Lieblingsplätze mit Hund Bayerischer Wald

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

4 Wildnis im Miniaturformat
Furth im Wald: Wildgarten Furth im Wald

Vom gut beschilderten Parkplatz an der Dabergerstraße sind es nur gut 150 Meter Fußweg in die Wildnis. Für einen geringen Betrag (Hunde sind gratis) taucht man ein in eine kleine Welt voller Überraschungen und Geheimnisse, für die Sie sich mindestens zwei Stunden Zeit nehmen sollten. 1987 hatte Ulrich Stöckerl die Idee zu diesem Projekt, die damals von vielen als Luftschloss belächelt wurde. Heute blickt man von der gleichnamigen Holzkonstruktion weit über das rund 100.000 Quadratmeter große Areal des Wildgartens und den angrenzenden Einberg. Lugt da ein Mammut durchs Gebüsch? Was war das gerade für ein Gebrüll? Wer ist die verhüllte Gestalt, die dort vorne aus dem Nebel auftaucht? Wolken und Dunst lassen es schnell etwas unheimlich werden zwischen Dinosaurierskelett und Weidenlabyrinth.

Vierbeiner, Kinder und Erwachsene kommen beim Überqueren schaukelnder Hängebrücken, beim Ausruhen im riesigen Vogelnest oder beim Genuss mitgebrachter Würstchen an einem der Grillplätze gleichermaßen auf ihre Kosten. Erkennen Sie einen Biberverbiss oder eine Schlangenhaut? Auch wer nicht an einer der mehrmals wöchentlich angebotenen Führungen teilnimmt, erfährt dank der Informationstafeln eine ganze Menge über ökologische Zusammenhänge. Spätestens wenn man liest, welches das gefährlichste Raubtier der Erde ist, wird man etwas nachdenklich.

Integriert in das Gelände ist die Unterwasserstation, wo man sich Aug in Aug mit Hecht, Barsch und weiteren Bewohnern heimischer Gewässer wiederfindet. Die meisten Hunde haben mit der steilen Treppe, die unter die Teichoberfläche führt, Probleme. Wer seinen Begleiter aber tragen und zu den dicken Glasscheiben hochheben kann, wird sehen, wie interessiert der Vierbeiner die Bewegungen der Fische beobachtet.

Bei schönem Wetter im Biergarten, sonst in der urigen Stube, lädt der Gasthof zum Bay zu einer Stärkung nach dem Ausflug in die Wildnis ein.


4

Wildgarten Furth im Wald

An der Dabergerstraße 33 in die Stichstraße abbiegen

93437 Furth im Wald

09973 2933

www.wildgarten-furth.de

Gasthof zum Bay

Bayplatz 5

93437 Furth im Wald

09973 4334

www.zumbay.de

5 Unterwelt für Mutige
Furth im Wald: Felsengänge

Es gießt, ist eiskalt oder tropisch heiß? Da gibt’s nur eins: Abtauchen in den Untergrund! Das ganze Jahr über herrschen hier konstant acht Grad plus und man ist vor Niederschlägen aller Art sicher. Für die meisten Vierbeiner ist das Erforschen der Wege unter der Stadt genau wie für ihre Menschen ein aufregender Spaß, für Mantrailer oft sogar eine Übung für den Ernstfall, wenn sie in den dunklen Gängen die Vermisstensuche trainieren. Die Wege und Keller, die heute ein unterirdisches Labyrinth bilden, wurden im Mittelalter in den Gneis geschlagen und erfuhren im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Nutzungen.

»Immer rechts abbiegen«, werden wir beim Betreten gewarnt. Mit keinerlei Orientierungssinn ausgestattet, flößen mir die Worte ordentlich Respekt ein, aber wir haben ja unseren Hund und stürzen uns mutig in die Tiefe. Stürzen ist dabei fast wörtlich zu nehmen: Die Luftfeuchtigkeit ist enorm hoch und der Boden entsprechend glitschig. Gutes Schuhwerk ist wichtig, und wer nicht gut zu Fuß oder auf den Pfoten ist, wird nicht viel Freude an den Felsengängen haben. Alle anderen genießen aber den Ausflug in die Vergangenheit und in eine Sagenwelt, bei dem man Fundstücke der Ausgrabungsarbeiten wie Waffen, Geschirr und Knochen ebenso im Kerzenschein bestaunen kann wie einen Drachenkopf und den in seiner Höhle dösenden »Erdmann«. Als Schlafraum dienen die Gewölbe aber nicht nur Sagengestalten, auch Fledermäuse überwintern in der geschützten Umgebung. Beim Klang der Sirene im Luftschutzkeller bekommt jeder eine Gänsehaut, der noch die Erzählungen von Eltern und Großeltern im Ohr hat, oder gar selbst den Zweiten Weltkrieg miterlebt hat. Man stellt sich lieber nicht vor, wie es gewesen sein mag, hier unten zu sitzen und über sich Tiefflieger und Bombeneinschläge zu hören.

Nur ein paar Meter entfernt liegt der Stadtplatz mit verschiedenen Einkehrmöglichkeiten, in denen Hunde willkommen sind.


5

Felsengänge

Kramerstraße

(Nähe Stadtplatz)

93437 Furth im Wald

09973 1229

www.drachenschmiede-flederwisch-furth.de

6 Morbider Charme
Furth im Wald: Erlebniswelt Flederwisch

1995 entdeckten Ralf und Alex Schüler zufällig ein altes Bahngelände mit einem Industriegebäude aus dem Jahr 1890, das damals scheinbar fluchtartig verlassen wurde: Werkzeuge, Bücher, Fotos, alles lag da, als sei die Zeit stehen geblieben. Der Anblick inspirierte die Brüder dazu, eine Erlebniswelt zu schaffen, die Groß und Klein eine Zeitreise 100 Jahre in die Vergangenheit ermöglicht. Heute kann man die alten Fundstücke aus der oben erwähnten Fabrikhalle ebenso bestaunen wie die größte Dampfmaschine Bayerns, die mitunter sogar in Aktion ist.

Mutige Vierbeiner nehmen den Lärm gelassen hin, andere warten lieber vor der Tür. Auch die Lochgittertreppen, die zum Teil nach oben führen, sind für manche Hunde ein Hindernis. Ob sie getragen werden wollen, mutig sind oder im Park warten, entscheidet jeder selbst. Draußen bleiben muss der beste Freund der Familie jedenfalls nirgends. Am Eingang wird er mit einem Keks willkommen geheißen und Verbotsschilder sucht man im Park vergebens.

Da können dunkle Gänge erkundet werden, Kind und Hund kriechen gemeinsam durch eine Röhre und lassen sich an warmen Tagen von einem Drachen mit Wasser bespritzen. Es gibt eine alte Eisenbahnbrücke, von der aus man die Anlage überblickt, eine Ruine und vieles mehr, was die Fantasie von Zwei- und Vierbeinern anregt. Außerdem Angebote wie Papierschöpfen, Armbrustschießen und Gold waschen, die jeder selbst ausprobieren kann. Gold – was hat das mit dem Bayerischen Wald zu tun? Tatsächlich suchte man nicht nur am anderen Ende der Welt nach dem edlen Metall, aber mehr dazu in der Erlebniswelt Flederwisch. Abenteuer machen hungrig, da kommt eine Stärkung im Café Zum Goldenen Dampfkessel gerade recht und wer ein Andenken aus der »guten alten Zeit« sucht, wird im Laden fündig.

Für ausgedehnte Spaziergänge nach dem Parkbesuch bietet sich der etwa fünf Autominuten entfernte Voithenberg an. Direkt am Golfplatz beginnen zahlreiche Wanderwege.


6

Flederwisch

Am Lagerplatz 5

93437 Furth im Wald

09973 1229

www.flederwisch.de

7 Waldlehrpfad modern
Furth im Wald: Naturerlebnispfad Voithenberg

In meiner Kindheit war er nicht nur ein beliebtes Ziel für Schulwandertage, auch am Sonntag hieß es oft: »Wir gehen zum Waldlehrpfad«. Wenngleich spannender als so manch anderer Spaziergang – verheißungsvoll klang dieses Ausflugsziel nie. Einige Holztafeln an einem Waldweg, das war alles. Ganz anders heute: gleiche Strecke, aber statt fader Belehrungen spannende Erlebnisse. Am Querschnitt eines Baumstammes lassen sich die Jahresringe erkennen, die das Alter der Pflanze verraten. Einem riesigen Xylophon aus Holzstücken entlocken musikalisch Begabte verschiedene Melodien. Durch das Drehen bunt bemalter Holzscheiben setzen wir Tiere der heimischen Fauna zusammen. Das sind nur einige der Stationen, die uns den Wald mit seinen Bewohnern auf unterhaltsame Weise näherbringen. Natürlich finden Interessierte zusätzlich ausführliche Erklärungen auf bebilderten Tafeln, die zum Beispiel über Baumarten oder essbare und giftige Pilze informieren.

Man sollte für den 2,4 Kilometer langen Pfad ungefähr eineinhalb Stunden einplanen, kann sich aber problemlos deutlich länger in dem lichten und abwechslungsreichen Mischwald aufhalten. Hunde brauchen genügend Zeit, um unzählige Wildspuren und andere spannende Gerüche des Waldes, die uns Menschen verborgen bleiben, mit der Nase zu erkunden. Außerdem verlockt der seichte Ölbrunnbach, der sich den Pfad entlangschlängelt, an warmen Tagen sowohl vierbeinige Familienmitglieder als auch Kinder zum Spielen und Planschen im Wasser. Nach all den Abenteuern bietet es sich an, an einer der Sitzecken eine gemütliche Brotzeit zu machen. Wenn an Ferienwochenenden die meisten Ausflugsziele für Vierbeiner viel zu laut und hektisch sind, verspricht der Naturerlebnispfad am Voithenberg entspannte, doch keinesfalls langweilige Stunden.

Nur wenige Autominuten entfernt liegt der Berghof Gibacht. Hier gibt es bayerisch-böhmische Spezialitäten und Hunde sind natürlich willkommen, schließlich hat der Wirt selber einen netten Vierbeiner.

 

7

Naturerlebnispfad Voithenberg

Startpunkt: Von-Voithenberg-Straße

93437 Furth im Wald

Parkplatz Lehrpfad/Waldkindergarten

Berghof Gibacht

Gibacht 31

93449 Waldmünchen

09972 9049149

www.glasschmiede-gibacht.de

8 Golf im Einklang mit der Natur
Furth im Wald: Golfplatz des Golf-Clubs Furth im Wald

Golfen ohne Wartezeiten, dafür mit einem herrlichen Ausblick – der Platz in Furth im Wald ist ein Geheimtipp. In einer Höhenlage von bis zu 700 Metern fliegen die Bälle über die ehemaligen Weiden des freiherrlichen Guts Voith von Voithenberg, das noch heute mit zwei Schlössern und Wirtschaftsgebäuden die Anlage umgibt. Kühe sind allerdings längst von den Wiesen verschwunden und im ehemaligen Pferdestall befindet sich mittlerweile das Clubcafé. 18 Loch (Par 72), Driving Range, Pitching und Putting Green – auf rund 70 Hektar ist alles geboten, was das Sportlerherz höherschlagen lässt.

Sie hatten noch nie einen Schläger in der Hand und wissen kaum, wovon hier die Rede ist? Kein Problem! Für Anfänger werden kostenlose Schnupperkurse angeboten. Wer über mehr Erfahrung verfügt, spielt auf leicht hügeligen Bahnen zuerst entlang einer Allee mit altem Baumbestand neun Loch bergab. Enge Fairways und durch Teichbiotope oder Bunker geschützte Grüns fordern dabei selbst »alte Hasen«. Die zweite Hälfte wird von Bergaufbahnen beherrscht, die zwar Präzision erfordern, dank ihrer Breite jedoch auch Anfängern entgegenkommen. Der Course mit einer Höhendifferenz von 190 Metern ist für Sportler und Sportlerinnen aller Spielstärken interessant, und die Anlage mit Ausblicken auf die Bayerwaldberge Hoher Bogen, Arber und Osser zählt zu den schönsten Plätzen Deutschlands.

Aber was wäre der schönste Tag ohne vierbeinige Begleitung? Die Frage stellt sich zum Glück nicht: Hunde sind – außer bei vorgabewirksamen Wettspielen – (angeleint) willkommen. So trifft man meist auf einen Labrador, der gemütlich neben dem Abschlag döst, oder einen Dackel, der sich mit stolzgeschwellter Brust in einem der neuen Elektro-Golfcarts über den Rasen kutschieren lässt, wenn die kurzen Beine nicht mehr so recht wollen.

Auf der Terrasse des Café-Restaurants am Voithenberg lässt es sich nach dem Spiel hervorragend mit Blick über den Platz und die Further Senke bei Kaffee und Kuchen entspannen.


8

Golf-ClubFurthimWald

Voithenberg 3

93437 Furth im Wald-Voithenberg

09973 2089

www.gc-furth.de

9 Menschen erlaubt
Rötz: Natur-Hunde-Hotel Bergfried

Die meisten, die nicht mit einem Vierbeiner zusammenleben, haben keine rechte Vorstellung, was sich hinter dem Begriff »Hundehotel« verbirgt. Eingeweihte jedoch wissen: hier steht der moderne Nachfahre der Wölfe an erster Stelle – Menschen werden auch willkommen geheißen. In Rötz fühlen sich jedenfalls alle Familienmitglieder – ob mit oder ohne Fell – bestens aufgehoben. Während es sich die Erwachsenen im Biergarten gut gehen lassen, klettert, rutscht und schaukelt der Nachwuchs auf dem Abenteuerspielplatz um die Wette. Auf den Vierbeiner wartet ein wahres Paradies: ein Naturteich zum gemeinsamen Baden mit neu gewonnenen Freunden, ein Adventure-Parcours und eine große Wiese mit Agility-Geräten, alles umzäunt und daher guten Gewissens leinenlos zu erkunden – was will Hund mehr? Falls sich die Sportskanone auf vier Pfoten einmal zu viel zugemutet haben sollte und die A-Wand doch etwas zu steil war, steht neben einer Tierheilpraktikerin auch eine Physiotherapeutin mit Rat und Tat zur Seite.

Wer möchte, bucht statt eines Erholungs- einen Bildungsurlaub zusammen mit seinem vierbeinigen Freund: Antijagdtraining, Vorbereitung auf den Hundeführerschein, sprachfreie Kommunikation … hier drückt man gern in angenehmer Atmosphäre gemeinsam die Schulbank. Eigenes Gepäck braucht der Vierbeiner übrigens nicht mitzubringen: Vom Körbchen über Napf und Pfotentuch kann fast alles ausgeliehen werden, und ein breites Angebot an hochwertigem Futter steht ebenfalls bereit. Außerdem gibt es im hauseigenen Shop eine große Auswahl an Leinen, Spielzeug und vielem mehr, was Hund so benötigt. Und der Mensch? Der kommt sicher auch nicht zu kurz: Hervorragendes Essen, eine gemütliche Atmosphäre, moderne Zimmer und die ruhige Lage im Wald sorgen dafür, dass sich nicht nur die Fellnase rundum wohlfühlt.

Das Oberpfälzer Handwerksmuseum ist bei jedem Wetter ein lohnendes Ausflugsziel und steht kulturinteressierten Zwei- und Vierbeinern offen.


9

Natur-Hunde-Hotel Bergfried

Bauhof 7

92444 Rötz

09976 94000

www.urlaub-mit-hund-bayern.eu

Oberpfälzer Handwerksmuseum

Hillstett 52

92444 Rötz

09976 941160

www.hwm.as-wm.de

10 Im Zeichen des Spechts
Stamsried: Kürnburg

Eigentlich weist der hölzerne Specht den Weg zum Waldlehrpfad, aber über diesen gelangt man auch zur Burganlage. Da es zur Ruine nur 150 Meter sind, beschließen wir spontan, beides miteinander zu verbinden. Am Parkplatz konnten wir uns an der dort aufgestellten Hundestation mit Tütchen eindecken und so steht einer längeren Gassirunde nichts mehr im Wege. Nach den ersten Erlebnisstationen wie zum Beispiel einem Waldmemory überspannt ein steinerner Torbogen den Weg und vor unserem inneren Auge sehen wir Burgherren und Bedienstete über die Brücke in die spätgotische Anlage reiten, die bereits 1354 errichtet wurde. Im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden erstürmt und in großen Teilen zerstört, wurde sie erst in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreich restauriert, um die Überbleibsel folgenden Generationen zu erhalten. Zahlreiche Mauerreste zeugen von längst vergangenen Zeiten. Den Turm des Palas kann man sogar besteigen, um den weiten Ausblick über das Regental zu genießen. Dem Vierbeiner muten wir diese Kletterpartie lieber nicht zu, sondern bleiben abwechselnd bei ihm unten im Innenhof.

Beim Verlassen des Geländes fällt uns im Vorhof eine Feuerstelle auf. Hätten wir das nur vorher gewusst! Vor dieser Kulisse am Lagerfeuer zu grillen ist sicher ein einmaliges Erlebnis. Gut, dass unser Vierbeiner nicht ahnt, was ihm entgangen ist. Obwohl – er schnüffelt verdächtig lange an den verkohlten Resten. Wahrscheinlich gehen ihm ähnliche Gedanken wie uns durch den Kopf. So aber wenden wir uns wieder dem knapp drei Kilometer langen Lehrpfad zu, der uns auf spielerische Weise den Mischwald näherbringt, während unser Begleiter – die Nase dicht am Boden – von Rehen und Hasen träumt.

Urlaub im Blockhaus im Naturerlebnisdorf Stamsried am Fuße der Kürnburg (Kürnburgstraße 8, 93491 Stamsried) ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.


10

Kürnburg

Startpunkt: Wanderparkplatz

Kürnburgstraße

93491 Stamsried

Tourist-Information Stamsried

Schloßstraße 10

93491 Stamsried

09466 940121

www.urlaub-in-stamsried.de

11 Biergarten am Regenufer
Cham: D’Wasserwirtschaft

Der ereignisreiche Tag war sommerlich warm, und Mensch und Hund suchen einen kühlen Platz zum Entspannen? Ein typisch bayerischer Biergarten wie D’Wasserwirtschaft ist da genau die richtige Wahl. Im Schatten der Kastanien streckt der beste Freund des Menschen auf dem kühlen Kies alle Viere von sich, und wir lassen uns Bier und Brotzeit schmecken, oder Kaffee und Kuchen, oder Kräuterschorle und Krustenbraten, oder … Experimentierfreudige bestellen sich Obazdn oder Zwirl und lassen sich überraschen, was sich hinter diesen lokalen Köstlichkeiten verbirgt, und auch für Vegetarier und Veganer steht eine große Auswahl bereit. Eine Biergarten-Tradition wird allerdings nicht hochgehalten: Eigene Speisen mitbringen und nur die Getränke kaufen ist in der Wasserwirtschaft nicht möglich. Aber wer würde das angesichts der Schmankerln auf der Karte schon wollen? Ein plötzliches Gewitter ist übrigens kein Problem. Bei schlechtem Wetter macht man es sich einfach im angrenzenden Restaurant gemütlich.

Für Kinder ist in der Wasserwirtschaft mehr geboten als still sitzen und essen. Während sich die Erwachsenen unterhalten, entert der Nachwuchs auf dem Abenteuerspielplatz ein Holzschiff, schaukelt oder baut Sandburgen. Tierfreunde lassen sich einen Besuch bei den Ziegen, Minischweinen und Alpakas nicht entgehen. Spätestens jetzt wird auch der beste Freund des Menschen wieder munter werden, wenn ihm der Geruch der anderen Vierbeiner in die Nase steigt. Auf die Wasserratten unter den Hunden wartet aber noch eine weitere Überraschung: Direkt unterhalb der Anlage liegt eine für sie perfekte Badestelle. Von einer kleinen Sandbucht aus geht es ins seichte Ufergewässer des Flusses Regen, über den sich an dieser Stelle eine Brücke spannt, die das Gelände mit der Chamer Innenstadt verbindet.

Für einen Verdauungsspaziergang bietet sich der an die Wasserwirtschaft angrenzende Weg an. Er führt über Wiesen und in den Park Quadfeldmühle. Auch ein Kotbeutelspender steht bereit.


11

D’Wasserwirtschaft

Oberer Regenanger 3

93413 Cham

09971 862424

www.wasserwirtschaft-cham.de

12 Spiel, Spaß und Sport
Cham: Freizeitgelände Quadfeldmühle

Die Quadfeldmühle ist Spielplatz, Sportplatz und naturnaher Park in einem. Zwei- und Vierbeiner aller Altersstufen finden hier Spaß und Erholung nach einem ausgedehnten Einkaufsbummel durch die Kreisstadt. Zu Fuß gelangt man über die Blaue Brücke auf das Areal, es steht aber auch ein gratis Parkplatz zur Verfügung. Eine große Sandfläche mit Wasserlauf und Spielturm zieht die Kleinsten magisch an, sportliche Teenager freuen sich über den Skater-Park, ein Beachvolleyball- und ein Basketballfeld sowie die Kletterwand. Für alle, die es ruhiger mögen, gibt es eine Boccia-Anlage, und müde Füße dürfen im Kneipp-Becken gekühlt werden. Lahme Pfoten werden im Quadfeldmühlbach, in dem es sich herrlich planschen lässt, wieder munter und chillen an einem der schattigen Plätzchen, von denen aus man die übrigen Familienmitglieder im Blick hat.

Auf der großen Grünfläche im Zentrum der Anlage kann man sonnenbaden, picknicken oder bolzen – erlaubt ist, was gefällt, denn der Rasen ist groß genug für alle. Hunde dürfen zwar nicht »ohne« herumtoben, aber niemand stört sich daran, wenn der Vierbeiner an der langen Leine unterwegs ist, und für eventuelle Hinterlassenschaften stehen Hundestationen bereit. Die zahlreichen Hecken und Nischen laden nicht nur zur Erholung, sondern auch zu Suchspielen mit dem Vierbeiner ein, kleine Mantrailing-Übungen kann man ebenfalls gut einbauen. Wer jetzt noch etwas über das Naturschutzgebiet Regentalaue, an dessen Rand der Park liegt, lernen möchte, begibt sich auf eine der Erkundungstouren für die ganze Familie: Eine Froschrally, eine Vogelstimmenerkundung und eine Wassersafari stehen zur Auswahl. Mit Hilfe von speziellen Fragebögen, die in der Tourist-Information erhältlich sind, lässt sich viel Wissenswertes zu diesen Themen selbständig lernen.

 

Das Zoogeschäft direkt gegenüber lädt ein zum Einkaufsbummel für und mit dem Vierbeiner.


12

Quadfeldmühle

Janahofer Straße

93413 Cham

Großparkplatz P3 Altstadt Süd II direkt neben dem Freizeitgelände

Tourist-Information Cham

Propsteistraße 46

93413 Cham

09971 8579410

www.cham.de

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?