Ausgesoffen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Der kleine Bernd

Mein Vater machte sich aus dem Staub, als ich zwei Jahre alt war. Zumindest war das die offizielle Version. In Wahrheit hatte er nicht seiner Familie, sondern seinem Land den Rücken gekehrt. Wir lebten damals in Milzau, einem Dorf in der Nähe von Merseburg in Sachsen-Anhalt. 1958, noch vor dem Mauerbau, hatte mein Vater Republikflucht begangen und sich in den Westen abgesetzt. Meine Mutter, die mit uns, ihren beiden Söhnen, in der DDR geblieben war und auf eine Gelegenheit wartete, ihrem Mann zu folgen, musste verschärfte Beobachtung und Repressalien fürchten, wenn bekannt würde, dass sie in die Fluchtpläne meines Vaters eingeweiht gewesen war. Also hieß es, mein Vater sei abgehauen und hätte Frau und Kinder sitzen lassen.

Meine Mutter, mein dreizehn Monate jüngerer Bruder Carlo und ich lebten bei unserer Oma väterlicherseits. Ungefähr ein Jahr nach meinem Vater machte sich auch meine Mutter mit uns auf in den Westen. Es war kurz vor Weihnachten, »Wir besuchen Freunde in Berlin«, hieß es.

Aus Angst, ihre Jungs könnten sie bei der Grenzkontrolle unabsichtlich auffliegen lassen, erfuhren Carlo und ich das wahre Ziel der Reise nicht. Meine Mutter hatte nur einen kleinen Reisekoffer mitgenommen, mehr Gepäck hätte an der Grenze Aufsehen erregt.

Bei der Grenzkontrolle war meine Mutter sehr angespannt und eingeschüchtert. Carlo und ich spürten ihre Angst, auch wenn wir sie nicht verstanden. Von Berlin flogen wir nach Hannover, mein Vater nahm uns dort am Flughafen in Empfang. Ich lief auf meinen Vater zu, nahm ihn fest an die Hand und sagte: »Jetzt haust du aber nicht mehr ab!« Daran hat er sich bis zu seinem Tod gehalten. Mein Vater hatte Arbeit bei der Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoffe AG gefunden. Wir lebten in einer Dreizimmerwohnung in Rodenkirchen bei Köln, Carlo und ich teilten uns ein kleines Kinderzimmer. Ich war ein lebhaftes Kind, neugierig und mit großem Bewegungsdrang. Den Erwachsenen, vor allem den Erzieherinnen im Kindergarten, ging ich manchmal auf die Nerven. Daneben gab es Momente, in denen ich selbstversunken und bedürfnislos in meine Spielwelten eintauchte.

Mit vier wurde ich zum ersten Mal kriminell. Es war im Kindergarten, die Erzieherin hatte mich zur Strafe für ein Vergehen in einem Zimmer eingesperrt. Ich war empört und wütend, fühlte mich ungerecht behandelt. Auf einem Schrank in diesem Zimmer stand eine Tasche, in der Tasche war eine Geldbörse. Ich nahm ein Fünfmarkstück aus der Geldbörse, beseelt von Rachegedanken. Von dem Geld kaufte ich Wundertüten, die ich an die anderen Kinder im Kindergarten verteilte. Bei meinen Freunden kam das gut an, bei den Erzieherinnen und meinen Eltern weniger. Dass ich die fünf Mark auf einer Wiese gefunden hatte, glaubte mir niemand, und als dann das Fehlen des Geldes bemerkt wurde, bekam ich großen Ärger. Meine Eltern waren als Flüchtlinge sehr darum bemüht, sich anzupassen. Ein Vierjähriger, der seine Erzieherin bestiehlt, war ihnen peinlich. Zum Glück für meine Eltern sollte es Jahrzehnte dauern, bis ich das nächste Mal gegen die Gesetze verstieß.

Vor meinem Vater hatte ich großen Respekt. Er war eine eindrucksvolle Erscheinung, beinahe zwei Meter groß, breitschultrig, mit einer lauten Stimme und dominantem Auftreten. Er selbst war ohne Vater aufgewachsen, mein Großvater wurde erschossen, als mein Vater noch ein kleiner Junge war. Auf offener Landstraße, von einer Schauspielerin, die seine Geliebte war. Opa muss ein Lebemann und Hallodri gewesen sein, neben seiner Frau hatte er mehrere Freundinnen. Eine Art Familienerbe, das ich später fortsetzen würde.

Meine Mutter hielt die Familie zusammen und war für die Wärme zuständig, mein Vater für die Regeln und deren Einhaltung. Auch wenn ihm das Wohl seiner Familie über alles ging, war es ihm, wie vielen Männern seiner Generation, kaum möglich, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. In seinen milden Momenten brauchte er nicht viele Worte. Samstags musste ich nach dem »Aktuellen Sportstudio« ins Bett. An manchen Abenden tat er so, als habe er meine Anwesenheit vergessen, trank sein Bier und ließ mich den folgenden Spätfilm ansehen. Am Ende des Films sah er mich verwundert an und sagte: »Du bist ja immer noch hier, jetzt aber ab ins Bett.« Dann gab ich ihm einen Kuss auf die Stirn, ein Augenblick größtmöglicher Nähe zwischen uns. Sein Atem roch nach Bier. Ich mochte den Geruch sehr. Einer seiner liebsten Wahlsprüche war: »Dummheit frisst, Intelligenz säuft.« Keine Ahnung, wie ernst es ihm damit war.

Früh begeisterte mein Vater meinen Bruder und mich für den Sport und den Wettkampf. Auf spielerische Weise vermittelte er uns Freude an der Leistung. Er veranstaltete für seine Söhne Olympische Familienspiele im Garten hinter dem Haus, wir maßen uns in verschiedenen Disziplinen, Sprint, Weitsprung, Ballwerfen. Jeder von uns bekam die gleiche Anzahl an Preisen, mein Bruder deftige Würste, ich Süßigkeiten. Mal gewann Carlo, mal ich. Zumindest ist das meine Erinnerung. In der meines Bruders hat er so ziemlich alle Preise abgeräumt.

Für meinen Vater waren Leistung und Selbstbehauptung enorm wichtig. Er hatte Jurist werden wollen, aber in der Nachkriegszeit war ihm ein Jurastudium verwehrt geblieben. Er musste Geld verdienen und nahm eine Stelle als kaufmännischer Angestellter an. Beruflicher Aufstieg aber war ohne Studium schwierig, immer wieder wurden bei Beförderungen Kollegen vorgezogen, die ihm statt beruflicher Kompetenz nur einen Universitätsabschluss voraushatten. Das hat zeitlebens an ihm genagt. Mit großem Fleiß, Arbeitseinsatz und Wissbegier versuchte er, dagegenzuhalten. Unser Haus war angefüllt mit Büchern und Zeitschriften. Mein Vater hatte den Spiegel abonniert und Christ und Welt, weiter auseinander konnten zwei Zeitschriften in ihrer politischen Ausrichtung kaum liegen. Ihm, der aus einem repressiven Staat mit Denk- und Sprechverboten geflohen war, lag viel an gedanklicher Freiheit.

Anders als mein Bruder begeisterte ich mich früh für das Lesen. Mit sieben oder acht bekam ich mein erstes Buch geschenkt, Märchen dieser Welt. Ich war wie elektrisiert, all die Bilder in meinem Kopf, die fremden Welten, die ich erkunden, die Abenteuer, die ich erleben konnte! Bücher öffneten mir die Welt. Sicher, auch Fernsehserien wie »Flipper« oder »Bonanza« begeisterten mich, aber es gab ja nur zwei Programme und nur wenige Fernsehstunden am Abend. Die Bücher dagegen luden mich rund um die Uhr ein, mit ihnen auf Reisen zu gehen. Bei schlechtem Wetter saß ich, zur großen Verwunderung meiner Mutter, viele Stunden mit meinen Büchern am Esstisch, regungslos in den Buchstabenwelten versunken. Oft vergaß ich sogar das Essen, die Nutella-Brote, die meine Mutter mir neben die Bücher stellte, hinterließen Flecken auf den Seiten. Las ich ein besonders spannendes Buch, fand ich nicht in den Schlaf, bevor die letzte Seite umgeblättert war.

Mit vierzehn machte ich mich über den Bücherschrank meines Vaters und den Spiegel her. Ich las, was mir zwischen die Finger kam – das Gesamtwerk von Karl May, Bücher von Tolstoi und Dostojewski, Sartre und Camus, Biographien über Napoleon und Michelangelo und Sachbücher über die Nazi-Zeit. Ich war gefesselt, auch wenn ich nicht alles verstand und immer wieder Fremdwörter im Duden nachschlagen musste. Ich begann, die Auseinandersetzung mit meinem Vater zu suchen. Wir stritten über Geschichte, häufiger noch über Politik. Dabei wurde er oft laut, ich hielt dagegen. Mein Vater war ein unduldsamer, manchmal cholerischer Mensch, ich habe sein Temperament geerbt. Am Ende ging es mir wohl darum, mich gegen ihn zu behaupten, eine eigene Identität zu finden, die neben diesem Mann, den ich bewunderte und der mich auch einschüchterte, bestehen konnte. Mir seinen Respekt zu erkämpfen. Er dagegen wollte sich von einem Jungspund ohne Lebenserfahrung nichts sagen lassen und fuhr mir immer wieder über den Mund.

In der Schule legte ich mich immer häufiger mit den Lehrern an. Oft nahm ich aus Streitlust und Neugier eine Gegenposition ein. Weil es mir Spaß machte, den Lehrer zu reizen und, ähnlich wie beim Sport, meine Fähigkeiten zu erproben und meine Grenzen auszuloten. Aber auch, weil ich Standpunkte hinterfragen, die Stärken und Schwächen einer Argumentation erkennen wollte. Vieles war Wettstreit für mich. Manche Lehrer hielten mich für einen nervigen jugendlichen Klugscheißer; andere wiederum, mein Sozialkundelehrer zum Beispiel, honorierten meine Diskussionsfreude mit guten Noten. Zum Glück, denn in naturwissenschaftlichen Fächern war ich ein Vollidiot.

Carlo und ich teilten uns noch als Teenager ein kleines Zimmer, ungefähr vierzehn Quadratmeter groß. Es gab gerade genug Platz für zwei Betten, einen Schreibtisch und einen Kleiderschrank. Diese erzwungene Nähe war kein Problem für uns, schließlich kannten wir es nicht anders, unsere gesamte Kindheit und Jugend haben wir in einem gemeinsamen Zimmer verbracht. Außerdem trieben wir uns bei gutem Wetter eh draußen herum, auf dem Sportplatz, im Wald oder auf Spielplätzen. Wir waren wie Zwillinge und sahen uns sehr ähnlich. Den größten Teil des Tages verbrachten wir gemeinsam, wir gründeten Banden oder ballerten als Teenager mit unseren Luftgewehren in der Gegend herum. Für unsere Freunde war es eine besondere Attraktion, wenn ich meinem Bruder aus fünf Metern Entfernung eine Zigarette aus dem Mund schoss. Das hatten wir in einem Karl-May-Film gesehen, es hatte uns schwer imponiert.

Gemeinsam trieben wir begeistert Sport, gingen zum Leichtathletik-, Judo-, Tischtennis-, Basketball- und Handballtraining, zeitweise waren wir in fünf Vereinen aktiv. Dafür nahmen wir lange Fußwege oder Fahrradfahrten auf uns. Auch den Konfirmationsunterricht besuchten wir gemeinsam. Als ich wegen einer Verletzung nicht hingehen konnte, beschloss auch mein Bruder, zu Hause zu bleiben. Für ihn eine selbstverständliche Entscheidung, der Pfarrer sah das anders und warf ihn aus dem Unterricht. Daraufhin ging auch ich nicht mehr hin.

 

Meine Eltern zogen in unserer Kindheit und Jugend häufig um, immer wieder mussten wir unsere Freunde zurücklassen. Besonders schlimm wurde es, als wir 1972 von Eschweiler in unser eigenes Haus zogen, nach Rollesbroich bei Simmerath, ein Dorf in der Eifel, also am Arsch der Welt. Unsere Freunde, unser Bolzplatz, unsere Spielplätze und die Mädchen, die wir heimlich angeschmachtet hatten, dreißig Kilometer weit entfernt. Für Teenager eine Weltreise. Sicher, wir zogen in einen schönen Neubau, umgeben von 10.000 Quadratmeter Grundstück, darauf ein marodes Fachwerkhaus, in dem wir unser Unwesen treiben konnten. Mein Vater hatte sogar ein kleines Schwimmbad neben unser Haus gebaut, und in direkter Nachbarschaft gab es einen Wald und einen See. Aber das interessierte uns nicht, wir wollten unsere Freunde, unsere angestammten Plätze und Straßen nicht aufgeben. Ich hasste die ständigen Abschiede, aber dank Carlo war es auszuhalten. Mein Bruder war da, immer. Er war mein bester Freund, der erste Mensch, den ich am Morgen sah, und der letzte, mit dem ich vor dem Einschlafen sprach. Wir waren ein verschworenes Team. Gemeinsam trotzten wir der Welt.

Gleichzeitig war Carlo immer auch mein größter Konkurrent, nicht nur beim Sport. Bei jeder Gelegenheit wetteiferten wir miteinander, für meinen Bruder war die Tatsache, dass ich ein Jahr älter war und daher ein Jahr vor ihm eingeschult wurde, eine große Kränkung. In unserer Kindheit tröstete er sich mit dem Gedanken, dass ich dann wohl auch ein Jahr früher sterben müsse. Einige Jahrzehnte später sah es lange danach aus, als würde der Alkohol dafür sorgen, dass ich viele Jahre vor ihm abtreten würde. Auch wenn Carlo mich schließlich um fünf Zentimeter überragte, er blieb bei all unserem Wettstreit mein kleiner Bruder, auf den ich aufpassen musste. Ich war vielleicht nicht der Längere, aber der Ältere. Ich mochte es nicht, von ihm getrennt zu sein. Ich blieb ein Jahr länger auf der Grundschule, so konnten wir gemeinsam auf das Gymnasium in Eschweiler wechseln. Als Carlo dann später auf Anraten der Schulleitung das Schuljahr wiederholte, tat ich es im Jahr darauf gleich und der Abstand war wieder egalisiert.

Nach dem Umzug nach Simmerath besuchten wir gemeinsam die Realschule in Monschau. Als ich dann nach der mittleren Reife auf das Gymnasium in Kornelimünster wechselte, begannen unsere Leben erstmalig in unterschiedliche Richtungen zu laufen. Mein Bruder mochte die Schule nicht. Dazu kam, dass er von einigen Lehrern hart angegangen wurde. Außerhalb der Sportplätze und Trainingshallen war Carlo schüchtern und oft unsicher. Ein sensibler Junge, der unter den Schikanen litt. Das Gymnasium in Eschweiler hatte Angst und Züchtigung zum Erziehungsprinzip erhoben, Schläge waren keine Seltenheit. Dort hatten sie Carlo vor allem Schulangst eingebläut, die sich auf der Realschule nicht besserte. Immer wieder blieb er dem Unterricht fern, manchmal für Tage oder sogar Wochen. Ich deckte ihn. Gemeinsam gingen wir morgens aus dem Haus, und während ich im Unterricht saß, vertrödelte Carlo den Vormittag im Café oder am Flipper. Nachmittags fuhren wir gemeinsam wieder nach Hause.

Carlo entschied sich, nach der mittleren Reife die Schule zu verlassen und eine Lehre als Großhandelskaufmann zu beginnen. Wirklich glücklich wurde er mit der Entscheidung allerdings auch nicht, unter anderem, da er morgens um halb sechs aufstehen musste, während ich noch weiterschlafen konnte und mich nachmittags mit Freunden auf dem Sportplatz oder im Schwimmbad traf, während er noch im Betrieb schuftete. Als schließlich seine Leichtathletikkarriere, die er mit Besessenheit verfolgte, Fahrt aufnahm, war das eine Erlösung für ihn. Einige Jahre später erwarb er auf dem zweiten Bildungsweg im Rahmen des Begabtenabiturs auch noch die Hochschulreife.

Absolute Beginner

»Her damit«, sagte ich und griff nach der Flasche. Es war früh am Morgen, kurz vor Schulbeginn. Wir standen an der Bushaltestelle, ein Klassenkamerad hatte eine Flasche Asbach Uralt mitgebracht. Ich war siebzehn Jahre alt und besuchte die Realschule in Monschau. In der Eifel sind die Wege weit, die Haltestelle des Schulbusses war zwei Kilometer vom Haus meiner Eltern entfernt, die halbstündige Busfahrt führte über Serpentinen Hügel hinauf und hinunter. Ich mochte die Schule, sie war idyllisch gelegen, auf einer Anhöhe mit Blick auf die Stadt. Im Sommer kamen die Touristen nach Monschau, darunter viele hübsche Holländerinnen, die wir mit großen Augen sehnsüchtig anstarrten.

Alkohol mochte ich nicht. Mein Bruder trank hin und wieder ein Bier nach dem Handballtraining, mir war der Geschmack zuwider. Ich mischte Malzbier darunter. Betrunken war ich noch nie gewesen. Aber hier und jetzt ging es nicht um den Alkohol, nicht um Rausch. Wir scharten uns um die Flasche wie um eine Reliquie. Der Alkohol, der nicht in unsere Hände gehörte, war etwas Fremdes, Verbotenes, Teil einer anderen Welt, der der Erwachsenen. Ich griff sofort zu, während die anderen noch ehrfurchtsvoll staunten. Setzte die Flasche an und trank.

Es war Wettkampf und Mutprobe, ich war ein großer Kerl, Sportler, stark und zäh und ziemlich erwachsen. Eine Flasche Weinbrand würde mich nicht umhauen. Ich nahm die Flasche erst von den Lippen, als sie zu zwei Dritteln leer war. Das sollte mir erst mal jemand nachmachen! Ich hatte mir angewöhnt, meine Unsicherheit mit großspurigem Verhalten zu überspielen.

Stolz und selbstzufrieden machte ich mich auf den Weg die Anhöhe hinauf zur Schule. Mit jedem Schritt überflutete der Alkohol meinen Körper mehr. Schwemmte in meinen Kopf. Mir war, als hätte mir jemand einen Helm aus Schaumgummi übergestülpt, alles fühlte sich irgendwie taub an, vernebelt, aber gleichzeitig warm und weich. Die Kälte des frühen Herbstmorgens spürte ich nicht mehr. Meine Arme und Beine wurden schwer, ich bewegte mich wie in Zeitlupe. Als ich schließlich im beheizten Klassenraum saß, erwischte mich der Alkohol wie ein Hammerschlag. Ich war aufgekratzt, hatte alle Hemmungen verloren. Ich gestikulierte wild und redete auf meine Banknachbarn ein. Einer von ihnen zerrte an meinem Arm. »Bernd, du solltest besser rausgehen«, zischte er mir ins Ohr. Was wollte der von mir, ich fühlte mich großartig! Irgendwann dämmerte mir, dass er womöglich recht hatte. Außerdem wurde mir langsam ziemlich schlecht. Es gelang mir, den Arm zu heben und den Lehrer mit halbwegs kontrollierter Stimme darum zu bitten, mich wegen Übelkeit aus dem Unterricht zu entlassen. Da ich nicht in der Nähe der Schule bleiben wollte, entschied ich mich für die Bushaltestelle im Dorf. Der Weg dorthin führte drei Kilometer durch ein Waldstück.

Ich lief wie auf Autopilot, mein Denken ausgeschaltet, in einem Meer von Weinbrand ersoffen. Ständig fiel ich hin, riss mir die Jeans auf und schlug mir die Knie blutig. Irgendwann versagten meine Beine, Aufstehen, Gehen war unmöglich. Ich kroch über den Waldboden in Richtung Stadt.

Gegen Mittag kam ich wieder zu mir, auf der Bank der Bushaltestelle. Ich stieg in den nächsten Bus nach Hause. Mein Kopf drohte zu zerspringen, mein gesamter Körper schmerzte. Das hier, war ich mir sicher, war der größte Fehler meines bisherigen Lebens. Ich schwor mir, nie wieder einen Tropfen Alkohol zu trinken.

Der gute Vorsatz hielt nur wenige Monate. Als die Mädchen ins Spiel kamen und aus dem Anschauen unbedingt Anfassen werden sollte, war es vorbei mit der selbstverordneten Nüchternheit.

In den Siebzigern gehörte der Partykeller zur Grundausstattung so ziemlich jeden Eigenheims. In der Regel waren sie geschmacklos eingerichtet, kiefernholzvertäfelt, mit bunten Lämpchen oder Lichterketten illuminiert. Uns war das Ambiente herzlich egal. Die Partys, die wir dort feierten, dienten in erster Linie als Vorwand, dem anderen Geschlecht zu Leibe zu rücken. Im Dunkeln, versteht sich, alles andere hätte uns hoffnungslos überfordert. Irgendwann schaltete jemand das Licht aus, und dann griffen wir uns ein Mädchen und küssten es. Die besonders Verwegenen unter ihnen ergriffen auch schon mal selbst die Initiative. Im besten Fall gelang es uns, uns zuvor in eine gute Ausgangsposition zu manövrieren, ein Mädchen in Reichweite, das uns besonders gefiel. Aber genau genommen war es zweitrangig, wen wir küssten, wessen T-Shirt wir hochschoben und wessen BH wir lösten. Die Lippen, die Haut, die Weichheit der Brüste zu spüren, in dieses fremde und exotische Hoheitsgebiet vorzudringen, es zu erforschen, war berauschend, Sinne erschütternd. Und riskant, es verlangte eine Menge Wagemut. Mädchen zogen mich magisch an, aber ihre Fremdheit schüchterte mich gleichzeitig ein. Zumal sie mir in den vergangenen Jahren oft unerreichbar erschienen waren, reifer, erwachsener. Viele gleichaltrige Mädchen hatten Freunde, die ein oder zwei Jahre älter waren als ich.

Schnell fand ich heraus, dass zwei oder drei Bier meine Hemmungen auflösten und mich tollkühn machten. Kein BH-Verschluss, keine Unsicherheit konnte mich mehr aufhalten. Merkwürdigerweise fand ich in den BH-Schalen neben den Objekten meiner Begierde immer wieder auch Papiertaschentücher. Ein Indiz dafür, dass ich nicht der Einzige war, der sich mit Unsicherheiten herumschlagen und vermeintliche Unzulänglichkeiten kaschieren musste. In gewisser Weise eine beruhigende Entdeckung, auch wenn meine Schüchternheit dadurch nicht weniger wurde.

Am Ende solcher Partys waren meine Sinne häufig vernebelt, nicht nur vom Alkohol. Einmal fiel ich auf dem Nachhauseweg in einen Jägerzaun, eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Aber das war eher die Ausnahme. Der Alkohol spielte in diesen Jahren keine große Rolle in meinem Leben. Er schmeckte mir einfach nicht, außerdem bot mein Leben auch so mehr als genug aufregende und rauschhafte Momente. Ich trank nur, wenn es galt, vor einer Verabredung die Anspannung zu lösen und meine Scheu und die Angst vor einer Abfuhr einzudämmen. Selten waren es mehr als zwei oder drei Bier oder ein Whisky-Cola. Bis Brigitte mich verließ.

Brigitte war meine erste große Liebe. Sie saß im Französischkurs neben mir, siebzehn Jahre alt, lange, dunkelbraune Haare, große, dunkle Augen und eine aufregend frauliche Figur. Aber das war es nicht, was mich anzog. Zumindest war es nicht das Einzige: Brigitte war neugierig, klug, leidenschaftlich und voller Energie. Sie wollte die Welt verändern oder zumindest den Teil der Welt, in dem sie lebte. Sie war Klassensprecherin und Schulsprecherin, ich ließ mich zu ihrem Stellvertreter wählen. Ich wollte in ihrer Nähe sein. Und sie beeindrucken: Da ich eine Klasse wiederholt hatte, war ich der Älteste in unserem Jahrgang und somit einer der Ersten, die ein Auto besaßen. Einen VW Käfer, den ich in mühsamer Handarbeit schwarz-gelb lackiert hatte. Ich genoss es, morgens mit quietschenden Reifen auf dem Lehrerparkplatz vorzufahren, bestaunt von den jüngeren Mitschülern. In der zersiedelten Eifel mit ihren vielen kleinen Ortschaften, endlosen, verschlungenen Landstraßen und schlechten Bus- und Zugverbindungen war ein Auto ein Fanal des Erwachsenseins und ein Ticket in die Freiheit.

Dank einer Tankkarte meines Vaters konnte ich im rund vierzig Kilometer entfernten Eschweiler bargeldlos tanken. Irgendwann nahm ich meinen Mut zusammen und fragte Brigitte wie beiläufig, ob sie mich nach der Schule zur Tankstelle begleiten wolle. Als sie ja sagte, konnte ich mein Glück kaum fassen. In den Wochen, die folgten, wurde daraus eine Art Ritual. Zusammen fuhren wir nach der Schule tanken, anschließend aßen wir in einem kleinen Restaurant, wer gerade mehr Geld in der Tasche hatte, zahlte. Wir redeten, Stunde um Stunde. Über Bücher, den Sinn des Lebens, über unsere Sehnsüchte, Pläne und Überzeugungen. Eine Nähe und Vertrautheit entstand, wie ich sie noch nie mit einer Frau erlebt hatte. Ich fieberte den Stunden mit ihr entgegen. Im Restaurant spielten sie immer die gleichen Lieder, darunter »Kung Fu Fighting« von Carl Douglas, die Titelmelodie der TV-Serie »Kung Fu« mit David Carradine. Es wurde unser Lied, dass es außer uns niemand für sonderlich romantisch hielt, störte uns nicht weiter.

Irgendwann sprachen wir auch über Sex. »Der erste Mann, mit dem ich schlafe, sollte Erfahrung haben«, sagte sie. Es sei hilfreich, wenn wenigstens einer von beiden wisse, was er tue. In diesem Moment stieg die Zahl meiner bisherigen Sexualpartnerinnen sprunghaft. Unmöglich, ihr zu sagen, dass ich trotz meiner neunzehn Jahre und bei meinem großspurigen Auftreten noch nie mit einem Mädchen geschlafen hatte! Ich würde mir alle Chancen bei ihr ruinieren. Also log ich. Mit vier oder fünf Frauen sei ich schon im Bett gewesen, sagte ich nebulös. So, als sei die genaue Zahl nicht wichtig. Oder als könne ich die Frauen schon gar nicht mehr zählen, was wohl nicht sonderlich glaubwürdig klang. Ich gab sogar Details aus meinem reichhaltigen, in der Realität allerdings bei Henry Miller, Harold Robbins und in Sexheftchen wie Praline angelesenen Erfahrungsschatz zum Besten. Keine Ahnung, ob ich sie überzeugen konnte.

 

Das größte Problem, noch größer als meine mangelnde sexuelle Erfahrung, war Brigittes Freund. Er war Holländer, sie sahen sich selten. Waren sie zusammen, litt ich Höllenqualen. Eines Abends hielt ich es nicht länger aus. Es war Samstagabend, am Freitag hatten Brigitte und ich stundenlang telefoniert. Ich wusste, sie würde die Nacht mit ihrem Holländerfreund in einer Diskothek in Roetgen verbringen. Ich fuhr hin. Es gelang mir, Brigitte aus der Disco zu lotsen. Hinter einer Hecke verborgen fielen wir uns in die Arme und küssten uns, zum ersten Mal. Unaufhaltsam, so schien es mir, waren wir aufeinander zugetrieben, wir gehörten zusammen, daran konnte es keinen Zweifel mehr geben. Auf der anderen Seite der Hecke rief der Holländer ihren Namen, seine Stimme klang dumpf, wie aus einer anderen Welt. Seit diesem Abend waren wir ein Paar.

Brigitte stammte aus einer wohlhabenden Familie, sie lebte mit ihrem jüngeren Bruder bei ihrer Mutter in einer weitläufigen, stilvoll eingerichteten Villa. Brigittes Vater war ein erfolgreicher Ingenieur gewesen und hatte zu den Honoratioren der Region gehört. Er starb, als sie acht Jahre alt war. An einem Herzinfarkt, im Urlaub mit seiner Geliebten. Diese Tragödie und der daraus resultierende Skandal hatten Brigittes Mutter geprägt, vor allem ihre Einstellung zu Männern. Mich mochte sie nicht. Zugegeben, ich machte es ihr nicht allzu schwer, mich nicht zu mögen. Ich hatte es mir zum Beispiel zur Angewohnheit gemacht, mit meinem Käfer mit hoher Geschwindigkeit in die Einfahrt zu rauschen und dann eine Vollbremsung hinzulegen, die den Kies spritzen ließ. »Da kommt Bernd mit seinem schwarz-gelben Schwanz«, lautete ihr abfälliger Kommentar. Nein, ich war definitiv nicht der Richtige für ihre Tochter. Zu meinem Glück sah Brigitte das anders. Möglich, dass die Ablehnung ihrer Mutter meine Attraktivität in ihren Augen eher noch steigerte.

Unser erster Sex war schöner, als ich es mir in all meinen hochfliegenden Träumen ausgemalt hatte. Nach Wochen, in denen wir jede freie Minute miteinander verbracht hatten, stundenlang geredet, uns erforscht, angefasst und geküsst hatten, fühlte es sich für uns beide ganz natürlich an, den nächsten Schritt zu gehen, trotz aller Aufregung beinahe selbstverständlich. Nach der Schule fuhren wir zu ihr, um diese Uhrzeit, hofften wir, war niemand im Haus. Das Bett in ihrem Jugendzimmer war ­schmal, aber das störte uns nicht. Wir zogen uns aus, fassten uns an. Mein Herz raste. Meine Großmäuligkeit, all meine angelesene Erfahrung aus Fachmagazinen wie Quick oder Wochenend löste sich auf wie eine Sandburg im Sturm. Das Gefühl der Verschmelzung, ihr so nah zu sein, war überwältigend. Irgendwann hörten wir Schritte auf dem Flur vor ihrer Zimmertür. Aber wir waren in unserer eigenen Welt, zu der niemand Zutritt hatte. Abends entsorgten wir das Laken mit dem verräterischen Blutfleck. Irgendwann, Wochen oder Monate später, fragte Brigitte mich mit einem Lächeln, ob ich doch nicht so viel Erfahrung gehabt hätte, wie ich behauptet hatte.

Der Sex brachte uns noch enger zusammen. Wir richteten uns gemeinsame Zimmer ein, in der größtmöglichen Entfernung zu unseren Familien. Im Keller ihres Elternhauses und auf dem Dachboden des maroden, unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhauses auf dem Grundstück meiner Eltern. Rückzugsräume, in denen wir als Paar lebten und die nur uns gehörten.

Kurz vor dem Abitur wurde Brigitte schwanger. Unmöglich, unseren Eltern davon zu erzählen. Diese Schwangerschaft war unser Problem, und wir würden eine Lösung finden. Ein Kind, das wussten wir, würde unsere Zukunftsplanung auf den Kopf stellen. Außerdem waren wir zu jung, sie gerade achtzehn, ich neunzehn, der Verantwortung für ein Kind fühlten wir uns nicht gewachsen. Ich suchte Rat bei der Telefonseelsorge. Und geriet an einen militanten Christen, der uns mit ewiger Verdammnis drohte, sollten wir das Ungeborene abtreiben lassen. Hilfe fanden wir dann bei Pro Familia. Dort gaben sie uns die Adresse eines Arztes in Maastricht. In den Niederlanden war Abtreibung legal, Mitte der Siebziger im Grenzgebiet der einfachste und oft der einzige Weg. Während des Eingriffes saß ich neben ihr, hielt ihre Hand und fühlte mich ihr auch im Schmerz eng verbunden. Kinder, da war ich mir sicher, würden wir später noch haben. Wir würden unser Leben miteinander verbringen, daran gab es für mich keinen Zweifel.

Nach dem Abitur beaufsichtigte Brigitte in den Sommerferien ehrenamtlich vernachlässigte Kinder aus sozial schwachen Berliner Familien in Ferienlagern des Wohlfahrtsverbandes »Student für Europa – Student für Berlin«. Ich begleitete sie, wann immer ich die Gelegenheit dazu fand. Ich liebte Brigitte. So, wie man vielleicht nur das erste Mal liebt, rauschhaft, kompromisslos, mit unerschütterlicher Gewissheit. Jemals eine andere Frau zu lieben oder auch nur zu begehren schien mir unvorstellbar.

Das Ende kam schleichend. Ich hatte die Anzeichen nicht erkannt oder nicht erkennen wollen. »Ich habe mich in einen anderen verliebt«, sagte sie. Ich war fassungslos, fühlte mich taub und leer. Meine Welt zerbrach. Sie war meine große Liebe, seit vier Jahren waren wir ein Paar. Unsere Beziehung, unsere Liebe erschien mir wie eine Art Naturgesetz. Wie konnte sie mich verlassen? Unsere gemeinsame Zukunft wegwerfen? Unvorstellbar. Doch sie tat es. Verbannte mich aus ihrem Leben. Schlimmer noch, ich wurde ausgetauscht. Ein anderer nahm meinen Platz ein, das vor allem war mir unerträglich. Dass ich in den vergangenen Monaten unsere Beziehung vernachlässigt hatte, ihre Liebe und Anwesenheit als selbstverständlich angesehen, mehr Zeit beim Sport und mit meinen Kommilitonen an der Universität verbracht und durch meine fehlende Aufmerksamkeit dem anderen möglicherweise erst die Tür geöffnet hatte, erkannte ich erst viel später. Jetzt und hier galt – sie hatte mich betrogen, verraten und tief verletzt.

Den Verlust und die Verletzung betäubte ich mit Alkohol. Mehr noch, ich suhlte mich in diesem süßen Schmerz, inszenierte und überhöhte ihn. Er wurde zu etwas Dramatischem, Poetischem – so konnte ich ihn besser ertragen. Ich erinnerte mich an die Männer in den Büchern von Henry Miller, Jack Kerouac, Jack London oder Ernest Hemingway. Männer, die ich schon als Teenager bewundert hatte und idealisierte. So wollte ich mich selbst sehen; ein Mann, der die Schläge des Schicksals einsteckt, allen Verletzungen einer feindlichen Welt kämpferisch die Stirn bietet, in heroischer Pose und mit einem Drink in der Hand seinem Untergang ins Auge sieht. Kein trauriger verlassener Verlierer; ich war ein Mann, der sich selbst in seiner romantischen, verlorenen Einsamkeit und seinem Schmerz eingerichtet hat. So sollte Brigitte mich sehen. Meine Traurigkeit, Hilflosigkeit und Verletztheit hingegen zeigte ich niemandem.

Für einige Wochen trank ich beinahe jeden Abend, bevorzugt vor aller Augen. Eines Nachts stand ich an der Bar des Malteserkellers in Aachen, vor mir auf dem Tresen mein zweites großes Weizenbier und der vierte Ouzo. Als ich sah, dass Brigitte und ihr neuer Freund die Bar betraten, kippte ich den Rest des Bieres mit einem großen Schluck hinunter, fixierte die beiden und warf das Glas mit einer kraftvollen Bewegung an die Wand neben ihnen. Das Klirren übertönte die Musik. Sie würde mich, meinen Schmerz und meine Wut, nicht übersehen, dafür würde ich sorgen. Ein anderes Mal verfolgte ich beide bis zu Brigittes Wohnung. Als ich sah, dass im Schlafzimmer das Licht aufflammte, formte ich einen Schneeball mit einem hühnereigroßen Stein darin und warf ihn wütend mit großer Wucht in das Schlafzimmerfenster, die Scheibe barst mit einem lauten Knall. Sollten sie doch einen Höllenschreck bekommen. Das war das Mindeste, was jemanden erwartete, der mir meine Zukunft stahl. Nie mehr, schwor ich mir, würde ich der Betrogene sein.