Seewölfe Paket 30

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Die Kerle auf dem Bumboot grinsten bis an die Ohren, als der Profos wütend davonstapfte, sich den Glibber aus den Haaren strich und ihn mit einer schlenkernden Handbewegung Mac ins Gesicht feuerte.

„Du Blödmann!“ brüllte er den zusammenzuckenden Mac an. „Kaum hast du Idiot einen Degen in der Hand, da bringst du auch schon die halbe Mannschaft um. Aber darüber reden wir noch“, fügte er drohend hinzu, „dann nämlich, wenn ich mit dir Schlitten fahre. Du kannst dich auf etwas vorbereiten, was du noch nicht erlebt hast.“

„Du kannst deine Klüsen ja aufsperren“, fauchte Mac zurück. „Ein Kürbis ist schließlich groß genug, daß man nicht hineinlatscht. Nur aus diesem Grund sind die Kürbisse so groß.“

„Knallkopf!“ zischte der Profos ärgerlich. „Du hast ja nur Seegras in deinem verdammten Schädel. Dich nehme ich nachher zur Brust, bis du die Kürbishosen bis oben hin voll hast.“

Nach dieser fürchterlichen Drohung kehrte der Profos vergrätzt an Bord zurück. Er hatte sich bis auf die Knochen blamiert, fand er.

6.

Von diesem Zeitpunkt an nahm das Unheil fast unmerklich seinen Lauf.

Der Ire Mac O’Higgins, genannt Higgy, verließ ohne ein Wort ganz plötzlich den Ausguck und ging zum Achterdeck.

Hasard sah ihn erstaunt an, denn es war mehr als ungewöhnlich, daß der Ausguck einfach seinen Posten verließ.

„Was soll das?“ fragte er scharf.

„Bitte um Entschuldigung, Sir“, sagte Higgy leise. „Ich wollte es wegen den anderen nicht über Deck brüllen. Das wäre vielleicht aufgefallen. Genau voraus an der Kimm sind vier Masten zu erkennen. Wahrscheinlich spanische Schiffe, Sir.“

„Sehr gut“, sagte Hasard. „Solange das Boot hier liegt, werden wir es auch weiter so halten. Du hast ganz richtig gehandelt, Higgy.“

Der Ire, jetzt hatte er schwarzgefärbte Haare, zog wieder ab auf seinen Posten.

Über Hasards Nasenwurzel bildete sich eine steile Falte, als er sich an Dan wandte.

„Sieh mal unauffällig durch den Kieker, Dan. Das paßt mir überhaupt nicht, daß jetzt spanische Schiffe auftauchen.“

„Kein Zweifel, es sind Kriegsgaleonen“, sagte Dan. „Aber sie segeln nicht auf uns zu. Sie verschwinden irgendwo hinter der Küste.“

„Unser Glück. Sobald das Bumboot abgelegt hat, werden wir uns hier in der Nähe herumtreiben oder Kurs Süd segeln, bis die afrikanische Küste in Sicht ist. Ich bin nicht unbedingt scharf darauf, ausgerechnet Kriegsschiffen zu begegnen.“

„Darauf bin ich auch nicht versessen. Wir brauchen die Begegnung ja nicht zu provozieren. Wenn die Luft wieder rein ist, segeln wir eben weiter.“

„Genau das habe ich vor.“

Der Kutscher hatte inzwischen eingekauft und alles auf seiner schnell zusammengestellten Liste abgehakt. Jetzt gab es auch wieder frisches Fleisch an Bord.

Mac Pellew kaufte zwei Flaschen Parfum. Er gab sehr viel Geld aus und war ständig um die Lady herum. Eine der Parfumflaschen überreichte er der Lady als Geschenk und erntete einen feurigen Blick aus den dunklen Augen, der sich in seine Seele brannte.

Dann zog er beglückt ab, nachdem er alles bezahlt hatte, auch den Schaden, den Carberry durch seine, Macs, Schuld angerichtet hatte. An der Seite trug er stolz den neuerworbenen Degen.

Don Juan nahm ihm hilfreich ein paar Sachen ab, damit Mac nicht mit dem Degen irgendwo hängenblieb, denn er stellte sich reichlich ungeschickt mit dem Piekser an.

Einer der Männer von dem Bumboot sah Don Juan an und lächelte ihm flüchtig zu. Doch das Lächeln erstarb im selben Augenblick. Der Mann wurde schlagartig auffallend blaß.

„Fehlt Ihnen etwas?“ erkundigte sich Don Juan freundlich. „Kann ich Ihnen behilflich sein?“

Der Mann wechselte erneut die Gesichtsfarbe. Jetzt wurde er fast graugrün und begann heftig zu schlucken. Er starrte Don Juan wie ein Wesen aus einer anderen Welt an.

Dann krächzte er etwas, das Don Juan nicht verstand. Er wunderte sich nur über das seltsame Verhalten seines Landsmannes.

„Was ist denn?“ hakte er nach.

„Ich – mein Herz“, stöhnte der Mann und griff sich an die Brust. „Es ist nicht schlimm, nur ein kleiner Anfall.“

„Einen Augenblick, wir helfen Ihnen, wir haben einen vorzüglichen Feldscher an Bord.“

Der Kutscher war sofort zur Stelle, sah sich den Spanier an, fühlte seinen Puls und legte ihm dann die Hand aufs Herz, das wie rasend in der Brust schlug.

„Lassen Sie nur, es geht wieder vorüber“, sagte der Spanier. „Ich habe die Anfälle öfter, sie dauern nicht lange.“

Die gesunde Farbe kehrte nach und nach in sein Gesicht zurück. Der Spanier lächelte verkniffen, bedankte sich flüchtig und begab sich unverzüglich unter Deck.

Das Bumboot legte ab, setzte die Segel und ging danach auf Westkurs, während die Schebecke noch in den Wind gedreht dümpelte.

Ein letztes, flüchtiges Winken, dann griff der Wind in die Segel des seltsamen Fahrzeugs und trieb es übers Wasser.

„Der hat nur simuliert“, sagte der Kutscher. „Der hat im Leben nichts am Herzen.“

„Warum sollte er simulieren?“ fragte Don Juan.

„Keine Ahnung, ich weiß es nicht. Aber bei einer Herzattacke bildet sich Schweiß auf der Stirn, und die Symptome stellen sich völlig anders dar. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund hat uns der Kerl was vorgetäuscht.“

„Er wurde erst ganz blaß und dann richtig grau.“

„Wirklich seltsam“, meinte der Kutscher nachdenklich. „Der muß sich über irgend etwas furchtbar aufgeregt haben. Den Eindruck hatte ich jedenfalls.“

Kopfschüttelnd sah Don Juan dem Bumboot nach. Der Mann war noch nicht wieder an Deck erschienen.

„Vielleicht hatte er doch etwas, und jetzt hat er sich hingelegt, um sich auszuruhen“, murmelte er.

„Für mich war er ein Simulant.“

Damit war das Thema vorerst erledigt. Das Bumboot wurde kleiner und kleiner und segelte schließlich dicht unter der Küste entlang, bis es ihren Blicken entschwand.

Die Seewölfe hielten nach den Kriegsschiffen Ausschau. Die vier Masten und die Segel waren immer noch zu sehen, etwas größer jetzt.

„Wir bleiben vorerst noch so liegen“, entschied Hasard. „Einer dieser spanischen Pötte scheint ein ausgesprochener Feuerspucker zu sein. Es ist ein Dreidecker mit der entsprechenden Anzahl von Stücken.“

„Und was für einer“, stimmte Dan zu. „Ich sehe den Kahn zwar nur verschwommen, aber auf einem Geschützdeck hat er etliche Drachen oder Doppelcolubrinen an Bord. Die haben ein Geschoßgewicht von vierzig Pfund, bei einer Rohrlänge von L einunddreißig.“

L stand für die Rohrlänge, und die nachgestellte Zahl gab das Verhältnis der Rohrlänge zum Kaliber an. In diesem Fall bedeutete L 31 eine Rohrlänge von 31 Rohrkalibern.

„Sehr treffend“, sagte Don Juan. „Bist du mal bei einem Rohrgießer in die Lehre gegangen, weil du das so genau weißt?“

„Beinahe wäre ich bei einem Sargtischler in die Lehre gegangen“, erwiderte Dan. „Ich konnte aber noch rechtzeitig auskneifen. Ich habe mich allerdings mit Geschützen etwas näher befaßt.“

„Das ist immer sehr viel wert“, sagte der Spanier. „Die Dinger haben auch eine erstaunliche Reichweite.“

Auf dem Achterdeck unterhielten sie sich weiter darüber, wie sie vorgehen wollten, um die Spanier zu leimen. Auf der Kuhl dagegen schien sich ein Drama anzubahnen, denn jetzt erschien der racheschnaubende Carberry, frisch gewaschen und neu gekleidet.

Er erblickte Mac Pellew und grinste hinterhältig. Mac prahlte gerade damit herum, wie die Señorita ihn angehimmelt habe. Ganz verliebt sei sie in ihn gewesen.

„Aha, da tönt das lausige Rübenschwein wieder herum“, sagte der Profos knurrig. „Das wird dir gleich vergehen, wenn ich dir die Gräten langziehe. Jetzt rechnen wir ab.“

„Du wirst dich doch nicht an Mac vergreifen wollen“, sagte der Kutscher biestig. „Dann kriegst du es nämlich mit mir ebenfalls zu tun.“

„Euch beide zerstampfe ich mit links.“

Der Kutscher trat einen Schritt vor und stellte sich dem Profos in den Weg. Er reckte den Kopf vor und funkelte den Profos an.

„Hör mal zu, Mister Carberry“, sagte er drohend. „Wer hat denn Mac vorhin ein Bein gestellt, daß er auf die Nase gefallen ist, he? Der flog nämlich nicht von allein auf die Planken, denn da war ein Stiefel im Weg, ein verdammt großer Stiefel, so groß wie ein Torfkahn. Ich habe das genau gesehen.“

„Ich?“ tat der Profos entrüstet. „Ich doch nicht! Wo werde ich denn Mac ein Bein stellen?“

„Auf dem Bumboot. Du brauchst es nicht zu leugnen, Mister Carberry. Das war hinterhältig von dir, aber Mac hat nicht hinterhältig gehandelt und dich absichtlich auf dem Kürbis ausrutschen lassen. Das war lediglich eine Verkettung unglückseliger Umstände. Er war eben ein bißchen übereifrig, um der Lady zu imponieren.“

Der Profos schob den Kutscher aus dem Weg und törnte auf Mac los, der erschrocken zurückwich. Dann aber blitzte es plötzlich in seinen Augen kampfeslustig auf. Mit einer schnellen Bewegung zog er den Degen und richtete die Spitze auf den verblüfften Profos.

„Noch einen Schritt, und ich durchlöchere dich“, keifte er mit schriller Stimme.

„Aber Mackileinchen“, sagte der Profos entsetzt, „du willst doch nicht deinen alten Freund mit dem Dings da pieksen.“

„Klar, will ich das“, sagte Mac entschlossen. „Wenn du mir auf den Pelz rückst, stech ich dir die Pelle an, bis die Bouillon rausläuft. Das ist mein voller Ernst.“

Carberry kratzte sich verblüfft das Rammkinn.

„Ich wollte mich doch nur bei dir entschuldigen“, murmelte er, „weil ich aus Versehen mein Bein so unglücklich gestellt hatte.“

 

„Du – du willst dich entschuldigen?“

„Na klar, was sonst? Aber lege bloß den Käseschneider weg, sonst können wir uns nicht umarmen.“

„Wenn das wieder so ein mieser Trick von dir ist – dann …“

„Kein Trick, ich werde dir schon nicht die Luft abdrücken. Nun sei wieder ein lieber Freund, Mackileinchen.“

Mac Pellew warf den Degen auf die Planken, wo er zitternd steckenblieb. Dann umarmten sich die beiden Kerle und hieben sich gegenseitig auf die Schultern.

„Mann“, sagte der Kutscher andächtig, „aus den zwei Klotzköpfen soll nun einer schlau werden. Erst wollen sie sich gegenseitig abmurksen, und jetzt fallen sie sich um den Hals.“

„Dann will ich mich auch entschuldigen“, schniefte Mac gerührt. Er griff in das rote Wams und brachte eine Flasche zum Vorschein. Sie enthielt Parfum, das er auf dem Bumboot gekauft hatte.

„Das ist für dich, Eddylein“, sagte er, „damit du immer gut riechst, wenn mal eine Lady in der Nähe ist. Das überdeckt auch den Geruch von den Eiern, die dir auf die Birne gefallen sind. Und wenn du dich rasierst, dann kannst du es auch benutzen, das erfrischt so angenehm.“

Diesmal war der Profos sehr gerührt. Er umarmte sein liebes Mackileinchen noch einmal herzhaft und bedankte sich überschwenglich.

„Jasminduft“, sagte Mac stolz, als der Profos neugierig das Fläschchen öffnete und daran schnupperte.

„Ah“, sagte der Profos, „das duftet, das Wässerchen. Jasmin, das ist meine Lieblingsfarbe, äh – mein Lieblingsduft, meine ich natürlich. Das riecht einfach himmlisch.“

Der Profos goß etwas von dem Duftwässerchen in seine riesige Pranke und fuhr sich damit durch das Gesicht. Dann schnupperte er begeistert.

Smoky verließ gerade nichtsahnend die Kombüse. Er trat an Deck, schnüffelte mißtrauisch und sah sich nach allen Seiten um.

„Heilige Seeschlange“, sagte er entgeistert. „Was stinkt denn hier so entsetzlich? Das riecht ja wie ein Misthaufen mit Veilchen.“

„Misthaufen mit Veilchen?“ fragte der Profos. „Wiederhole das noch einmal, du dillgetränkte Seegurke, dann wickel ich dich achtmal ums Bratspill und häng dich ins Gei.“

„Na ja“, sagte Smoky abschwächend, „es riecht ein bißchen nach abgestandener Jauche. Oder habe ich was Falsches gesagt? Was ist denn hier überhaupt los?“

„Mac hat dem Profos Parfum geschenkt“, sagte der Kutscher grinsend. „Damit er besser duftet. Jasminblütenparfüm ist das.“

„Ja, wenn das so ist“, meinte Smoky trocken, „dann muß ich mich wohl verrochen haben.“

„Das will ich auch schwer hoffen“, knurrte der Profos. „Ich lasse Mac doch nicht beleidigen, wo der soviel Geld für mich ausgegeben hat. Stimmt’s, Mackileinchen?“

Mac bestätigte lebhaft, daß es stimme. Das Wässerchen sei nicht gerade billig gewesen.

Smoky sagte nichts mehr. Mit dem Profos kam er heute sowieso nicht klar, der war einfach undurchschaubar geworden. Aber er fand, daß es doch entsetzlich stank, und dieser Gestank, den Ed als „lieblichen Duft“ bezeichnete, durchdrang das gesamte Schiff. Aber das behielt er lieber für sich.

Er stellte aber mit einem feinen Grinsen fest, daß auch etliche andere sehr bedenkliche Gesichter zögen, sobald sie am Profos vorbeigingen. Der Geruch behagte ihnen offenbar ebenfalls nicht.

José, der ältere Mann auf dem Bumboot, erschien nach einer Weile wieder an Deck. Er wirkte immer noch sehr verstört und ließ sich erst dann blicken, als die Schebecke nur noch als Strich zu erkennen war.

„Was soll dein seltsames Benehmen?“ fragte die schwarzhaarige Señorita. „Willst du uns nicht sagen, was passiert ist? Das mit deinem Herzanfall war doch nur ein Vorwand.“

„Ja, es war nur ein Vorwand“, sagte José erleichtert. „Aber jetzt sind wir reich und können ein paar lange Jahre ohne das Bumboot auskommen.“

Die vier anderen Männer und die Frau sahen ihn verständnislos an.

„Kannst du das etwas klarer ausdrücken?“

„Ich war vor Jahren Kundschafter Seiner Majestät des Königs, das ist euch ja bekannt.“

Als die anderen nickten, fuhr er fort: „Auf der Schebecke achteraus befindet sich ein Mann, den ich kenne, der mich aber offenbar nicht erkannt hat, obwohl er sich persönlich um mich bemühte. Vielleicht hat er mich auch nicht erkannt, weil ich inzwischen älter geworden bin und er sich kaum verändert hat. Es ist Don Juan de Alcazar im Range eines Generalkapitäns, ausgestattet mit Sondervollmachten der Casa Contratación. Er war Sonderbeauftragter der spanischen Krone und hatte den Auftrag, El Lobo del Mar zu fangen und nach Spanien zu bringen, wo man ihn aburteilen würde.“

„Schön und gut“, sagte die Señorita, „aber was hat das mit unserem plötzlichen Reichtum zu tun? Wenn wir Lobo del Mar gefangen hätten, könnte ich das ja noch verstehen, aber dieser Mann …“

Sie ließ den Rest offen und sah José fragend an.

Dem war von der Aufregung jetzt nichts mehr anzusehen. Er hatte sich wieder ganz in der Gewalt.

„Für den Mann mit den schiefergrauen Augen und der sehnigen Statur hat die spanische Krone eine Belohnung von zehntausend Reales ausgesetzt. Das Geld gehört dem, der die Behörden auf ihn hinweist und wird nach seiner Ergreifung ausgezahlt.“

„Zehntausend Reales?“ fragte ein anderer entgeistert. „Und dafür brauchen wir nichts weiter zu tun, als den Kerl den Behörden zu melden?“

„So ist es.“

„Was hat er denn verbrochen?“ fragte die Señorita neugierig. „Er sah gar nicht wie ein Gewaltverbrecher aus.“

„Er segelte vor fast genau vier Jahren mit der ‚Santissima Maria‘ nach Havanna und sorgte dort für einigen Wirbel. Dann verschwand er ganz plötzlich. Später wurde mir zugetragen, daß er mit Lobo del Mar zusammen gesehen wurde, ein paar Male. Er soll auch auf einem seiner Schiffe gefahren sein. Man sprach davon, daß die beiden sich verbrüdert hätten und gemeinsam gegen Spanien kämpften. Ich weiß das alles so genau, weil ich selbst einmal Mitglied der Hohen Casa war.“

„Das ist ja ein Ding“, sagte einer andächtig. „Dann ist er also ein Staatsfeind.“

„Ja, natürlich. Deshalb auch die hohe Belohnung. Man hat jahrelang nach ihm geforscht, aber die Spuren verliefen immer wieder im Sande. Jetzt ist er zurückgekehrt, aber gewiß nicht, um in Spanien zu bleiben. Er will sich auf einer Mauren-Schebecke durch die Straße von Gibraltar mogeln. Der Teufel mag wissen, wie er aus der Karibik ins Mittelmeer gelangt ist.“

„Was tun wir denn jetzt – ihn denunzieren?“

„Was heißt hier denunzieren?“ empörte sich José. „Ich tue nichts weiter als meine vaterländische Pflicht, wenn ich das melde. Das hat mit Denunzieren absolut nichts zu tun.“

Die Señorita sah José durchdringend an. Sie bewies gleich darauf, daß sie ein helles Köpfchen hatte.

„Du sagtest, dieser Don Juan habe sich mit Lobo del Mar verbrüdert oder verbündet.“

„Das ist eine feststehende Tatsache.“

„Könnte es nicht sein, daß sich El Lobo del Mar ebenfalls an Bord der Schebecke befindet? Mir läuft regelrecht ein Schauer über den Rücken, wenn ich daran denke.“

José schüttelte den Kopf. „Das kann ich mir nicht vorstellen. Nachdem ich de Alcazar erkannt habe, hielt ich gleich Ausschau, aber Lobo del Mar war nicht auf dem Schiff.“

Die Señorita blieb hartnäckig. „Vielleicht hatte er sich unter Deck verborgen.“

„Ein Lobo del Mar versteckt sich nicht, meine Liebe, der nicht.“

„Es gibt noch eine andere Möglichkeit“, sagte einer der Decksleute. „Daß auf der Schebecke Spanier waren, steht außer Zweifel. Es könnte ja sein, daß sie de Alcazar gefangen haben und in den nächsten Hafen bringen.“

Bei José löste diese Vorstellung leises Gelächter aus.

„Was würdest du denn tun, wenn du ihn an Bord deines Schiffes hättest?“

„Ich würde ihn in Eisen schließen und einsperren.“

„Na, siehst du! Dann erübrigt sich jede weitere Diskussion. Kein Kapitän wäre so dumm, ihn an Deck herumspazieren zu lassen. Dazu ist dieser Mann viel zu gefährlich.“

„Was tun wir jetzt?“

„Wir segeln auf schnellstem Weg zu den Kriegsschiffen, die vor Gibraltar liegen, und melden das. Der Generalkapitän wird dann schon entscheiden, was er zu tun hat.“

„Etwas ist an der ganzen Sache ebenfalls noch merkwürdig“, sagte die Señorita leise. „Das Schiff segelt nicht weiter, es liegt beigedreht und ist in den Wind gegangen. Kann mir vielleicht einer erklären, warum sie das tun?“

„Weil sie etwas zu verbergen haben. Sie haben natürlich die Masten der Schiffe gesehen und warten nun ab, bis die Galeonen die Küste angelaufen haben. Das wird gleich der Fall sein, aber bis dahin müssen wir den Generalkapitän alarmiert haben, sonst können wir dem Kopfgeld nachtrauern.“

„Kopfgeld – wie sich das anhört“, meinte die Frau. „Um so einen Mann ist es eigentlich schade. Er könnte ein Grande sein. Was erwartet ihn im Fall seiner Ergreifung?“

„Man wirft ihm Hochverrat, Renegatentum, Kollaboration und Verrat an der Krone vor. Wenn sie ihn schnappen, werden sie ihn aburteilen – und danach erwartet ihn die Garotte.“

„Wie furchtbar. Das ist doch das Würgeeisen.“

„Ich sah mal bei einer Hinrichtung zu“, sagte José. „Da wurde dem Delinquenten ein Eisenband um den Hals gelegt, an dem sich eine Schraube befand. Der Henker drehte die Schraube zusammen, bis dem Delinquenten der Dorn in das Genick drang und ihn tötete. Manche Henker drehen die Schraube absichtlich sehr langsam zu. Es ist ein qualvoller und langsamer Tod.“

„Hör auf, José“, bat die Frau sichtlich blaß. „Ich kann das nicht mehr hören.“

Das kleine Bumboot wurde in eine Bucht gesteuert, wo hinter hohen Felsen die Kriegsgaleonen der Spanier vor Anker lagen. Drei mächtige Feuerspucker waren es, unterstützt von Karavellen, Schaluppen und weiteren kleineren Galeonen.

José wußte, daß sie in ein paar Tagen nach Havanna segeln würden, um dort Geleitschutz für die Silberschiffe zu fahren.

Er steuerte direkt die „El Lucifero“ an, einen mächtigen Dreidecker, der gerade vor Anker gegangen war. Zwei weitere Schiffe befanden sich noch draußen. Sie waren in Tanger gewesen, wo sie einen maurischen Aufstand „befriedet“ hatten.

José, als ehemaliges Mitglied der Casa Contratación, kannte den Generalkapitän Don Miguel de Salamanca persönlich und ließ sich bei ihm melden. Es sei überaus dringend, versicherte er.

Es dauerte auch nur ein paar Minuten, bis er vorgelassen wurde.

Dann berichtete er, was sich zugetragen hatte.

Etwas später herrschte auf allen Schiffen Wuhling. Alles wurde in höchste Alarmbereitschaft versetzt.

7.

Das Bumboot war längst verschwunden und nicht mehr zu sehen.

Keiner an Bord der Schebecke hatte die geringste Ahnung davon, daß man Don Juan erkannt hatte und bei den Dons jetzt eine außergewöhnlich hektische Betriebsamkeit herrschte.

Don Juan selbst hatte den Mann nicht erkannt und dachte auch gar nicht mehr an den kleinen Vorfall.

„Die Pötte sind offenbar in den Hafen eingelaufen“, sagte Dan O’Flynn. „Es ist nichts mehr von ihnen zu sehen.“

Hasard warf selbst noch einen Blick durch den Kieker.

„Dann segeln wir weiter“, entschied er. „Wir werden uns nachher noch schwer genug mit dem Segeln tun, denn die West-Ost-Strömung ist sehr stark, außerdem haben wir ausgerechnet jetzt nicht den günstigsten Wind.“

„Der einzige, der sich freuen wird, ist Arwenack“, sagte Ben. „Der sieht nachher ein paar seiner Artgenossen auf den Kalkfelsen, die sich da in Massen tummeln.“

„So dicht werden wir den Felsen sicher nicht passieren“, entgegnete der Seewolf. „Wir halten einen geziemenden Abstand zur spanischen Küste.“

Er wollte gerade den Befehl geben, weiterzusegeln, als Dan O’Flynn nach seinem Arm griff.

„Da, die Segel“, sagte er. „Da gehen ein oder zwei Dons in See.“

„Verdammt!“ entfuhr es Hasard. „Gerade jetzt. Wir segeln einen kleinen Schlag in westliche Richtung.“

Ein paar Minuten später war eine große Kriegsgaleone zu sehen, die Kurs Süd nahm und zur afrikanischen Küste segelte. Ihr folgte eine kleinere Galeone, die ebenfalls stark armiert war. Auch die marschierte stur Südkurs und klüste hinter der anderen her.

„Keine Gefahr“, meldete Dan nach einer Weile. „Die ehrenwerten Dons geruhen, uns nicht einmal zur Kenntnis zu nehmen. Die haben etwas anderes vor.“

Hasard blieb trotzdem noch eine Weile abwartend auf dem Westkurs. Die Galeonen bewegten sich äußerst langsam und schwerfällig über die See.

 

„Wir segeln weiter“, sagte Hasard zu Pete Ballie. „Geh auf den alten Kurs zurück, Pete.“

„Aye, aye, Sir.“

Weitere spanische Schiffe waren nicht zu sehen. Falls man auf sie aufmerksam werden würde, konnte ihnen nichts mehr passieren, denn die Galeonen hatten ebenso gegen die starke Strömung anzukämpfen wie sie selbst und waren noch schwerfälliger.

Eine halbe Stunde später war der „Felsen des Tarik“ bereits verschwommen zu erkennen. Da änderte sich alles abrupt und ganz überraschend.

Sie hatten eine Landzunge passiert, hinter der zwei spanische Galeonen lagen. Die Dons schenkten ihnen keine Aufmerksamkeit, als sie vorbeisegelten.

Hasard grinste ein wenig. Die Dons hatten ihre Segel so schlampig ins Gei gehängt, daß sie wie lange Fahnen flatterten. Bei dem anderen Schiff waren nur die Schoten und Brassen gefiert worden. Die Segel hingen wie lange Leichentücher nieder, die der Wind bewegte.

„Keine Lust zum Auftauchen, diese Rübenschweine, was, wie?“ lästerte der Profos. „Die pennen lieber, die Säcke.“

„Weiß der Teufel“, murmelte Old O’Flynn vor sich hin. „Ich habe so ein lausiges Gefühl im Magen, als seien da Ameisen eingewandert.“

„Dann besorg’ dir noch ’nen Ameisenbär“, schlug Carberry vor. „Der räumt da prächtig auf.“

Hasard sah den Alten an, der verkniffen auf die Felsen voraus starrte. Er wollte es nicht zugeben, aber ihn hatte ebenfalls ein eigenartiges Gefühl befallen, das er sich nicht erklären konnte. Es war wie ein dumpfer Druck, der über allem lastete.

Er wandte den Blick ab, sah nach Backbord – und schluckte unbewußt.

Die beiden auf Südkurs laufenden Galeonen hatten ihren Kurs geändert.

Der Feuerspucker klüste jetzt achteraus nach Nordwest, und die kleinere Galeone törnte auch nicht mehr hinterher. Sie lag auf Westkurs.

„Eigenartig“, sagte Ben Brighton in die Stille hinein, die auf dem Achterdeck herrschte.

„Ja, wirklich“, murmelte Hasard. „Ihr Abstand vergrößert sich ständig. Was mag das Manöver zu bedeuten haben?“

Die Stille auf der Schebecke war fast greifbar. Alles schien den Atem anzuhalten. Die Blicke fast aller waren auf die beiden Dons gerichtet, und jeder rätselte über das seltsame Manöver.

„Wenn ich es nicht besser wüßte, dann schätze ich, sie wollen uns von achtern in die Zange nehmen“, sagte Dan und grinste verkniffen. „Aber das ist natürlich Unsinn, wir sind immer noch schneller.“

Die Falle der Spanier schnappte langsam zu, und an Bord hatte immer noch keiner die geringste Ahnung.

„Schiffe voraus!“ brüllte Stenmark aus dem Ausguck.

Da rauschten sie auch schon hinter den Felsen hervor. Zwei große Dreidecker mit gewaltigen Kanonen, ein paar Schaluppen, zwei Karavellen.

Achteraus tat sich auch einiges.

Die beiden Galeonen mit den schlampig aufgepackten Segeln glitten aus der Bucht und schoben sich schnell weiter hervor.

„Leck mich am Arsch“, sagte der Profos grimmig. „Die haben es auf uns abgesehen.“

„Ja, kein Zweifel“, sagte der Seewolf hart und knapp.

Die sonst so behäbig wirkenden Dons waren wie ein Unwetter aus dem Nichts erschienen.

Zwei schnelle Karavellen liefen auf Südkurs ab, um ein Ausbrechen der Schebecke zu verhindern. Ein paar Schaluppen folgten. Sie alle hatten nichts anderes vor, als den Arwenacks den Weg zu verlegen.

„Hart Backbord, Pete!“ rief der Seewolf. „Wir versuchen, nach Süden durchzubrechen.“

Hasard sah jedoch, daß es fast unmöglich geworden war, denn die achteraus segelnden Schiffe verlegten den Weg und törnten südwärts.

Die voraussegelnden Schiffe hatten den günstigeren Wind und näherten sich schnell. Auch die Strömung schob noch kräftig mit.

Die Seewölfe dagegen mußten gegen den Wind anklüsen und hatten die West-Ost-Strömung noch gegen sich.

Die Spanier waren eindeutig im Vorteil und überlegen.

Noch mehr Schiffe drängten aus der Bucht. Überall an Bord waren mit Helmen und Brustpanzern ausgerüstete Soldaten zu sehen. Die gewaltigen Rohre auf den Feuerspuckern waren ausgerannt und drohten herüber.

„Das war mein mulmiges Gefühl“, sagte Old Donegal trocken. „Jetzt bin ich es endlich los.“

„Was, zum Teufel, können die von uns wollen?“ fragte Hasard.

Er erhielt keine Antwort auf die Frage, weil keiner eine wußte.

Ein Durchbruch war sinnlos. Hasard hätte eine der schnellen Karavellen rammen müssen, und dabei hätte es auf beiden Seiten nur Bruch und Trümmer gegeben.

Eine weitere Entscheidung wurde ihm aus der Hand genommen.

Auf dem Feuerspucker blitzte es im Zwischendeck grell auf. Sechs Stücke feuerten gleichzeitig.

Ein gewaltiger Donner erklang. Noch bevor die Kugeln in die See schlugen, blitzte es bei der einen Karavelle ebenfalls auf.

Rings um die Schebecke stiegen riesige Fontänen aus der See. Das Wasser kochte und schäumte.

Eine Schaluppe mit behelmten Dons näherte sich rasch und luvte hart an, als sie mit der Schebecke auf gleicher Höhe war.

Ein vierschrötiger Kerl mit einem glänzenden Helm auf dem Kopf legte die Hände vor den Mund und preite sie an. Es war ein Teniente.

„Luven Sie an, und streichen Sie die Segel!“ brüllte er. „Wenn Sie es nicht sofort tun, werden Sie zusammengeschossen!“

„Wir sind freie Handelsfahrer!“ brüllte Hasard zurück. „Was fällt Ihnen ein, auf uns zu feuern? Mit welchem Recht tun Sie das?“

„Streichen Sie sofort die Segel!“ brüllte der Teniente wild. „Und stellen Sie keine anmaßenden Fragen. Das ist mein letztes Wort.“

Hasard blickte noch einmal nach allen Seiten und fluchte leise.

Da war nichts mehr zu tun. Die Kriegsschiffe hatten sich so weit genähert, daß sie die Schebecke zu Staub zerblasen würden, wenn sie ihre Rohre abfeuerten. Das andere waren nur Warnschüsse gewesen.

Zähneknirschend mußte Hasard sich eingestehen, daß sie hoffnungslos in einer geschickt aufgebauten Falle saßen, aus der es kein Entrinnen mehr gab.

Widerstand leisten, ebenfalls das Feuer eröffnen? No, Sir, dann sind meine Arwenacks erledigt, und keiner wird es überleben. Diesmal war der Gegner zu mächtig, das sah Hasard ein.

Die Stimme des Teniente riß ihn wieder hoch.

„Wird’s bald? Runter mit dem Zeug! Wir wollen nur Ihr Schiff durchsuchen, weiter nichts!“

Hasard fragte nicht, nach was sie suchen wollten. Er hätte ohnehin keine Antwort erhalten.

Dann fiel es ihm blitzartig wie ein Schleier von den Augen.

„Die suchen mich“, sagte er leise. „Das Bumboot – einer der Kerle muß mich trotz des Bartes erkannt haben. Ja, nur so kann es gewesen sein.“

Der Profos schrumpfte sichtlich zusammen, als er das hörte.

„Vielleicht finden sie nur unser Schiff ungewöhnlich“, meinte er beklommen. „Ich kann mir nicht vorstellen, daß dich einer erkannt hat, Sir. Wollen wir es nicht trotzdem versuchen? Sind zwar nur etwa zweitausend Mann, aber irgendwie wird’s schon klappen.“

„Nein“, sagte Hasard heiser. „Ich lasse euch nicht umbringen, kommt gar nicht in Frage. Keiner würde es überleben. Ein Mann muß immer wissen, wo ihm Grenzen gesetzt sind. Anluven und runter mit den Segeln!“ befahl er dann.

„Recht so!“ brüllte der Teniente, als die Schebecke hoch an den Wind ging.

Hasard wog ein letztes Mal seine Chancen ab. Aber da gab es keine mehr. Die achteraus segelnden Galeonen waren nicht zu überrumpeln.

„So ein Scheiß“, sagte der Profos sauer. „Jetzt müssen wir jeder unsere Rolle einwandfrei spielen, sonst ziehen uns die verdammten Dons die Hälse lang. Und lange Hälse wollt ihr doch nicht, was, wie?“

„Nicht unbedingt“, sagte Matt Davies. „Dann sehen wir ja wie Giraffen aus.“

Sie grinsten alle ein bißchen, aber die reine Freude war es nicht. Nur bei Mac Pellew fiel das nicht auf, denn der trug wieder sein berühmtes Essiggurkengesicht zur Schau.

„Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie dich erkannt haben“, sagte Don Juan. „Das wäre wahrhaftig ein dummer Zufall.“

„So was gibt es leider.“

Sie dümpelten jetzt in der Strömung ohne Segel. Sanft bewegte sich die Schebecke von einer Seite zur anderen, eingekreist von den Kriegsschiffen Seiner Allerkatholischsten Majestät. Der ganze Verband trieb mit der Strömung langsam in östliche Richtung.