Fußball Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Dhofar Club, Oman: → Salala.

Diabang, Mamadou („Momo“), eigtl. „Mamadou Laminé Diabang“, senegales. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 21. Januar 1979 Dakar; bis 1997 Jeanne d’Arc Dakar, 1998/99 Rotenburger SV, 1999/2000 FC Oberneuland (Bremen), 2000–03 Arminia Bielefeld, 2003–06 VfL Bochum, 2006 Kickers Offenbach, 2006–08 FC Augsburg, 2008–10 Austria Wien, 2010/11 VfL Osnabrück; 69 Bundesligaspiele (2002–05; 17 Tore); sieben Länderspiele für Senegal (seit 2003).

Diacre, Corinne, frz. Trainerin, * 4. August 1974 Croix (Dép. Nord); war Abwehrspielerin: 1982/83 CO Saint-Chamond (Dép. Loire), 1983–86 SS Aubusson (Dép. Creuse), 1986–88 ES Azerables (Dép. Creuse), 1988–2007 ASJ Soyaux (Dép. Charente); 121 Länderspiele (1993–2005; 14 Tore); WM-Endrunde 2003; EM-Endrunde 1997, 2001, 2005. – Später Trainerin: 2007–10 Frankreich (Nationalmannschaft; Assistentin von Bruno → Bini), 2010–12 ASJ Soyaux.

Diakhaté, Pape, eigtl. „Pape Malickou Diakhaté“, senegales. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 21. Juni 1984 Dakar; bis 2000 US Ouakam (Dakar), 2001–07 AC Nancy, 2007–09 Dynamo Kiew, 2010 AS St.-Etienne, 2010/11 Olympique Lyon, 2011/12 FC Granada; 35 Länderspiele (seit 2005).

Diarra, 1) Alou, frz. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1981 Villepinte (Dép. Seine-Saint-Denis); 1987–93 CSL Aulnay (Dép. Seine-Saint-Denis), 1993–97 FC Villepinte, 1997–2000 CS Louhans-Cuiseaux (Dép. Saône-et-Loire), 2000–02 Bayern München, 2002 FC Liverpool, 2002/03 Le Havre AC, 2003/04 SC Bastia, 2004–06 Racing Lens, 2006/07 Olympique Lyon, 2007–11 Girondins Bordeaux, 2011/12 Olympique Marseille, 2012 West Ham United (London); 41 Regionalligaspiele (2000–02; fünf Tore); 44 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2012. – 2) Boubacar, mal. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 15. Juli 1979 Bamako; 1989–96 Réal Bamako, 1996/97 Djoliba AC (Bamako), 1997–2007 SC Freiburg, 2007 1. FC Kaiserslautern, 2008 FC Luzern; 153 Bundesligaspiele (1998–2005; ein Tor); 22 Länderspiele für Mali (2004–07). – 3) Lassana („Lass“), frz. Mittelfeldspieler, * 10. März 1985 Paris; 2003–05 Le Havre AC, 2005–07 FC Chelsea (London), 2007/08 FC Arsenal (London), 2008 FC Portsmouth, 2009–12 Real Madrid; 28 Länderspiele (seit 2007); EM-Endrunde 2008 (nicht eingesetzt). – 4) Mahamadou („Djila“), mal. Mittelfeldspieler, * 18. Mai 1981 Bamako; 1997/98 CSK Bamako, 1998/99 OFI Kreta (Iraklion), 1999–2002 Vitesse Arnhem, 2002–06 Olympique Lyon, 2006–11 Real Madrid, 2011/12 AS Monaco; 64 Länderspiele (seit 2001; sechs Tore).

B. Diarra

„Ich bin aufgewacht, habe aus dem Fenster geguckt, den Schnee gesehen, da war für mich klar: Heute ist kein Training. Doch dann ist der Trainer gekommen und hat gesagt, dass wir raus gehen.“

Diaz, 1) Junior, eigtl. „Júnior Enrique Diaz Campbell“, costa-rican. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 12. September 1983 San José; 2003–07 CS Herediano (Heredia), 2008–10 Wisła Kraków, 2010/11 FC Brügge, 2011/12 Wisła Kraków, 2012 1. FSV Mainz 05; 50 Länderspiele (seit 2003; ein Tor); olymp. Fußballturnier 2004. – 2) Rubén, eigtl. „Rubén Toribio Diaz Rivas“, peruan. Abwehrspieler, * 17. April 1952 Lima; bis 1973 Deportivo Municipal (Lima), 1974–76 Universitario de Deportes (Lima), 1977–86 Sporting Cristal (Lima); 89 Länderspiele (1972–85; zwei Tore); WM-Endrunde 1978, 1982.

Dică, Nicolae, eigtl. „Constantin Nicolae Marius Dică“, rumän. Mittelfeldspieler, * 9. Mai 1980 Piteşti; bis 1998 Dacia Mioveni (Große Walachei), 1998–2004 Arges Piteşti, 2004–08 Steaua Bukarest, 2008/09 Catania Calcio, 2009 Iraklis Saloniki, 2010 CFR Cluj, 2010/11 Manisaspor (Manisa), 2011 Steaua Bukarest, 2011/12 CS Mioveni; 32 Länderspiele (2003–10; neun Tore); EM-Endrunde 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2006.

di Carlo, 1) Domenico („Mimmo“), ital. Trainer, * 23. März 1964 Cassino (Region Latium); war Mittelfeldspieler: 1982–84 Como Calcio, 1984–86 FCB Treviso, 1986/87 Ternano Calcio, 1987–91 US Palermo, 1991–99 Vicenza Calcio, 1999/2000 US Lecce, 2000/01 AS Livorno, 2001/02 FC Südtirol (Bozen). – Später Trainer: 2006/07 AC Mantova, 2007/08 FC Parma, 2008–10 Chievo Verona, 2010/11 Sampdoria Genua, 2011 Chievo Verona. – 2) Horst, dt. Schiedsrichter, * 26. Mai 1934 Burgstädt (Sa.); war Mittelfeldspieler: 1949–53 Fortschritt Burgstädt. – Später Referee: seit 1954 DFV-, seit 1977 FIFA-Schiedsrichter; (DDR-)Oberliga 1963–80 (97 Spiele); drei EC-Spiele.

Dickel, Norbert, dt. Angriffsspieler, * 27. November 1961 Berghausen (NRW); bis 1977 SF Edertal (NRW), 1977 SV Netphen (NRW), 1978–81 SF Edertal, 1981–84 Sportfreunde Siegen (Torschützenkönig 1984 [32]), 1984–86 1. FC Köln, 1986–90 Borussia Dortmund; 123 Bundesligaspiele (1984–90; 45 Tore). – Seit 1992 Stadionsprecher bei Borussia Dortmund.

Dickenmann, Lara, schweizer. Mittelfeldspielerin, * 27. November 1985 Kriens; 1993–2000 SC Kriens, 2000–06 FC Sursee (Kt. Luzern), 2004–06 Ohio State Buckeyes (Columbus [Staat Ohio]), 2006 New Jersey Wildcats (Trenton), 2007 Sky Blue FC (Piscataway Township), 2008 Ohio State Buckeyes, 2008 FC Zürich Frauen, 2009–12 Olympique Lyon; 67 Länderspiele (seit 2003; 23 Tore); U-19-EM-Endrunde 2002, 2004.

Dickhaut, Mirko, dt. Trainer, * 11. Januar 1971 Kassel; war Abwehrspieler: 1989–92 KSV Baunatal, 1992/93 Hessen Kassel, 1993–97 Eintracht Frankfurt, 1997–2003 VfL Bochum, 2003–05 Casino SW Bregenz, 2005–08 Hessen Kassel; 143 Bundesligaspiele (1993–2003; zehn Tore). – Später Trainer: 2008–11 Hessen Kassel.

Dida, eigtl. „Nelson de Jesus Silva“, brasilian. Torhüter, 7. Oktober 1973 Irarà; 1992/93 EC Vitória (Salvador da Bahia), 1994–98 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1998 AC Mailand und Corinthians Paulista (São Paulo), 1999 FC Lugano, 2000 Corinthians Paulista, 2001 AC Mailand, 2002 Corinthians Paulista, 2002–10 AC Mailand, 2012 Portuguesa São Paulo; 91 Länderspiele (1995–2006); U-20-Weltmeister 1993; WM-Endrunde 1998 (nicht eingesetzt), 2002 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 2006.

Didi, eigtl. „Valdir Pereira“, brasilian. Trainer, * 8. Oktober 1928 Campos dos Goytacazes (Staat Rio de Janeiro), + 12. Mai 2001 Rio de Janeiro; war Mittelfeldspieler: bis 1946 Americano Campos (Campos dos Goytacazes [Rio de Janeiro]), 1946 Lençoes São Paulo, 1946–49 Madureira Rio de Janeiro, 1949–56 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1956–58 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1959/60 Real Madrid, 1960–62 Botafogo FR, 1963 FC São Paulo; 68 Länderspiele (1952–62; 20 Tore); WM-Endrunde 1954, 1958 (Weltmeister), 1962 (Weltmeister). – Später Trainer: 1963/64 Alianza Lima, 1964 Botafogo FR, 1965 CD Veracruz, 1966/67 FC São Paulo, 1967/68 Alianza Lima, 1968–70 Peru (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1970]), 1970–72 CA River Plate (Buenos Aires), 1972/73 Fluminense FC, 1973–75 Fenerbahçe SK (Istanbul).


Didi: Erfolgsstationen (Auswahl)
Alianza Lima Landesmeister 1968
Fenerbahçe SK Landesmeister 1974, 1975
Landesmeister 1968

Diego, eigtl. „Diego Ribas da Cunha“, brasilian. Mittelfeldspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 28. Februar 1985 Ribeirão Preto (Staat São Paulo); 1991–93 Comercial FC (Ribeirão Preto), 1994/95 Paulistinha São Carlos (San Carlos [Staat São Paulo]), 1996–2004 FC Santos, 2004–06 FC Porto, 2006–09 Werder Bremen, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 VfL Wolfsburg, 2011/12 Atlético Madrid, 2012 VfL Wolfsburg ; 114 Bundesligaspiele (seit 2006; 44 Tore); 33 Länderspiele für Brasilien (seit 2003; vier Tore); olymp. Fußballturnier 2008.

„Die Neue Fußballwoche“, DDR: → „fuwo“.

Dienst, 1) Gottfried („Godi“), schweizer. Schiedsrichter, * 9. September 1919 Basel, † 1. Juni 1998 ebenda; war Mittelfeldspieler: 1932–44 FC Basel, 1944–48 FC Kleinhüningen (Kt. Basel-Stadt). – Seitdem (bis 1968) SFV-Schiedsrichter (seit 1953 Nationalliga A), seit 1956 FIFA-Referee; 28 Länderspiele (WM-Endrunde 1962, 1966 [u. a. Finale; → „Wembley-Tor“], EM-Endrunde 1968 [u. a. Finale]); 42 EC-Spiele (u. a. EC-I-Finale 1961, Messepokalfinale 1965). – 2) Robert, österr. Trainer, * 1. März 1928 Wien, † 13. Juni 2000 ebenda; war Angriffsspieler: 1942–48 Floridsdorfer AC (Wien), 1948–62 Rapid Wien (Torschützenkönig 1951 [37], 1953 [30, mit Ernst → Stojaspal], 1954 [25], 1957 [32]), 1962–68 SV Schwechat; 27 Länderspiele (1949–57; zwölf Tore); WM-Endrunde 1954, 1958 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1969/70 Floridsdorfer AC, 1970/71 FC Tulln (NÖ), 1972/73 SV Stockerau, 1973/74 Kremser SC, 1974/75 Austria Wien (Assistent I. Mannschaft).

R. Dienst

Im April 2008 wurde in Wien-Floridsdorf die „Robert-Dienst-Gasse“ eingeweiht und feierlich eröffnet. Für alle „Nicht-Wiener“: Sie liegt auf der Höhe, wo sich die Siegfriedgasse mit der Bessemerstraße kreuzt.

Dietel, Erich, dt. Trainer, * 21. Dezember 1912 Planitz (Sa.), † 1. Juni 1991 Hermsdorf (Thür.); war Mittelfeldspieler: 1930–42 Planitzer SC. – Später Trainer: 1947/48 SG Planitz (Zwickau; Ostzonenmeister 1948), 1949–51 BSG Gera Süd, 1952–54 Motor Zwickau, 1954 Einheit Dresden (Assistent I. Mannschaft), 1955 Motor Weimar, 1956 Empor Rostock, 1957–60 Motor Weimar, 1960–63 SC Rotation Leipzig (Assistent I. Mannschaft), 1963–65 Lokomotive Stendal, 1965/66 Motor Eisenach, 1966–73 Aufbau bzw. Motor Hermsdorf.

 

Dietz, Bernard („Ennatz“), dt. Trainer, * 22. März 1948 Bockum-Hövel (zu Hamm); war Abwehrspieler: 1962–70 SV Bockum-Hövel, 1970–82 MSV Duisburg, 1982–87 FC Schalke 04; 495 Bundesligaspiele (1970–87; 77 Tore); 53 Länderspiele (1974–81); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1976, 1980 (Europameister). – Später Trainer: 1987–92 ASC Schöppingen, 1992–94 SC Verl, 1994–2001 VfL Bochum (Nachwuchs, 1999 und 2001 Interims-Cheftrainer), 2002–06 MSV Duisburg (2002 Cheftrainer, 2003–06 Amateure bzw. II. Mannschaft), 2006 Rot-Weiss Ahlen.

B. Dietz

„Wir holen unsere Leute aus dem Sauerland. Das ist unspektakulär. Aber es geht.“

Differdingen, frz. Differdange, Luxemburg (Stadt im Kanton Esch an der Alzette); FC Differdingen 03, eigtl. „FC Differdange 03” (Football Club Differdange 2003), entstand 2003 durch Fusion von Red Boys Differdange (gegr. 1907 als SC Differdange, seit 1919 Red Boys Differdange) und AS Differdange (gegr. 1921); Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Stade du Thillenberg, 7150 Plätze. – INTERNET: www.fcd03.lu

Spieler (Auswahl): W. Blanchini – M. di Domenico – O. Er Rafik – K. Groune – Y. Heinen – A. Joachim – K. Kintziger – F. Kremer – R. Michaux – P. Piskor – R. Schreiner – A. Valli – J. Wagner. – Trainer (Auswahl): E. Lobo – O. Rocha – R. Schaak – M. Spitoni – D. Theis – L. Zimmer.

FC Differdingen 03: Erfolge (Auswahl)*

Landesmeister 1923, 1926, 1931, 1932, 1933, 1979

Landespokal 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1934, 1936, 1941, 1952, 1953, 1958, 1972, 1979, 1982, 1985, 2010

* Red Boys Differdange

Digão, Brasilien: Bruder von → Kaká.

Dijon, Frankreich (Stadt im Département Côte-d’Or); Dijon FCO (Dijon Football Côte-d’Or), gegr. 1936 als Cercle Laïque Dijonnais, 1991–98 Cercle Football Dijonnais, 1998 Fusion mit Dijon FC zu Dijon FCO; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade Gaston Gérard, 10 900 Plätze. – INTERNET: www.dfco.fr

Spieler (Auswahl): P.-E. Aubameyang – A. Ba – K. Bru – B. Corgnet – F. Drogba – F. Grandel – V. Ibišević – M. Isabey – L. Malouda – J. Martin – D. Matsui – A. Méïté – S. Morisot – Y. M’Vila – J.-D. Padovani – S. Ribas – T. Schumacher – N. Seguin – M. Tacalfred – C. Varrault – A. Zgutczyński. – Trainer (Auswahl): P. Carteron – R. Garcia – F. Hadžibegić.

Dillen, Coen, eigtl. „Coenraad Hendrik Dillen“, niederländ. Angriffsspieler, * 5. Oktober 1926 Eindhoven, † 24. Juli 1990; 1938–41 VV Brabantia (Eindhoven), 1941–46 PSV Eindhoven, 1946–49 VV Brabantia, 1949–61 PSV Eindhoven (Torschützenkönig 1957 [43]), 1961–63 Helmondia ’55 (Helmond [Prov. Nordbrabant]); fünf Länderspiele (1954–57; vier Tore).

di Maria, Ángel („Der Kleine Engel“), eigtl. „Ángel Fabian di Maria Hernández“, argentin. Mittelfeldspieler, * 14. Februar 1988 Rosario; 2001–07 Rosario Central, 2007–10 Benfica Lissabon, 2010–12 Real Madrid; 29 Länderspiele (seit 2008; sechs Tore); U-20-Weltmeister 2007; WM-Endrunde 2010; Olympiasieger 2008.

di Matteo, Roberto („RDM“), ital. Trainer (auch schweizer. Staatsbürgerschaft), * 29. Mai 1970 Schaffhausen; war Mittelfeldspieler: 1988–91 FC Schaffhausen, 1991/92 FC Zürich, 1992/93 FC Aarau, 1993–96 Lazio Rom, 1996–2002 FC Chelsea (London); 34 Länderspiele für Italien (1994–98; zwei Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2008/09 Milton Keynes Dons, 2009–11 West Bromwich Albion, 2011/12 FC Chelsea (2011/12 Assistent I. Mannschaft, 2012 Cheftrainer [Landespokal und Champions League 2012]).

R. di Matteo

„Die unterkühlte Schweizer Mentalität konnte ich nie verdauen.“

1993

Di Natale, Antonio („Totó“), ital. Angriffsspieler, * 13. Oktober 1977 Neapel; 1996/97 FC Empoli, 1997/98 Boga Pietri (Bologna), 1998 Varese FC, 1998/99 Viareggio Calcio (Italien), 1999–2004 FC Empoli, 2004–12 Udinese Calcio (Torschützenkönig 2010 [29], 2011 [28]); 42 Länderspiele (seit 2002; zwölf Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012.

Dindane, Aruna, ivor. Angriffsspieler, * 26. November 1980 Abidjan; bis 1995 Inconditionnel d’Adjamé (Abidjan), 1995–2000 ASEC Abidjan, 2000–05 RSC Anderlecht (Brüssel), 2005–09 RC Lens, 2009/10 FC Portsmouth, 2010–12 Lekhwiya SC (Katar); 41 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2000; 14 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Belgien Fußballer des Jahres 2003.

Dingert, Christian, dt. Schiedsrichter, * 14. Juli 1980 Thallichtenberg (Pfalz); Verein: TSG Burg Lichtenberg (Pfalz); Landesverband: Südwestdt. Fußballverband (SWFV); DFB-Schiedsrichter seit 2002; Zweite Bundesliga seit 2004 (68 Spiele); Bundesliga seit 2010 (20 Spiele).

Dingwall, Schottland (Stadt im Highland); Ross County, eigtl. „Ross County FC“ (Ross County Football Club“), gegr. 1929; Spielkleidung: Stahlblau; Stadion: Global Energy Stadium, 6 300 Plätze. – INTERNET: www.rosscountyfootballclub.co.uk

Spieler (Auswahl): D. Adams – A. Barrowman – S. Boyd – R. Brittain – T. Bullock – A. Cooper – D. Cowie – S. Craiq – M. Fraser – S. Golabek – R. Hart – S. Higgins – M. McGovern – C. McMenamin – G. Munro – R. Quinn – H. Robertson – C. Samson – N. Tarrant – I. Vigurs – S. Webb – D. Winters. – Trainer (Auswahl): D. Adams – S. Balmer.

Ross County: Erfolge (Auswahl)

Highland-League -Meister* 1967, 1991, 1992

Highland League Cup 1950, 1969, 1979, 1992

* Füfhöchste Spielkasse

Dinu, Cornel („Procurorul“), rumän. Trainer, * 2. August 1948 Târgovişte (dt. Tergowisch); war Abwehrspieler: 1963–66 Metalul Târgovişte, 1966–83 Dinamo Bukarest; 68 Länderspiele (1968–81; sieben Tore); WM-Endrunde 1970; in Rumänien Fußballer des Jahres 1970, 1972, 1974. – Später Trainer: 1983–85 Dinamo Bukarest (bis 1984 Assistent I. Mannschaft, 1984/85 Cheftrainer), 1985/86 CS Târgovişte, 1986/87 Metalul Bukarest, 1987/88 ASA Târgu Mures, 1988 Oţelul Galaţi, 1989 Universitatea Cluj, 1992/93 Rumänien (Nationalmannschaft), 1996, 1998–2001, 2002/03 und 2007 Dinamo Bukarest (Landesmeister 2000, Landespokal 2000, 2001).

Diouf, 1) El-Hadji („Serial Killer“), senegales. Angriffsspieler, * 15. Januar 1981 Dakar; bis 1998 ASC Linguère (Senegal), 1998/99 FC Sochaux, 1999/2000 Stade Rennes, 2000–02 RC Lens, 2002–04 FC Liverpool, 2004–08 Bolton Wanderers, 2008/09 AFC Sunderland, 2009–11 Blackburn Rovers, 2011/12 Doncaster Rovers; 41 Länderspiele (2000–09; 16 Tore); WM-Endrunde 2002; Afrikas Fußballer des Jahres 2001, 2002. – 2) Mame, eigtl. „Mame Biran Diouf“, senegales. Angriffsspieler, *16. Dezember 1987 Dakar; 2004–06 ASC Diaraf (Dakar), 2007–09 Molde FK, 2010 Manchester United, 2010/11 Blackburn Rovers, 2011 Manchester United, 2012 Hannover 96; zwölf Länderspiele (seit 2009; zwei Tore). – Sein Bruder Mame Bdar Diouf (* 1991) ist Mittelfeldspieler: 2009 Molde FK, 2010 Sarpsborg 08 (Norwegen), 2011/12 Sandnes Ulf (Norwegen).

direkter Freistoß → Freistoß.

di Stéfano, Alfredo, span. Trainer argentin. Herkunft, * 4. Juli 1926 Barracas (zu Buenos Aires); war Mittelfeldspieler („La Saeta Rubia”): 1941–46 CA River Plate (Buenos Aires), 1946 CA Huracán (Buenos Aires), 1947–49 CA River Plate, 1949–53 Millonarios Bogotá, 1953–64 Real Madrid (Torschützenkönig 1954 [27], 1956 [24], 1957 [31], 1958 [19, mit MANUEL BADENES von Real Valladolid und RICARDO ALÓS vom FC Valencia], 1959 [23]), 1964–66 Español Barcelona; sechs Länderspiele für Argentinien (1947–49; sechs Tore), vier Länderspiele für Kolumbien (1949/50; sieben Tore) und 31 Länderspiele für Spanien (1957–61; 23 Tore); WM-Endrunde 1962 (verletzungsbedingt nicht eingesetzt); Europas Fußballer des Jahres 1957, 1959. – Später Trainer: 1967/68 Elche CF, 1969 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1970 Argentinien (Nationalmannschaft), 1970–74 und 1979/80 FC Valencia, 1980–82 CA River Plate, 1982–84 Real Madrid, 1985 CA Boca Juniors, 1986–88 FC Valencia, 1990/91 Real Madrid. – Seit 2000 Ehrenpräsident von Real Madrid, seit 2003 Ehrenbürger von Buenos Aires. – Nach ihm wurde 2006 das Stadion von Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]) benannt. Di Stéfano erhielt 2007 den „Walther-Bensemann-Preis“ der → Deutschen Akademie für Fußball-Kultur und wurde 2008 Ehrenpräsident der → UEFA.


A. di Stéfano: Erfolgsstationen (Auswahl)
CA Boca Juniors Landesmeister 1969
FC Valencia Landesmeister 1971
Europapokal der Pokalsieger 1980
Europa-Supercup 1980
CA River Plate Landesmeister 1981

Distillery, FC, Nordirland: → Lisburn.

Dittes, Karl, dt. Trainer, * 27. August 1917 Oberplanitz (Sa.); war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1926–33 VfL Planitz, 1933–39 Planitzer SC, 1946–49 SG Planitz (Zwickau), 1949/50 Horch Zwickau; 31 (DDR-)Oberligaspiele (1949–51; fünf Tore). – Später Trainer: 1952–57 Wismut Aue bzw. SC Wismut Karl-Marx-Stadt (Landesmeister 1956, 1957), 1957–65 Motor Zwickau (Landespokal 1963).

Ditzingen, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSF Ditzingen (Turn- und Sportfreunde Ditzingen), gegr. am 2. Juli 1893; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Stadion: Trumpfstadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.tsf-fussball.de

Spieler (Auswahl): M. Barlecaj – P. Bayrak – R. Becker – F. Bobič – S. Dundee – A. Kocijan – R. Kockel – M. Mandžukić – M. Marić – M. Sorg – S. Türker. – Trainer (Auswahl): J. Butt – R. Dutt – M. Feichtenbeiner – M. Russo – J.-U. Zierer.

TSF Ditzingen: Erfolge (Auswahl)

Württembergischer Meister 1991

Württembergischer Pokal 1993

Division, engl. Bez. für Spielklasse, auch in anderen Ländern üblich. – In England wird die 1. Division seit 1992/93 als Premier League (offiziell The F. A. Premier League) bezeichnet, andere Verbände folgten.

Divisionsverfahren, Errechnung der Torquotienten durch Division der erzielten Treffer durch die erhaltenen; früher bei punktgleichem Tabellenstand zweier od. mehrerer Mannschaften angewandt, wurde es 1969 durch das → Subtraktionsverfahren ersetzt.

Divizia Naţională, Moldawien: höchste Spielklasse mit zwölf Klubs.

Divizia Naţională

Nach der Doppelrunde (22 Spiele) nimmt der neue Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Der Letzte steigt direkt ab. Der Vorletzte bestreitet Relegationsspiele gegen den Zweiten der zweiten Liga.

Diyarbakır, Türkei (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); Diyarbakırspor, eigtl. „Diyarbakırspor K“ (Diyarbakırspor Kulübü), gegr. am 24. Juni 1968; Spielkleidung: Rot; Stadion: Diyarbakır Atatürk Stadi, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.diyarbakirspor.org.tr

Spieler (Auswahl): A. Birlik – C. Bozaci – Ü. Davala – T. Dogantez – Ö. Erdoğan – C. Koçak – A. Rraklli – S. Samatyali – G. Sedloski. – Trainer (Auswahl): N. Biyediç – O. Çetin – Z. Doğan – F. Hadžibegić – Y. Vural.

Djalma Santos, eigtl. „Dejalma dos Santos“, brasilian. Abwehrspieler, * 27. Februar 1929 São Paulo; 1948–58 Portuguesa São Paulo, 1958–68 SE Palmeiras (São Paulo), 1969/70 CA Paranaense (Curitiba); 98 Länderspiele (1952–68; drei Tore); WM-Endrunde 1954, 1958 (Weltmeister), 1962 (Weltmeister), 1966.

Djappa, Olivier, kamerun. Angriffsspieler, * 22. November 1969 Douala; bis 1993 Racing Bafoussam (Prov. Quest), 1993/94 Rot-Weiss Essen, 1994–99 Borussia Fulda, 1999–2002 SSV Reutlingen (Torschützenkönig 2000 [36], 2001 [18, mit Artur → Wichniarek]), 2002/03 SpVgg Unterhaching, 2003/04 Germania Ratingen (NRW), 2004/05 SSV Hagen, 2005–08 Borussia Fulda, 2008/09 SV Neuhof (Hessen), 2009–11 SG Johannesberg (Fulda); 63 Zweitligaspiele (2000–03; 24 Tore); 15 Länderspiele (1990–93 fünf Tore).

 

Djeparov, Server, Usbekistan: andere Schreibweise für Server → Jeparov.

Djibouti, Republik in Nordostafrika zw. Somalia, Äthiopien und Eritrea, 23 200 km2, 516 000 Ew.; Verband: Fédération Djiboutienne de Football, Abk. FDF, gegr. 1979, Sitz: Djibouti-Stadt; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1994; Spielkleidung: Grün/Weiß/Blau.

Djidda, Saudi-Arabien (Hafenstadt am Roten Meer); 1) Al-Ahli, eigtl. „Al-Ahli SC” (Al-Ahli Sportclub), gegr. 1937; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Stadion: Prinz Sultan bin Fahd, 24 000 Plätze. – INTERNET: www.alahlisaudi.net

Spieler (Auswahl): U. Ad-Dusari – M. Al-Dschahani – M. Al-Khilaiwi – T. Dhiab – H. Suleimani. – Trainer (Auswahl): G. Alfaro – H. Höher – S. Lazaroni – P. Lechantre – M. Rajevac – T. Santana.

Al-Ahli: Internationale Erfolge (Auswahl)

Prince Faisal bin Fahad Tournament 2002

2) Al-Ittihad, eigtl. „Ittihad Club”, gegr. 1928; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Prinz-Abdullahal-al-Faisal, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.ittihadnet.com

Spieler (Auswahl): H. Aboucherouane – M. Ačimovič – Akwá – M. A. Alhuthayfi – M. Al-Deayea – A. und K. Al-Dosari – M. Al-Khilaiwi – H. Al-Montashari – M. Al-Otaibi – A. Al-Wakid – Bebeto – E. Beer – J. Borgetti – T. Bücker – Checo – R. Donadoni – H. Falatah – L. Figo – M. Kallon – Marcao – M. M’Bami – M. Noor – J.-J. Okocha – A. Ortega – Pedrinho – H. Perez – P. Tagoe – L. Témime – R. Witschge – M. Zaid. – Trainer (Auswahl): R. Andersson – O. Ardiles – G. Calderon – D. Cramer – V. Halilhodžić – A. Iordănescu – S. Lazaroni – B. Metsu – S. Piontek – T. Santana – E. Trossero.

Al-Ittihad: Internationale Erfolge (Auswahl)

AFC Champions League 2004, 2005

Asienpokal der Pokalsieger 1999

Arabische Champions League 2005

Asian Super Cup 1999

Djoliba AC, Mali: → Bamako [1].

Djorkaeff, Youri, frz. Mittelfeldspieler, * 9. März 1968 Lyon; 1984–89 FC de Grenoble Dauphiné, 1990 RC Straßburg, 1991–95 AS Monaco (Torschützenkönig 1994 [20, mit ROGER BOLI vom RC Lens und NICOLAS QUÉDEC vom FC Nantes]), 1995/96 Paris St.-Germain, 1996–99 Inter Mailand, 1999–2001 1. FC Kaiserslautern, 2002–04 Bolton Wanderers, 2004 Blackburn Rovers, 2005/06 MetroStars bzw. RB New York; 55 Bundesligaspiele (1999–2001; 14 Tore); 81 Länderspiele (1993–2002; 28 Tore); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002; EM-Endrunde 1996, 2000 (Europameister). – Sein Vater Jean Djorkaeff (* 1939), genannt „Tchoucki“, war Abwehrspieler: 1958–66 Olympique Lyon, 1966–70 Olympique Marseille, 1970–72 Paris St.-Germain, 1972–74 FC Paris; 48 Länderspiele (1964–72; drei Tore); WM-Endrunde 1966.

Djourou, Johan, schweizer. Abwehrspieler ivor. Herkunft, * 18. Januar 1987 Abidjan (Elfenbeinküste); bis 2003 Étoile Carouge FC, 2003–07 FC Arsenal (London), 2007 Birmingham City, 2007–12 FC Arsenal; 30 Länderspiele für die Schweiz (seit 2006; ein Tor); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

Djukić, Miroslav, serb. Trainer, * 19. Februar 1966 Šabac (Zentralserbien); war Abwehrspieler: 1986–89 Mačva Šabac, 1989–91 Rad Belgrad, 1991–97 Deportivo La Coruña, 1997–2003 FC Valencia, 2003/04 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife); 48 Länderspiele für Jugoslawien (1991–2000; zwei Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2006/07 Serbien (U 21 [EM-Endrunde 2007]), 2007 Partizan Belgrad, 2008 Serbien (Nationalmannschaft [olymp. Fußballturnier 2008]), 2009/10 Excelsior Mouscron, 2011/12 Hércules Alicante.

D-Junioren (früher: D-Jugend), ÜBERSICHT → Altersklasse.

Djurgården Damfotboll, Schweden: Stockholm [2].

Dnipropetrowsk (russ. Dnjepropetrowsk), Ukraine (Hauptstadt der gleichnamigen Region); Dnipro Dnipropetrowsk, eigtl. „FK Dnipro Dnipropetrowsk“ (Futbolnyi Klub Dnipro Dnipropetrowsk), gegr. 1918 als Stal Dnjepropetrowsk, 1949–90 Metalurg Dnjepropetrowsk, seitdem FK Dnipro Dnipropetrowsk; Spielkleidung: Anthrazit/Weiß/Blau; Stadion: Dnipro, 31 003 Plätze. – INTERNET: www.fcdnipro.dp.ua

Spieler (Auswahl): V. Bagmut – D. Boateng – A. Demyanenko – V. Ezerski – W. Gorodow – A. Gritsay – S. Inkoom – N. Kalinić – M. Kalynychenko – V. Kernozenko – Y. Konoplyanko – N. Kudrizki – W. Kusnezow – J. Laštůvka – G. Litovchenko – V. Ljuty – V. Mandzyuk – J. Maximow – A. Melashchenko – S. Nazarenko – O. Protasov – S. Puchkov – A. Radchenko – R. Rotan – J. Sachnow – Y. Seleznyov – O. Shelaev – V. Shevchuk – A. Sidelnikow – V. Skripnik – I. Strinić – W. Tischtschenko – A. Tscherednik – O. Venhlinskiy – I. Wischnewski. – Trainer (Auswahl): W. Bessonow – M. Fedorenko – W. Jemez – Y. Kucherevski – V. Lobanovskiy – O. Protasov – J. Ramos – B. Stange.

Dnipro Dnipropetrowsk: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1983*, 1988*

Landespokal 1989*

* UdSSR

Dnjepropetrowsk, russ. Name für → Dnipropetrowsk.

Dobermann, Bernd, dt. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 9. August 1944 Warmbad (zu Wolkenstein [Sa.]; bis 1962 Medizin Mitte (Leipzig), 1962/63 SC Lokomotive Leipzig, 1963–66 Lokomotive Ost Leipzig, 1966/67 Chemie Böhlen, 1967–70 Chemie Leipzig, 1970/71 Vorwärts Cottbus, 1971–73 Vorwärts Frankfurt, 1973–78 Rotation 1950 Leipzig; 84 (DDR-)Oberligaspiele (1967–73); zwei Länderspiele (1969). – Sein Vater Erich Dobermann (* 1910, † 1995) war ebenfalls Abwehrspieler (Linksverteidiger): bis 1945 VfB Leipzig, 1945–51 (SG Probstheida, Erich Zeigner) Einheit Ost Leipzig; spielte repräsentativ für Sachsen und Leipzig.

Dobiaš, Karol, slowak. Trainer, * 18. Dezember 1947 Handlová (dt. Krickerhau [Westslowakei]); war Abwehrspieler: 1961–65 Banik Handlová, 1965–77 Spartak Trnava, 1977–80 Bohemians Prag, 1980–83 KSC Lokeren, 1983/84 Heirnis Gent; 67 Länderspiele für die ČSSR (1967–80; fünf Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1976 (Europameister), 1980; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1970, 1971. – Später Trainer: 1984–88 Bohemians Prag (Junioren), 1988/89 SK Hradec Králové, 1990–93 Boby Brno, 1993/94 Sparta Prag (Landesmeister 1994), 1995/96 Sparta Krč (Prag), 2003/04 Bohemians Prag (Assistent I. Mannschaft).

Dobrin, Nicolae („Gâscanul“), rumän. Trainer, * 26. August 1947 Piteşti, † 26. Oktober 2007 ebenda; war Mittelfeldspieler: 1961–80 Arges Piteşti, 1981/82 CS Târgovişte; 48 Länderspiele (1966–80; sechs Tore); WM-Endrunde 1970; in Rumänien Fußballer des Jahres 1966, 1967, 1971. – Später Trainer: 1982–85 Arges Piteşti (bis 1983 Spielertrainer), 1985/86 FC Botoşani (Region Moldau), 1991/92, 1998/99 und 2001 Arges Piteşti.

N. Dobrin

Nach seinem Tod wurde das Stadion seines Heimatvereins Arges Piteşti nach ihm benannt.

Dobrovolsky, Igor, auch „Igor Dobrowolski“, ukrain. Trainer (auch moldaw. Staatsbürgerschaft), * 27. August 1967 Markovo (Gebiet Odessa); war Mittelfeldspieler: bis 1984 Sportinternat Kischinjow (Moldawien), 1984–86 Nistru Kischinjow, 1986–90 Dynamo Moskau, 1991 CD Castellón (Spanien), 1991/92 Servette Genf, 1992 CFC Genua, 1993 Olympique Marseille, 1993/94 Dynamo Moskau, 1994/95 Atlético Madrid, 1996–99 Fortuna Düsseldorf; 15 Bundesligaspiele (1996/97; vier Tore); 29 Länderspiele für die UdSSR, die GUS und für Russland (1986–96; ein Tor); WM-Endrunde 1990 (mit UdSSR); EM-Endrunde 1992 (Mit GUS), 1996 (mit Russland); Olympiasieger 1988 (mit UdSSR); in der UdSSR Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2005/06 Tiligul Tiraspol, 2007–09 Moldawien (Nationalmannschaft).

Dobrý, Pavel, tschech. Angriffsspieler, * 1. Februar 1976 Klatovy (Böhmen); bis 1998 TJ Přestice (Böhmen), 1998/99 Viktoria Plzeň, 1999–2001 FSV Hoyerswerda, 2001/02 1. FC Magdeburg, 2002–04 SC Paderborn 07, 2004–07 Hostein Kiel, 2007–10 Dynamo Dresden, 2010–12 Chemnitzer FC; 101 Drittligaspiele (seit 2008; 18 Tore).

Docherty, Thomas („Thommy“), schott. Trainer, * 24. August 1928 Glasgow; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1947–49 Celtic Glasgow, 1949–58 Preston North End, 1958–61 FC Arsenal (London), 1961/62 FC Chelsea (London); 25 Länderspiele (1951–59); WM-Endrunde 1954, 1958. – Später Trainer: 1962–67 FC Chelsea, 1967/68 Rotherham United (England), 1968 Queens Park Rangers (London), 1968–70 Aston Villa (Birmingham), 1970/71 FC Porto, 1971/72 Hull City (Kingston upon Hull), 1972 Schottland (Nationalmannschaft), 1972–77 Manchester United, 1977–79 Derby County, 1979/80 Queens Park Rangers, 1981 Sydney Olympic, 1981/82 Preston North End, 1982/83 South Melbourne FC, 1983 Sydney Olympic, 1984/85 Wolverhampton Wanderers, 1987/88 FC Altrincham (England).

Doesburg, Willem („Pim“), niederländ. Torhüter, * 28. Oktober 1943 Rotterdam; 1962–67 Sparta Rotterdam, 1967–70 PSV Eindhoven, 1970–80 Sparta Rotterdam, 1980–87 PSV Eindhoven; acht Länderspiele (1967–81); WM-Endrunde 1878 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1980.

Weitere Bücher von diesem Autor