de klaane Prinz, gell!) un ihr'm versoffene Bembelbrenner verkliggäert, däss die böse Hex ihr klaa Dornrösjche verfluucht hot:

»Verfluuchde Scheiße! Däs därff doch net wahr sei!«

De Könisch wusst sisch kaan annäern Raat un hot dodedruff de Befehl gegebbe, sämtdlische Spinndele im ganzse Könischreisch ze verbrenne; in de Hoffnung, deen Fluuch noch abzewende.

Wo se dann alle Spinndele gesammeltd un uff aane Haufe zesammegeleescht hadde, habbe se en grooß Laachäerfeuäer abgefaggelt, wo lischtdäerloh gebrannt hot.

Dodedruff wiedderum hot's en heide Uffstand von de Textilbetriebbe g'ebbe, die dann aach hinnäerher ärschendwann all de Bach enunnäer g'ange sin [bankrott gegangen sind].

 

Abbäer woss soll's. Dann stelle mer halt ebbe von maschinell uff Handbetriebb um un strigge de digge Rollkraachepullowäer fäer de kalde Windäer halt ebbe midde Händ – so wie frieher. So einfach is däs. Solang die Prinzessin net von de gifdische Spinndel gegiekst wäerd, war em Könisch jeedes Middel rescht geweese.

Zwaa Daach späder dann die näckst Kaddastroof [Zwei Tage später dann die nächste Katastrophe]: Kaam de Schatzmeistdäer wie vom wilde Bieneschwarmm gestoche zum Könisch gerennt, hodd'm [hat ihm] die Reschnung von de Geborttsdaachsfeiäer uff de Disch geknalltd un die höschst unnerfreulische Botschaft übbäerbracht, däss de Könisch sei ganz' Haab un Guud versoffe un uff de Kobb gehaache hot: »Verfluuchder Scheißdregg nochema! Wie konnt dann däs bassiere? Däs gibbt's doch gar net, Kerlle naa!«

Ärschäerlisch. Abbäer wåss willst'n mache?

De Könisch war bangkrott un nebbe'm Herzzinfarkkt stand de Moonaarsch [Monarch] korzz dodevor deen ganzse Laade discht ze mache un däs Zeptdäer abzegebbe, do kaam uff einma, wie's de Zufall will gell, en arme Mülläer uff Wandäerschaft mit saanäer äldeste bluudjung Dochder (e wärkklisch fein Mädsche muss mär saache) dodehergelaafe un säscht: »Hier Herr Könisch, isch habb gehäert du bis' grad e bissi knabb bei Kass?«

»Wie kimmstde dann dadruff?«, säscht de Könisch brummelisch. »Da hostde disch wohl verhäert. Un selbst wenn's so wär, wåss geht'n disch däs iwwerhaabt aa, hä?« [was geht dich das überhaupt an?]

»Ei viellaascht kann isch eusch aus de Bredullje [Bredouille] raus helfe«, säscht de Mülläer. »Weil äh, mei Dochder hier kann nämlisch Stroh ze Gold spinne, hier.«

Un obwohl de Könisch an deem Daach [Tag] wärkklisch ganz, ganz mies druff war, wåss mär in Anbetrachtd von de Gesamtsidduatzjoon aach e klaa bissi verstehe kann, konntdäer [konnte er] sisches Lache net verkneiwfe: »Hahaha. Jetzz spinnstde abbäer, gell. Wer bist dann du iwwerhaabt – de Prahlhannes oddäer wass?«, lacht de Könisch hönisch.

»Naaaaaa, hier horschema hier, isch bin nuär en ganz eifache Mülläersmann, hier, däer wo e hübbsch Dochder hot hier, mim außergewäehnlische Talent hier, waaßtde. Mei Dochder kann soggar leese un schreibe. Isses net so, Mariesche?«

»Jo Babba, kann schonn sei«, antworddet die hübbsch' Mülläersdochder un guggt ganzs verleesche [verlegen] unnäer sisch.

»Hier Freundsche, horschema hier!«, säscht de Könisch un zeischt mim ausgestreggtde Zeischefingäer uff de Mülläersmann. »Wenn de misch uff die Schibb nehmme [hochnehmen/zum Narren halten] wills' hier gell, musstde däs grad saache hier. Wenn de maanst hier, isch stell misch hier mit so'm armme Schluggäer hier wie dir hier, uff aanäer Stuuwfe hier, nuär weil grad ma bissi Flaude hier in de königlische Goldkammäer herrsche duud hier, dann hostde disch abbäer geschnidde hier – un zwar ganz gewaldisch, du Hannebammbel! ISCH bin hiiiier immäer noch de Könisch hier – merkk däer däs gefällischst!«

»Jo, ei selbstverfreilisch [ja natürlich] euer Gnädischkeit, hier«, stammeltd de Mülläersmann eigeschüschtdäert. »Däs waaß isch doch. Ei hier, isch wollt doch aach nuär hier…«

»Wenn dei Dochder«, fährt em de Könisch unsanft ins Wortt nei, »so e begabbt Goldmariesche is, wie de säschstd, wiesso bistde dann immäernoch so'n erbärmmlische, ärmmlische Mülläersmann, der wo midde zerrobbde Klammodde dorsch die Geeschend laawfe duud, hö?«

»Ei hier wisse se, verehrde Herr Könisch, däs is folschendermaaße…«

»Ach, halt dei Babb, du Babbelmaul!«, unnerbrischt'n de Könisch alls wieddäer [schon wieder]. »Däs intdressiert misch en Scheißdregg. Isch will nix mehr häern. Geh weidäer un veräbbel en annäern, bevoor isch däer dein' blääde Wäersching [Wirsingkopf] weesche Majestäätsveraarschung abhagge låss!«

Abbäer de Herr Mülläer war'n ganzs Harttnäggische [ein ganz Hartnäckiger] un hot sisch eifach net g'ebbe. Ei de arme Kerll un sei fein Dochder hadde halt aach Kohldamb [Kohldampf] gehabbt wie Sau, gell. Un dodevon ma abgesehe, däss de Herr Mülläer un sei bildhübbsch Döschdersche [Töchterchen] ärmmlisch aagezoche un halb verhungertd geweese ware, wollt de Kerll halt ebbe aach die Geleescheheit nutze un e bissi glänze, um in de Beliebbtheitsskalla [Beliebtheitsskala] vom Könisch uffzesteische.

Die Könischin hot däs Ganzse so bissi aus de Fernne beobacht' un kimmt uff ihr'n Stöggelschuhn mit de hohe Fennischabsätz un ihre schweere Abbarillos uff de Könisch zugerenntd: »Ei Könisch, jetzz sei doch net so'n stuure Bogg un gebb deem Mann doch wennischsdens ma e Schonggs [Chance]!«, säscht die Könisch energgisch. »Viellaascht stimmt däs jo wåss de Mülläersmann säscht, un sei lieb Dochder kann wärkklisch Gold spinne. Gugg dochema wåsse fäer schääne Goldsträhnsche in ihrn verfilzde Zöpp [Zöpfe] drinn hot. Mir könntde's doch so guud gebraache. Viellaascht is de Herrgott uns wohlgesonne [wohlgesinnt] un hot uns en Goldengelsche obbe vom Himmel nunnäer geschiggtd.«

Dodedruff is de Könisch in sisch gekehrt, hot e bissi übbäerleescht un säscht dann zum Mülläer: »Ei weeschemir [wegen mir]. Zugegebbe is däs midde Goldspinnerei e Kunst fäer sisch, die wo mer gefalle könnt, wenn däs wärkklisch klabbe solltd. Dann wolle mer ma hoffe, däss dei hübbsch Dochder net so labbeduddelisch veranlaacht is, wie ihrn Vaddäer aasieht un wärkklisch e golden Hähnsche – äh, Händsche hot, wie de säschs'.«

Dann uff eima issem Könisch schlaacharddisch eigefalle [ist dem König schlagartig eingefallen], dässer jo alle Spinndele im ganzse Land in en grooße Aschehaufe verwandele hot låsse. Un ohne Spinndel kannstde halt ebbe aach ka Stroh spinne – un erst rescht net ze Gold, gell.

Un de korrze Mommentd, in deem däs zardde Flänzje der Hoffnung wieddäer e bissi uffgekeimt is, hot sisch uffgelöst wie'n Stiggsche Wärffelzuggäer [ein Stück Würfelzucker] im haaße Kaffee.

»Scheiße – verfluuchde!«, fluucht de Könisch.

Säscht die Könischin: »Jetzz häer doch endlischema uff midde verfluuchde Fluucherei, verfluucht nochema! Däs mäscht's doch aach net bessäer!«

»Ei, mer sin doch sowwiesooo schonn verfluuuuucht, Frigiedsche! Då kimmt's uff deen aane Fluuch mehr oddäer weenischäer doch aach nimmäer druff aa! Un wenn de Könisch in sei'm eischene Schloss noch neddema mehr fluuche därff, dann schlääscht's abbäer langsamm dreizeh' du. Kerlle naa, verfluuchtdäer Scheißdregg nochema! Ei, wåss zum Deiwel solle mer dann jetzz nuär mache?«, jammäertd de Könisch.

»Ei isch waaß es doch aach net, in Herrgottsname!«, schreit die Könischin hissdeerisch [hysterisch]. »Mir sitdze halt ebbe in de Zwiggmühl!«

»Ach, wemmäer doch e Spinndel hädde«, jaunäertd [jammert] de Könisch. »Ach, wemmäer doch e…«

»Ei babbel doch kaan Goggeloores [Kokolores/Unsinn] un halt doch jetzzema dei babbisch Schlabbschnuud!«, schenntd [schimpft] die Könischin. »Viellaascht kann sisch dein versoffene Äbbelwoikobb draa erinnerre, däss de selbst erst vor Korzzem de Befehl erlåsse host, alle Spinndele im gesammde Könischreisch ze verbrenne. Däs is grad ma zwaa Daach her. Kannstde disch noch dodedraa entsinne?«

»Verfluuchde Scheiße nochema!«, kläfft de Könisch. »Ei däs habb isch doch ebbe gesacht! Grad desweesche hänge mer jo aach in de verzwiggde Mühl drinn, du dusselisch' Hingkel! [dusseliges Huhn]«

»Hier, wåss pammbst de misch dann jetzz so unfläädisch von der Seit aa, du aaläer Zornngiggel! [Was pöbelst du mich denn jetzt so unflätig von der Seite an, du alter Wuthahn/Choleriker] Däs kann isch überhaabt net habbe – schonn gar net, wenn isch mein' Kremmbel habb! […wenn ich meine Tage habe]«

Säscht de Könisch: »Kremmbel – däs'se guud Stischwortt [Das ist ein gutes Stichwort]. Kümmer dischema liebbäer um dein' eischene Kraam – däs is viell gescheidäer. Schnabb däer ma de Butdzlumb un wischema bissi feuscht dorsch die Buud. Oddäer geh ins Bett un leesch' disch weeschemir in dei Forzzkist nei un steh erstd morsche frieh wieddäer uff, wenn de Giggel drei ma gekräht hot. Oddäer geh bissi im Zaubäerwald spazziere, oddäer wåss waaß isch – worschtegal. Geh eifach – ärschendwooo hie [irgendwo hin] – solangg de mer nuär net längäer uff de Bembel gehst!«

»Hier horschema, geht's eischendlisch noch oddäer wass? Du kanns' misch doch vor deem Mann un sei bildhübsch Dochder net so zesammescheiße! Wie oft habb isch däer dann gesacht, däss de dir so'n'so [sowieso] ma'n annäern Doon [Ton] aagewäehne solls'?! Nuär weil de maans', däss de hier de Könisch bist, musstde noch lang net de King raushänge losse!«

»Ei du narrisch Dibbe, ISCH bin halt ebbe aachema de Könisch!!! Un es wäerd däs gemäscht, wåss de Könisch säscht! Ferddisch! Aus! Äbbelwoi!«

»Däs maanstde abbäer aach nuär«, säscht die Könischin mit beebendäer Stimm. »Mach nuär so weiddäer. Du wärrst disch aach noch umgugge! Sei froh, däss de net midde Grimmhild oddäer midde Margredt verheiraat' bist! Die hädde dir schonn lang in de Aarsch getreede un disch zum Deuwel gejaacht. Un glaab ja net, däss isch däer nochema de Rigge massier mit all'm drum un draa un pi pa Po. Waaßtde wåss isch maan, gell. De grooße allmäschdische Alleinherrschäer kann mer nämlischema mäschdisch de Buggel nunnäerruddsche; un wenn de unne aagekomme bis' gell, dann kannstde misch grad aach noch am Bobbes legge!«

»Ei mei Honischschnäuzelsche«, säscht de reumüdische Könisch beschwischdischend [beschwichtigend], »isch habb däs doch net soo gemaant! Es duud mer jo aach leid. Wer reschentd dann aach dodemitd, däss de Kööööönisch bangkrott gehe duud un däs Schiggsall vom gesammde Könischreisch uff einmol in de Händ von soo ne primmidieef' Mülläerstdochdäer [primitive Müllerstochter] liescht?!«

»Hier Köööniiisch! Uffbasse gell!«, isses aus'm Mülläersmann rausgeplatztd. »Isch bin viellaascht nuär en armme Schluggäer, abbäer desweesche muss isch misch noch lang net beleidische låsse hier! Un wenn se nochema ärschendebbes [irgend etwas] geesche mei lieb Mariesche saache hier, dann treet isch ihne mit meine börggerlische Schlabbe dermaaße in ihr'n königlische Aarsch-enei, däss es kracht in Darmstadt!«

Do war de Könisch abbäer baff geweese un hot geguggt wie e Piekksibbe [Pieksieben] du.

Un dann konnstde rischdisch sehe, wie beim Könisch die Zornnesröde unne vom Kinn, biss nuff in de Stirnnlabbe uffgestiesche un de Kwalm wie bei de Dampfloggomodief [Dampflokomotive] aus'm Kobb rausgekomme is. De Könisch wolltd grad zum Wörschegriff aasetdze [zum Würgegriff ansetzen] un deem Mülläer an die Gorggel [Gurgel] gehe, do säscht die Könischin uff eima: »Ei, däs fällt mer jo ebbe erstd ei – Mir habbe doch noch so e aal Ding unne im Kelläer stehe.«

Däs aal Ding von deem hier die Räedd [die Rede] is un däs wo se dann in de Kaddakombe ausgegraabe habbe, war so e aalmoodisch, klabbrisch Maschiennsche mim Eischeholzrädsche draa, wo wahrschaanlisch nach de grooße Sintfluut an Land gespült worre is un däs sisch de Könisch annodutzemal [anno dazumal] unnäer de Naachel [Nagel] gerisse gehabbtd hot.

Wo se däs Rädsche dann rangekarrt hadde, hodde Könisch de Mülläer haam geschiggt, un deem Mariesche e klaa Kämmersche gezeischt [gezeigt], däs wo gerammeltd voll, bis obbe hie an die Deck mit Stroh war. Dann hoddäer de Mülläersdochdäer däs Rädsche g'ebbe un gesäscht: »Jetzz husch husch, ab an die Arbbeitt, Mädsche! Abbäer aans kann isch däer flüsdere. Wenn dein Babba misch fobbe [an der Nase herumführen] will gell, un du bis morsche frieh däs Stroh net ze Gold versponne host, seh isch misch dodezu gezwunge en Bembel ze stadduiere… «

»En Exsembel, du Simbel«, korrigiert die Könischin de Könisch.

»Wie aach immäer«, säscht de Könisch. »Wenn de däs net hiebekommst Mülläersdochder, dann muss isch disch leidäer Goddes en Kobb kärzzäer mache un uff'm Scheitdäerhaafe [Scheiterhaufen] verbrenne låsse. Es wär wärkklisch e Schand fäer so e schee Mädsche. Also gebb däer gefällischst bissi Mieh!«

Dodedruff hodde Könisch nix mehr gesäscht, hot von auße en Holzkeil unnäer die Dier [Tür] geklobbt un däs arme Mariesche ganz elaans [ganz alleine] in de Strohkammäer eigesperrt.

Däs is jetzz abbäer aach net die feine hessische Artt un e bissi unsensibbel vom Könisch geweese, gell. Däs muss mär sischema vorstelle. Do kimmt schonnema aanäer rein zufällisch uff de Könisch zu un wille'm aus'm Schlamassel helwfe gell, un dann dreht de Kronkorgge [Kronkorken] erst am Rädsche un dann en Strick drauß, un droht mit de Enthauptdung von de lieblische Mülläersdochder. Fäer wåss hältd'n de Kerll sisch iwwerhaabt – fäer die King oddäer wåss?

 

Dodedraa [Daran] siehstde abbäer aach, dässe'm Könisch de Äbbelwoi bis zum Hals gestanne hot.

Oddäer solle mer sei leischt uffbrausende Üwwerreaktzjoon eifach uff de Restalgohol [Restalkohol] vom verfluchde Wieschefest [Wiegenfest/Geburtstagsfeier] schiebe?

Jeedefalls hot däs arm' Dinggelsche doodsterbensungligglisch un ganz elaans in dem klaa Kabeusje [enger Raum] drin gesesse un hot ka Ahnung dodevon gehabbt, wie mär aus Stroh Gold mäscht. Ei, wåss hodd'n de Herr Mülläer sisch iwwerhaabt dodebei gedengkt? Däs grenzt jo fast schonn an grobb fahrlässische Verantworddungslosischkeit oddäer wåss waaß isch, wemmäer däs Leebe saanäer unschuldisch' Dochder so leischtferddisch uffs Spiel setdze duud.

Un weil's Mariesche Ängst um ihr jung Leebe gehabbt hot, hot se sisch in ihräer Verzweifflung draa gegebbe un gemacht un gedaan un zum Herrgott im Himmel gebeet'.

Abbäer so viel se sisch aach bemieht hot, se konnt's halt beim besde Wille net.

Un de Herrgott konnt ihr aach net helwfe.

Do hot däs klaa Sensiebelsche [das kleine Sensibelchen] uff einmol biddäerlisch aagefange ze flenne un ze kreische – ei jei jei-jeijeijei. Un die Träänschäer sinnäer übbäer ihrn rosaroode Bäggelsche gelaawfe, bis dief enunnäer in de Ausschnitt nei. Däs armme, armme Mädsche war doch so lieb un konnt ei'm rischdisch leid due.

Wo die Triebsinnischkeit ihrn absoluude Diefpunkt erreischt gehabbt hot, kimmt uff aamol so e klaa babbisch Hutzelmännsche mit korrze Baa, riesische Gehäermuschele [Gehörmuscheln], em unwahrscheinlisch große Zingke [große Nase] in de Wiesaasch un schuldäerlange feuäerroode Borschde [Haare], die unnäer'm große Huut nebbe nausgeguggt habbe, in die Stubb neigedabbt un säscht: »Hieääär Fräulein Mülläer, wåss gibbt'n däs wenn's ferddisch is?«

»Huch!« Die Müllersdochder is ganz erschrogge zesammegezuggt un guggt däs klaa Wischdelmännesje, däs wo plötzlisch do gestanne hot, verwunnäert [verwundert] aa un säscht dann: »Ach, isch bin fix un ferddisch midde Nerffe. Isch soll Stroh ze Gold spinne. Abbäer däs muss mer erstdema aanäer verkliggere, wie däs gehe soll. Däs is doch uuuunmöööschlisch.«

»Abbäer do muss mär doch net rummheule, wie e Mimösje«, säscht de runzelische Zwoggel [Knirps].

»De Könisch hot gesäscht, wenn isch däs net uff die Reih bekomm, dässäer mir wie'n zerrobbde Giggel de Kobb abhagge un misch wie e dreggisch Hex verbrenne will.«

»Da hodde Vaddäer disch abbäer ganzs schee in de Puddelkaut [Jauchegrube] nei geridde«, säschtde Kobbold.

»Däs kannstde laut saache du. Abbäer woher waaßst'n du däs alles? Wer bist'n du übberhaabt? Un wie bistd'n du aschentdlisch hier neigekomme?«

»Isch waaß so Einisches. Abbäer däs duud jetzz nix zur Sach. Mach däer ma net glei ins Hemd. Dir wäerd schonn kaanäer de Kobb abrobbe. Geh ma beiseit un låss misch dässe ma mache!«

»Un du kanns' däs aach wärkklisch?«, frääscht die Mülläersdochder skebbdisch, die sisch net vorstelle konnt, däss en klaane Zwoggel mit so digge Worschtgriwffel derarddische Feinarbbeide verrischde kann [derartige Feinarbeiten verrichten kann].

»Ei wåss dengkst'n du? Hähähä. Däs is aanäer maanäer [einer meiner] leischdesde Übbunge«, säscht de klaane Kobbold. »Zugegebbe: Gold ze Stroh spinne isse bissi problemaddisch gell. Abbäer umgekehrt ka Probleem. Awwer fäer umsonst is de Dood, gell. Also wåss hostde mer dann als Geescheleisdung aazebiede?«

» Ei wåss soll isch däer dann gebbe? Isch hab doch nix. Isch bin doch nuär e armm, unschuldisch Mülläersdochder.«

»Hmm… Abbäer e Hübbsche bisde. Wie wär's dann mit dei'm Hemdsche, Böbbsche [Püppchen]

»Mei Hemdsche? Wåss willstde dann dodemit? Däs kann isch dir uff gar kaan Fall gebbe!«

»Ei werumm dann net?«, frääscht däs gruuselische Männesje un guggt dodebei [dabei] fast e bissi dämoonisch aus der Fratz.

»Ei, isch habb doch nix unnedrunnäer!«, jammert es Mariesche.

»Ei, däs is abbäer net mei Probleemsche, gell«, säscht de Kobbold.

»Ei, bis' du narrisch? Isch mach misch doch hier net naggisch! Isch habb grad ganz annäern Sorsche. Wåss bist'n du übberhaabt fäer'n klaane pärwärsse Siddestrolsch? Un aaßerdeem is däs Hemdsche doch sowwiesso ganzs feuscht von de ganzse Flennerei.«

»Trääne troggne aach wieddäer. Du kanns' däer's aassuche. Entwäeddäer Hemdsche aus oddäer Kobb ab. Es wär doch wärkklisch schaad wenn dei hübbsch Gesischtsche korrz nach Sonneuffgang ins Galgekörbbbsche [Galgenkorb] neiporzzele [hineinpurzeln] wördd.«

»Ei guud, däs isse Arggument. Dann gebb isch dir halt ebbe nachhäer mei Hemdsche, wenn de ferddisch bist midde Rumspinnerei.«

»Naa, naa, nix da! So habbe mer net geweddet, Fräuleinsche. Erst es Hemdsche un dann däs Gold!«

»Isch dacht immäer erst die Arbbeitt un dann däs Vergniesche?«, entgeeschend Mariesche. »Abbäer wåss blaabt mer aach sonst annäeres üwwerisch, als misch ze beusche.«

»Eeeebe host es! Klewwäer Mädsche. So is braav«, säscht däs Männesje.

»Abbäer gaff mer net alls uff mei Marmelle [weibl. Brustwarzen], gell! Un behalt schee dei babbisch' Worschtgriwffel [Wurstgriffel] bei dir, häerstde [Hörst du]? Isch bin nämlisch e aaständisch Mädsche, wo sisch net von jeedem zwoggelische Spinnäer im Nachthemd begrabbsche låsse duud.«

De klaane Wischt hot däs dorschnässde Hemdsche von de verheulde Mülläersdochder mit so'm rischdisch fiese un dreggische Grinse entgeeschegenomme un sisch dann abbäer aach, wie versproche, emmsisch an die Arbbeitt gemacht un am Rädsche gedreht: Schnurr, schnurr, schnurr. Dreima draa gezooche, un ratzifatzi war die Spuul [Spule] voll.

Do hot däs Mariesche abbäer net schlescht gestaunt un gesäscht: »Saachema, worher kannst'n du däs so guud?«

Säscht de Kobbolld: »Ei gelerrntd is halt gelerrntd. Un jetzz mach die Fladdäer un zieh Leine, un loss misch in Ruh mei Arbbeitt mache!«

Schnurr, schnurr, schnurr. Dreima draa gezooche, war die zwaade Spuul voll. Schnurr, schnurr, schnurr. Dreima draa gezooche, war aach die dridde Spuul voll.

Un so is däs die ganzse Nacht lang so weiddäer g'ange, bis die Mülläersdochder ärschendwann eigeschlåafe is. Un bei Sonneuffgang war de klaane Kobbold verschwunne, un däs ganze Stroh, wo in de Kammäer drin war, hot sisch übbäer Nacht in Gold ve'wandeltd.

In alläer Hergottsfrieh kaam aach schonn de Könisch mit saane schweere Kwadraatschlabbe [große, schwere Schuhe] ins Kämmersche neigepoltdäert un hot net schlescht gestaunt, wo er die halbnaggisch Mülläersdochder in Gold gebeddet in de Stubb hot liesche sehe.

Däs war fäer de Könisch so, als wie wenn Osdäern un Weihnachde uff ein Daach gefalle wäre – so wie, als wördd e schneeweiß' Osdäerhäässche unnäer'm goldene Tannebäumsche liesche. Do hoddäer sisch gefreut wie e Schneekönisch, bei dem wo die Karoddenaas unnäer de Görddel gerutdscht is.

Wo es Mariesche dann uffgewacht is un deen Könisch gesehe hot, isse im erstde Momentd ganz erschrogge uffgesprunge, hot geschrie'e un gekwiekt wie so e klaa Spaanferggelfrischling un hot vergeeblisch versucht ihr'n naggische Obbäerkörbbäer ze bedegge – ei womit dann aach?

De Könisch hot die peinlische Sidduatzjoon ausnahmsweis ma blitdzschnell erfasstd un is geisdesgeeschewärddisch [geistesgegenwärtig] losgerennt, fäer de Mülläersdochder e frisch Hemdsche aus de Könischin ihr'm Kleidäerschrangk ze hole.

Dann is de Könisch mit geschlossene Aache wieddäer in die Kammäer nei un hodde Marie däs Hemdsche gegebbe.

»Isch hoff Se sin mer net bääs un låsse mer de Kobb draa, Herr Könisch. Isch wolltd Sie net unnödisch ereesche [unnötig erregen]. Abbäer mei Hemdsche war ganz nassgeschwitztd geweese, weil mer so haaß von de Spinnerei worre is. Un do habb isch däs aasgezooche un ärschendwo zum Troggne uffgehongge. Un jetzz waaß isch Schussel nämmäer wo isch's hiegehonge [hingehängt] habb. Es is eifach verschwunne däs Hemdsche.«

»Ach mei lieb Goldmariesche«, säscht de Könisch fröhlisch, »du braachst [brauchst] disch doch net schääme. Däs is doch alles ganz nadierlisch. Isch un de Herrgott habbe schonn soooo viell Naggedeie g'sehe, däs kannstde däer gar net vorstelle. Als Könisch is mär sowwåss doch gewäehnt. Viellaascht hot sisch dei Hemdsche jo en klaane Kobbold eigesäggelt, hahaha«, scherzt de Könisch un füüscht hinzu: »Hier horschema Mädsche, ma e annäer Fraach. Wie alt bistde dann iwwerhaabt, wenn ischema fraache därff?«