Fußball Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Carroll, Andrew („Andy“), eigtl „Andrew Thomas Carroll“, engl. Angriffsspieler, * 6. Januar 1989 Gateshead (North East England); 2005–07 Newcastle United, 2007/08 Preston North End, 2008–11 Newcastle United, 2011/12 FC Liverpool, 2012 West Ham United (London); vier Länderspiele (seit 2010; ein Tor); EM-Endrunde 2012. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].

Carson, USA (Stadt im Staat Kalifornien); 1) Chivas USA, eigtl. „CD Chivas USA“ (Club Deportivo Chivas USA), gegr. am 2. August 2004; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.cdchivasusa.com

Spieler (Auswahl): J. Bornstein – J. Garcia – A. Guevara – B. Guzan – C. Llamosa – L. Merlin – P. Nagamura – F. Palencia – R. Ramirez – C. Suárez – R. Wicky – S. Zizzo. – Trainer (Auswahl): B. Bradley – R. Fraser – P. Radosavljevic – M. Vasquez – H. Westerhof.

2) LA Galaxy (Los Angeles Galaxy), gegr. am 17. Oktober 1995; Spielkleidung: Anthrazit (orange abgesetzt); Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.lagalaxy.com

Spieler (Auswahl): D. Beckham – G. Berhalter – G. Best – E. Buddle – P. Caligiuri – J. Campos – L. Donovan – C. Glenn – H. Gómez – C. Hermosillo – L. Hernández – A. Herzog – M.-B. Hong – E. Hurtado – C. Jones – R. Keane – J. Kirovski – S. Kljestan – A. Lalas – E. Lewis – C. Mathis – J. Ngwenya – C. Ruiz – A. Sanneh. – Trainer (Auswahl): B. Arena – R. Gullit – L. Osiander – R. Perez – S. Sampson – S. Schmid – M. Vasquez – F. Yallop – O. Zambrano.

LA Galaxy: Internationale Erfolge (Auswahl)

CONCACAF-Pokal der Landesmeister 2000

MLS-Meister 2002, 2005, 2011

Cartago, Costa Rica (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); CS Cartaginés (Club Sport Cartaginés), eigtl. „Club Sport Cartaginés Sociedad Anónima Deportiva“, Costa Rica, gegr. am 1. Juli 1906; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau ; Stadion: „Fello“ Meza, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.cartagines.net

Spieler (Auswahl): D. F. Bravo – C. R. Centeno – J. V. Chan – O. Q. Fernández – S. M. Monestel – E. V. Muñoz – D. J. Pais – P. B. Quesada. – Trainer (Auswahl): O. Alegre – J. C. Arias – M. Bilek.

CS Cartaginés: Internationale Erfolge (Auswahl)

CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1994

Carvajal, Daniel („Dani“), eigtl. „Daniel Carvajal Ramos“, span. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 11. Januar 1992 Leganés (bei Madrid); 1999–2002 ADCR Lemans (Leganés), 2002–12 Real Madrid Castilla, 2012 Bayer 04 Leverkusen; U-19-Europameister 2011.

Carvalho, 1) Daniel, eigtl. „Daniel da Silva Carvalho“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 1. März 1983 Pelotas (Staat Rio Grande do Sul); 2000–03 SC Internacional (Porto Alegre), 2003–08 ZSKA Moskau, 2008 SC Internacional, 2008/09 ZSKA Moskau, 2010 Al-Arabi (Kuwait-Stadt), 2010–12 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2012 SE Palmeiras (São Paulo); drei Länderspiele (seit 2006; ein Tor); U-20-Weltmeister 2003; in Russland Fußballer des Jahres 2005. – 2) Ricardo, Portugal: → Ricardo Carvalho.

Carvalho Leite, eigtl. „Carlos Alberto Dobbert de Carvalho Leite“, brasilian. Angriffsspieler, * 25. Juni 1912 Rio de Janeiro, † 19. Mai 2004 ebenda; 1927–29 Metropolitan AC (Blumenau [Brasilien]), 1929–43 Botafogo FR (Rio de Janeiro; Torschützenkönig 1936, 1938, 1939); 27 Länderspiele (14 Tore); WM-Endrunde 1930, 1934 (nicht eingesetzt).

Casablanca, Marokko (Hauptstadt der Region Grand Casablanca); 1) Raja Casablanca, eigtl. „Raja Club Athlétic“, gegr. 1949, 1995 Fusion mit Olympique Casablanca (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß-Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Maarif; Stadion: Stade Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.rajacasablanca.com

Spieler (Auswahl): H. Aboucherouane – S. Alloudi – S. Bassir – M. Chadli – A. Dolmi – M. El-Biaz – M. El-Haddaoui – T. El-Karkouri – T. Elmaataoui – A. Erbati – A. Fahmi – A. Hamraoui – H. Herrera – N. Naybet – Y. Safri. – Trainer (Auswahl): F. Cabrita – M. Fakhir – G. Gress – A. Haan – H. Halilhodžić – W. Meeuws – H. Michel – J. Romão – R. Saâdane.

Raja Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl)

Afrikapokal der Landesmeister 1989

African Champions League 1997, 1999

Africa-Supercup 2000

CAF Cup 2003

Arabische Champions League 2006

2) WAC Casablanca, eigtl. „Wydad AC Casablanca” (Wydad Athletic Club Casablanca), gegr. am 8. Mai 1937 (seit 1939 Fußballabteilung); Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Maarif; Stadion: Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.wydadnews.com

Spieler (Auswahl): Azmy – H. Bencheriva – Chtouki – R. Daoudi – A. Mahjoub – M. Massoun – N. Naybet – F. Rajhi – H. Yasef. – Trainer (Auswahl): L. Leduc – P. Markov – M. Massoun – J. Vincent – N. Vingada – B. Zagi.

WAC Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl)

Nordafrikameister 1947, 1948, 1949

Nordafrikacup 1948

Afrikapokal der Landesmeister 1992

Afrikapokal der Pokalsieger 2002

Casagrande Junior, Wálter, brasilian. Mittelfeldspieler, * 15. April 1964 São Paulo; bis 1981 Corinthians Paulista (São Paulo), 1981/82 AA Caldense (Brasilien), 1982–84 Corinthians Paulista, 1984 FC São Paulo, 1984–86 Corinthians Paulista, 1986/87 FC Porto, 1987–91 Ascoli Calcio, 1991–93 Turin Calcio, 1993/94 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1994 Corinthians Paulista, 1995 Paulista FC (Jundiai [Brasilien]); 19 Länderspiele (1985/86; neun Tore); WM-Endrunde 1986.

Caszely, Carlos, eigtl. „Carlos Humberto Caszely Garrido“, chilen. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 5. Juli 1950 Santiago de Chile; 1967–73 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1973/74 UD Levante (Valencia), 1975–78 Español Barcelona, 1978–83 CSD Colo Colo, 1984 Cosmos New York, 1985 CSD Colo Colo, 1986 Barcelona SC (Guayaquil); 49 Länderspiele (1969–85; 29 Tore); WM-Endrunde 1974, 1982.

Casillas, Iker („San Iker“), eigtl. „Iker Casillas Fernández“, span. Torhüter, * 20. Mai 1981 Móstoles (Region Madrid); 1990–2012 Real Madrid (über 450 Pflichtspiele); 137 Länderspiele (seit 2000); U-16-Europameister 1997; U-17-WM-Endrunde 1997, 1999; U-20-Weltmeister 1999; WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (Weltmeister); EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004, 2008 (Europameister), 2012 (Europameister); Welttorhüter des Jahres 2008, 2009, 2010, 2011.

I. Casillas

Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2010 mit dem „Goldenen Handschuh“ ausgezeichnet.

Casiraghi, Pierluigi, ital. Trainer,* 4. März 1969 Monza (Lombardei); war Angriffsspieler: 1985–89 AC Monza Brianza, 1989–93 Juventus Turin, 1993–98 Lazio Rom, 1998–2001 FC Chelsea (London); 44 Länderspiele (1991–98; 13 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2002/03 AC Monza Brianza, 2003 AC Legnano (Lombardei), 2006–09 Italien (U 21 [EM-Endrunde 2007, olymp. Fußballturnier 2008, EM-Endrunde 2009]).

Cassano, Antonio („Fant Antonio“), ital. Angriffsspieler, * 12. Juli 1982 Bari; 1999–2001 AS Bari, 2001–06 AS Rom, 2006/07 Real Madrid, 2007–10 Sampdoria Genua, 2011/12 AC Mailand; 35 Länderspiele (seit 2003; zehn Tore); EM-Endrunde 2004, 2012.

Castelen, Romeo, niederländ. Mittelfeldspieler surinam. Herkunft, * 3. Mai 1983 Paramaribo (Surinam); 1993–97 De Volewijckers (Amsterdam), 1997/98 Sparta Rotterdam, 1998–2004 ADO Den Haag, 2004–07 Feyenoord Rotterdam, 2007–12 Hamburger SV; 17 Bundesligaspiele (2007–11; ein Tor); zehn Länderspiele für die Niederlande (2004–07; ein Tor); U-21-Europameister 2006.

Castilho, eigtl. „Carlos José Castilho“, brasilian. Torhüter, * 27. April 1927 Rio de Janeiro, † [Suizid] 2. Februar 1987; 1945–48 Olaria AC (Rio de Janeiro), 1948–65 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 29 Länderspiele (1947–62); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt), 1954, 1958 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1962 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).

Castilla CF, Spanien: 1972–90 Bez. für Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]).

Castro, Gonzalo („Gonzo“), eigtl. „Gonzalo Castro Randon“, dt. Abwehrspieler span. Herkunft (Eltern), * 11. Juni 1987 Wuppertal; bis 1997 Post Wuppertal, 1997/98 Viktoria Rott (Wuppertal), 1998/99 Bayer Wuppertal, 1999–2012 Bayer 04 Leverkusen; 203 Bundesligaspiele (seit 2004; zwölf Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (2007); U-21-EM-Endrunde 2006, 2009 (Europameister).

Cataluña, span. Name für → Katalonien.

Catania, Italien (Stadt auf Sizilien); Catania Calcio, gegr. 1946; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Schwarz-Blau; Stadion: Angelo Massimino, 23 420 Plätze. – INTERNET: www.calciocatania.it

Spieler (Auswahl): M. Andreolo – M. Andujar – D. Baiocco – V. Bearzot – G. Colucci – G. Delvecchio – N. Dică – M. Edusei – M. J. Izco – M. López – P. Marino – G. Mascara – L. Milan – T. Morimoto – A. Pantanelli – A. Potenza – J. Šedivez – G. Spinesi – L. Stovini – D. Suazo – H. Szymaniak – G. Tedesco – A. Tesser – J. Vargas – D. Vugrinec – R. Zaccarelli. – Trainer (Auswahl): G. Atzori – S. Baldini – S. Colantuono – M. Giampaolo – P. Marino – S. Mihajlović – V. Montella – E. Reja – D. Simeone – P. Vierchowod – W. Zenga.

Catenaccio, Taktik: → Spielsystem.

Causio, Franco, ital. Angriffsspieler, * 1. Februar 1949 Lecce; 1964/65 US Lecce, 1965/66 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Marken]), 1966–68 Juventus Turin, 1968/69 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 1969/70 SS Palermo, 1970–81 Juventus Turin, 1981–84 Udinese Calcio, 1984/85 Inter Mailand, 1985/86 US Lecce, 1986–88 US Triestina; 63 Länderspiele (1972–83; sechs Tore); WM-Endrunde 1974, 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980; in Italien Fußballer des Jahres 1982.

 

Cavani, Edinson („El Matador“), eigtl. „Edinson Roberto Cavani Gómez”, uruguay. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 14. Februar 1987 Salto (Westuruguay); 2000–07 Danubio FC (Montevideo), 2007–10 US Palermo, 2010–12 SSC Neapel (Torschützenkönig 2011 [26]); 40 Länderspiele (seit 2008; elf Tore); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2012; Südamerikameister 2011.

Cayman-Islands, Koralleninsel im Karib. Meer (südl. von Kuba), 262 km2, 45 435 Ew.; Verband: Cayman Islands Football Association, Abk. CIFA, gegr. 1966, Sitz: George Town; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1992; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau-Weiß/Weiß-Rot. – Höchste Spielklasse: CIFA Premier League (acht Vereine). – INTERNET: www.caymanfootball.ky

Cazorla, Santi, eigtl. „Santiago Cazorla González“, span. Mittelfeldspieler, * 13. Dezember 1984 Lugo de Llanera (Asturien); 1998–2002 Real Oviedo, 2002–06 FC Villarreal, 2006/07 Recreativo Huelva, 2007–11 FC Villarreal, 2011/12 FC Málaga, 2012 FC Arsenal (London); 45 Länderspiele (seit 2008; sechs Tore); Europameister 2008, 2012; in Spanien Fußballer des Jahres 2007.

CBF, Abk. für Confederação Brasileira de Futebol, den Fußballverband von → Brasilien.

CCCF, Abk. für Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol (→ CONCACAF).

Čebinac, Zvezdan, serb. Trainer, * 8. Dezember 1939 Belgrad, † 18. Februar 2012 Aarau; war Mittelfeldspieler: 1958–64 Partizan Belgrad, 1964/65 Roter Stern Belgrad, 1966/67 PSV Eindhoven, 1967–69 FC Nürnberg, 1969–71 Hannover 96, 1971/72 Germania Wiesbaden; 93 Bundesligaspiele (1967–71; acht Tore); 20 Länderspiele für Jugoslawien (1959–64; vier Tore). – Später Trainer: 1972–80 Nordstern Basel (bis 1975 Spielertrainer), 1981/82 FC Genchen, 1983/84 FC Aarau, 1985–87 FC Wohlen, 1987 FC Grenchen, 1988 FC Wohlen und BSC Old Boys (Basel). – Sein Zwillingsbruder Srdjan Čebinac war Angriffsspieler: 1956–60 Partizan Belgrad, 1961–64 OFK Belgrad, 1965/66 1. FC Köln, 1966–68 Fortuna Sittard, 1968/69 Austria Wien; drei Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor); ein Länderspiel für Jugoslawien (1960). – Später Trainer: 1973–75 FC Aarau, 1979/80 Nordstern Basel.

Z. Čebinac

„Herr Merkel hat mich Trottel, Simulant, Eselstreiber und Schaschlikbrater genannt.“

Čech, Petr („Dr. Zero“), tschech. Torhüter, * 20. Mai 1982 Plzeň; 1989–99 Viktoria Plzeň, 2000/01 Chmel Blšany, 2001–03 Sparta Prag, 2003/04 Stade Rennes, 2004–12 FC Chelsea (London); 94 Länderspiele (seit 2002); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008, 2012; Welttorhüter des Jahres 2005; in Tschechien Fußballer des Jahres 2005, 2008, 2009, 2011.

P. Čech

Bei einem Premier-League-Spiel am 14. Oktober 2006 zog er sich einen Schädelbasisbruch zu und wurde noch am selben Tag operiert. Drei Monate später, im Januar 2007, begann er wieder mit dem Mannschaftstraining. Seitdem spielt er mit einem kombinierten Kopf-/Kinnnschutz.

Čeh, Aleš, slowen. Mittelfeldspieler, * 7. April 1968 Maribor; bis 1988 Slovan Ljubljana, 1988–92 Olimpija Ljubljana, 1992–2003 Grazer AK, 2003–05 NK Maribor, 2005/06 LASK Linz, 2006–08 Olimpija Ljubljana; 74 Länderspiele (1992–2002; ein Tor); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.

„Celeste“ [span. „Himmlische” bzw. „Blaue“]: Bez. für die uruguay. Nationalmannschaft.

Celestini, Fabio, schweizer. Mittelfeldspieler ital. Herkunft, * 31. Oktober 1975 Lausanne; 1983–95 FC Renens (Kt. Waadt), 1995–2000 Lausanne-Sports, 2000–02 ES Troyes, 2002–04 Olympique Marseille, 2004/05 UD Levante (Valencia), 2005–10 FC Getafe, 2010 FC Lausanne-Sport; 35 Länderspiele für die Schweiz (1998–2004; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.

Celje (dt. Cilli), Slowenien (Stadt an der Sann); NK Celje (Nagometni Klub Celje), gegr. 1919 als SSK Celje, 1946–91 NK Kladivar, seitdem NK Celje; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Arena Petrol, 13 600 Plätze. – INTERNET: www.nkcelje.si

Spieler (Auswahl): S. Akakpo – R. Bezjak – A. Kačičnik – B. Kapič – F. Kemberovic – R. Koren – I. Kuljanac – K. Medved – A. Mujčinović – Z. Pavlovič – S. Stojanović. – Trainer (Auswahl): O. Drobne – S. Poklepović – B. Prašnikar – D. Romih – S. Stojanović.

NK Celje: Erfolge (Auswahl)

Niederrheinmeister 1966

Celle, Dtl. (Stadt in der Lüneburger Heide); TuS Celle, eigtl. „TuS Celle FC“ (Turn- und Sportverein Celle Fußballclub), gegr. am 23. August 1945 als TuS Celle, 1992 Ausgliederung der Fußballabteilung als TuS Celle FC, 1996/97 FC Celle, seitdem wieder TuS Celle FC; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Günther-Volker-Stadion, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.tus-celle-fc.de

Spieler (Auswahl): C. Adler – B. Akrapović – H. Baldauf – F. Dermech – Fabian und Franz Gerber – P. Koterwa – E. Mach – H.-J. Mumme – S. Seega – S. Teichmann – R. Yıldırım. – Trainer (Auswahl): H. Baldauf – F. Eulberg – U. Hiksch – A. Müller – S. Teichmann.

TuS Celle: Erfolge (Auswahl)

Niedersachsenmeister 1981, 1990

Niedersachsenpokal 1981

Celta Vigo, Spanien: → Vigo, Celta.

Celtic Cup, Großbritannien & Nordirland: → Britische Meisterschaft.

Cendic, Slobodan, serb. Trainer, * 28. August 1938 Kragujevac (Zentralserbien); 1970/71 FC Schalke 04, 1971/72 Tasmania Berlin, 1972–74 Preußen Münster, 1974–76 1. FC Saarbrücken, 1977–79 Waldhof Mannheim, 1979–81 1. FC Saarbrücken, 1981/82 Stuttgarter Kickers, 1982/83 Alemannia Aachen, 1983/84 SC Charlottenburg, 1985/86 Rot-Weiß Oberhausen, 1988/89 FC Homburg, 1989 Hannover 96, 1990 SV Darmstadt 98.

S. Cendic

„Du kannst nichts dafür, du nicht. Ich bin der Idiot, der dich aufgestellt hat.“

Ceni, Rogério, eigtl. „Rogério Mücke Ceni”, brasilian. Torhüter (auch ital.Staatsbürgerschaft), * 22. Januar 1973 Pato Branco (Staat Paraná); bis 1990 Sinop FC (Staat Mato Grosso), 1990–2010 FC São Paulo; 17 Länderspiele (1997–2006); WM-Endrunde 2002 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 2006.

R. Ceni

Er erzielte während seiner Karriere mit Frei- und Strafstößen 100 Tore für seinen Klub FC São Paulo.

Centeno, Walter („Pate), costa-rican. Mittelfeldspieler, * 6. Oktober 1974 Palmar Sur; 1995/96 AD Belén (Costa Rica), 1996–2002 Deportivo Saprissa (Tibás), 2002/03 AEK Athen, 2003–12 Deportivo Saprissa; 135 Länderspiele (1995–2009; 20 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006.

Central Coast Mariners, Australien: → Gosford.

Cerny, Harald, österr. Trainer, * 13. September 1973 Wien; war Mittelfeldspieler: bis 1987 ASV Hinterbrühl (NÖ), 1987–90 Admira-Wacker Wien, 1990–93 Bayern München, 1993/94 Admira-Wacker Wien, 1994/95 Tirol Innsbruck, 1995–2007 TSV München 1860; 254 Bundesligaspiele (1992–2004; 15 Tore); 47 Länderspiele (1993–2004; vier Tore); WM-Endrunde 1998. – Später Trainer: 2008–12 Bayern München (Nachwuchs).

Cesar, Boštjan, slowen. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 9. Juli 1982 Ljubljana; bis 1996 Olimpija Ljubljana, 1996–2004 Dinamo Zagreb, 2004/05 Olimpija Ljubljana, 2005–07 Olympique Marseille, 2007/08 West Bromwich Albion, 2008/09 Olympique Marseille, 2009/10 Grenoble Foot, 2010–12 Chievo Verona; 61 Länderspiele (seit 2003; vier Tore); WM-Endrunde 2010.

César, eigtl. „César Rodriguez Álvarez”, span. Trainer, * 5. Juli 1920 León (Kastilien), † 1. März 1995 Barcelona; war Angriffsspieler: bis 1939 SEU de León, 1939/40 FC Barcelona, 1940–42 FC Granada, 1942–54 FC Barcelona (Torschützenkönig 1949 [28]), 1954/55 Cultural Leonesa (León), 1955–57 Perpignan Canet FC (Dép. Pyrénées-Orientales [Frankreich]), 1957–60 FC Elche (seit 1959 Spielertrainer); zwölf Länderspiele (1945–52; sechs Tore); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1959/60 FC Elche, 1960–63 Real Saragossa, 1963/64 FC Barcelona, 1965/66 RCD Mallorca (Palma), 1967 Real Betis Balompié (Sevilla), 1968/69 Real Saragossa.

César Sampaio, eigtl. „Carlos César Sampaio Campos”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 31. März 1968 São Paulo; 1986–91 FC Santos, 1991–94 SE Palmeiras (São Paulo), 1995–98 Yokohama Flügels, 1998–2000 SE Palmeiras, 2000/01 Deportivo La Coruña, 2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 Kashiwa Reysol, 2003/04 Sanfrecce Hiroshima, 2004/05 FC São Paulo; 47 Länderspiele (1990–2000; sechs Tore); WM-Endrunde 1998; in Brasilien Fußballer des Jahres 1990, 1993.

Cesena, Italien (Stadt in der Region Emilia-Romagna); AC Cesena (Associazione Calcio Cesena), gegr. 1940; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Dino Manuzzi (Kunstrasen), 23 860 Plätze. – INTERNET: www.cesenacalcio.it

Spieler (Auswahl): M. Ambrosini – F. Antoniolo – S. Appiah – E. Bogdani – E. Bonazzoli – M. Bonini – I. Budan – F. Caserta – G. Colucci – G. Comotto – R. Filippi – A. Fontana – E. Giaccherini – R. Guana – D. Hubner – V. Iaquinta – J. Martinez – A. Mutu – Y. Nagatomo – M. Petráš – L. Piangerelli – W. Schachner – C. Terlizzi – A. Vicini – S. von Bergen. – Trainer (Auswahl): O. Bagnoli – P. Bisoli – F. Castori – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – G. Iachini – M. Lippi – L. Radice – A. Sacchi – M. Tardelli – G. Vavassori – A. Vicini.

České Budějovice (dt. Budweis), Tschechien (Stadt in Böhmen); Dynamo České Budějovice, eigtl. „SK Dynamo České Budějovice” (Sportovni Klub Dynamo České Budĕjovice), gegr. 1905 als AFK České Budějovice, 1947 Sokol JCE Ceské Budejovice, bis 2004 sechs weitere Umbenennungen, seitdem 2004 SK Dynamo České Budějovice; Spielkleidung: Violett/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion na Střeleckém Ostrovĕ, 12 300 Plätze. – INTERNET: www.dynamocb.cz

Spieler (Auswahl): J. Drobný – I. Dvorak – M. Filipko – J. Gruber – P. Hapal – D. Homolac – L. Jarolim – D. Lafata – M. Lestina – J. Němec – J. Plocek – K. Poborský – J. Šimák – T. Sivok – J. Skala – J. Štajner – F. Straka. – Trainer (Auswahl): D. Arrigoni – M. Baretta – F. Cipro – J. Dejmal – F. Straka – P. Tobiáš – R. Vytlacil – R. Zak.

Cestonaro, Peter („Cesto“), dt. Trainer ital. Herkunft (Urgroßvater), * 14. Mai 1954 Haiger (Hessen); war Angriffsspieler: bis 1972 SSV Langenaubach (Hessen), 1972–74 MSV Duisburg, 1974–76 SSV Langenaubach, 1976–82 SV Darmstadt 98, 1983–86 Hessen Kassel, 1986–89 Eintracht Haiger (Spielertrainer); 245 Zweitligaspiele (1976–85; 111 Tore). – Später Trainer: 1990/91 Eintracht Haiger, 1998–2002 SG 06 Betzdorf, 2002–04 VfB Marburg, 2006–08 Eintracht Wetzlar, 2009–12 TuS Erndtebrück.

Çetin, 1) Oğuz, eigtl. „Ahmet Oğuz Çetin“, türk. Trainer, * 15. Februar 1963 Adapazarı; war Mittelfeldspieler: 1979–88 Sakaryaspor (Adapzarı), 1988–96 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1996–99 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 1999/2000 Adanaspor (Türkei); 70 Länderspiele (1988–98; drei Tore); EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2000–03 Fenerbahçe SK (Istanbul; bis 2002 Assistent I. Mannschaft, 2002/03 Cheftrainer), 2004 Kayseri Erciyesspor und Gençlerbirliği Ankara, 2005 Diyarbakırspor (Diyarbakır), 2005–09 Türkei (Nationalmannschaft; Assistent von Fatih → Terim). – 2) Servet, Türkei: svw. → Servet Çetin.

Ćetković, Dordije, Montenegro: Neffe von Pedrag → Mijatović.

Ceulemans, Jan, belg. Trainer, * 28. Februar 1957 Lier; war Mittelfeldspieler: 1967–78 Lierse SK, 1978–92 FC Brügge; 96 Länderspiele (1977–90; 23 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1980, 1984; in Belgien Fußballer des Jahres 1980, 1985, 1986. – Später Trainer: 1992–96 Eendracht Aalst (Prov. Ostflandern), 1997–99 KSV Ingelmunster (Prov. Westflandern), 2000–05 KVC Westerlo (Landespokal 2001), 2005/06 FC Brügge, 2007–12 KVC Westerlo.

CFA, 1) Abk. für Chinese Football Association, den Fußballverband von → China. – 2) Abk. für Cyprus Football Association, den Fußballverband von → Zypern.

 

CFF, Abk. für Croatian Football Federation, den Fußballverband von → Kroatien.

Cha, Bum-Kun, südkorean. Trainer, * 22. Mai 1953 Hwaseong; war Angriffsspieler („Tscha-Bum“): 1971–78 Luftwaffensportklub Seoul, 1978/79 SV Darmstadt 98, 1979–83 Eintracht Frankfurt, 1983–89 Bayer 04 Leverkusen; 308 Bundesligaspiele (1978–89; 98 Tore); 121 Länderspiele (1972–86; 55 Tore); WM-Endrunde 1986; Asiens Fußballer des (20.) Jahrhunderts. – Später Trainer: 1991–94 Ulsan Hyundai Tigers, 1996–98 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2003/04 Shenzhen Jianlibao, 2004–10 Suwon Bluewings (Landesmeister 2004, 2008, Landespokal 2009]). – Sein Sohn Du-Ri Cha (* 1980) ist Mittelfeldspieler: 1985–89 Bayer 04 Leverkusen, 1989–97 Schulteam Seoul, 1997–2002 Korea University (Seoul), 2002/03 Arminia Bielefeld, 2003–06 Eintracht Frankfurt, 2006/07 1. FSV Mainz 05, 2007–09 TuS Koblenz, 2009/10 SC Freiburg, 2010–12 Celtic Glasgow, 2012 Fortuna Düsseldorf; 114 Bundesligaspiele (seit 2002; sechs Tore); 63 Länderspiele (seit 2002; zwei Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.

Chaguaramas, Trinidad & und Tobago (Stadt auf der Halbinsel Trinidad); Defence Force, eigtl. „Defence Force FC“ (Defence Force Football Club), gegr. 1974; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Hasely Crawford, 27 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): K. Carter – A. und C. Edwards – C. Ince – D. Lawrence – A. Pierre – J. Scotland. – Trainer (Auswahl): K. Jamerson – R. Russell.

Defence Force: Internationale Erfolge (Auswahl)

CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1978*, 1985

* Mit Universidad de Guadalajara (Mexiko) und CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt)

Chalana, Fernando, eigtl. „Fernando Albino de Sousa Chalana“, port. Mittelfeldspieler, * 10. Februar 1959 Barreiro (Region Lissabon); 1973–75 FC Barreirense (Barreiro), 1975–84 Benfica Lissabon, 1984–87 Girondins Bordeaux, 1987–90 Benfica Lissabon, 1990/91 Belenses Lissabon, 1991/92 Estrela Amadora (Region Lissabon); 32 Länderpiele (1976–88; zwei Tore); EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1976, 1984.

Chalkias, Konstantinos, griech. Torhüter, * 30. Mai 1974 Larisa; bis 1994 Apollon Larisa, 1994–96 Panathinaikos Athen, 1996–99 Apollon Smyrni (Athen), 1999–2001 Panathinaikos Athen, 2001–03 Iraklis Saloniki, 2003–05 Panathinaikos Athen, 2005/06 FC Portsmouth, 2006 Real Murcia, 2006–08 Aris Saloniki, 2008–12 PAOK Saloniki; 32 Länderspiele (2001–12); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (Europameister [nicht eingesetzt]), 2008 (nicht eingesetzt), 2012.

Challenge League, Schweiz: zweithöchste Spielklasse (→ Swiss Football League).

Chamakh, Marouane, marokkan. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 10. Januar 1984 Tonneins (Dép. Lot-et-Garonne [Frankreich]); 1994–2000 Marmande FC (Frankreich), 2000–10 Girondins Bordeaux, 2010–12 FC Arsenal (London); 52 Länderspiele für Marokko (seit 2003; 15 Tore).

Champagne, Frankreich: histor. Landschaft im Nordosten des Landes; gehört heute zur Region Champagne-Ardenne, die wiederum aus den Départements Ardennes, Aube, Marne und Haute-Marne besteht.

Champagne-Ardenne: Vereine (Auswahl)

Stade Reims

CS Sedan

ES Troyes

Champions League, inoffizielle Abkürzung CL, 1) Bez. für den internat. Klubwettbwerb zw. den Gewinnern der nat. Ligen innerhalb eines Kontinentalverbands: UEFA (→ Champions League [2]), AFC (→ AFC Champions League), CAF (→ African Champions League), OFC (→ OFC Champions League), CONCACAF (→ CONCACAF Champions League). Der südamerikan. Kontinentalverband CONMEBOL trägt keine Champions League aus, dort gibt es die → Copa Libertadores de América. – 2) UEFA Champions League, seit 1992/93 legitime Nachfolgerin des → Europapokals der Landesmeister; exponiertester und lukrativster Pokalwettbewerb für die Landesmeister der in der UEFA zusammengeschlossenen Landesverbände (seit 1992/93 auch Israel), wobei nach dem UEFA-Verteilerschlüssel unterschiedl. Kriterien wirken (direkte Teilnahme [„gesetzt“] oder eine bis drei Qualifikationsrunden). Derzeit umfasst die „Eliteliga“ 32 Mannschaften (davon 16 Teams gesetzt, 16 über die Qualifikationsrunde[n]), die in acht Vorrundengruppen (→ Gruppenphase) zu je vier Teams (sechs Spiele je Mannschaft) die jeweils beiden Ersten ermitteln (eine folgende Zwischenrunde, 1999–2003 ausgetragen, bewährte sich nicht). Diese 16 Mannschaften spielen dann weiter im Achtelfinale (ohne, dass in dieser ersten K.-o.-Runde Vertreter eines Landes gegeneinander antreten müssen), es folgen Viertel- und Halbfinale (alles mit Hin- und Rückspiel) bis hin zum Finale (auf „neutralem Platz“). Der Gewinner der Champions League traf bis 2004 jährlich auf den Gewinner der Südamerikameisterschaft (→ Copa Libertadores de América) und spielte mit ihm den → Weltpokal [1] aus. – Bei den Frauen gibt es seit 2009/10 die → UEFA Women’s Champions League.


Champions League [2]: Sieger
1993 Olympique Marseille
1994 AC Mailand
1995 Ajax Amsterdam
1996 Juventus Turin
1997 Borussia Dortmund
1998 Real Madrid
1999 Manchester United
2000 Real Madrid
2001 Bayern München
2002 Real Madrid
2003 AC Mailand
2004 FC Porto
2005 FC Liverpool
2006 FC Barcelona
2007 AC Mailand
2008 Manchester United
2009 FC Barcelona
2010 Inter Mailand
2011 FC Barcelona
2012 FC Chelsea

Changchun, China (Hauptstadt der Provinz Jilin); Changchun Yatai, eigtl. „Changchun Yatai FC“ (Changchun Yatai Football Club), gegr. am 6. Juni 1996; Spielkleidung: Rot/Rot/Gelb; Stadion: Development Area Stadion, 25 500 Plätze. – INTERNET: www.yataifc.com

Spieler (Auswahl): Y. Arrechea – T. Babangida – Cássio – Che Kai – Hu Xi – A. Ismailov – M. Ljubinković – M. M’Bami – M. McKay – Men Yang J. Mosquera – R. Niculescu – C. Papură – S. Petrov – T. Ritter – Ronny – N. Sabic – V. Shishelov – Wang Dong – Weldon. – Trainer (Auswahl): Chen Jingang – Gao Hongbo – Li Shubin – E. Middendorp – Ren Jiaqing – S. Sapuric – Shen Xiangfu – Yin Tiesheng.

Channon, Mick, eigtl. „Michael Roger Channon“, engl. Angriffsspieler, * 28. November 1948 Orcheston (South West England); 1964–77 FC Southampton (Torschützenkönig 1974 [21]), 1977–79 Manchester City, 1979/81 FC Southampton, 1981 Newcastle KB United (Staat New South Wales [Australien]), 1982 Newcastle United und Bristol Rovers, 1982–85 Norwich City, 1985/86 FC Portsmouth, 1986/87 Finn Harps FC (Ballybofey [Irland]; 46 Länderspiele (1972–77; 21 Tore).

Chapman, Herbert, engl. Trainer, * 19. Januar 1878 Kiveton Park (Sheffield), † 6. Januar 1934 Hendon (heute zu London); war Mittelfeldspieler (alle folgenden Stationen in England): 1895–97 Ashton Northend, 1897 Stalybridge Rovers, 1897/98 Rochdale FC, 1998/99 Grimbsby Town, 1899 Swindon Town, 1899/1900 Sheppey United, 1900/01 Worksop Town, 1901/02 Northampton Town, 1902/03 Sheffield United, 1903/04 Notts County, 1904/05 Northampton Town, 1905–07 Tottenham Hotspur (London), 1907–09 Northampton Town (Spielertrainer). – Später Trainer: 1909–12 Northampton Town, 1912–19 Leeds City, 1921–25 Huddersfield Town, 1925–34 FC Arsenal (London). – Chapman leitete beim FC Arsenal mit dem WM-System und dem „magischen Viereck“ eine neue Ära ein (→ Spielsystem).


H. Chapman: Erfolgsstationen (Auswahl)
Huddersfield Town Landesmeister 1924, 1925
Landespokal 1922
FC Arsenal Landesmeister 1931, 1933
Landespokal 1930

Chapuisat, Stéphane („Chappi“), schweizer. Angriffsspieler, * 28. Juni 1969 Lausanne; 1978–80 Red Star Zürich, 1980–85 Lausanne-Sports, 1985–87 FC Malley (Lausanne), 1987–90 Lausanne-Sports, 1991 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1991–99 Borussia Dortmund, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 2001 [21, mit Christian → Giménez]), 2002–05 Young Boys Bern (Torschützenkönig 2004 [23]), 2005/06 FC Lausanne-Sport; 228 Bundesligaspiele (1991–99; 106 Tore); 103 Länderspiele (1989–2004; 21 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996, 2004; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2001, 2004. – Sein Vater Pierre-Albert Chapuisat (* 1948), genannt „Gabet“, war Abwehrspieler: bis 1972 Lausanne-Sports, 1972/73 FC Paris, 1973–76 Lausanne-Sports, 1976–79 FC Zürich, 1979–84 Lausanne-Sports, 1984–86 Vevey Sports (Kt. Waadt), 1986/87 FC Renens (Kt. Waadt); 34 Länderspiele (1969–79). – Später Trainer (alle Stationen in der Schweiz): 1988–90 FC Bulle, 1990–92 Montreux–Sports, 1992/93 FC Renens, 1993/94 FC Locarno, 1994/95 FC Winterthur, 1995–97 FC Renens, 1998–2000 Étoile Carouge FC, 2001–03 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 2003/04 CS Chênois (Genf), 2005 FC Malley (Lausanne), 2006/07 FC Sion.

Weitere Bücher von diesem Autor