Die Anerkennung des Verletzbaren

Text
Aus der Reihe: Erfurter Theologische Studien #110
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Ders., Kirchliche Soziallehre im Wandel der Zeit. Das Ringen der Kirche um das Verständnis der gesellschaftlichen Wirklichkeit, Luzern 1991.

Congar, Y., Le thème du Dieu Créateur et les explications de l’Hexaéméron dans la tradition chrétienne, in: De Lubac, H., L’Homme devant Dieu: Mélanges offerts au Père Henri de Lubac I. Exégèse et patristique, Paris 1963, 189-222.

Dalferth, I., Mit Bildern leben. Theologische und religionsphilosophische Perspektiven, in: v. Graevenitz, G. / Rieger, St. / Thürlemann, F. (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen 2001, 77-102.

Dassmann, E., Menschenrechte und Menschenwürde in frühchristlicher Zeit (JBTh; 15), 2000, 151-179.

Deines, St., Soziale Sichtbarkeit. Anerkennung, Normativität und Kritik bei Judith Butler und Axel Honneth, in: Bertram, G. (Hg.), Sozialität und Anerkennung. Grammatiken des Menschseins, Paris 2007, 143-161.

Ders., Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und „sozialer Gewalt“, in: Herrmann, St. / Krämer, S. / Kuch, H. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 275-293.

Delholm, P., Butler und Levinas über das Spannungsfeld zwischen Ethik und Politik, in: Distelhorst, L. (Hg.), Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers (Staatsverständnisse; 85), Baden-Baden 2016, 75-95.

Denninger, E., Der Menschenwürdesatz im Grundgesetz und seine Entwicklung in der Verfassungsrechtsprechung, in: Peine, F. J. / Wolff, H. A. (Hg.), Nachdenken über Eigentum. Festschrift für Alexander v. Brünneck, Baden-Baden 2011, 397411.

Denzinger, H., Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Verbessert, erweitert, ins Deutsche übertragen und unter Mitarbeit v. Helmut Hoping hrsg. v. Peter Hünermann, Freiburg i. B.-Basel-Wien 442014.

Deranty, J.-Ph., Kritik der politischen Ökonomie und die gegenwärtige Kritische Theorie. Eine Verteidigung von Honneths Anerkennungstheorie, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 269-300.

Dickmann, U., „In der Spur Gottes“. Der Mensch als Ebenbild Gottes in der Philosophie von Emmanuel Levinas, in: Fischer, N. / Sirovátka, J. (Hg.), „Für das Unsichtbare Sterben“. Zum 100. Geburtstag von Emmanuel Levinas, Paderborn-München-Wien 2006, 85-105.

Die Bibel, Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Gesamtausgabe, Freiburg i. B. 2016.

Distelhorst, L., Sprungbereite Emotionsnormen. Über die Rolle der Gefühle in der Kriegsvorbereitung, in: ders. (Hg.), Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers (Staatsverständnisse; 85), Baden-Baden 2016, 163-182.

Dohmen, Chr., Das Bilderverbot. Seine Entstehung und seine Entwicklung im Alten Testament (BBB; 62), Königstein-Bonn 1985.

Ders., Art. Ebenbild, NBL 1, Zürich 1991, 453ff.

Dunn, J. D. G., The Image of God False and true: A Sketch, in: Mittmann-Richert, U. / Avemarie, Fr. / Oegema, G. S. (Hg.), Der Mensch vor Gott. Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antikem Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger, Neukirchen-Vluyn 2003, 15-23.

Düttmann, A. G., Zwischen den Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung, Frankfurt a. M. 1997.

Ders., So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu Adornos „Minima Moralia“, Frankfurt a. M. 2004.

Ebach, J., Die Erschaffung des Menschen als Bild Gottes. Überlegungen zur Anthropologie im Schöpfungsbericht der Priesterschrift (WPKG; 66), Göttingen 1977, 198-213.

Ders., Bild Gottes und Schrecken der Tiere. Zur Anthropologie der priesterlichen Urgeschichte, in: ders., Ursprung und Ziel. Erinnerte Zukunft und erhoffte Vergangenheit, Neukirchen-Vluyn 1986, 16-47.

Ebeling, G., Dogmatik des christlichen Glaubens 1: Prolegomena. Der Glaube an Gott den Schöpfer der Welt, Tübingen 42012.

Ebertz, M. N., Endzeitbeschränkungen. Zur Zivilisierung Gottes, in: Arens, E. (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs (QD; 234), Freiburg i. B. 2010, 171-189.

Eckert, J., Christus als „Bild Gottes“ und die Gottebenbildlichkeit des Menschen in der paulinischen Theologie, in: Frankemölle, H. / Kertelge, K. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. Festschrift für Joachim Gnilka, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1989, 337-357.

Eggensperger, Th., „Weil Politik nicht alles ist“ – Sondern?. Eine sozialethisch ausgerichtete Relecture und Neubesinnung, in: ders. / Engel, U. / Méndez Montoya, A. F. (Hg.), Edward Schillebeeckx. Impulse für Theologien. Impetus Towards Theologies, Ostfildern 2012, 170-179.

Ders., Individualisierung und die Sphäre des Mundanen, in: Dienberg, Th. / ders. / Engel, U. (Hg.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft, Münster 2014, 247-254.

Eissa, T.-L., Gesünder, intelligenter, perfekt? Selbstgestaltung durch Enhancement im Kontext pluralistischer Ethik (Angewandte Ethik; 16), München 2014.

Emcke, C., Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen, Frankfurt a. M.-New York 2000.

Dies., Between choice and coercion: Identities, injuries and different forms of recognition, in: Constellations 7 (2000) 483-495.

Dies., Gegen den Hass, Frankfurt a. M. 2016.

Engel, A., Von gouvernementaler Hegemonie zur postsouveränen Staatlichkeit der Diaspora, in: Distelhorst, L. (Hg.), Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers (Staatsverständnisse; 85), Baden-Baden 2016, 41-72.

Engel, P., Negativistische Ethik bei Sartre, in: Angehrn, E. /Küchenhoff, J. (Hg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014, 276-296.

Engel, U., Philosophie (im Licht) der Inkarnation. Zu Gianni Vattimos Religionsdiskurs im Zeitalter der Interpretation, in: Vattimo, G. / Schröder, R. / ders. (Hg.), Christentum im Zeitalter der Interpretation, Wien 2004, 41-78.

Ders., Nicht-Orte. Über Flüchtlingslager, Mobilitätspolitiken und eine Leerstelle im Gefüge der Macht, in: Concilium 43 (Mai 2007) 235-244.

Ernst, J., Art. Gottebenbildlichkeit, II. Neues Testament, LThK3 4, Freiburg i. B. 1995, 873-874.

Erzgräber, U. / Hirsch, A., Einleitung, in: dies. (Hg.), Sprache und Gewalt (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg; 6), Berlin 2001, 7-9.

Esterbauer, R., „Stütze der Welt“. Zur Interpretation von Ebenbildlichkeit bei Emmanuel Levinas, in: Schmidinger, H. / Sedmak, C. (Hg.), Der Mensch – ein Abbild Gottes? Geschöpf – Krone der Schöpfung – Mitschöpfer, Darmstadt 2010, 131-148.

Ferrarese, E., Judith Butler’s ‚not particulary postmodern insight‘ of recognition, in: Philosophy and Social Criticism 37 (2011) 759-773.

Fischer, G., „… nach unserem Bild und unserer Ähnlichkeit“ (Gen 1,26) Die provokante Aussage von der Erschaffung des Menschen im Horizont von Altem Testament und Altem Orient, in: Schmidinger, H. / Sedmak, C. (Hg.), Der Mensch – ein Abbild Gottes? Geschöpf – Krone der Schöpfung – Mitschöpfer, Darmstadt 2010, 154-175.

Fohrer, G. /Galling, K., Ezechiel (HAT; 13), Tübingen 1955.

Foucault, M., Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M. 1976.

Ders., Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen, Frankfurt a. M. 1977.

Ders., Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, H. / Rabinow, P. (Hg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim 1994, 243261.

Fraling, B., Art. Leiden, Neues Lexikon der christlichen Moral, Innsbruck-Wien 1990, 435-439.

Fraser, N., Falsche Gegensätze, in: Benhabib, S. / dies. / Cornell, D. / dies., Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 1994, 59-79.

Dies., Zur Neubestimmung von Anerkennung, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. /Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 201-212.

Dies., Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung, in: dies. / Honneth, A., Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a. M. 2003, 13-128.

Frevel, Chr. / Wischmeyer, O., Menschsein. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB Themen; 11), Würzburg 2003.

Ders., Du sollst Dir kein Bildnis machen! – Und wenn doch? Überlegungen zur Kultbildlosigkeit der Religion Israels, in: Janowski, B. / Zchomelidse, N. (Hg.), Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Zur Korrelation von Text und Bild im Wirkungskreis der Bibel, Stuttgart 2003, 23-48.

Ders., Gottesbildlichkeit und Menschenwürde. Freiheit, Geschöpflichkeit und Würde des Menschen nach dem Alten Testament, in: Wagner, A. (Hg.), Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie (FRLANT; 232) Göttingen 2009, 255-274.

Freyer, Th., Der Mensch als „Bild Gottes“? – Anmerkungen zu einem Vorschlag von E. Levinas im Hinblick auf eine theologische Anthropologie, in: Wohlmuth, J. (Hg), Emanuel Levinas – eine Herausforderung für die christliche Theologie, Paderborn 1998, 81-95.

Gamm, G., „Abgerissenes Bruchstück eines ganzen Geschlechts“. Philosophische Anthropologie in der Leere des zukünftigen Menschen, in: Krüger, H.-P. / Lindemann, G. (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin 2006, 103-121.

 

Gehring, P., Über die Körperkraft von Sprache, in: Herrmann, St. / Krämer, S. / Kuch, H. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 211-228.

Gielen, M., Grundzüge paulinischer Anthropologie (JBTh; 15), Neukirchen-Vluyn 2000, 117-147.

Görg, M., „Alles hast du gelegt unter seine Füße.“ Beobachtungen zu Ps 8,7b im Vergleich mit Gen 1,28, in: Haag, E. / Hossfeld, F.-L., Freude an der Weisung des Herrn. Beiträge zur Theologie der Psalmen. Festschrift für Heinrich Groß, Stuttgart 21987, 125-148.

Goodin, R. E., Protecting the Vulnerable: A Reanalysis of our Social Responsibilities, Chicago 1985.

Gordon, P. E., Kritische Theorie zwischen dem Heiligen und dem Profanen, in: WestEnd 13 (2016) 3-33.

Grant, R. M., Gnostische Spiritualität, in: McGinn, B. /Meyendorff, J. /Leclercq, J., Geschichte der christlichen Spiritualität 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993, 71-87.

Grøn, A., Ethics of In-Visibility. Making (In)Visible, in: Welz, C. (Hg.), Ethics of In-Visibility (Religion in Philosophy and Theology; 77), Tübingen 2015, 21-51.

Groß, W., Die Gottebenbildlichkeit des Menschen nach Gen 1,26.27 in der Diskussion des letzten Jahrzehnts (BN; 68), Bamberg 1993, 35-48 [Gottebenbildlichkeit des Menschen 1993].

Ders, Art. Gottebenbildlichkeit, I. Altes Testament, LThK3 4, Freiburg i. B. 1995, 871-873 [Gottebenbildlichkeit 1995].

Ders, Die Gottebenbildlichkeit des Menschen im Kontext der Priesterschrift (ThQ; 161) 1981, 244-264.; wiederveröffentlicht in: ders., Studien zur Priesterschrift und zu alttestamentlichen Gottesbildern (SBAB; 30), Stuttgart 1999, 11-36 [Gottebenbildlichkeit im Kontext der Priesterschrift 1999].

Ders., Gen 1,26-27; 9,6: Statue oder Ebenbild Gottes? Aufgabe und Würde des Menschen nach dem hebräischen und dem griechischen Wortlaut, in: Menschenwürde (JBTh: 15), Neukirchen-Vluyn 2001, 11-38 [Gen 1,26-27; 9,6: Statue oder Ebenbild 2001].

Gruber, F., Der Diskurs der Hoffnung. Zur Hermeneutik eschatologischer Aussagen, in: Arens, E. (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs (QD; 234), Freiburg i. B. 2010, 19-45.

Günther, K., Ein Modell legitimen Scheiterns. Der Kampf um Anerkennung als Opfer, in: Honneth, A. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 185-247.

Gunkel, H., Genesis, Göttingen 1966.

Habermas, J., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Berlin-Neuwied 1963 [Theorie und Praxis 1963].

Ders., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt a. M. 1976 [Rekonstruktion 1976].

Ders., Theorie des kommunikativen Handelns 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M. 1995 [Theorie 1 1995].

Ders., Theorie des kommunikativen Handelns 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M. 1995 [Theorie 2 1995].

Ders., Erläuterungen zur Diskursethik (Philosophische Texte; 3), Frankfurt a. M. 2009, 179-301 [Erläuterungen 2009].

Ders., Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft (Philosophische Texte; 3), Frankfurt a. M. 2009, 360-381 [Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch 2009].

Ders., Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, in: ders., Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Berlin 2011, 13-38 [Das Konzept der Menschenwürde 2011].

Ders., Glauben und Wissen, Frankfurt a. M. 82016 [Glauben und Wissen 2016]. Halstrup, M., Faktizität und Gott. Schöpfungsglaube und Weltverständnis nach Edward Schillebeeckx, Münster 2012.

Hanspach, A., Die Rede von der Gottebenbildlichkeit in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur, in: Michel, A. / Stipp, H.-J. (Hg.), Gott – Mensch – Sprache. Festschrift für Walter Groß, St. Ottilien 2001, 65-72.

Hegel, G. W. F., Phänomenologie des Geistes, neu hrsg. v. Hans-Friedrich Wessels und Heinrich Clairmont, Hamburg 1988.

Heimbach-Steins, M., Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche. Lernprozesse, Konfliktfelder, Zukunftschancen, Mainz 2001.

Helck, W., Die Lehre für König Merikare, Wiesbaden 1977.

Heller, A., Politik nach dem Tod Gottes, in: Rainer, M. J. / Janßen, H.-G. (Hg.), Bilderverbot (Jahrbuch Politische Theologie; 2), Münster 1997, 67-87.

Hengel, M., „Was ist der Mensch?“ Erwägungen zur biblischen Anthropologie heute, in: Probleme biblischer Theologie. Festschrift für G. von Rad, München 1971, 116-135.

Herdegen, M., Kommentar zu Art. 1 Abs. 1 GG, in: Maunz, Th. / Dürig, G., Grundgesetz Kommentar I: Präambel bis Art. 5 GG, München 2009.

Herrmann, St. / Kuch, H., Verletzende Worte. Eine Einleitung, in: dies. /Krämer, S. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 7-30.

Ders., Social Exclusion. Practices of Misrecognition, in: Kaufmann, P. /Kuch, H. / Neuhäuser, Chr. u. a. (Hg.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated (Library of Ethics and Applied Philosophy; 24), Heidelberg-London-New York 2011, 133-149.

Heuser, St., Menschenwürde. Eine theologische Erkundung, Münster 2004.

Hilgers, M., Scham. Gesichter eines Affekts, Göttingen 42013.

Hilkert, M. C., The Threatened Humanum as Imago Dei: Anthropology and Christian Ethics, in: Boeve, L. / Depoortere, F. / van Erp, St. (Hg.), Edward Schillebeeckx and Contemporary Theology, London 2010, 127-141.

Hilpert, K., Theologische Ethik im Pluralismus. Vermessung eines komplexen Problems, in: ders. (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus (SThE; 133), Freiburg CH 2012, 9-25.

Hinze, B. E., Eschatology and Ethics, in: Hilkert, M. C. / Schreiter, R. J., The Praxis of the Reign of God, New York 2002, 167-183.

Hirsch, A., Sprache und Gewalt. Vorbemerkungen zu einer unmöglichen und notwendigen Differenz, in: Erzgräber, U. / ders. (Hg.), Sprache und Gewalt (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg; 6), Berlin 2001, 11-39.

Höhn, H.-J., Praxis des Evangeliums, Partituren des Glaubens. Wege theologischer Erkenntnis, Würzburg 2015.

Honneth, A., Moralische Entwicklung und sozialer Kampf. Sozialphilosophische Lehren aus dem Frühwerk Hegels, in: ders. / McCarthy, Th. / Offe, C. (Hg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1989, 549-573 [Moralische Entwicklung 1989].

Ders., Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung, in: Merkur 501 (1990) 1043-1054 [Integrität und Missachtung 1990].

Ders., Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt a. M. 1994 [Kampf um Anerkennung 1994].

Ders., Der Grund der Anerkennung. Eine Erwiderung auf kritische Rückfragen, in: ders., Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt a. M. 1994, 303-341 [Der Grund der Anerkennung 1994].

Ders., Kampf und Anerkennung und Engagement. Wege zur normativen Begründung kritischer Theorie. Ein Interview von Roger Behrens und Harald Lemke, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 26 (1994) 69-76 [Kampf und Anerkennung und Engagement 1994].

Ders., Anerkennung und moralische Verpflichtung, in: ZPhF 51 (1997) 25-41 [Anerkennung und moralische Verpflichtung 1997].

Ders., Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 11-69 [Pathologien 2000].

Ders., Die soziale Dynamik von Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 88-109 [Die soziale Dynamik von Mißachtung 2000].

Ders., Moralbewußtsein und soziale Klassenherrschaft. Einige Schwierigkeiten in der Analyse normativer Handlungspotentiale, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 110-129 [Moralbewußtsein 2000].

Ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 133-170 [Das Andere der Gerechtigkeit 2000].

Ders., Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 171-192 [Zwischen Aristoteles und Kant 2000].

Ders., Liebe und Moral. Zum moralischen Gehalt affektiver Bindungen, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 216-236 [Liebe und Moral 2000].

Ders., Dezentrierte Autonomie. Moralphilosophische Konsequenzen, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 237-251 [Dezentrierte Autonomie 2000].

Ders., Demokratie als reflexive Kooperation. John Dewey und die Demokratietheorie der Gegenwart, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 282-309 [Demokratie als reflexive Kooperation 2000].

Ders., Leiden an der Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001 [Leiden an der Unbestimmtheit 2001].

Ders., Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung, in: ders. (Hg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, Frankfurt a. M. 2002, 141-185 [Organisierte Selbstverwirklichung 2002].

Ders., Unsichtbarkeit. Über die moralische Epistemologie von „Anerkennung“, in: ders., Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität, Frankfurt a. M. 2003, 10-27 [Unsichtbarkeit 2003].

Ders., Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser, in: ders. / Fraser, N. (Hg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a. M. 2003, 129-224 [Umverteilung als Anerkennung 2003].

Ders., Die Pointe der Anerkennung. Eine Entgegnung auf die Entgegnung, in: ders. / Fraser, N. (Hg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a. M. 2003, 273-307 [Pointe 2003].

Ders., Anerkennung als Ideologie, in: WestEnd 1 (2004) 51-70 [Anerkennung als Ideologie 2004].

Ders., Antworten auf Beiträge des Colloquiums, in: Halbig, Chr. / Quante, M. (Hg.), Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung, Münster 2004, 99-121 [Antworten 2004].

Ders., Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie, Frankfurt a. M. 2005 [Verdinglichung 2005].

Ders., „Angst und Politik“. Stärken und Schwächen von Franz Neumanns Pathologiediagnose, in: ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, Frankfurt a. M. 2007, 180-191 [Angst und Politik 2007].

Ders., Erneuerung der Kritik, Frankfurt a. M. 2009.

Ders., Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit, Berlin 2011 [Das Recht der Freiheit 2011].

Ders., Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert, in: A-PuZ 1-2 (2011) 37-45 [Verwilderungen 2011].

Ders., Verwilderung des sozialen Konflikts. Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: ders. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 17-39 [Verwilderung des sozialen Konflikts 2013].

 

Ders. / Stahl, T., Wandel der Anerkennung. Überlegungen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive, in: ders. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 275-300 [Wandel der Anerkennung 2013].

Ders., Vorwort, in: Shklar, J. N., Der Liberalismus der Furcht, hrsg. u. übers. v. Hannes Bajohr, Berlin 2013, 7-25 [Vorwort 2013].

Ders., Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff, in: WestEnd 1 (2014) 45-60.

Ders., Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt a. M. 52014.

Ders., Von der Begierde zur Anerkennung. Hegels Begründung von Selbstbewußtsein, in: Vieweg, K. / Welsch, W. (Hg.), Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, Frankfurt a. M. 32014, 187-204 [Von der Begierde zur Anerkennung 2014].

Ders., Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung, Berlin 2015 [Die Idee des Sozialismus 2015].

Hornung, E., Der Mensch als „Bild Gottes“ in Ägypten, in: Loretz, O. (Hg.), Die Gottebenbildlichkeit des Menschen, München 1967, 123-156.

Horst, F., Der Mensch als Ebenbild Gottes, in: ders., Gottes Recht, München 1961, 222-234.

Hübner, H., Biblische Theologie des Neuen Testaments 2: Die Theologie des Paulus und ihre neutestamentliche Wirkungsgeschichte, Göttingen 1993.

Humbert, P., Trois notes sur Genèse 1, Kap II: „L’image de Dieu“, in: OH (1958) 196-198.

Iber, Chr., Selbstbewußtsein und Anerkennung in Hegels Phänomenologie des Geistes, in: Arndt, A. / Müller, E. (Hg.), Hegels „Phänomenologie des Geistes“ heute (DZPh Sonderband; 8), Berlin 2004, 98-117.

Ikäheimo, H., Die Realisierung unserer Bestimmung. Anerkennung als ontologischer wie auch ethischer Begriff, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 325-348.

Ders., Anerkennung, Berlin-Boston 2014.

Iser, M., Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft (Theorie und Gesellschaft; 64), Frankfurt a. M.-New York 22011.

Jaeggi, R., „Kein Einzelner vermag etwas dagegen.“ Adornos Minima Moralia als Kritik von Lebensformen, in: Honneth, A. (Hg.), Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno Konferenz 2003, Frankfurt a. M. 2005, 115-141.

Dies., Kritik von Lebensformen, Berlin 2014.

Janda, A., Intelligibilität und Handlungsfähigkeit bei Butler, in: Riedl, A. M. / Kroll, A. / Krause, F. u. a. (Hg.), Gender – Autonomie – Identität. Beobachtungen, Konzepte und sozialethische Reflexionen (Forum Sozialethik; 15), Münster 2015, 97-113.

Janowski, B., Herrschaft über die Tiere. Gen 1,26-28 und die Semantik von הדר, in: Braulik, G. / Groß, W. / McEvenue, S. E. (Hg.), Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel. Festschrift für Norbert Lohfink, Freiburg i. B. 1993, 183198.

Ders., Art. Königtum II, NBL 2, Zürich 1995, 516-520.

Ders., Die lebendige Statue Gottes. Zur Anthropologie der priesterlichen Urgeschichte, in: Witte, M. (Hg.), Gott und Mensch im Dialog. Festschrift für Otto Kaiser (BZAW; 345/I), Berlin-New York 2004, 183-214.

Ders., Die Welt des Anfangs. Gen 1,1-2,4a als Magna Charta des biblischen Schöpfungsglaubens, in: ders., Der nahe und der ferne Gott (Beiträge zur Theologie des Alten Testaments; 5), Neukirchen-Vluyn 2014, 3-29.

Ders., Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn 22014.

Jenni, E., Das hebräische Piel. Syntaktisch-semasiologische Untersuchung einer Verbalform im Alten Testament, Zürich 1968.

Ders., Die hebräischen Präpositionen 1: Die Präposition Beth, Stuttgart-Berlin 1992, 84f.

Ders., Die hebräischen Präpositionen 2: Die Präposition Kaph, Stuttgart-Berlin 1994, 44.

Ders., Pleonastische Ausdrücke für Vergleichbarkeit, in: Seybold, K. / Zenger, E. (Hg.), Neue Wege der Psalmenforschung, Freiburg i. B. 1994, 201-206.

Ders., Art. דמה dmh gleichen, THAT 1, München 62004, 451-456.

Jervell, J., Imago Dei. Gen 1,26f. im Spätjudentum, in der Gnosis und in den paulinischen Briefen, Göttingen 1960.

Ders. / Peters A., Art. Bild Gottes 1-4, TRE 6, Berlin-New York 1980, 491-515.

Joas, H., Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011.

Jüngel, E., Der Gott entsprechende Mensch. Bemerkungen zur Gottebenbildlichkeit des Menschen als Grundfigur theologischer Anthropologie, in: ders., Gott – Wahrheit – Mensch (Beiträge zur evangelischen Theologie; 88), München 1980, 290-317.

Kasper, W., Das theologische Wesen des Menschen, in: ders. (Hg.), Unser Wissen vom Menschen. Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Erkenntnisse? (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern; 76), Düsseldorf 1977, 95-116.

Katechismus der Katholischen Kirche, München 1993.

Keel, O. / Schroer, S., Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen 22008.

Kehl, M. u. a., Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg 2006.

Kempf, V., Kapitalismuskritik heute. Theorie und Praxis bei Graeber und Honneth, in: WestEnd 2 (2013), 102-115.

Kertelge, K. (Hg.), Rückfrage nach Jesus (QD; 63), Freiburg i. B. 21977.

Keul, H., Kommentar zu Thomas Schärtl. Der Erkenntniswert von Negation für die Theologie, in: Halbmayr, A. / Hoff, G. M. (Hg.), Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition (QD; 226), Freiburg i. B. 2008, 102-104.

Dies., Kommentar zu Johann Ev. Hafner. Gottesferne – ganz nah, in: Halbmayr, A. / Hoff, G. M. (Hg.), Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition (QD; 226), Freiburg i. B. 2008, 145-147.

Killius, M., Grenzen der Anerkennung. Eine Diskussion zwischen Charles Taylor und Judith Butler, in: Ethik und Gesellschaft 1/2014. [http://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2014-art-2 (Zugriff am 21.12.2016)].

Kipke, R., Eine ethische Bewertung von Neuroenhancement, in: Suchttherapie 12 (2011) 152-158.

Kirchschläger, P. G., Wie können Menschenrechte begründet werden. Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz (ReligionsRecht im Dialog; 15), Zürich-Berlin 2013.

Koch, K., Gestaltet die Erde, doch heget das Leben! Einige Klarstellungen zum dominium terrae in Gen 1, in: ders., Spuren des hebräischen Denkens. Beiträge zur alttestamentlichen Theologie 1, Neukirchen-Vluyn 1991, 223-237.

Ders., Imago Dei – Die Würde des Menschen im biblischen Text, in: Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. 18 (2000) Hamburg-Göttingen 2000.

Ders., Perspektiven biblischen Menschenverständnisses im Zeitalter der Technologie, in: Herms, E. (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; 17), München 2000, 48-70.

Köhler, L., Die Grundstelle der Imago-Dei-Lehre, Genesis 1,26, in: Scheffczyk, L. (Hg.), Der Mensch als Bild Gottes (WdF; 124), Darmstadt 1969, 3-9.

Kohl, B., Das Menschenrecht auf Zuflucht, in: van Damme, G., Dominique Pire. Friedensnobelpreisträger. Aus dem Französischen von Marcel Oswald (DQZ; 14), Leipzig 2010, 182-198.

Krämer, S., Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?, in: Herrmann, St. / dies. / Kuch, H. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 31-48.

Krüger, Th., „Wie der Wind verfliegt meine Würde…“ (Hiob 30,15). Elend und Würde des Menschen in alttestamentlicher Sicht, in: Herms, E. (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; 17), Gütersloh 2001, 271-287.

Kuch, H., The Rituality of Humiliation: Exploring Symbolic Vulnerability, in: Kaufmann, P. / ders. / Neuhäuser, Chr. u. a. (Hg.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated (Library of Ethics and Applied Philosophy; 24), Heidelberg-London-New York 2011, 37-56.

Laitinen, A., Zum Bedeutungsspektrum des Begriffs „Anerkennung“: die Rolle von adäquater Würdigung und Gegenseitigkeit, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 301-324.

Lambert, W. G., Enuma Elisch, in: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments III: Mythen und Epen II, Gütersloh 1994, 565-602.

Landweer, H., Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls (Philosophische Untersuchungen; 7), Tübingen 1999.

Lehmann, K., Über das Verhältnis der Exegese als historisch-kritischer Wissenschaft zum dogmatischen Verstehen, in: Pesch, R. / Schnackenburg, R. (Hg.), Jesus und der Menschensohn. Festschrift für Anton Vögtle, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1975, 421-434.

Lepold, K. / Stahl, T, Einleitung, in: DZPh 62 (2014) 231-238.

Lesch, W., Übersetzungen. Grenzgänge zwischen philosophischer und theologischer Ethik (SThE; 113), Freiburg CH 2013.

Lévinas, E., Dialog, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft 1, Freiburg i. B. 1981, 61-85.