Free

Reise durch den Stillen Ozean

Text
iOSAndroidWindows Phone
Where should the link to the app be sent?
Do not close this window until you have entered the code on your mobile device
RetryLink sent

At the request of the copyright holder, this book is not available to be downloaded as a file.

However, you can read it in our mobile apps (even offline) and online on the LitRes website

Mark as finished
Font:Smaller АаLarger Aa

V
ANKUNFT IN NEUSEELAND UND QUARANTÄNE

Zum ersten mal Grund. Neuseeland erscheint. Die ersten Zeitungen. Ankunft des Lootsen. Der Anker fällt. Pulverunglück. Die Hafenbehörde. Sturm und Landungsschwierigkeiten. Bewegtes Dasein. Aufruhr der Elemente und der Menschen. Mitternächtige Todtenbestattung. Ruhigere Zeit. Die idyllische Insel. Ueberall »Billig und schlecht«. Zoologisches. Endlich frei.

Das Geklirr der Ankerketten verkündete uns die freudige Botschaft, dass das Ziel nahe sei. Sie waren seit Europa vorne im Zwischendeck begraben gewesen. Nun wurden sie wieder auf Deck geholt und klar gemacht.

Nach dem Besteck waren wir auf der Höhe von Neuseeland. Ob wir es auch in Wirklichkeit waren, musste sich jetzt herausstellen. Meine Zweifel in dieser Hinsicht entbehrten nicht der Begründung. Denn das Chronometer konnte seinen Gang verändert haben, und eine Kontrole durch Monddistanzen hatte es niemals erfahren.3

Der Horizont war bewölkt, von Land keine Spur zu sehen. Es wurde gelothet, und mit grosser Spannung erwartete ich das Resultat. Wir bekamen wirklich und wahrhaftig Grund. Die Leine zeigte 50 Faden Tiefe, an dem Talg in der unteren Aushöhlung des Lothes klebten Fragmente von kleinen Muscheln und Korallen. Mit grosser Andacht beguckten wir alle dieses vorläufige Stückchen Neuseeland. Niemand aber war froher als der Kapitän, dem sein Chronometer eine seltene Treue bewährt hatte.

Erst vier Tage später, am 17. März, erblickten wir das Land der Antipoden selbst. Noch vier Tage mussten wir bei kaltem unfreundlichem Wetter unter der Küste desselben aufkreuzen ohne es in Sicht zu bekommen, als an jenem Morgen endlich das Gewölk zerriss und, rings gegen den Horizont hinabsinkend, dicht vor uns schöne hohe Berge mit glitzernden Schneegipfeln, wunderbar duftig im warmen Sonnenschein enthüllte. Das Ziel einer viermonatlichen ermüdenden Seereise hätte uns nicht reizender und überraschender vor Augen treten können. Aber wäre der erste Anblick des lang und heiss ersehnten Landes auch weit weniger vortheilhaft gewesen, als das Wahrzeichen der Erlösung von den Widerwärtigkeiten des Schiffslebens, wäre er gewiss mit ebenso grossem Entzücken begrüsst worden.

Es waren die kahlen Felsenmassen der Banks Peninsula, jenes mächtigen Gebirgspfeilers an der Ostseite der Südinsel, welche aller Augen gefesselt hielten, bis sie hinter uns verschwanden. Ein frischer Süd sprang auf und führte uns rasch nordwärts, Wellington, dem Bestimmungshafen, entgegen.

Doch die ungewohnte Schnelligkeit der Fahrt dauerte nur kurze Zeit. Mittags schlief der Wind wieder ein, die Segel fingen wieder an, an den Masten herumzuklappern, und bald lag die See wieder ebenso spiegelglatt und todesstille unter einer stechenden Sonne da, wie wir sie so oft zu sehen Gelegenheit gehabt hatten. Albatrosse setzten sich faul aufs Wasser, paddelten neugierig an das ruhigliegende Schiff heran und stritten sich schnatternd um die über Bord geworfenen Abfälle oder auch um die Angel, mit der wir einen dieser dummen Vögel nach dem anderen einzogen.

Etwa fünf Seemeilen entfernt trieb ein kleiner Schuner, wahrscheinlich ein Küstenfahrer, und unser Kapitän fuhr in der Jolle hinüber, um Erkundigungen einzuziehen. Nach drei Stunden kam er zurück und brachte mir ausser einem Albatross, den er mit der Hand gefangen, und einer vollen Ladung aufgefischten Seetanges, welcher von Mollusken und Krustern wimmelte, als werthvollste Gabe Zeitungen mit, die, wenn auch bereits vierzehn Tage alt, für uns nach vier Monaten die ersten Nachrichten aus der Mitwelt enthielten. »Greymouth Argus« nannte sich das Blatt, welches sich übrigens zur allgemeinen Enttäuschung wenig um das alte Europa kümmerte. Nichts von dem theuren Vaterlande, nichts von dem schönen Frankreich war zu finden, woraus wir schlossen, dass wenigstens kein ernstlicherer Krieg mittlerweile ausgebrochen sei. Nur die Erklärung des Don Carlos, im Fall eines Konfliktes zwischen Spanien und Amerika neutral bleiben zu wollen, gab die einzige Kunde aus der Politik Europas. Dagegen schienen Kricket und Football in Greymouth eine grosse Rolle zu spielen. Denn die meisten Kabeltelegramme von Neuseeland und Australien beschäftigten sich mit Resultaten solcher nationalen Wettkämpfe.

Die Jolle war gerade zur rechten Zeit heimgekehrt. Der Himmel überzog sich mit dicken Wolken, und einzelne Windstösse aus Osten deuteten auf das Herannahen eines Sturmes. Als es dunkel geworden, wehte es so heftig, dass die meisten Segel festgemacht werden mussten, aber die stürmische Brise war günstig und schob das Schiff ungestüm durch die aufgeregten Wogen, welche hellleuchtend in der Schwärze der Nacht, zu beiden Seiten des Kieles hoch emporschäumten.

Der nächste Morgen fand uns an der südöstlichen Ausweitung der Cooksstrasse. Vor uns lag die Palliser-Bay mit der Lootsenstation und links davon auf einem hohen Felsen stand der einsame Leuchtthurm von Penkarrow-Head. Mittags kam der Lootse an Bord, immer näher rückten die schroffen Ufer, an denen allenthalben die Brandung donnerte, und eine Lücke öffnete sich, der Eingang zu Port Nicholson, dem geräumigen Hafen von Wellington.

Von der Stadt war noch nichts zu sehen. Sie lag zur Linken versteckt hinter einer etwa 200 Meter hohen Felsenkulisse, und nicht früher als wir diese passirt hatten, kamen die äussersten Häuser ihres linken Flügels zum Vorschein.

Mitten im Hafen von Wellington liegt Somes Island, die kleine brandungumtoste Quarantäne-Insel aus einigen 60 bis 80 Meter hohen Hügeln bestehend, deren einer auf seiner Spitze vier stattliche kasernartige Gebäude trägt. Dorthin führte uns der Lootse, um auf den Besuch der Hafenbeamten zu warten. Mit unserer Typhusepidemie durften wir nicht an die Stadt gehen.

Leider trübte ein schwerer Unglücksfall den frohen Moment der Ankunft. Jan Maat begnügte sich nicht mit dem kräftigen Hurrah der Passagiere, welches das Niederrasseln des Ankers begleitete, es musste auch geschossen werden. Ohne Schiessen kein Vergnügen.

Ein alter verrosteter Böller erfreute sich schon seit mehreren Stunden der eifrigsten Reinigungsbestrebungen unseres Bootsmanns. Ich war beschäftigt, meine nicht sehr salonfähigen Reisekleider gegen eine etwas gewähltere Toilette zu vertauschen, als der erste Salutschuss ertönte und gleich darauf ein zweiter folgte. Meine Verwunderung wie es möglich sei, aus einem einzigen Geschütz innerhalb so kurzer Zeit zweimal zu feuern, war noch nicht zu Ende, als die Passagiere hereinstürzten und mich zu Hilfe riefen. Auf Deck herrschte grosse Aufregung, und Alles drängte nach einem Punkte, von welchem ich lautes Jammergeschrei vernahm. Ein pulvergeschwärztes gräulich entstelltes Gesicht, über welches Blut aus Augen, Mund und Nase rieselte, und welches ich nur dadurch als das eines hübschgewesenen jungen Mannes erkannte, dass seine Mutter verzweiflungsvoll ihn umarmt hielt, erklärte mir was geschehen war.

Ich hatte mich eben überzeugt, dass die Verletzung lange nicht so schlimm sei, und dass namentlich die Augen nur oberflächlich gelitten hatten, als ich von dem Steuermann stürmisch nach der Kajüte zurückgerufen wurde, wohin man mittlerweile den eigentlichen Verunglückten, den Bootsmann getragen hatte. Brüllend lag er auf dem Boden und krümmte sich in seinen Schmerzen, ringsum die verstörten Gesichter des Kapitäns und einiger Passagiere. Dieser Fall war bedeutender als der andere.

Ich musste einen Theil der zerschmetterten Hand amputiren, und noch im letzten Augenblick der Reise meine Instrumente hervorholen, nachdem ich sie glücklich fast unbenutzt bis ans Ziel gebracht hatte. Beide Verletzungen waren dadurch entstanden, dass der Bootsmann die zweite Kartusche, ohne auszuwischen, in das Geschütz schob, während dieses noch glimmende Reste der ersten Kartusche enthielt.

Eine kleine Dampfbarkasse bog alsbald um die nächsten Felsen und legte sich an unsere Seite. Sie enthielt den Immigration-Officer, den Regierungsarzt und den Hafenmeister sowie einen Maschinisten und einen Steurer, welcher letztere mir als der erste Maori, den ich sah, am interessantesten erschien. Doch zu ethnologischen Studien war jetzt keine Zeit. Ich stieg an der Jakobsleiter in die Barkasse hinab und stellte mich und unsere Gesundheitsverhältnisse vor. Trotz Allem, was der Lootse mir von der Strenge der bezüglichen Hafengesetze mitgetheilt hatte, hoffte ich noch, dass die Beamten uns gnädig sein und von einer längeren Quarantäne absehen möchten, da ja der Abdominaltyphus eine Krankheit ist, die in keiner grösseren Stadt fehlt, und die nicht erst durch uns in Neuseeland importirt zu werden brauchte.

Unser Schicksal wurde kurz entschieden. Die Kommission verhängte Quarantäne über uns, befahl dem Kapitän, sofort die Böte auszusetzen, um alle Passagiere, gesunde und kranke, an der Insel zu landen, und fuhr gleich wieder nach der Stadt zurück, ohne an Bord gewesen zu sein. Ich selbst wurde beauftragt, die Leitung der Quarantäne zu übernehmen.

Dies war nun ein sehr kühler Empfang, wie wir ihn nicht erwartet hatten. Und unsere Immigranten paradirten doch alle in ihrem schönsten Sonntagsstaat, und der Kapitän, der gänzlich ignorirt wurde, hatte doch alle Räume aufs Sorgfältigste rein machen lassen, viel reiner als sie jemals während der ganzen Reise gewesen. Alles vergebene Mühe. Und jetzt sollten auch noch die frischgestrichenen Böte ausgesetzt werden, an denen die Farbe noch kaum fest haftete, und an denen der Kapitän selbst mit Liebe herumgekleckst hatte. Dies war keine geringe Aufgabe bei dem eben herrschenden Unwetter. Wir hatten deren fünf an Bord, aber nur die kleine Jolle hing an Davids, die vier grossen lagen innen auf den beiden Deckhäusern.

 

Unter solchen Umständen konnte es nicht überraschen, dass sehr bittere Gefühle den Lenker der Euphrosyne durchzuckten, und schliesslich in einem Wuthausbruch ihre Aeusserung fanden, der hauptsächlich gegen mich als supponirten Veranlasser der Quarantäne sich richtete, der aber als etwas schon öfter Dagewesenes keinen besonderen Eindruck mehr zu machen vermochte und mich nicht abhielt, wiederholt den grimmigen Tiger an seine Pflicht zu erinnern und um Beschleunigung der lässig betriebenen Arbeit zu bitten.

Mehr als zwei Stunden verstrichen, bis die Böte zu Wasser waren, und ich hatte nun Musse, vom Achterdeck aus die neue Umgebung zu betrachten. Dunkle graue Wolken flogen eilig über den Himmel. Eine Schaar fremdartiger Möven mit fremdartigem Geschrei kämpfte gegen den Sturm und spähte gierig nach den vom Ebbestrom weggetriebenen Abfällen des Schiffes. In der nächsten Nähe vor mir lag die kleine baumlose Insel, welche auf unbestimmte Zeit meine Domäne werden sollte, mit der Immigrantenkaserne oben und steilen Felsen unten am Ufer, über die eine hölzerne Treppe vom Landungspier hinaufführte. Sie schien unbewohnt zu sein, kein Mensch war auf ihr zu erblicken. Ein immer heftiger werdender Wind peitschte die hüpfenden Wellen, pfiff durch die Takelage und warf sich zuweilen in orkanartigen Stössen auf das an den Ankerketten rüttelnde Schiff, über welchem nun die verdächtige gelbe Flagge wehte. In düsteren Umrissen begrenzten hohe Bergketten, welche bewaldet zu sein schienen, die Gegend, nach Süden ein schmales Stück Ozean offen lassend.

Die Böte leckten in allen Fugen und füllten sich, kaum zu Wasser gebracht, bis zum Rande. Die halbe Mannschaft war krank und die gesunde Hälfte missmuthig, dass sich die Ankunft in Wellington verzögerte und dass nun auch noch die Mühe des Hin- und Herruderns winkte. Der Kapitän tobte und fluchte.

Als ich endlich an die Insel fahren konnte und zum ersten mal nach vier Monaten wieder festen Boden unter den Füssen fühlte, war mir zu Muthe wie einem von schwerer Krankheit Genesenen, der seinen ersten Ausgang feiert. Es that mir leid, dass ich nochmals aufs Schiff zurück musste. Ich lernte Mister Koral, den Verwalter der Quarantänestation kennen. Der alte Herr war höchst bestürzt, so viel fremde Völker einquartiert zu bekommen, mit denen er sich nicht verständigen konnte.

Alle Passagiere an demselben Nachmittage zu landen, erwies sich bei dem herrschenden Sturm als unmöglich und wir durften froh sein, wenigstens die ledigen Männer mit Sack und Pack auf die Insel zu bringen. Die Familien und die einzelnen Frauenzimmer sowie sämmtliche Kranke hatten noch eine Nacht an Bord zu schlafen. So war unser kleiner Staat in zwei Theile getrennt. Wir hatten nur einen Koch, der natürlich auch an Bord bleiben und an Bord kochen musste. Die Passagiere auf der Insel erhielten ihr Essen deshalb nicht zur gewohnten Zeit und rächten sich dafür an dem frischen Proviant, der aus der Stadt kam und von den Lieferanten in der irrigen Meinung, dass wir bereits alle gelandet seien, statt aufs Schiff auf die Insel dirigirt worden war, so dass nun die Passagiere an Bord sich um ihr frisches Fleisch, ihr frisches Gemüse und ihr frisches Brot betrogen sahen, auf das sie sich so sehr gefreut hatten. Eine endlose Reihe von Missverständnissen entwickelte sich aus diesem Zustand der Zersplitterung bei der durch das Unwetter erschwerten Kommunikation mit der Insel. Wir waren ganz allein auf uns selbst und auf unsere lecken Böte angewiesen. Kein Mensch kam uns zu Hilfe, und wären nicht oben auf Somes Island die Baracken gewesen, wir hätten uns in einem ganz neuentdeckten, wilden Lande glauben können. Von da, wo wir lagen, sah man nicht einmal Schiffe.

Die Kommissioners paddelten zwar gegen Abend nochmal aus Wellington herbei, aber nur, um ihre unzufriedene Verwunderung auszudrücken, dass noch nicht alle Immigranten gelandet seien, und den Kapitän aufzufordern, eines der Böte einem Haufen Bettstroh nachzuschicken, welches über Bord gefallen war und vom Winde in der Richtung nach dem Hauptlande entführt, Infektionsstoff dorthin verschleppen konnte.

Das Wetter des folgenden Tages war wenn möglich noch schlimmer. Es stürmte ohne Unterlass. Zum Ueberfluss hatten sich während der Nacht neue Schwierigkeiten hinzugesellt. Das Schiff war mitsammt seinen beiden Ankern von den Böen und der See um mehr als eine Meile zurückgetrieben und dadurch die Distanz vom Landungspier um fast ebenso viel vermehrt worden. Eines der am Hintertheil befestigten Böte hatte sich losgerissen und war spurlos verschwunden, und in einem anderen hatten die zwei Matrosen der Morgenwache, des langweiligen Bordlebens müde, das Weite gesucht.

Doppelt intensives Fluchen und Toben des Kapitäns war die unausbleibliche Folge. Er unterlag dem Uebermass der auf ihn einstürmenden Zorngefühle und betrank sich. Er lallte schliesslich nur mehr spanisch zu mir, wenn ich ihn um etwas bat. In der Vorkajüte brüllte ohne Unterlass der Bootsmann mit seinem zerschossenen Vorderarm, im Hospital winselten die delirirenden Typhuskranken und draussen auf Deck schimpften sich die Passagiere um ihre Bündel.

Wäre nicht die Dampfbarkasse der Kommissioners wieder erschienen, und hätten nicht diese auf meine dringenden Vorstellungen hin sich unser erbarmt und uns ins Tau genommen, wir hätten Somes Island niemals erreicht. Die wenigen Matrosen, welche dienstfähig waren, konnten die schweren Böte kaum gegen Wind und Wellen halten, viel weniger vorwärtsrudern.

Wir kamen merkwürdiger Weise alle glücklich und ohne erheblichen Unfall auf die Insel, trotz des Wirrwarrs und des Geschreis der Frauen und Kinder, die sich fürchteten, in die auf und nieder fliegenden Fahrzeuge zu steigen, und trotz der Brandung an den Felsen des Ufers, in die gerade das Boot mit den Kranken gerieth, so dass wir Gesunde hinausspringen mussten, um es mit den Händen zu dirigiren und das Umschlagen zu verhindern. Wenn ich jetzt zurückdenke an jene Szenen der Landung auf Somes Island, an die lecken Böte, in denen zwei Mann fortwährend mit Eimern auszuschöpfen hatten, nur damit das Wasser auf einem gewissen Niveau blieb, an das Angstgeschrei der dicht zusammengedrängt zwischen Bettzeug und Kisten verpackten Kinder, Weiber und Männer, die alle mit dem Heulen des Sturmes wetteiferten, die Worte der Kommandirenden unverständlich zu machen, an die unruhig hüpfende See, welche zu beiden Seiten hineinschlug und die Menschenknäuel rastlos auf und nieder warf, hier die Böte an der Falltreppe, dort am Pier oder an den Felsen zu zerschellen drohte, so kommt es mir ganz wunderbar und kaum glaublich vor, dass wir alle mit heiler Haut der Todesgefahr entrannen.

Der Sturm hielt noch über eine Woche an und störte wesentlich den wiedererlangten Genuss des Lebens auf fester Erde und in geräumigeren Wohnungen. Wir sollten alle Tage Proviant aus Wellington erhalten, aber einigemale kam keiner, wahrscheinlich weil es dem Lieferanten zu stark wehte, und wir mussten zu Salz- und Büchsenfleisch zurückgreifen, mit der unerfreulichen Aussicht auf eine Hungersnoth, falls die vorhandenen Vorräthe zu Ende gingen, ehe ruhigeres Wetter eintrat.

Die Euphrosyne wurde nach etlichen Tagen durch die Kommissioners von der Quarantäne freigesprochen und ging an die Stadt, nachdem die Bettverschläge und sonstigen Einrichtungen für die Immigranten herausgerissen und auf Somes Island gebracht und das Zwischendeck und die Hospitäler mit Chlor und Schwefel geräuchert und frisch gekalkt worden waren. Wir sahen uns dann ganz allein auf der kleinen Insel, die man bequem in einer halben Stunde hätte umgehen können, wenn die Ufer nicht aus steilen Felsen bestunden. Ringsum die tosende See, die uns von der übrigen Welt trennte, uns die Verbannten, Gemiedenen, mit der gelben Flagge Gebrandmarkten. Die Ankunft des Proviantbootes, welches zuweilen auch Briefe brachte, bildete das einzige Ereigniss des täglichen Lebens, und man fühlte sich beunruhigt, wenn es nicht zur gewohnten Stunde kam.

Ich hatte in den ersten zwei Wochen wahrlich keine Zeit, mich zu langweilen. Sie gehören zu den bewegtesten Perioden meines Lebens. Ueberall gab es zu organisiren, Unfällen, Missverständnissen, Streitigkeiten und Klagen abzuhelfen. Mister Koral der Verwalter gerieth oft in Verzweiflung beim Proviantaustheilen und rannte dann regelmässig zu mir um mich zu Hilfe zu rufen.

Und während der ganzen Zeit wehte der widerwärtigste Sturm. Gleich am zweiten Tag deckte er uns das Küchengebäude ab und zertrümmerte den Schornstein des Heerdes und diesen selbst. Wir mussten nun im Freien kochen, und zwar unten auf den Geröllblöcken des Ufers, da oben das dürre Gras hätte Feuer fangen können. Ein anderes mal rüttelten in der Nacht die Windstösse so eindringlich an den Baracken, dass eine förmliche Panik die Bewohner der oberen Stockwerke ergriff. Sie flüchteten in die Erdgeschosse. Die Bewohner dieser, dadurch in ihrer Ruhe gestört, remonstrirten dagegen. Eine Keilerei entwickelte sich, und die ganze unwillkommene und unangekleidete Gesellschaft verfügte sich in meine Wohnung und holte mich aus dem Bett, den Streit zu schlichten. Seit jener Nacht gab es in jedem der vier grossen Gebäude zwei feindliche Etagen – eine neue Gruppirung von Gegensätzen, deren wir bereits genug besassen. Denn nicht nur die Nationalitäten und die Familien hassten einander, man hasste sich ausserdem noch häuserweise, parteienweise, individuenweise, kurz nach allen Dimensionen des Raumes, nach dem Alter, nach dem Geschlecht, die Kranken hassten die Gesunden, die Gesunden die Kranken.

Nur in der Opposition gegen mich und meine Organe waren sie Ein Herz und Eine Seele. Ein Hauptstein des Anstosses war ein Paragraph in den Vorschriften der Quarantäne, dass die männlichen Immigranten täglich vier Stunden arbeiten sollten. Nach einem Plane, den ich von der Regierung erhielt, sollten Wege und Baumalleen auf der Insel angelegt werden, und dass die Regierung die vielen Arbeitskräfte, die sie ernährte, in höchst bescheidenem Umfang hiezu in Anspruch nahm, war gewiss eine billige und weise Massregel, abgesehen von der psychischen Nothwendigkeit einer Beschäftigung. Aber meine Leute waren durch die lange Seereise so sehr ans Faullenzen gewöhnt und demoralisirt, dass sie sich hartnäckig dagegen auflehnten. Sie behaupteten, ungerechter Weise auf der Insel zurückgehalten zu sein, man schrie Verrath. Die ganze Wuth richtete sich gegen mich, und eine Rebellion entstund, die mir für einen Tag keine geringe Verlegenheit bereitete. Ich hielt Reden an das versammelte Volk, ich versuchte es mit Güte, ich drohte. Zum Glück war man thöricht genug, meinen Versicherungen, dass ich telegraphisch Militär von Wellington requiriren würde, dessen Unterhalt den Immigranten zur Last fiele, Glauben zu schenken. Das Militär allein ohne den Geldpunkt würde sicher keinen Eindruck gemacht haben. Vor den Unkosten aber fürchteten sich alle. Die Widerspenstigen gehorchten und fingen an wenigstens zum Schein zu arbeiten. Diese Leichtgläubigkeit war meine Rettung. Denn die Drohung mit dem Telegraphen war eitel Wind gewesen. Ich besass zwar Flaggen zum Signalisiren, aber bei dem herrschenden trüben Wetter würden meine Signale von keinem Punkt des Festlandes aus bemerkt worden sein.

Ueberall war der Tabak ausgegangen, und unsere Leute verfielen nun auf ein gräuliches Surrogat. Sie rauchten Theeblätter, indem sie dieselben trockneten, nachdem bereits Thee daraus gewonnen worden war. So sehr ich auch vom wirthschaftlichen Standpunkt aus dieser intensiveren Verwerthung eines Stoffes meinen Beifall zollen musste, so konnte ich doch nicht gestatten, dass die Wohnräume in solcher Weise verpestet wurden. Ich verbot das Rauchen im Innern der Häuser und hatte damit leider eine neue Quelle von Uebertretungen und Unannehmlichkeiten eröffnet. Auf der Euphrosyne war es viel leichter gewesen die Leute vom Rauchen im Zwischendeck abzuhalten durch das Schreckgespenst eines Schiffsbrandes. Jetzt fürchteten sie sich nicht mehr so sehr vor einer Feuersbrunst.

Der Typhus forderte noch zwei Opfer, und diese mussten den Quarantäne-Vorschriften gemäss so bald als möglich beerdigt werden. Es war schwer, unter meinen Passagieren die nöthigen Arbeiter zur Herstellung der Gräber zu gewinnen, und wurde es dunkel, so war keiner beherzt genug, auf dem Friedhofe zu bleiben, wenn ich nicht selbst blieb und beständig zur Arbeit anhielt. Beide male traf es sich so, dass die Bestattung erst spät in der Nacht vorgenommen werden konnte.

 

Die Unglücklichen, welche jene heimtückische Seuche in der Blüthe der Jahre hinwegraffte, ein junger Mann und ein junges Mädchen, hatten wohl nicht geahnt, ein wie frühes Grab und unter welch eigenthümlichen Umständen sie im Land ihrer Hoffnungen finden sollten, als sie die ferne Heimath verliessen. Nur wenige Gefährten vermochten die Schauerlichkeit der mitternächtigen Stunde zu überwinden und folgten als Leidtragende nach dem Friedhof, auf welchem bereits eine lange Reihe von Immigrantenschiffen ihre Spuren in Form schmuckloser Grabhügel hinterlassen hatte. Ringsum die schwärzeste Finsterniss, deren Wirkung das schwächliche Licht unserer Laternen nur erhöhte. Der Wind fegte über die Insel und peitschte den Regen uns ins Gesicht und an die klappernden Laternen. Tief unten brauste und dröhnte die See. So verrichteten wir schweigend das traurige Geschäft. Ein kurzes Gebet, vom Schulmeister gesprochen, dann griff Alles zu den Schaufeln und bedeckte schnell den rohen Brettersarg mit Erde.

Auch auf dem Hauptland richtete der Sturm Verwüstungen an. Waldbrände verbreiteten sich ringsum an den umgebenden Hügelketten trotz der häufigen und heftigen Regengüsse, und in einer Nacht schienen an zwei von einander unabhängigen Stellen ganze Berge in Gluth zu stehen, ein schönes ergreifend grossartiges Schauspiel.

Fünfundfünfzig Tage dauerte für mich die Verbannung auf Somes Island. Glücklicher Weise waren jedoch nur die zwei ersten Wochen so reich an Mühen und Aufregungen, und allmälig trat nicht nur ruhigeres Wetter, sondern auch Ordnung und Regelmässigkeit in meinem kleinen Staate ein. Die Gesunden lebten streng von den Kranken gesondert, hatten zu baden, ihre Kleider zu waschen und zu räuchern und wurden in einzelnen Abtheilungen nach Wellington abgeholt, sobald ich sie für rein und frei von Krankheit erklärt hatte. So schmolz die Einwohnerzahl von Somes Island zu meiner grössten Freude immer mehr zusammen und schliesslich hatte ich nur mehr ein paar Dutzend Kranker und Rekonvaleszenten mit ihren Angehörigen in den Baracken. Ich konnte jetzt meine Blicke freier um mich wenden und wieder Neigungen ausserhalb der Berufssphäre nachgehen.

Meine bisherigen Erfahrungen über Neuseeland hatten sich nur auf die überraschenden meteorologischen Eigenthümlichkeiten und auf die Liberalität, mit welcher die Kolonialregierung für ihre Einwanderer sorgt, bezogen.

Diese letztere verdient in der That die höchste Bewunderung. Es ist kaum glaublich, welche verhältnissmässig enormen Geldmittel die noch lange nicht eine halbe Million Köpfe zählende Kolonie aufwendet, um einen stetigen Zufluss von Einwanderern zu erhalten. Nicht genug, dass Neuseeland den meisten derselben die Passage bezahlt hatte, wurden diese auch nach ihrer Landung in Wellington noch so lange verpflegt bis sie Arbeit erhielten. Es liegt nahe zu glauben, dass die Regierung später hiefür vielleicht eine Art Abzahlung oder wenigstens das Verbleiben im Lande als Gegenleistung verlangte. Solches ist aber durchaus nicht der Fall. Jeder in Wellington angekommene Immigrant ist sofort frei, zu gehen wohin ihm beliebt – eine Freiheit, die nicht gar selten dazu benutzt wird, mit der ersten Gelegenheit nach Australien überzusiedeln. Um derartige vereinzelte Fälle kümmert sich die Regierung nicht. Sie rechnet nach echt englischer Weise nur mit grossen Zahlen, ohne kleinlich zu kontroliren. Kostet ja die Kontrole oft mehr als die Nichtkontrole. Dass trotz dieser vorzüglichen Einrichtungen viel Gejammer von Auswanderern in den Zeitungen zu hören ist, kann nicht befremden, wenn man bedenkt, dass erstens auch in Neuseeland die schlechten Zeiten nicht ausgeblieben sind, und dass Auswanderer in der Regel einer Bevölkerungsklasse angehören, unter welcher viel arbeitsscheues Gesindel sich findet. Auswanderung ist überhaupt eine Sache, bei der es selbst unter den besten menschenmöglichen Bedingungen nie ohne Härten abgeht.

Das Bewusstsein, die grosse wenig erfreuliche Gesellschaft los zu sein und nicht mehr Tag für Tag alle die dummen und unzufriedenen Gesichter sehen zu müssen, an deren jedes sich irgend eine unerquickliche Erinnerung knüpfte, gehörte entschieden zu den grössten Annehmlichkeiten, die ich jemals empfunden habe. Ruhe war mein erstes Bedürfniss. Sie wurde mir jetzt zu Theil, und nur wenn der Wind wieder um unsere exponirten Gebäude zu heulen und an ihnen zu rütteln begann, wurde sie einigermassen gestört.

Ich hatte eine reizende Dienstwohnung ganz nach meinem Geschmack. Zwei sehr geräumige Zimmer, spartanisch einfach und englisch solide möblirt, jedes mit grossen Fenstern auf zwei Seiten, erlaubten mir, mich mit allen meinen Sachen gehörig auszubreiten, ein unschätzbares Vergnügen nach den mühseligen Einschränkungen des Schiffslebens. Alles in der Einrichtung war zweckmässig und nichts überflüssig. Die weissgetünchten Bretterwände waren zwar ziemlich undicht, so dass ich an einigen Stellen kaum mit einem brennenden Lichte vorübergehen konnte, ohne dass es ausgeblasen wurde, und jeder etwas stärkere Wind drang durch den dünnen frei auf einigen Balken über der Erde ruhenden Boden und hob den Teppich stossweise in die Höhe, dass er wogte wie ein stürmisches Theatermeer, und regnete es, so bildete sich bald vor jedem Fenster ein kleiner See mit einem Stromsystem bis zum Fusse der gegenüberliegenden Wände.

Die Aussicht aber war ganz unvergleichlich schön. Kurz vor den Fenstern stürzte der Berg zu der grünen Wasserfläche hinab, auf welcher winzig kleine Fischerböte mit rothen Segeln schaukelnd ihre Kreise abritten. Möven flogen in gleicher Höhe auf Schussweite vorüber, erschrocken abbiegend, sowie sie mich hinter den Glasscheiben erblickten. Die dunklen Bergketten, welche die Bucht umgrenzten, gewährten noch einige male in der Nacht das Schauspiel ausgedehnter Waldbrände, und an hellen, sonnigen Tagen konnte ich zuweilen mich damit unterhalten, mit dem Fernrohr die Strassen von Wellington zu durchwandern.

Manchmal kreuzten grössere Segelschiffe unten vorbei, entweder vom Ozean draussen herein in den Hafen oder wieder hinaus. Port Nicholson ist bequem und geräumig genug, dass man der Schleppdampfer hiezu entbehren kann. Auch die Euphrosyne sah ich eines Tages wieder in See stechen. Sie ging nach Peru, um Guano zu nehmen. Ich bemitleidete meine alten Gefährten, die auf ihr hinwegfuhren, alle, am meisten aber unseren Hannes, an dem sich jetzt der ganze Grimm des Kapitäns und der Offiziere ungestört entladen mochte.

Grössere Bäume gab es nicht auf der Insel. Man hatte zwar angefangen, australische Eukalypten und englische Fichten anzupflanzen, aber die Pflänzchen waren noch klein und schwach. Ein hohes schilfartiges Gras, die Arundo conspicua beherrschte den Charakter der Vegetation, und überall auf den Hügeln stunden in mächtigen Büscheln ihre schlanken Halme und wiegten graziös seidenglänzende fiederige Rispen im Winde. Somes Island ist berühmt wegen dieses schönen Grases. Häufig kommen, wenn die Quarantäne leer steht, Lustpartieen hieher und holen sich davon zum Schmuck der Wohnungen. Ich habe auch nie mehr später auf Neuseeland die Arundo conspicua so reich und herrlich entwickelt gefunden. Auf den Felsenkanten der schattigen Südseite wuchs Phormium tenax, der Neuseeländische Flachs, und in einer Schlucht entdeckte ich einmal zwei kümmerliche Kohlpalmen, die so charakteristische Cordyline australis, den Cabbage Tree der Engländer, den ich später noch so oft und so viel grösser zu sehen bekommen sollte. Damals war er mir neu und merkwürdig.

Es war Spätherbst, und die Sommersonne hatte Alles gelb und welk gebrannt. Nur in den Felsenklüften der Südseite, wohin die Sonne nicht dringen konnte, grünte es noch lebhaft von Farnen, welche einige Höhlen zu feenhaften Gemächern austapezierten. Eine scharfe Ecke springt zwischen Süd- und Westseite vor, und eben so scharf wie diese Ecke, war damals die Grenze zwischen Kahlheit und Dürre und üppigstem Grün.

3In den nautischen Almanachen sind für das ganze Jahr von je drei zu drei Stunden Greenwichzeit die Distanzen des Mondes von der Sonne und anderen gerade brauchbaren grösseren Sternen angegeben. Indem man nun mit dem Sextanten solche Distanzen misst, lässt sich das Schiffschronometer, welches Greenwichzeit zeigen soll, darauf prüfen.