Fußball Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Defence Force, Trinidad & und Tobago: → Chaguaramas.

Defensivspiel, überbetontes, oft ängstl. Abwehrverhalten einer Mannschaft mit daraus resultierender Schwächung des eigenen offensiven Mittelfeld- und Angriffsspiels. Das Defensivspiel ist vom gewählten Spielsystem unabhängig, weil es vom spielerisch überlegenen Gegner objektiv aufgezwungen wird, sei es in entscheidenden Spielphasen oder während der gesamten Spieldauer. Eine spieltechnisch unterlegene Mannschaft kommt i. d. R. nicht umhin, von Beginn an auf Defensivspiel zu orientieren, um dem Gegner durch Verdichten der Abwehr das Toreschießen zu erschweren. Ggs.: → Offensivspiel.

Defensor Sporting Club, Uruguay: → Montevideo [4].

Deffke, René, dt. Angriffsspieler, * 9. November 1966 Berlin (West); 1989–92 Blau-Weiß Berlin, 1992–94 Fortuna Köln, 1994 Hertha BSC, 1995 VfL Wolfsburg, 1995/96 Carl Zeiss Jena, 1996/97 Rot-Weiss Ahlen (Torschützenkönig 1997 [24, mit Marcus → Feinbier]), 1997/98 Eintracht Trier, 1998–2000 Eintracht Braunschweig; 191 Zweitligaspiele (1989–96; 49 Tore).

Defoe, Jermain, eigtl. „Jermain Colin Defoe“, engl. Angriffsspieler dominikan. Herkunft, * 7. Oktober 1982 Beckton (zu London); 1997–99 Charlton Athletic (London), 1999/2000 West Ham United (London), 2000/01 AFC Bournemouth, 2001–04 West Ham United, 2004–08 Tottenham Hotspur (London), 2008/09 FC Portsmouth, 2009–12 Tottenham Hotspur; 48 Länderspiele (seit 2004; 15 Tore); U-20-WM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.

Degen, Philipp, schweizer. Abwehrspieler, * 15. Februar 1983 Liestal (Kt. Basel-Landschaft); 1987– 95 FC Oberdorf (Kt. Basel-Landschaft), 1995–2005 FC Basel, 2005–08 Borussia Dortmund, 2008–10 FC Liverpool, 2010/11 VfB Stuttgart, 2011/12 FC Liverpool; 73 Bundesligaspiele (2005–11; ein Tor); 32 Länderspiele (seit 2005); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008. – Sein Zwillingsbruder David Degen ist Angriffsspieler: 1990–96 FC Oberdorf, 1996–99 FC Basel, 1999–2003 FC Aarau, 2003–06 FC Basel, 2006/07 Borussia Mönchengladbach, 2007/08 FC Basel, 2008 Borussia Mönchengladbach, 2008–12 Young Boys Bern, 2012 FC Basel; 18 Bundesligaspiele (2006/07; zwei Tore); 17 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt).

Degerfors, Schweden (Stadt in der Provinz Örebro); Degerfors IF (Degerfors Idrottsförening), gegr. am 13. Januar 1907; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Stora Valla, 12 500 Plätze. – INTERNET: www.degerforsif.se

Spieler (Auswahl): O. Åhlund – R. Edström – S.-G. Eriksson – A. Kabous – S. Karlsson – O. Mellberg – G. Nordahl – R. Rodrigues – O. Toivonen. – Trainer (Auswahl): E. Hamrén – J. Lindskog – P. Millqvist – P. Werner.

Degerfors IF: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1993

De Graafschap, Niederlande: → Doetinchem.

de Guzman, Julian, eigtl. Bobby Julien de Guzman“, kanad. Mittelfeldspieler, * 25. März 1981 Scarborough (Prov. Ontario); 1994–97 North Scarborough SC, 1997–2000 Olympique Marseille, 2000–02 1. FC Saarbrücken, 2002–05 Hannover 96, 2005–09 Deportivo La Coruña, 2009–12 FC Toronto; 78 Bundesligaspiele (2002–05; zwei Tore); 53 Länderspiele für Kanada (seit 2002; vier Tore); U-20-WM-Endrunde 2001. – Sein Bruder Jonathan Guzman (*1987), eigtl. „Jonathan Alexander de Guzmen“, ist niederländ. Mittelfeldspieler kanad. Herkunft: 1999–2010 Feyenoord Rotterdam, 2010/11 RCD Mallorca, 2011/12 FC Villarreal; olymp. Fußballturnier 2008.

Deisler, Sebastian, dt. Mittelfeldspieler, * 5. Januar 1980 Lörrach; 1985–88 FV Tumringen (Lörrach), 1988–90 TuS Lörrach-Stetten, 1990–95 FV Lörrach, 1995–99 Borussia Mönchengladbach, 1999–2002 Hertha BSC, 2002–07 Bayern München; 135 Bundesligaspiele (1998–2006; 18 Tore); 36 Länderspiele (2000–06; drei Tore); EM-Endrunde 2000.

S. Deisler

Nach vielen schweren Verletzungen (seit 1998) und Erkrankungen verkündete er am 16. Januar 2007 die Beendigung seiner aktiven Laufbahn.

Dejagah, Ashkan, arab. Aškān Dežāgah“, iran. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 5. Juli 1986 Teheran; bis 1998 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 1998–2000 Tennis Borussia, 2000–07 Hertha BSC, 2007–12 VfL Wolfsburg; 157 Bundesligaspiele (seit 2005; 19 Tore); U-21-Europameister 2009 (mit Deutschland); ein Länderspiel für den Iran (2012; zwei Tore).

de Jong, 1) Luuk, niederländ. Angriffsspieler, * 27. August 1990 Aigle (Kt. Waadt), seit 1994 in den Niederlanden; 1998–2009 De Graafschap (Doetinchem), 2009–12 FC Twente (Enschede); sieben Länderspiele (seit 2011; ein Tor); EM-Endrunde 2012 (nicht eingesetzt). – Sein Bruder Siem de Jong (*1989) ist Mittelfeldspieler: bis 2001 DZC’68 Doetinchem, 2001–05 De Graafschap, 2006–12 Ajax Amsterdam; ein Länderspiele (2010); U-19-EM-Endrunde 2008. – 2) Nigel („Magnito“), niederländ. Mittelfeldspieler surinam. Herkunft, * 30. November 1984 Amsterdam; 1990–93 Neerlandia/SLTO Amsterdam, 1993–2006 Ajax Amsterdam, 2006–08 Hamburger SV, 2009–12 Manchester City; 66 Bundesligaspiele (2006–08; zwei Tore); 63 Länderspiele für die Niederlande (seit 2004; ein Tor); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012. – Sein Vater Jerry de Jong (* 1964 in Paramaribo), eigtl. „Jerry Murrien de Jong“, war Abwehrspieler: 1984–87 SC Telstar (Velsen), 1988/89 SC Heerenveen, 1989–92 PSV Eindhoven, 1993 FC Groningen, 1993/94 PSV Eindhoven, 1994/95 SM Caen, 1995–97 SC Eindhoven, 1997–2001 MVV Maastricht; drei Länderspiele für die Niederlande (1990/91).

Delaunay, Henri, frz. Funktionär, * 19. November 1883 Paris, † 9. November 1955; seit 1906 Generalsekretär des neu gegründeten Comité Français Interfédéral (CFI), aus dem 1919 der Frz. Fußballverband (FFF) hervorging; 1954/55 erster Generalsekretär der UEFA. Der „Ritter der Ehrenlegion“ gehörte dem → International Football Association Board (IFAB) an; ihm zu Ehren trug bereits der der Vorgänger der Europameisterschaft (der → Europapokal der Nationen [1960, 1964]) den Namen Coupe Henri Delaunay.– Von 1956 bis 1959 amtierte sein Sohn Pierre Delaunay als hauptamtl. UEFA-Generalsekretär (ÜBERSICHT → UEFA).

H. Delaunay

Er stellte 1927 bei der FIFA den Antrag auf Einführung einer

Europameisterschaft, deren Geburtsstunde er nicht mehr erleben konnte.

del Bosque, Vicente, seit 2011 „Marques“ (Adelstitel), span. Trainer, * 23. Dezember 1950 Salamanca; war Mittelfeldspieler: 1969–71 AD Plus Ultra (Madrid), 1971/72 FC Córdoba, 1972/73 CD Castellón (Prov. Valencia), 1973–84 Real Madrid; 18 Länderspiele (1975–80; ein Tor); EM-Endrunde 1976, 1980. – Später Trainer: 1984–90 Castilla CF, 1990–2003 Real Madrid (bis 1994 sowie 1995–99 Nachwuchs und Assistent I. Mannschaft, 1994 sowie 1999–2003 Cheftrainer), 2004/05 Beşiktaş JK (Istanbul), 2008–12 Spanien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010, EM-Endrunde 2012]); Welt-Clubtrainer des Jahres 2002; Welt-Nationaltrainer des Jahres 2009.


V. del Bosque: Erfolgsstationen (Auswahl)
Real Madrid Landesmeister 2001, 2003
Champions League 2000, 2002
Weltpokal 2002
Europa-Supercup 2002
Spanien Weltmeister 2010
Europa-Supercup 2002

Delbrück, Dtl. (Stadt in Ostwestfalen); Delbrücker SC (Delbrücker Sportclub), gegr. 1920 als DJK Delbrück, 1925 Ausgliederung der Fußballabteilung als BV Delbrück, 1949 aufgelöst und 1950 als Delbrücker SC neu gegr.; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Laumeskamp, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.sc-delbrueck.de

Spieler (Auswahl): M. Amedick – D. Berkemeier – D. Eilhoff – W. Keller – M. Kirchhoff – M. Krüger – A. Kuhn – T. Niermann – U. Raschke – M. Thiel – A. Thiele – E. Westermeyer. – Trainer (Auswahl): J. Bode – W. Keller – M. Krüger – H. Neugart – R. Savitis – R. Schmidt – D. Schmitz – G. Stürz – H. Verstappen – M. Vogt.

Delémont, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Jura); SR Delémont (Sports-Réunis Delémont), gegr. am 17. August 1909; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Blancherie, 4 600 Plätze. – INTERNET: www.srd.ch

Spieler (Auswahl): O. Baudry – F. Borer – V. Boumelaha – T. Haberthür – L. Hushi – D. Ingusico – J. Licina – F. Soltani – M. Xhaqkaj – M. Yesil. – Trainer (Auswahl): J.-M. Conz – M. Decastel – J. Gigandet – H. Hermann – M. Hottiger – E. Kunz – F. Montefusco – M. Renquin.

Delgado, Agustin („El Tin“), eigtl. „Agustin Javier Delgado Chalá“, ecuadorian. Angriffsspieler, * 23. Dezember 1974 El Juncal (Prov. Imbabura); 1991–93 CD Espoli (Quito), 1993–95 Barcelona SC (Guayaquil), 1995 El Nacional (Quito), 1996/97 Independiente Medellin (Kolumbien), 1997 El Nacional, 1997/98 Barcelona SC, 1998/99 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 1999–2001 Necaxa FC (Aguascalientes), 2001–04 FC Southampton, 2004 SD Aucas (Quito), 2004/05 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 2005/06 Barcelona SC, 2006–08 LDU Quito, 2009 CS Emelec (Guayaquil), 2010–12 CD Valle del Chota (Prov. Cajamarca); 71 Länderspiele (1994–2006; 31 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006.

 

Del’Haye, Karl („Calle“), dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 18. August 1955 Aachen; 1974–80 Borussia Mönchengladbach, 1980–85 Bayern München, 1985–87 Fortuna Düsseldorf; 184 Bundesligaspiele (1974–87; 21 Tore); zwei Länderspiele (1980); Europameister 1980; olymp. Fußballturnier 1984.

Delie, Marie-Laure, frz. Angriffsspielerin, * 29. Januar 1988 Villiers-le-Bel (Dép. Val-d’Oise); 1995–2000 Viarmes Asnières (Dép. Val-d’Oise), 2000–05 FC Domont (Dép. Val-d’Oise), 2005–07 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 2007/08 Paris-St.-Germain, 2008–12 HSC Montpellier; 23 Länderspiele (1998–2006; zwei Tore); U-19-WM-Endrunde 2007 (Torschützenkönigin [3, mit FANNIDIS FRIDRIKSDÓTTIER, Island, und ELLEN WHITE, England]); WM-Endrunde 2011.

Dellas, Traianos („Koloss von Rhodos“), griech. Abwehrspieler, * 31. Januar 1976 Saloniki; 1993/94 Aris Saloniki, 1994–96 FC Panserraikos (Serres [Makedonien]), 1996/97 Aris Saloniki, 1997–99 Sheffield United, 1999–2001 AEK Athen, 2001/02 AC Perugia, 2002–05 AS Rom, 2005–08 AEK Athen, 2008–10 Anorthosis Famagusta (Larnarka), 2010–12 AEK Athen; 53 Länderspiele (2002–08; ein Tor); EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.

Dellbrück, Preußen, Dtl.: → Köln [3].

Dellwing, Hans-Peter, dt. Schiedsrichter, * 15. März 1950 Trier; DFB-Schiedsrichter seit 1967; FIFA-Referee 1990–94; Bundesliga 1982–94 (116 Spiele); drei Länderspiele; sechs EC-Spiele; Supercup 1989.

Delmenhorst, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); Jahn Delmenhorst, eigtl. „TV Jahn Delmenhorst von 1909“ (Turnverein Jahn Delmenhorst von 1909), gegr. 1909. – Frauen- und Mädchenfußball; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Stadion: Walter-Löwe-Sportanlage, 400 Plätze. – INTERNET: www.tvjahn-delmenhorst.de

Spielerinnen (Auswahl): M. Cobbina-Bruns – C. Cordes – M. Flug – J.-M. Fröhlich – Y. Hügen – K. Krupa – J. Reusch – M. Wagner – L. Walters. – Trainer/innen (Auswahl): B. Hannemann – F. Schwalenberg.

Jahn Delmenhorst: Erfolge (Auswahl)

Frauen

(Nord-)Oberligameister 1991, 1992, 1995, 1997

Niedersachsenmeister 1975, 1979

Niedersachsenpokal 1993, 1996, 2004

Delneri, Luigi, ital. Trainer, * 23. August 1950 Aquileia (Friaul-Julisch Venetien); war Mittelfeldspieler: 1967/68 AS Aquileia, 1968–72 SPAL Ferrara (Emilia-Romagna), 1972–74 US Foggia, 1974/75 Novara Calcio, 1975–78 US Foggia, 1978–80 Udinese Calcio, 1980/81 Sampdoria Genua, 1981/82 Vicenza Calcio, 1982/83 AS Siena, 1983/84 AS Pro Gorizia (Friaul-Julisch Venetien), 1984/85 US Opitergina (Oderzo [Venetien]). – Später Trainer: 1985–88 US Opitergina, 1988/89 AS Pro Gorizia, 1990/91 Teramo Calcio (Abruzzen), 1991/92 Ravenna Calcio, 1992–94 Novara Calcio, 1994–96 ASG Nocerina (Nocera Inferiore [Kampanien]), 1996–98 Ternana Calcio, 1998 FC Empoli, 1998/99 Ternana Calcio, 2000–04 Chievo Verona, 2004 FC Porto, 2004/05 AS Rom, 2005/06 US Palermo, 2006/07 Chievo Verona, 2007–09 Atalanta Bergamo, 2009/10 Sampdoria Genua, 2010/11 Juventus Turin; in Italien Trainer des Jahres 2002.

del Piero, Alessandro („Il Pinturicchio“), ital. Angriffsspieler, * 9. November 1974 Conegliano (Venetien); 1982–88 AC San Vendemiano (Venetien), 1988–93 Calcio Padova, 1993–2012 Juventus Turin (Torschützenkönig 2008 [21]); 91 Länderspiele (1995–2008; 27 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006 (Weltmeister); EM-Endrunde 1996, 2000, 2004, 2008.

A. del Piero

Er bestritt für Juventus Turin von 1993 bis 2012

insgesamt 719 Pflichtspiele und erzielte dabei 289 Tore.

del Solar, José („Chemo“), eigtl. „José Guillermo del Solar Alvarez-Calderón“, peruan. Trainer, * 28. November 1967 Lima; war Mittelfeldspieler: bis 1989 Universitario de Deportes (Lima), 1990–92 Universidad Católica (Santiago de Chile), 1992–95 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife), 1995/96 UD Salamanca, 1996/97 Celta Vigo, 1997/98 FC Valencia, 1998/99 Beşiktaş JK (Istanbul), 1999/2000 Universitario de Deportes, 2000/01 KV Mechelen, 2001/02 Universitario de Deportes; 74 Länderspiele (1986–2001; neun Tore). – Später Trainer: 2005 CA Colón (Santa Fe), 2005/06 Sporting Cristal (Lima), 2007 Universidad Católica, 2007–09 Peru (Nationalmannschaft), 2010–12 Universitario de Deportes.

Demandt, Sven, dt. Trainer, * 13. Februar 1965 Köln; war Angriffsspieler: bis 1983 TuS Höhenhaus (Köln), 1983–89 Fortuna Düsseldorf (Torschützenkönig 1989 [35]), 1989/90 Bayer 04 Leverkusen, 1990–92 Fortuna Düsseldorf, 1992–94 Hertha BSC, 1994–2001 1. FSV Mainz 05, 2002/03 Viktoria Köln; 138 Bundesligaspiele (1984–92; 27 Tore). – Später Trainer: 2003–06 Union Solingen, 2008–12 Borussia Mönchengladbach (bis 2010 A-Junioren, 2010–12 II. Mannschaft).

Dembélé, 1) Garra, mal. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 21. Februar 1986 Gennevilliers (Frankreich); 1996–2001 CNFE Clairefontaine (Frankreich), 2001–07 AJ Auxerre, 2007 FC Istres (Frankreich), 2007/08 Aarhus GF, 2008/09 Pierikos Katerini (Griechenland), 2010 Lokomotive Plovdiv, 2010/11 Levski Sofia (Torschützenkönig 2011 [26]), 2011/12 SC Freiburg; ein Länderspiel für Mali (2011). – 2) Moussa, eigtl. „Mousa Sidi Yaya Dembélé“, belg. Mittelfeldspieler, * 16. Juli 1987 Wilrijk (zu Antwerpen); bis 2005 Germinal Beerschot (Antwerpen), 2005/06 Willem II Tilburg, 2006–10 AZ Alkmaar, 2010–12 FC Fulham (London); 39 Länderspiele (seit 2006; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 2008.

Demel, Guy, eigtl. „Guy Roland Demel“, ivor. Abwehrspieler (bis 2004 frz. Staatsbürgerschaft), * 13. Juni 1981 Paris; bis 1999 Olympique Marseille, 1999/2000 Olympique Nîmes, 2000/01 FC Arsenal (London), 2001–05 Borussia Dortmund, 2005–11 Hamburger SV, 2011/12 West Ham United (London); 168 Bundesligaspiele (2002–11; zwei Tore); 35 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2004); WM-Endrunde 2006, 2010.

Demichelis, Martin („Micho“), eigtl. „Martin Gastón Demichelis“, argentin. Abwehrspieler ital. Herkunft (auch ital. Staatsbügerschaft), * 20. Dezember 1980 Justiniano Posse (Prov. Córdoba); bis 1995 Clube Renato Cesarini (Rosario), 1995–98 Complejo Deportivo (Justiniano Posse), 1998–2003 CA River Plate (Buenos Aires), 2003–10 Bayern München, 2011 FC Málaga; 174 Bundesligaspiele (2003–10; 13 Tore); 32 Länderspiele für Argentinien (seit 2005; fünf Tore); WM-Endrunde 2010.

Demidov, Vadim, norweg. Abwehrspieler lett. Herkunft, * 10. Oktober 1986 Riga; bis 2004 IL Runar (Sandefjord), 2004/05Sandefjord Fotball (Prov. Vestfold), 2005 Manglerud Star Oslo), 2006/07 Hønefoss BK (Prov. Buskerud), 2008–10 Rosenborg Trondheim, 2011/12 Real Sociedad (San Sebastián), 2012 Eintracht Frankfurt; 15 Länderspiele für Norwegen (seit 2008).

Demirel, Volkan, türk. Torhüter, * 27. Oktober 1981 Istanbul; bis 2002 Kartalspor (Istanbul), 2002–12 Fenerbahçe SK (Istanbul); 49 Länderspiele (seit 2004); EM-Endrunde 2008.

de Mos, Aad, niederländ. Trainer, * 27. März 1947 Den Haag; war Mittelfeldspieler: bis 1965 ADO Den Haag, 1965–67 RVC Rijswijk (Prov. Südholland), 1967–70 Wilhelmus Voorburg (Den Haag), 1970–73 Excelsior Rotterdam, 1973–75 Wilhelmus Voorburg, 1975–78 De Valkeniers (Den Haag), 1978–80 RVC Rijswijk. – Später Trainer: 1980–85 Ajax Amsterdam (bis 1981 B-Junioren, 1981/82 Assistent I. Mannschaft, 1982–85 Cheftrainer), 1986–89 KV Mechelen, 1989–92 RSC Anderlecht (Brüssel), 1993/94 PSV Eindhoven, 1995/96 Werder Bremen, 1997 Standard Lüttich, 1998/99 Sporting Gijón, 1999/2000 Urawa Red Diamonds (Saitama), 2000–02 KV Mechelen (Sportdirektor), 2002–04 Al-Hilal (Riad), 2004/05 VAE (Nationalmannschaft), 2006–08 Vitesse Arnhem, 2010 AO Kavala und Sparta Rotterdam.


A. de Mos: Erfolgsstationen (Auswahl)
Ajax Amsterdam Landesmeister 1983, 1985
Landespokal 1983
KV Mechelen Landespokal 1987
Europapokal der Pokalsieger 1988
Europa-Supercup 1988
RSC Anderlecht Landesmeister 1991

Dempsey, Clinton („Clint“), eigtl. „Clinton Drew Dempsey“, US-amerikan. Mittelfeldspieler, * 9. März 1983 Nacogdoches (Staat Texas); 1998–2001 Dallas Texans (USA), 2001–03 Furman University (Greenville [Staat South Carolina]), 2004–07 New England Revolution (Foxborough), 2007–12 FC Fulham (London); 87 Länderspiele (seit 2004; 27 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in den USA Fußballer des Jahres 2006.

de Munck, Frans, niederländ. Trainer, * 20. August 1922 Goes (Prov. Zeeland), † 24. Dezember 2010 Arnhem; war Torhüter („Schwarzer Panther”): 1944–50 Sittardse Boys (Sittard), 1950–54 1. FC Köln, 1954–57 Fortuna 54 Geleen, 1957–61 Utrechste AVV DOS, 1961–64 BV Veendam (Prov. Groningen), 1964/65 SC Cambuur (Leeuwarden), 1965/66 VAV Vitesse Arnhem; 100 Oberligaspiele (1950–54; zwei Tore); 31 Länderspiele. – Später Trainer: 1966–69 Vitesse Arnhem, 1969–71 RFC Bruges (Brügge), 1972–74 Vitesse Arnhem.

Demuth, Dietmar („Didi“) dt. Trainer, * 14. Januar 1955 Querfurt (Sa.-Anh.); war Abwehrspieler: 1963–67 TuS Osdorf (Hamburg), 1967–79 FC St. Pauli, 1979–83 Bayer 04 Leverkusen, 1983/84 Kickers Offenbach, 1984–88 1. FC St. Pauli; 141 Bundesligaspiele (1977–84; 18 Tore); 141 Bundesligaspiele (1977–84; 18 Tore);. – Später Trainer: 1990–92 FC St. Pauli (Amateure), 1992/93 1. FC Kaiserslautern (Assistent I. Mannschaft), 1993/94 SV Lurup (Hamburg), 1996–98 VfL Wolfsburg (Assistent I. Mannschaft), 1999–2002 FC St. Pauli (bis 2000 Assistent I. Mannschaft, 2001/02 Cheftrainer), 2004 Ashanti Gold SC (Obuasi), 2005 Chemnitzer FC, 2006/07 Eintracht Braunschweig (2006/07 Assistent I. Mannschaft, 2007 Interims-Cheftrainer), 2007–12 SV Babelsberg 03 (Potsdam; [Nord-]Regionalligameister 2010).

Demyanenko, Anatoliy, ukrain. Trainer., * 19. Februar 1959 Dnjepropetrowsk; war Mittelfeldspieler: 1975–78 Dnjepr Dnjepropetrowsk, 1979–91 Dynamo Kiew, 1991 1. FC Magdeburg, 1991/92 Widzew Łódź, 1992/93 Dynamo Kiew; drei NOFV-Oberligaspiele (1991); 81 Länderspiele (1981–90; sechs Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1985. – Später Trainer: 2005–07 Dynamo Kiew (Landesmeister 2007, Landespokal 2006, 2007), 2008 Neftchi Baku, 2010–12 Nasaf Karschi (Usbekistan; AFC Cup 2011), 2012 Wolyn Luzk.

Den Bosch, ’s-Hertogenbosch (dt. Herzogenbusch), Niederlande (Haupstadt der Provinz Nordbrabant); FC Den Bosch (Football Club Den Bosch), entstand am 8. August 1965 durch Fusion von BVV Den Bosch (gegr. 1906) und Wilhelmina Den Bosch; Spielkleidung: Blau; Stadion: De Vliert; 9 000 Plätze. – INTERNET: www.fcdenbosch.nl

Spieler (Auswahl): M. Aerts – A. Barakat – B. Biekman – M. de Jong – A. Ebbinge – V. Graul – G. Hristov – R. Kaiser – H. Krüzen – B. Pinto – P. van den Berg – H. van der Laan – R. van Eck – R. van Nistelrooy – M. Vorm – H. Vos. – Trainer (Auswahl): T. Bos – R. Israel – M. Koopman – A. Scholten – J. van Grisven – W. Vloet – M. Wotte.

FC Den Bosch: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1948*

* BVV Den Bosch

Den Haag, Niederlande (Hauptstadt von Südholland); ADO Den Haag, eigtl. „SV ADO“ (Sportvereniging Alles Door Oefening [„Alles durch Übung“]), gegr. am 1. Februar 1905 als ADO Den Haag, 1971 Fusion mit HBS Den Haag zu FC Den Haag-ADO, 1976–96 FC Den Haag, seitdem SV ADO; Spielkleidung: Gelb-Grün/Grün/Gelb; Stadion: Zuiderparkstadion, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.adodenhaag.nl

Spieler (Auswahl): D. Advocaat – D. Bulykin – G. Bunjevcevic – R. Castelen – L. Delorge – A. de Mos – G. den Ouden – M. de Vries – J. Drobný – E. Elia – M. Jol – S. Kolk – J. Kolkka – T. Krul – C. Kum – K. Loumpoutis – M. Mols – A. Oper – S. Postma – A. Rankovic – D. Rijaard – P. Roiha – L. Schoenmaker – E. Smolarek – Tininho – S. Vreven. – Trainer (Auswahl): F. Adelaar – C. Adriaanse – R. Baan – S. Brard – E. Happel – R. Israel – V. Ježek – M. Jol – M. Merkel – L. Schoenmaker – W. Vloet – A. Wetzel – M. Wotte.

 

ADO Den Haag: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1942, 1943

Landespokal 1968, 1975

Denilson, eigtl. „Denilson de Oliveira Araújo“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 24. August 1977 Ipiranga (zu São Paulo); bis 1992 São Bernardo do Campos (São Paulo), 1992–98 FC São Paulo, 1998–2000 Real Betis Balompié (Sevilla), 2000 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2000–05 Real Betis Balompié, 2005/06 Girondins Bordeaux, 2006/07 Al-Nasr (Riad), 2007/08 FC Dallas, 2008 SE Palmeiras (São Paulo), 2009 Itumbiara EC (Brasilien) und Xi Măng Hải Phòng (Vietnam); 61 Länderspiele (1996–2003; neun Tore); WM-Endrunde 1998, 2002 (Weltmeister).

Denisov, Igor, auch „Igor Denisow“, russ. Mittelfeldspieler, * 17. Mai 1984 Leningrad; bis 2000 FC Turbostroitel Kaluga (Zentralrussland), 2000–02 FC Zenit Akademie (Sankt Petersburg), 2002–12 Zenit St. Petersburg; 14 Länderspiele (seit 2007); EM-Endrunde 2012.

Denizli, Mustafa, türk. Trainer, * 10. November 1949 İzmir ; war Angriffsspieler: 1962–83 Altay İzmir (Torschützenkönig 1980 [12]), 1983/84 Galatasaray SK (Istanbul); zehn Länderspiele. – Später Trainer: 1984–89 Galatasaray SK (Istanbul; bis 1987 Assistent I. Mannschaft, 1987–89 Cheftrainer), 1989/90 Alemannia Aachen, 1990–92 Galatasaray SK, 1994–96 Kocaelispor (Kocaeli), 2000 Türkei (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000], 2000–02 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2003/04 Manisaspor (Manisa), 2005/06 Pas Teheran (Iran), 2006/07 Persepolis Teheran, 2008–10 Beşiktaş JK (Istanbul).


M. Denizli: Erfolgsstationen (Auswahl)
Galatasaray SK Landesmeister 1988
Landespokal 1991
Fenerbahçe SK Landesmeister 2001
Beşiktaş JK Landesmeister 2009
Landespokal 2009

Denizli, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Denizlispor, eigtl. „Denizlispor K“ (Denizlispor Kulübü), gegr. am 26. Mai 1966; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Denizli-Atatürk-Stadion, 15 600 Plätze. – INTERNET: www.denizlispor.org.tr

Spieler (Auswahl): T. Abraham – A. Alves – M. Bakkal – D. Berberović – C. Birinci – A. Cagiran – I. Celik – O. Çetin – A. El-Saqua – S. Gülpinar – E. Güracar – S. Hamidou – A. Hassan – D. Heinen – M. Karakoç – M. Keceli – S. Kinali – R. Kratochvil – S. Kücük – A. Padilha – Y. Şimşek – H. Soleymanou – S. Teber – B. Toysal. – Trainer (Auswahl): G. Bulak – R. Calimbay – F. Hadžibegić – M. Kulaksizoğlu – G. Kurta – N. Sağlam – Y. Vural – A. Yalcin.

Deportivo Cali, Kolumbien: → Cali [2].

Deportivo La Coruña, Spanien: → La Coruña.

Deportivo Municipal, Peru: → Lima [2].

Derby [nach einem engl. Grafen], eigtl. „Pferderennen“, seit geraumer Zeit auch für Wettkämpfe anderer Art gebraucht, im Fußball z. B. für ein →.Ortsderby. – Oft werden im nat. Fußball auch Spiele zw. (Spitzen-)Mannschaften benachbarter Territorien (oder innerhalb einer Region) als Derby bezeichnet. Derartige Derbys sind historisch begründet und beruhen auf jahre- oder jahrzehntelanger sportl. Rivalität zw. den Vereinen und Zuschauern. Manche Derbys verlieren im Laufe der Zeit ihre Bedeutung (z. B. bei differierender Spielklassenzugehörigkeit).


Regionalderbys in Deutschland (Auswahl)
„Badisches Derby“ SC Freiburg – TSG 1888 Hoffenheim
„Hessenderby” Eintracht Frankfurt – Kickers Offenbach
„Holsteinderby“ Holstein Kiel – VfB Lübeck
„Mittelfrankenderby“ 1. FC Nürnberg – SpVgg Greuther Fürth
„Muldentalderby“ FC Grimma – ATSV Wurzen
„Münsterlandderby“ Sportfreunde Lotte – Preußen Münster
„Niederrheinderby“ Borussia Mönchengladbach – Bayer Leverkusen
„Niedersachsenderby” Hannover 96 – Eintracht Braunschweig
„Nordderby” Hamburger SV – Werder Bremen
„Ostwestfalenderby“ FC Paderborn – Arminia Bielefeld
„Revierderby” FC Schalke 04 – Borussia Dortmund
„Rheinlandderby“ Bayer 04 Leverkusen – 1. FC Köln
„Rheinland-Pfalz-Derby“ 1. FC Kaiserslautern – 1. FSV Mainz 05
„Ruhrderby” Rot-Weiss Essen – VfL Bochum
„Schwäbisch-Badisches Derby“ VfB Stuttgart – Karlsruher SC
„Schwäbische-Alb-Derby“ VfR Aalen – 1. FC Heidenheim
„Thüringenderby” Carl Zeiss Jena – Rot-Weiß Erfurt
„Westsachsenderby” Erzgebirge Aue – FSV Zwickau
„Württembergderby VfR Aalen – 1. FC Heidenheim

Derby [engl.], England (Stadt in East Midlands); Derby County, eigtl. „Derby County FC” (Derby County Football Club), gegr. 1884 (seitdem Profifußball) als Derby Country Cricket Club und im gleichen Jahr umbenannt in Derby County FC; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Pride Park Stadium, 33 597 Plätze. – INTERNET: www.dcfc.co.uk

Spieler (Auswahl): M. Bisgaard – S. Bloomer – J. Bowers – S. Bywater – M. Camara – L. Carsley – C. Dailly – R. Earnshaw – M. Edworthy – M. El Hamdaoui – H. Gallacher – A. Gemmill – J. Goodall – P. Green – J. Gregory – J. Harkes – S. John – M. und S. Johnson – K. Kilbane – S. Kuqi – D. Mackay – S. McClaren – P. McGrath – K. Miller – D. Moore – P. Peschisolido – M. Poom – G. Rasiak – F. Ravanelli – M. Reich – D. Saunders – R. Savage – S. Schnoor – P. Shilton – M. Solis – F. Stapleton – M. Sterjovski – I. Štimac – D. Sturridge – P. Thirlwell – P. Wanchope – D. Watson – T. West. – Trainer (Auswahl): G. Burley – B. und N. Clough – W. Davies – T. Docherty – J. Gregory – P. Jewell – J. Smith.

Derby County: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1972, 1975

Landespokal 1946

Derdiyok, Eren, schweizer. Angriffsspieler kurdisch-türk. Herkunft, * 12. Juni 1988 Basel; 1994–2006 BSC Old Boys (Basel), 2006–09 FC Basel, 2009–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 90 Bundesligaspiele (seit 2009; 24 Tore); 40 Länderspiele für die Schweiz (seit 2008; sieben Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008.

„Der Geist von Spiez“, WM-Endrunde 1954: → „Das Wunder von Bern“.

de Rossi, Daniele, ital. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1983 Rom; 1997–2000 AS Ostiamare (Rom), 2000–12 AS Rom; 78 Länderspiele (seit 2004; zehn Tore); U-21-Europameister 2004; WM-Endrunde 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 2004.

Derry, Nordirland (Stadt in der Provinz Ulster); Derry City, eigtl. „Derry City FC“ (Derry City Football Club), gegr. 1928; nahm bis 1972 am Spielbetrieb der nordir. Football League teil, zog sich aber wegen der gewaltsamen Auseinandersetzungen im Nordirlandkonflikt 1973 aus dieser Liga zurück; spielt seitdem nur regional und ist seit 1985 als einziger nordir. Verein in der irischen Premier Division aktiv; Spielkleidung: Rot-Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Brandywell Stadium, 7 700 Plätze. – INTERNET: www.derrycityfc.net

Spieler (Auswahl): P. Curran – C. Delaney – E. Doherty – M. Farren – D. Forde – S. Hargan – P. Hutton – J. Kelly – J. McClean – J. Speak – É. Zayed. – Trainer (Auswahl): P. Hutton – S. Kenny – K. Mahon.

Weitere Bücher von diesem Autor