Fußball Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Cramer, Dettmar („Napoleon“), dt. Trainer, * 4. April 1925 Dortmund; spielte bei Germania Wiesbaden und Viktoria Dortmund. – Später Trainer: 1946–49 Lippstädter SC Teutonia, VfL Geseke (NRW), FC Preußen Paderborn und TuS Eving-Lindenhorst (Dortmund; jeweils Spielertrainer), 1949/50 Westdt. Fußballverband (WFV), 1950–56 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von Sepp → Herberger), 1956–63 Westdt. Fußballverband (WFV), 1964–67 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von Helmut → Schön), 1967–74 FIFA (u. a. Japan [olymp. Fußballturnier 1968]), 1974/75 USA (Nationalmannschaft), 1975–77 Bayern München (Europapokal der Landesmeister 1975, 1976, Weltpokal 1976), 1977/78 Eintracht Frankfurt, 1978–81 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft und Al-Ittihad [Djidda]), 1981/82 Aris Saloniki, 1982–85 Bayer 04 Leverkusen, 1991/92 Südkorea (Olympiaauswahl [olymp. Fußballturnier 1992]). S. a. „Weltenbummler“ [ÜBERSICHT].

D. Cramer: Sprüche (Auswahl)

„Fußball ist ein Spiel aus Zeit und Raum.“

„Der springende Punkt ist der Ball.“

„Der liebe Gott macht Spieler, die Trainer machen Mannschaften.“

„Die Wahrscheinlichkeit, nicht Meister zu werden, ist größer, als die

Wahrscheinlichkeit, dem Abstieg nicht zu entgehen.“

Cremona, Italien (Stadt in der Lombardei); US Cremonese (Unione Sportiva Cremonese), gegr. am 24 März 1903; Spielkleidung: Rot-Grau/Rot/Rot; Stadion: Giovanni Zini, 20 034 Plätze. – INTERNET: www.uscremonese.it

Spieler (Auswahl): J. Aloisi – P. Arcari – D. Astori – A. Cabrini – E. Chiesa – Z. Dedič – G. Favalli – F. Gatti – A. Guarneri – A. Lombardo – G. Mari – J. Mensah – G. Mesto – R. Olm – P. Pasinati – C. Prandelli – M. Rampulla – S. Sirigu – G. Vialli – W. Żmuda. – Trainer (Auswahl): T. Burgnich – E. Mondonico – M. Montorfano.

Crespo, Hernán, argentin. Angriffsspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 5. Juli 1975 Florida (Prov. Buenos Aires); 1991–96 CA River Plate (Buenos Aires; Clausura-Torschützenkönig 1994 [11]), 1996–2000 AC Parma, 2000–02 Lazio Rom (Torschützenkönig 2001 [26]), 2002/03 Inter Mailand, 2003/04 FC Chelsea (London), 2004/05 AC Mailand, 2005/06 FC Chelsea, 2006–09 Inter Mailand, 2009 CFC Genua, 2010–12 FC Parma, 2012 Barasat Euro Musketeers (Westbengalen [Indien]); 64 Länderspiele für Argentinien (1995–2007; 35 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; olymp. Fußballturnier 1996. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].

Créteil, Frankreich (Stadt im Département Val-de-Marne); US Créteil-Lusitanos (Union Sportive Créteil-Lusitanos), gegr. 1936 als US Créteil, 2002 Fusion mit US Lusitanos St.-Maur zu US Créteil-Lusitanos; Spielkleidung: Blau; Stadion: Dominique Duvauchelle, 12 050 Plätze. – INTERNET: www.uscreteil-foot.com

Spieler (Auswahl): S. Amirèche – D. Amokachi – N. Anoudji – C. Bassila – L. Bölöni – F. Danjou – B. Dioméde – Y. Dobo – Edu Sales – D. Eto’o – T. Levaux – M. Loja – B. Matuidi – J. Plašil – M. Ouattara – F. Răducioiu – Rui Pataca – S. Sessegnon – S. Tabet – M. Tavares – D. Terrier – S. Traoré. – Trainer (Auswahl): M. Bridier – M. Cavalli – L. Fournier – O. Frapolli – T. Goudet – A. Jorge – G. Rohr – L. Rousset – A. Rust – N. Tosi – H. Velud – C. Vukicević.

CR Flamengo, Brasilien: svw. Flamengo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro [2]).

Criens, Hans-Jörg, dt. Trainer, * 18. Dezember 1960 Neuss; war Angriffsspieler: bis 1982 VfR Neuss, 1982–93 Borussia Mönchengladbach, 1993–95 1. FC Nürnberg; 303 Bundesligaspiele (1983–93; 94 Tore). – Später Trainer: 2005 SW Elmpt (NRW), 2006–10 Jungblut Born (Brüggen [NRW]), 2010/11 SC Waldniel (Schwalmtal [NRW]; B-Junioren).

Cris, eigtl. „Cristiano Marques Gomez“, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 3. Juni 1977 Guarulhos (zu São Paulo); 1995–99 Corinthians Paulista (São Paulo), 1999–2002 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Cruzeiro EC, 2004–12 Olympique Lyon; zwei Bundesligaspiele (2003); 16 Länderspiele (2001–09; ein Tor); WM-Endrunde 2006.

Criscito, Domenico, ital. Abwehrspieler, * 30. Dezember 1983 Cercola (Kampanien); bis 2004 CFC Genua, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 CFC Genua, 2007/08 Juventus Turin, 2008–11 CFC Genua, 2011/12 Zenit St. Petersburg; 18 Länderspiele (seit 2009; vier Tore); WM-Endrunde 2010.

Cristea, Andrei, rumän. Angriffsspieler, * 15. Mai 1984 Bacău; 2001–04 FCM Bacău, 2004–06 Steaua Bukarest, 2006/07 Politehnica Timişoara, 2008 Politehnica Iaşi (Siebenbürgen) und Dinamo Bukarest, 2009 Politehnica Iaşi, 2009/10 Dinamo Bukarest (Torschützenkönig 2010 [16]), 2010–12 Karlsruher SC; elf Zweitligaspiele (2010; sechs Tore); zehn Länderspiele (2003–10).

Cristiane, eigtl. „Cristiane Rozeira de Souza Silva”, brasilian. Angriffsspielerin, * 15. Mai 1985 Osasco (zu São Paulo); bis 2002 São Bernardo FC (Brasilien), 2002–05 Clube Atlético Juventus (São Paulo), 2005/06 Turbine Potsdam, 2006/07 VfL Wolfsburg, 2008 Linköpings FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009 Chicago Red Stars, 2009–11 FC Santos, 2011/12 FK Rossiyanka (Russland); 19 Bundesligaspiele (2005/06; sieben Tore); 44 Länderspiele (seit 2001; 30 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; olymp. Fußballturnier 2004 (Torschützenkönigin [5, mit Birgit → Prinz]), 2008 (Torschützenkönigin [5], 2012).

Cristiano Ronaldo („CR7“), eigtl. „Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro“, port. Mittelfeldspieler, * 5. Februar 1985 Funchal (Madeira); 1993–95 CF Andorinha (zu Funchal), 1995–97 Nacional Funchal, 1997–2003 Sporting Lissabon, 2003–09 Manchester United (Torschützenkönig 2008 [31]), 2009–12 Real Madrid (Torschützenkönig 2011 [40]); 95 Länderspiele (seit 2003; 34 Tore); U-17-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004, 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 2004; Weltfußballer des Jahres 2008; Europas Fußballer des Jahres 2008; in England Fußballer des Jahres 2007, 2008; in Portugal Fußballer des Jahres 2007, 2008, 2009, 2010, 2011; Europas Torschützenkönig 2008 (31), 2011 (40). – Er beherrscht den „Mehrfach-Übersteiger“ (→ „Pedalada“). S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].

Cristiano Ronaldo

Er wurde für das attraktivste Tor im Jahr 2009 als erster Aktiver mit dem „FIFA Puskás-Preis“ geehrt.

Crnogorcevic, Ana Maria, schweizer. Angriffsspielerin kroat. Herkunft, * 3. Oktober 1990 Steffisburg (Kt. Bern); 2001–04 FC Steffisburg, 2004–09 FC Rot-Schwarz Thun, 2009–11 Hamburger SV, 2011/12 1. FFC Frankfurt; 54 Bundesligaspiele (seit 2009; 21 Tore); 37 Länderspiele (seit 2009; 17 Tore); U-19-EM-Endrunde 2009.

Crouch, Peter, engl. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Macclesfield (North West England); bis 1998 Queens Park Rangers (London), 1998–2000 Tottenham Hotspur (London), 2000 Dulwich Hamlet (London) und IFK Hässleholm (Schweden), 2000/01 Queens Park Rangers, 2001/02 FC Portsmouth, 2002/03 Aston Villa (Birmingham), 2003 Norwich City, 2003/04 Aston Villa, 2004/05 FC Southampton, 2005–08 FC Liverpool, 2008/09 FC Portsmouth, 2009–11 Tottenham Hotspur, 2011/12 Stoke City (Stoke-on-Trent); 42 Länderspiele (2005–11; 22 Tore); U-21-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006, 2010.

Croy, Jürgen, dt. Trainer und Funktionär, * 19. Oktober 1946 Zwickau-Planitz; war Torhüter: 1954–63 Aktivist Karl-Marx Zwickau, 1963–81 Motor bzw. Sachsenring Zwickau; 372 (DDR-)Oberligaspiele (1965–81); 94 Länderspiele (1967–81); UEFA-Juniorenturnier 1965 (Sieger); WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1972, 1976, 1978. – Später Trainer (1982–88) und Sektionsleiter (1988–90) bei Sachsenring Zwickau. – Croy ist seit 1976 Ehrenbürger von Zwickau.

J. Croy

Er war der einzige DDR-Nationalspieler, der während seiner internationalen Karriere einer „Betriebssportgemeinschaft“ (BSG) angehörte. Seine sportliche Klasse gestattete es ihm, sich einem Wechsel zu einem DDR-Fußballclub zu widersetzen.

Crusaders, FC [Name in Anlehnung an die christl. Kreuzfahrer des Mittelalters], Nordirland: → Belfast [1].

Cruyff, Johan („König Johan“), eigtl. „Hendrikus Johannes Cruyff“, niederländ. Trainer, * 25. April 1947 Amsterdam; war Mittelfeldspieler: 1957–73 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1967 [33]), 1973–78 CF bzw. FC Barcelona, 1978/79 Los Angeles Aztecs (USA), 1980/81 Washington Diplomats, 1981 UD Levante (Valencia), 1981–83 Ajax Amsterdam, 1983/84 Feyenoord Rotterdam; 48 Länderspiele (1966–77; 33 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1976; Europas Spieler des (20.) Jahrhunderts; Europas Fußballer des Jahres 1971, 1973, 1974; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1974, 1983, 1984. – Später Trainer: 1985–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona. – Cruyff wurde 2002 von Königin BEATRIX I. zum „Ritter des Ordens von Oranje-Nassau” geschlagen. – Sein Sohn Jordi Cruyff (* 1974) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1981–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona, 1996–98 Manchester United, 1999 Celta Vigo, 1999/2000 Manchester United, 2000–03 Deportivo Alavés (Vitoria-Gasteiz), 2003/04 Espanyol Barcelona, 2004–06 De Volewijckers (Amsterdam; Spielertrainer), 2006–08 Metalurh Donezk, 2009/10 FC Valletta (auch Assistent I. Mannschaft); neun Länderspiele (1995/96; ein Tor); EM-Endrunde 1996. – Später Funktionär: 2010–12 AEK Larnaka (Sportdirektor), 2012 Maccabi Tel Aviv).

Johan Cruyff: Erfolgsstationen (Auswahl)


Ajax Amsterdam Landespokal 1986, 1987
Europapokal der Pokalsieger 1987
FC Barcelona Landesmeister 1991, 1992, 1993, 1994
Landespokal 1990
Europapokal der Landesmeister 1992
Europapokal der Pokalsieger 1989
Europa-Supercup 1992

Cruz, 1) Julio, eigtl. „Julio Ricardo Cruz“, argentin. Angriffsspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1974 Santiago del Estero (Departamento Capital); 1993–96 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1997 CA River Plate (Buenos Aires), 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 FC Bologna, 2003–09 Inter Mailand, 2009/10 Lazio Rom; 22 Länderspiele für Argentinien (1997–2008; vier Tore); WM-Endrunde 2006. –2) Shirley, eigtl. „Shirley Cruz Trana“, costa-rican. Mittelfeldspielerin, * 28. August 1985 San José; 1997–99 Universidad de Costa Rica (San José), 1999/2000 AD Goicoechea (Prov. San José), 2000–02 CS Desamparados (Prov. San Juan [Argentinien]), 2002–04 UCEM Alajuela (Costa Rica), 2004–06 Deportivo Saprissa (Tibás [Costa Rica]), 2006–12 Olympique Lyon, 2012 Paris St.-Germain; 29 Länderspiele (seit 2002; 18 Tore).

 

Cruz Azul, CD, Mexiko: → Mexiko-Stadt [2]

Cruzeiro EC, Brasilien: → Belo Horizonte [2].

Crystal Palace, England: → London [3].

Csernai, Pál, ungar. Trainer, * 21. Oktober 1932 Pilis (Komitat Pest); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): bis 1956 SC Csepel (Budapest), 1956–58 Karlsruher SC, 1958/59 FC La Chaux-de-Fonds, 1959–65 Stuttgarter Kickers, 1965–67 FC Valletta; 56 Oberligaspiele (1956–60; sechs Tore); zwei Länderspiele (1955). – Später Trainer: 1968–70 Wacker 04 (Berlin/West), 1970/71 SSV Reutlingen, 1971/72 Royal Antwerp FC, 1973–77 Bad. Fußballverband (BFV), 1977/78 Eintracht Frankfurt (Assistent I. Mannschaft), 1978–83 Bayern München (bis 1979 Assistent I. Mannschaft, 1979–83 Cheftrainer), 1983/84 PAOK Saloniki, 1984/85 Benfica Lissabon, 1985/86 Borussia Dortmund, 1987/88 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1988 Eintracht Frankfurt, 1990 Young Boys Bern, 1990/91 Hertha BSC, 1993 Nordkorea (Nationalmannschaft), 1994/95 FC Sopron.

P. Csernai: Erfolgsstationen (Auswahl)


Bayern München Landesmeister 1980, 1981
Landespokal 1982
Benfica Lissabon Landespokal 1985

ČSFR, ČSR, ČSSR → Tschechoslowakei.

CTFA, Abk. für Chinese Taipei Football Association, den Fußballverband von → Taiwan.

Cuba, andere Schreibweise für → Kuba.

Cubilla, Luis, eigtl. „Luis Alberto Cubilla Almeida“, uruguay. Trainer, * 28. März 1940 Paysandú (Westuruguay); war Angriffsspieler: bis 1957 Colón de Paysandú, 1957–62 CA Peñarol (Montevideo), 1962–64 FC Barcelona, 1964–68 CA River Plate (Buenos Aires), 1969–74 Nacional Monevideo, 1975 Santiago Morning (Chile), 1976 Defensor Sporting Club (Montevideo); 38 Länderspiele (1959–74; elf Tore); WM-Endrunde 1962, 1970, 1974. – Später Trainer: 1978–80 Olimpia Asunción, 1980 Newell’s Old Boys (Rosario), 1981 CA Peñarol, 1982 Olimpia Asunción, 1983 Atlético Nacional (Medellin), 1984 CA River Plate, 1988–93 Olimpia Asunción, 1994 RC Avellaneda, 1995–2003 Olimpia Asunción, 2003 Villavicencio Zentauren (Kolumbien), 2004 CA Talleres (Córdoba), 2005 CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt), 2007 Barcelona SC (Guayaquil), 2009 National College (Iquitos

[Peru]); Südamerikas Trainer des Jahres 1990.


L. Cubilla: Erfolgsstationen (Auswahl)
Olimpia Asunción Landesmeister 1979, 1982, 1988, 1989, 1995, 1997, 1998, 1999, 2000
Copa Libertadores de América 1979, 1990
Weltpokal 1979
Recopa Sudamericana 2003
CA Peñarol Landesmeister 1981
Atlético Nacional Landesmeister 1983

Cubillas, Teófilo („Nene”), peruan. Angriffsspieler, * 8. März 1949 Lima; 1963–72 Alianza Lima, 1973/74 FC Basel, 1974–77 FC Porto, 1977–79 Alianza Lima, 1979–83 Fort Lauderdale Strikers; 81 Länderspiele (1968–82; 26 Tore); WM-Endrunde 1970 („Bester junger Spieler”), 1978, 1982; Südamerikas Fußballer des Jahres 1972.

T. Cubillas

Als 1987 bei einem Flugzeugunglück große Teile der Mannschaft von Alianza Lima ums Leben kamen, spielte er nochmals kurzzeitig für seinen Stammverein.

Cuevas, Nelson („Pipino“), eigtl. „Nelson Rafael Cuevas Amarilla“, paraguay. Angriffsspieler, * 10. Januar 1980 Asunción; bis 1997 Sport Kolumbien (Asunción), 1997/98 CA Tembetary (Ypané [Zentralparaguay]), 1998–2003 CA River Plate (Buenos Aires), 2004–06 CF Pachuca, 2006/07 Club América (Mexiko-Stadt), 2008 Club Libertad (Asunción), 2008/09 FC Santos, 2009 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2009/10 Olimpia Asunción, 2010 Albacete Balompié, 2011 Puebla FC, 2011/12 Club Cerro Porteño (Asunción); 41 Länderspiele (1999–2007; sechs Tore); WM-Endrunde 2002, 2006.

Cullmann, Bernhard („Bernd“), dt. Mittelfeldspieler, * 1. November 1949 Köln; 1963–70 SpVg. Porz (Köln), 1970–83 1. FC Köln; 341 Bundesligaspiele (1970–83; 29 Tore); 40 Länderspiele (1973–80; sechs Tore); WM-Endrunde 1974, 1978; Europameister 1980. – Cullmann ist Mitglied der Dt. Fußballspieler-Vermittler-Vereinigung (→ DFVV). – Sein Sohn Carsten Cullmann (* 1976), genannt „Culli“, war Abwehrspieler: 1994–96 SpVg. Porz, 1996–2011 1. FC Köln; 81 Bundesligaspiele (2000–10; vier Tore).

Cüneyt Çakır, türk. Schiedsrichter, * 23. November 1976 Istanbul; seit 2001 Süper Lig (146 Spiele), seit 2006 FIFA-Referee; zehn Länderspiele; 28 EC-Spiele; U-19-EM-Endrunde 2007; U-21-EM-Endrunde 2009; U-20-WM-Endrunde 2011; EM-Endrunde 2012.

Cúper, Héctor, eigtl. „Héctor Raúl Cúper“, argentin. Trainer, * 16. November 1955 Santa Fe; war Abwehrspieler: 1976/77 Ferro Carril Oeste (Buenos Aires), 1977/78 Independiente Rivadavia (Argentinien), 1978–88 Ferro Carril Oeste, 1988–92 CA Huracán (Buenos Aires). – Später Trainer: 1993–95 CA Huracán, 1995–97 CA Lanús (Copa Conmebol 1996), 1997–99 RCD Mallorca (Palma), 1999–2001 FC Valencia, 2001–03 Inter Mailand, 2004–06 RCD Mallorca, 2007 Real Betis Balompié (Sevilla), 2008 FC Parma, 2008/09 Georgien (Nationalmannschaft), 2009–11 Aris Saloniki, 2011/12 Racing Santander.

Cup Final [engl. „Pokalfinale”], offizielle Bez. für das Finale um den engl. Fußballpokal (→ FA Cup); erstmals 1872 ausgetragen.

Cup of the Alps, Schweiz: in Kooperation mit der FIFA durchgeführtes internat. U-19-Turnier, das seit 1991 jährlich am Pfingstwochenende im Oberwallis (Kt. Wallis) ausgetragen wird. Hauptaustragungsort (neben drei anderen Spielstätten) ist → Naters. Am Turnier nehmen sechs ausländ. Mannschaften internat. Großklubs sowie zwei schweizer. Mannschaften teil.

Curitiba, Brasilien (Hauptstadt des Staates Paraná); 1) CA Paranaense (Clube Atlético Paranaense), gegr. am 26. März 1924; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Agua Verde; Stadion: Arena da Baixada, 42 000 Plätze. – INTERNET: www. atleticoparanaense.com

Spieler (Auswahl): H. Belllini – N. Borges – Brito – R. Costa – Djalma Santos – J. dos Santos – Evanilson – Jádson – Kléberson – Lucas – Michel Bastos – A. Mineiro – K. Nowak – Ratinho – Ricardinho – P. Rink – D. Santos – Wesley. – Trainer (Auswahl): O. Alvarez – L. Matthäus – C. Mior – G. Oliveira.

2) Coritiba FC (Coritiba Football Club), gegr. am 12. Oktober 1909; Spielkleidung: Weiß-Grün/Schwarz/Weiß-Grün; Spielort: Alto da Glória; Stadion: Estádio Couto Pereira, 37 000 Plätze. – INTERNET: www.coritiba.com.br

Spieler (Auswahl): Adriano – Alex – Chris – Henrique – Keirrison – Lincoln – Manga – Marcelinho – Rafinha – Robert – P. Rocha – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): R. Gomes – L. F. Scolari.

Coritiba FC

Der Club gewann von 1916 bis 2008 33-mal die Staatsmeisterschaft von Paraná.

Curri, Skerdilaid („Skerdi“), alban. Trainer, * 6. Oktober 1975 Kavaje; war Angriffsspieler: 1993–95 Besa Kavaje, 1995–97 Partizani Tirana, 1997/98 SpVgg Unterhaching, 1998/99 FC Starnberg, 1999–2003 VFC Plauen, 2003–12 Erzgebirge Aue; 182 Zweitligaspiele (seit 1998; 20 Tore). – Spüter Trainer: 2012 Ezgebirge Aue (II. Mannschaft).

Cvitanović, Igor, kroat. Angriffsspieler, * 1. November 1970 Osijek; bis 1989 NK Osijek, 1989–91 Dinamo Zagreb, 1992 Varteks Varaždin, 1992–97 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 1996 [19], 1997 [20]), 1998/99 Real Sociedad (San Sebastián), 1999–2001 Dinamo Zagreb, 2002 Shimizu S-Pulse, 2003/04 NK Osijek; 27 Länderspiele (1992–99; vier Tore); EM-Endrunde 1996.

Cwmbran, Wales (Stadt im Verwaltungsbezirk Torfaen); Cwmbran Town, eigtl. „Cwmbran Town AFC” (Cwmbran Town Association Football Club), gegr. 1951; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cwmbran Stadium, 10 500 Plätze. – INTERNET: www. cwmbrantownafc.co.uk

Spieler (Auswahl): J. Collins – T. Green – R. Griffiths – K. Hanbury – M. Houston – J. Jenkins – G. Wesson. – Trainer (Auswahl): M. Bishop – B. Coyne – S. Wharton – A. Wilcox.

Cwmbran Town: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1993

Czibor, Zoltán, eigtl. „Zoltán Czibor Suhai”, ungar. Angriffsspieler (Linksaußen), * 23. August 1928 Kaposvár (Komitat Somogy), † 1. September 1997 Györ; 1942–45 Komárom AC (Nordungarn), 1945–48 Komárom MÁV, 1948–50 Ferencvárosi TC (Budapest), 1951/52 SC Csepel (Budapest), 1952–56 Honvéd Budapest (Flucht aus Ungarn), 1956 AS Rom, 1957–61 FC Barcelona, 1961/62 Español Barcelona, 1962 CE Europa (Barcelona), 1962/63 Austria Wien, 1963–65 Espanyol Barcelona; 43 Länderspiele (1949–56; 16 Tore); WM-Endrunde 1954; Olympiasieger 1952.

D

Däbritz, Nico („Nick“), dt. Trainer, * 26. August 1971 Freital; war Mittelfeldspieler: bis 1987 Stahl Freital, 1987–91 Dynamo Dresden, 1991–98 VfB Leipzig, 1998–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96, 2002 SV Babelsberg 03 (Potsdam), 2002–04 Dynamo Dresden; ein (NOFV-)Oberligaspiel (1991); 43 Bundesligaspiele (1993–2000); 194 Zweitligaspiele (1991–2002; 15 Tore). – Später Trainer: 2009–12 Dynamo Dresden (Assistent I. Mannschaft).

Dabrowski, Christoph, dt. Mittelfeldspieler poln. Herkunft („Krzysztof Dąbrowski“), * 1. Juli 1978 Katowice, lebt seit 1984 in der BRD; 1990–92 Hertha BSC, 1992/93 BFC Preussen (Berlin), 1993–95 1. FC Schöneberg (Berlin), 1995–2001 Werder Bremen, 2001–03 Arminia Bielefeld, 2003–06 Hannover 96, 2006–12 VfL Bochum; 273 Bundesligaspiele (1998–2010; 22 Tore).

da Costa, Elton, brasilian. Mittelfeldspieler, * 15. Dezember 1979 Condor (Staat Rio Grande do Sul); bis 1998 EC Internacional (Santa Maria [Staat Rio Grande do Sul]), 1998–2000 FSV Frankfurt, 2000–03 SV Darmstadt 98, 2003–05 SpVgg Unterhaching, 2005–10 FC Augsburg, 2010–12 Kickers Offenbach; 128 Zweitligaspiele (2003–10; 13 Tore).

Daei, Ali, iran. Trainer, * 21. März 1969 Ardabil (Nordwestiran); war Angriffsspieler: 1983–88 Javanan Ardabil, 1988/89 Esteghlal Ardabil, 1989/90 Taxirany Teheran, 1990–95 Tajarat Bank FC (Teheran), 1995/96 Persepolis Teheran, 1996/97 Al-Sadd SC (Doha), 1997/98 Arminia Bielefeld, 1998/99 Bayern München, 1999–2002 Hertha BSC, 2002/03 Al-Shabab (Dubai), 2003/04 Persepolis Teheran, 2004–06 Saba Battery Qom (Teheran), 2006/07 Saipa Karadj (Teheran; Spielertrainer [Landesmeister 2007]); 107 Bundesligaspiele (1997–2002; 19 Tore); 149 Länderspiele (1993–2006; 109 Tore); WM-Endrunde 1998, 2006; Asiens Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2007/08 Saipa Karadj, 2008/09 Iran (Nationalmannschaft), 2009–11 Persepolis Teheran, 2011/12 Rah Ahan FC (Teheran).

 

Daems, Filip, belg. Abwehrspieler, * 31. Oktober 1978 Turnhout (Prov. Antwerpen); 1986–89 Alberta Geel (Prov. Antwerpen), 1989–98 Verbroedering Geel, 1998–2001 Lierse SK, 2001–05 Gençlerbirliği Ankara, 2005–12 Borussia Mönchengladbach; 149 Bundesligaspiele (seit 2005; zehn Tore); sieben Länderspiele (2006–08).

Daewoo Royals, Südkorea: → Busan.

Dağ, Ekrem, eigtl. „Ekrem Hayyam Dağ“, österr. Mittelfeldspieler türk. Herkunft, * 5. Dezember 1980 Mardin (Südosttürkei); bis 1997 SV Leibnitz (Steiermark), 1997–2005 Sturm Graz, 2005–08 Gaziantepspor (Gaziantep), 2008–12 Beşiktaş JK (Istanbul), 2012 Gaziantepspor; zehn Länderspiele für Österreich (seit 2010).

Dahlin, Martin, schwed. Angriffsspieler venezolan. Herkunft (Vater), * 16. April 1968 Lund (Prov. Skåne); 1985/86 Lunds BK, 1987–91 Malmö FF (Torschützenkönig 1988 [17]), 1991–96 Borussia Mönchengladbach, 1996 AS Rom, 1996/97 Borussia Mönchengladbach, 1997/98 Blackburn Rovers, 1998/99 Hamburger SV; 133 Bundesligaspiele (1991–99; 60 Tore); 60 Länderspiele für Schweden (1991–97; 29 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992; olymp. Fußballturnier 1988; in Schweden Fußballer des Jahres 1993.

Dailly, Cristian, schott. Abwehrspieler, * 23. Oktober 1973 Dundee; 1990–96 Dundee United, 1996–98 Derby County, 1998–2001 Blackburn Rovers, 2001–07 West Ham United (London), 2007 FC Southampton, 2007/08 West Ham United, 2008/09 Glasgow Rangers, 2009–11 Charlton Athletic (London), 2011/12 FC Portsmouth; 67 Länderspiele (1997–2008; sechs Tore); WM-Endrunde 1998.

Dais, Gerd, dt. Trainer, * 11. August 1963 Heidelberg; war Angriffsspieler: bis 1979 SG Heidelberg-Kirchheim, 1979–82 VfR Mannheim, 1982–84 Karlsruher SC, 1984/85 FC Homburg, 1985–87 SV Sandhausen, 1987–93 Waldhof Mannheim; 63 Bundesligaspiele (1982–90; 15 Tore). – Später Trainer: 1996/97 FV Sandhausen (Assistent I. Mannschaft), 1997–99 SG Dielheim (Südbaden), 2000 FC Nöttingen (Remchingen; Spielertrainer), 2000–02 FV Lauda (Württemberg), 2002–04 FC Nöttingen, 2005–10 und 2011/12 SV Sandhausen (Oberligameister 2007, Bad. Pokal 2006, 2007, 2011, Drittligameister 2012).

Dakar, Hauptstadt des Senegal; ASC Jeanne d’Arc (Association Sportive et Culturelle Jeanne d’Arc); gegr. im September 1921; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Léopold Sédar Senghor, 60 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): A. Diagne-Faye – L. Diarra – B. Diop – D. Und O. N’Doye – K. Sissokho – N. Yameogo. – Trainer (Auswahl) L. Sano.

Dalglish, Kenneth („Kenny“), schott. Trainer, * 4. März 1951 Glasgow; war Mittelfeldspieler: 1964–66 Glasgow United, 1966/67 Cumbernauld United (North Lanarkshire), 1967–77 Celtic Glasgow (Torschützenkönig 1976 [24]), 1977–85 FC Liverpool (315 Premier-League-Spiele; 118 Tore); 102 Länderspiele (1971–86; 30 Tore); WM-Endrunde 1974, 1978, 1982; in England Fußballer des Jahres 1979, 1983. – Später Trainer: 1985–91 FC Liverpool (Spielertrainer), 1991–95 Blackburn Rovers, 1997/98 Newcastle United, 1999/2000 Celtic Glasgow, 2011/12 FC Liverpool.


K. Dalglish: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Liverpool Landesmeister 1986, 1988, 1990
Landespokal 1986, 1989
Blackburn Rovers Landesmeister 1995
FC Liverpool League Cup 2012

D’Alessandro, Andrés, eigtl. „Andrés Nicolás D’Alessandro“, argentin. Mittelfeldspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 15. April 1981 La Paternal (zu Buenos Aires); 1985–2003 CA River Plate (Buenos Aires), 2003–06 VfL Wolfsburg, 2006 FC Portsmouth, 2006–08 Real Saragossa, 2008 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2008–12 SC Internacional (Porto Alegre); 61 Bundesligaspiele (2003–06; acht Tore); 26 Länderspiele (2003–05; vier Tore); Olympiasieger 2004; Südamerikas Fußballer des Jahres 2010.

Dallas, USA (Stadt im Staat Texas); FC Dallas (Fútbol Club Dallas), gegr. am 6. Juni 1995 als Dallas Burn, seit 2005 FC Dallas; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Pizza Hut Park, 20 500 Plätze. – INTERNET: www.fcdallas.net

Spieler (Auswahl): L. Álvarez – J. Cunningham – Denilson – D. Ferreira – A. Harris – K. Hartman – J. Kreis – L. Kubik – D. McCarty – C. Ruiz – D. Sala – H. Sánchez – A. Sutter – R. Villar – B. Wagner. – Trainer (Auswahl): C. Clarke – S. Hyndman – S. Morrow.

Dalmatien, Kroatien: Region an der Ostküste der Adria im Süden des Landes; Hauptort: Split.

Dalmatien: Vereine (Auswahl)

Hajduk Split

NK Zadar

Dalnoki, Jenö, ungar. Trainer, * 12. Dezember 1932 Budapest, † 4. Februar 2006 ebenda; war Abwehrspieler: 1950–66 Ferencvaros Budapest; 14 Länderspiele (1952–61); olymp. Fußballturnier 1952 (Olympiasieger), 1956. – Später Trainer: 1970, 1973–78 und 1985–87 Ferencvaros Budapest (Landesmeister und -pokal 1976, Landespokal 1978).

Damaskus, Hauptstadt von Syrien; Al-Dschaisch, eigtl. „Al Jaish Sport Club“, gegr. 1947; Spielkleidung: Rot/Rot/Schwarz; Stadion: Abbasiden, 45 000 Plätze. – INTERNET: www.aljaishclub.com

Spieler (Auswahl): R. Al Azhar – M. Al Haj – A. Al Hussain – B. Sahiwni – K. Ziani. – Trainer (Auswahl): I. Dumitru – C. Stefanescu.

Al-Dschaisch: Internationale Erfolge (Auswahl)

AFC Cup 2004

Damková, Dagmar, tschech. Schiedsrichterin, * 29. Dezember 1974 Plzeň; seit 1995 FACR-Schiedsrichterin; leitet u. a. Männerspiele in der tschech. Gambrinus Liga (auch das Pokalfinale 2006); bei den Frauen: WM-Endrunde 2007, EM-Endrunde 2005 und 2009 (u. a. Finale), olymp. Fußballturnier 2004 und 2008 (u. a. Finale).

„Damlandslaget“, Bez. für die schwed. Frauen-Nationalmannschaft.

Dammeier, Detlevf, dt. Trainer, * 18. Oktober 1968 Stadthagen (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: bis 1986 SV Nordsehl (Ndsachs.), 1986–89 Hannover 96, 1989–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000–06 Arminia Bielefeld; 248 Bundesligaspiele (1987–2006; zehn Tore). – Später Trainer: 2008–10 Arminia Bielefeld (II. Mannschaft).

Dänemark, Königreich im Übergangsraum zw. Mittel- und Nordeuropa, 43 094 km2 (ohne Grönland und Färöer, die politisch zum Staatsgebiet gehören), 5,476 Mio. Ew.; Verband: Dansk Boldspil-Union, Abk. DBU, gegr. 1889, Sitz: Brøndby (Kopenhagen); Mitglied der FIFA seit 1904, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot. – Höchste Spielklasse: → Superliga [1]. – INTERNET: www.dbu.dk

Dänemark: Erfolge (Auswahl)

Europameister 1992

Konföderationenpokal 1995

Juniorinnen

U-19-Europameister 1998

Dani Alves, eigtl. „Daniel Alves da Silva“, brasilian. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 6. Mai 1983 Juazeiro (Staat Bahia); 2001/02 EC Bahia (Salvador da Bahia), 2003–08 FC Sevilla, 2008–12 FC Barcelona; 55 Länderspiele (seit 2006; fünf Tore); WM-Endrunde 2010.

Daniel, Jörg, dt. Trainer, * 9. Juli 1951 Eschweiler (NRW); war Torhüter: bis 1965 SV Herringen (Hamm), 1965–70 VfL Bochum, 1970–72 Alemannia Aachen, 1972–74 SG Eschweiler, 1974/75 Fortuna Köln, 1975/76 Union Solingen, 1976–81 Fortuna Düsseldorf, 1982–84 FV Bad Honnef (NRW); 112 Bundesligspiele (1976– 81). – Später Trainer: 1984–99 Bad. Fußballverband (BFV; Verbandstrainer), seitdem beim Dt. Fußball-Bund (DFB; Sportl. Leiter des Talentförderprogramms, Trainerausbilder).

„Daniel-Nivel-Cup“, zu Ehren des am 21. Juni 1998 nach dem WM-Halbfinalspiel Deutschland – Jugoslawien im frz. Lens von dt. Hooligans („Hools“) brutal zusammengeschlagenen frz. Gendarms DANIEL NIVEL (* 1954; überlebte schwerst geschädigt) 2003 erstmals veranstaltetes Turnier für internat. Polizei- und Fanteams aus Europa, Afrika, Asien, Südamerika und Ozeanien. Das Turnier findet jährlich in Leipzig statt und soll zur Erinnerung und als Mahnung dienen. – INTERNET: www.daniel-nivel-cup.de

Danielsen, John, dän. Mittelfeldspieler, * 13. Juli 1939 Odense; bis 1965 B 1909 Odense, 1965–70 Werder Bremen; 131 Bundesligaspiele (1965–70; 17 Tore); 27 Länderspiele (1958–64; sieben Tore); Europapokal der Nationen 1964 (Vierter); olymp. Fußballturnier 1960.

Danilevičius, Tomas, litauischer Angriffsspieler, * 18. Juli 1978 Klaipėda (dt. Memel); 1993–95 Atlantas Klaipėda, 1995/96 KSK Beveren, 1996–98 FC Brügge, 1998 KSV Ingelmunster (Belgien), 1998/99 Dynamo Moskau, 1999/2000 Lausanne-Sports, 2000/01 FC Arsenal (London), 2001 Dunfermline Athletic, 2001/02 KSK Beveren, 2002–05 AS Livorno, 2005/06 US Avellino, 2007/08 FC Bologna, 2008 US Grosseto (Italien), 2008–12 AS Livorno, 2011 Juve Stabia (Italien); 69 Länderspiele (seit 1998; 19 Tore).

Weitere Bücher von diesem Autor