Fußball Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Atalanta Bergamo: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1963

Bergdølmo, André, norweg. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1971 Oslo; 1989/90 Skjetten SK (Prov. Akershus), 1991–96 Lillestrøm SK, 1997–2000 Rosenborg Trondheim, 2001–03 Ajax Amsterdam, 2003–05 Borussia Dortmund, 2005/06 FC Kopenhagen, 2007/08 Strømsgodset IF (Drammen); 28 Bundesligaspiele (2003–05); 63 Länderspiele (1997–2006); EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 2002.

Bergedorf 85, ASV, Dtl.: → Hamburg [1].

Bergen, Norwegen (Stadt in der Provinz Hordaland); Brann Bergen, eigtl. „SK Brann“ (Sportsklubben Brann), gegr. am 26. September 1908; Spielkleidung: Rot; Stadion: Brann Stadion, 19 400 Plätze. – INTERNET: www.brann.no

Spieler (Auswahl): S. Aase – P. Ahlsen – T. Andersen – M. Andresen – F. Berstad – H. Branthurn – H. El-Fakiri – T. A. Flo – A. Giske – T. Helstad – E. Huseklepp – T. Jaiteh – R. Jensen – A. Karadas – H. Karlsen – T. Nordvedt – K. Ojo – S. Olofinjana – A. Olsen – H. Opdal – R. Pedersen – P. Scharner – P. Sigurdsson – E. Soler. – Trainer (Auswahl): H. Aabrekk – T. Knapp – M. Mjelde – S. Nilsen – T. Thórdarsson.

Brann Bergen: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1962, 1963, 2007

Landespokal 1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004

Berger, 1) Jan, tschech. Trainer, * 27. November 1955 Prag; Onkel von [3]; war Mittelfeldspieler: 1965–76 TJ Břevnov (Prag), 1976–78 Škoda Plzeň, 1978–80 Dukla Prag, 1980–86 Sparta Prag, 1986–90 FC Zürich, 1990/91 FC Zug; 30 Länderspiele für die ČSSR (1980–87); WM-Endrunde 1982; EM-Endrunde 1980; Olympiasieger 1980; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1984. – Später Trainer: 2000–03 Sparta Prag (Junioren), 2003–05 FK Brandys nad Labem (Böhmen), 2005 Dukla Prag, 2006–09 SK Zeleneč (Westslowakei). – 2) Jörg, dt. Trainer, * 13. Oktober 1944 Gotenhafen, † 23. Juni 2010 Duisburg; war Angriffsspieler: 1964–67 SC bzw. 1. FC Lokomotive Leipzig; 16 (DDR-)Oberligaspiele (1964–67). – Später Trainer: 1972–74 Carl Zeiss Jena, 1974–76 Hallescher FC Chemie, 1976–79 DFV der DDR (1979 „Republikflucht“ über Jugoslawien), 1979/80 SV Darmstadt 98, 1980/81 SSV Ulm 1846, 1981/82 Fortuna Düsseldorf, 1983–86 Hessen Kassel, 1986 Hannover 96, 1986–88 SC Freiburg, 1988–91 Eintracht Frankfurt, 1991–93 1. FC Köln, 1993–96 FC Schalke 04, 1997 FC Basel, 1998 Karlsruher SC, 1999 Eintracht Frankfurt, 2000 Bursaspor (Bursa), 2001–04 Alemannia Aachen, 2004/05 Hansa Rostock, 2009 Arminia Bielefeld (ein Spiel). – Er fungierte wiederholt als → „Feuerwehrmann“. – Buchautor: „Meine zwei Halbzeiten“ (2009). – 3) Markus, österr. Abwehrspieler, * 21. Januar 1985 Salzburg; war Abwehrspieler: 1993–97 FC Salzburg, 1997–99 Austria Salzburg, 1999–2002 VfB Stuttgart, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004–07 SV Ried, 2007–12 Académica Coimbra; U-17-EM-Endrunde 2001; U-19-EM-Endrunde 2003. – 4) Patrik, tschech. Mittelfeldspieler, * 10. November 1973 Prag; Neffe von [1]; bis 1991 Sparta Prag, 1991–95 Slavia Prag, 1995/96 Borussia Dortmund, 1996–2003 FC Liverpool, 2003–05 FC Portsmouth, 2005–08 Aston Villa (Birmingham), 2008–10 Sparta Prag; 27 Bundesligaspiele (1995/96; vier Tore); 44 Länderspiele für Tschechien (1993–2001; 18 Tore); U-16-Europameister 1990; EM-Endrunde 1996, 2000; in Tschechien Fußballer des Jahres 1996 (mit Karel Poborský).

Bergisch Gladbach, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); SV Bergisch Gladbach 09 (Sportverein Bergisch Gladbach von 1909), gegr. 1909 als FC Bergisch Gladbach, 1919–73 SV Bergisch Gladbach, 1973 Anschluss von Bergisch Gladbach 09 und Umbenennung in SSG 09 Bergisch Gladbach, 2007/08 Bergisch Gladbach 09, seitdem SV Bergisch Gladbach 09; Spielkleidung: Rot; Stadion: Belkaw-Arena, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.bergischgladbach09.de

Spieler (Auswahl): J. Ewig – S. Forsbach – T. Höffken – T. Ihle – H. Konopka – B. Oczipka – T. Öztürk – T. Pütz – S. Reinartz – C. Rutz – W. Steffen – P. Surbach – D. Viszkok – K. Welter – J. Werheid. – Trainer (Auswahl): M. Hornig – H. Konopka – L. Leese – T. Legat – D. Schacht.

Frauen- und Mädchenfußball: 1973–96, dann Wechsel zu TuS Köln rrh. (→ Köln [4]).

Spielerinnen (Auswahl): P. Bartelmann – G. Dlugi-Winterberg – H. Engel – A. Fehrmann – I. Gebauer – M. Goller – A. Haberlaß – B. Klinz – D. Kresimon – B. Krug – P. Landers – S. Neid – R. Neuser – J. Roth – M. Steinmetz – A. Trabant – C. Trauschke – E. Walther – E. Winkel. – Trainer/innen (Auswahl): A. Trabant.

SV Bergisch Gladbach 09: Erfolge (Auswahl)

Deutscher Amateurmeister 1953

Mittelrheinmeister 1996, 2006, 2009

Frauen

Landesmeister 1977, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1988, 1989

Landespokal 1981, 1982, 1984

(West-)Regionalligameister 1988

Bergkamp, Dennis, eigtl. „Dennis Nicolaas Maria Bergkamp“, niederländ. Trainer, * 10. Mai 1969 Amsterdam; war Angriffsspieler: 1981–93 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1991 [25, mit → Romário], 1992 [22], 1993 [26]), 1993–95 Inter Mailand, 1995–2006 FC Arsenal (London); 79 Länderspiele (1990–2000; 37 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit Tomas → Brolin, Henrik → Larsen und Karlheinz → Riedle]), 1996, 2000; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1991, 1992; in England Fußballer des Jahres 1998. – Später Trainer: 2008/09 Niederlande (U 23; Assistent), 2009–12 Ajax Amsterdam (bis 2011 Jugend, 2011/12 Assistent I. Mannschaft).

D. Bergkamp

Seitdem er bei einem Flug mit der niederländischen

Nationalmannschaft 1994 in Turbulenzen geriet, litt er an Flugangst.

Deshalb fehlte er auch bei vielen internationalen Auswärtsspielen des FC Arsenal.

Bergmann, Andreas, dt. Trainer, * 18. Juni 1959 Steinfeld (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1982–85 1. FC Köln (II. Mannschaft), 1985/86 Wuppertaler SV, 1986–88 Bonner SC, 1988/89 VfB Remscheid. – Später Trainer: 2001–06 FC St. Pauli (bis 2004 Amateure), 2007–11 Hannover 96 (bis 2009 U 23, 2009/10 Cheftrainer, 2010/11 U 23), 2011/12 VfL Bochum.

Bergmark, Orvar, schwed. Trainer, * 16. November 1930 Bureå (Prov. Västerbotten), † 10. Mai 2004 Örebo; war Abwehrspieler: 1940–49 Byske IF (Skellefteå [Prov. Västerbotten]), 1949–54 Örebro SK, 1955 AIK Solna, 1956–62 Örebro SK, 1962/63 AS Rom, 1963–65 Örebro SK; 94 Länderspiele (1951–65); WM-Endrunde 1958; in Schweden Fußballer des Jahres 1958. – Später Trainer: 1966–70 Schweden (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1970]), 1971–73 und 1978 Örebro SK.

Bergomi, Giuseppe („Beppe“), ital. Abwehrspieler, * 22. Dezember 1963 Mailand; 1976–99 Inter Mailand (758 Pflichtspiele); 81 Länderspiele (1982–98; sechs Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986, 1990, 1998; EM-Endrunde 1988.

Berhalter, Gregg, US-amerikan. Abwehrspieler irischer Herkunft, * 1. August 1973 Englewood (New Jersey [USA]); 1991–94 University of North Carolina (USA), 1994–96 FC Zwolle, 1996–98 Sparta Rotterdam, 1998–2000 SC Cambuur (Leeuwarden), 2000–02 Crystal Palace (London), 2002–06 Energie Cottbus, 2006–09 TSV München 1860, 2009/10 LA Galaxy (Carson); 23 Bundesligaspiele (2002/03); 44 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 2002, 2006 (nicht eingesetzt).

G. Berhalter

„Cottbus war eine überragende Zeit. Dort habe ich viel gelernt. Für die Leute, die in der Lausitz leben, ist es nicht einfach.“

Berisha, Besart („Bes“), kosovar. Angriffsspieler, * 29. Juli 1985 Priština; 1994–98 Berliner VB 49, 1998/99 Berliner FC Dynamo, 1999/2000 TSV Lichtenberg (Berlin), 2000–03 SV Lichtenberg 47, 2003/04 Tennis Borussia, 2004 Hamburger SV, 2005 Aalborg BK, 2005/06 AC Horsens (Dänemark), 2006/07 Hamburger SV, 2007/08 FC Burnley, 2008 Rosenborg Trondheim, 2009 AC Horsens, 2009–11 Arminia Bielefeld, 2011/12 Brisbane Roar (Torschützenkönig 2012 [19]); zwölf Bundesligaspiele (2006/07; ein Tor); neun Länderspiele für Albanien (seit 2006; zwei Tore).

Berkovic, Eyal, auch „Eyal Berkovich”, israel. Mittelfeldspieler, * 2. April 1972 Haifa; 1989–96 Maccabi Haifa, 1996/97 FC Southampton, 1997–99 West Ham United (London), 1999–2001 Celtic Glasgow, 2001 Blackburn Rovers, 2001–04 Manchester City, 2004/05 FC Portsmouth, 2005/06 Maccabi Tel Aviv; 77 Länderspiele (1992–2004; 15 Tore); in Israel Fußballer des Jahres 1994.

Berlin, Hauptstadt von Deutschland und des gleichnamigen Landes, 414,89 km2, 1,7 Mio. Ew.; Verband: Berliner Fußball-Verband.


Berlin: Vereine (Auswahl)
„Ost“-Vereine LFC Berlin [12]
Berliner FC Dynamo [1] Minerva 93 [13]
1. FC Union Berlin [2] Reinickendorfer Füchse [14]
Lichtenberg 47 [3] SC Charlottenburg [15]
Vorwärts Berlin [4] Spandauer SV [16]
„West“-Vereine Tasmania-Gropiusstadt 73 [17]
Alemannia 90 [5] Tennis Borussia [18]
Berliner AK [6] Türkiyemspor Berlin [19]
Berliner SV 92 [7] Union 92 [20]
Blau-Weiß Berlin [8] Viktoria 89 [21]
1. FC Lübars [9] Wacker 04 [22]
Hertha BSC [10] „Ost-/West“-Verein
Hertha Zehlendorf [11] VfB zu Pankow [23]

1) Berliner FC Dynamo (Berliner Fußballclub Dynamo), kurz „BFC Dynamo“, gegr. am 15. Januar 1966, 1990–99 FC Berlin, seitdem wieder Berliner FC Dynamo; Historie: 1952–54 SG Dynamo Berlin als Berliner Nachfolger von VP Potsdam (→ Potsdam [4]) und 1954–66 SC Dynamo Berlin; nach der Saison 1953/54 wurde die Mannschaft der SG VP Dresden (→ Dresden [3]) nach Berlin „delegiert“ und bildete ab November 1954 den Stamm des neu gegründeten SC Dynamo Berlin; DDR-Oberliga 1954–56, 1958–67, 1968–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Spielkleidung: Weiß/Weinrot/Weinrot; Spielort: Hohenschönhausen; Stadion: Sportforum Hohenschönhausen, 12 000 Plätze (DDR: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark [Pankow], 21 000 Plätze). – INTERNET: www.bfcdynamo.biz

 

Spieler (Auswahl): M. Aerdken – D. Anders – C. Backs – W. Basel – B. Bauchspieß – M. Becker – C. Beeck – S. Beinlich – B. Berisha – H. Beulig – S. Biran – H. Bley – H. Bonan – J. Bräunlich – M. Breitkreutz – H. Brestrich – B. Brillat – J. Carow – T. Doll – K. Dorner – L. Eigendorf – R. Ernst – W. Filohn – K. Fischer – H. Fröhlich – W. Gadow – J. Glinker – F. Götz – J. Hall – G. Hänsicke – E. Haufe – W. Heine – H. Herzog – W. Hindenberg – B. und C. Hofmann – K.-H. Holze – N. Johannsen – B. Jopek – R. Jüngling – H. Kiesewetter – H. Klemm – R. Klingbeil – W. Klingbiel – M. Kostmann – H. Kreische – W. Ksienzyk – T. Kurbjuweit – D. Labes – R. Lauck – D. Legler – J. Lenz – W. Lihsa – W. Marquardt – H. Maschke – J. Matzen – L. Meyer – M. Michael – R. Möbius – W. Mühlbächer – W.-R. Netz – H. Nippert – M. Noack – F. Pastor – N. Patschinski – H. Pelka – E. Poklitar – R. Quest – A. Rath – D. Rehbein – B. Reich – H.-J. und M. Riediger – F., P. und R. Rohde – D. Rothe – B. Rudwaleit – R. Rydlewicz – K. Schäffner – D. Schlegel – H. Schoen – G. Schröter – R. Schulenberg – B. und M. Schulz – H. Schütze – O. Seier – M. Skaba – M. Stein – R. Sträßer – D. Stumpf – F. Terletzki – K. Thiemann – A. Thom – N. Thomaschewski – G. Torhauer – N. Trieloff – R. Troppa – G. Uhsemann – Albert und Artur Ullrich – G. Unglaube – A. Vier – W. Voigt – A. Wallschläger – G. Warmo – G. Weber – G. Wolff – G. Zernecke – M. Zimmerling – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): F. Bachmann – C. Backs – J. Bogs – H. Bonan – P. Döring – D. Fuchs – H. Geitel – F. Gödicke – J. Gyarmati – E. Hausner – H. Jäschke – R. Kukowitsch – W. Laloucek – H. Nippert – I. Orcifalvi – H. Petzold – J. Piepenburg – D. Reckewitz – P. Rohde – B. und R. Rudwaleit – F. Sack – K. Schäffner – G. Schröter – V. Uluc – W. Voigt – D. Vollmar.

Berliner FC Dynamo: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988

Landespokal 1959, 1988, 1989

(DDR-)Ligameister 1957

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1968 (Staffel Nord)

Berliner Meister 2004

Berliner Pokal 1999, 2011

2) 1. FC Union Berlin (1. Fußballclub Union Berlin), gegr. am 20. Januar 1966; Historie: 1906–20 SC Olympia 06 Oberschöneweide, 1920–45 SC Union 06 Oberschöneweide, 1945–48 SG Oberschöneweide, 1948–50 SC Union 06 Oberschöneweide, 1950/51 SG Union Oberschöneweide (I. Mannschaft wechselte 1950 nach Berlin/West und gründete dort im Stadtteil Tiergarten den SC Union 06 Berlin), 1951–55 BSG Motor Oberschöneweide, 1955–57 SC Motor Berlin, 1957–63 TSC Oberschöneweide, 1963–66 TSC Berlin; DDR-Oberliga 1950–53 1966–69, 1970–73, 1976–80, 1982–84; Zweite Bundesliga 2001–04, 2009–13; Dritte Liga 2008/09; Spielkleidung: Rot; Spielort: Köpenick; Stadion: An der Alten Försterei, 16 750 Plätze (derzeit Umbau). – INTERNET: www.fc-union-berlin.de

Spieler (Auswahl): H. Assmy – S. Barbarez – A. Barylla – S. Baumgart – C. Beeck – S. Behrendt – T. Belaid – J. Belger – M. Benthin – K. Benyamina – H. Betke – S. Biran – P. Blüher – F. Bohla – U. Borchardt – H. Brüll – F. Bruns – H.-G. Buchholz – S. Büttner – A. Civa – F. Daberkow – P. Decker – K. Dorner – C. Ede – H. Eder – J. Ernst – C. Fährmann – H. Felsch – C. Fiél – I. Gallegos – R. Gärtner – A. Gaulke – M. Gebhardt – H. Gese – J. Glinker – D. Göhlert – H. Hähnert – K. Hannemann – J. Härtel – K. und W. Heine – J. Heinrich – K.-D. Helbig – L. Hendel – W. Hillmann – G. Hoge – W. Horter – R. Huth – R. Ignaczak – H. Isa – J. Jairo – Bernd und Björn Jopek – H. Jung – M. Karl – S. Keita – G. Klausch – D. Koenen – P. Kohlmann – K. Korn – O. Kosche – M. Kostmann – P. Közle – W. Ksienzyk – W. Kullich – W. Kunz – T. Kurbjuweit – R. Lauck – H.-J. Laurisch – H. Lehniger – G. Lerch – G. Markov – W. Matthies – T. Mattuschka – S. Menze – H. Merbs – L. Meyer – L. Möckel – J. J. Mosquera – B. Müller – R. Nikol – G. Noack – K. Papies – M. Parensen – M. Paschek – N. Patschinski – D. Peitz – P. Pera – M. Pfertzel – M. Pieckenhagen – R. Probst – U. Prüfke – B. Quade – R. Quest – C. Quiring – M. Rath – B. Rauw – D. Rehbein – M. Rehmer – M. Rietpietsch – S. Ristić – H. Rogge – R. Rohde – H. Rölke – H. Russow – K. Sahin – P. Salisch – H. Schiller – H. Schotte – B. und D. Schulz – J. Schwanke – G. Schweiger – W. Schwenzfeier – M. Seidel – O. Seier – M. Sejna – K. Senglaub – J. Sigusch – E. Skela – W. Skibitzki – T. Sobotzik – H. Stelter – C. und R. Sträßer – R. Strehlow – C. Stuff – D. Teixeira – S. Terrode – R. Teuber – P. Thomik – N. Trieloff – T. Trybull – M. Uentz – W. Voigt – E. Wax – G. Weiß – I. Weniger – K. Widolow – G. Wirth – W. Wruck – D. Wünsch – M. Younga-Mouhani – M. Zimmerling – A. Zimmermann – J.-U. Zöphel – P. Zschörner. – Trainer (Auswahl): F. Bohla – E. Bolz – K. Burwieck – F. Engel – D. Fietz – F. Fuchs – F. Gödicke – T. Gries – K. Hallex – E. Hausner – K. und W. Heine – W. Kaßbohm – E. Krautzun – F. Lieberam – K.-H. Marx – U. Meier – H. Meyer – U. Neuhaus – H. Nippert – W. Oelgardt – F. Pagelsdorf – U. Prüfke – H. Raddatz – A. Ristić – K. Schäffner – C. Schreier – U. Schulze – W. Schwenzfeier – H. Seeger – O. Seier – J. Sobek – H. Stennull – G. Struppert – W. Voigt – M. Votava – H. Warg – G. Wassilew – H. Werner – F. Wormuth – E. Yanova.

1. FC Union Berlin: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1968

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1966, 1970 (jeweils Staffel Nord), 1974, 1975, 1976, 1981, 1982 (jeweils (Staffel B), 1985 (Staffel A)

Drittligameister 2009

(Nordost-)Regionalligameister 2000

(Nord-)Regionalligameister 2001

Berliner Meister 1920, 1923, 1940, 1948, 2010*

Berliner Pokal 1947, 1948, 1994, 2007, 2009

* II. Mannschaft

3) Lichtenberg 47, eigtl. „SV Lichtenberg 47” (Sportverein Lichtenberg 1947), gegr. am 26. April 1947 in Lichtenberg (seit 1920 zu Berlin) als SG Lichtenberg 47 (aus Mehrspartenvereinen der 1945 gebildeten kommunalen Sportgruppe Lichtenberg Nord), 1969–90 BSG EAB 47 Berlin, seitdem SV Lichtenberg 47; DDR-Oberliga: 1950/51; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Schwarz; Stadion: HOWOGE-Arena „Hans-Zoschke“, 9 000 Plätze (DDR: Hans Zoschke-Stadion, 15 000 Plätze). – INTERNET: www.lichtenberg47.de

Spieler (Auswahl): F. Ackermann – G. Becker – K. Benthin – B. Berisha – E. Bolz – F. Daberkow – M. Doumbia – P. Feies – E. Helsing – G. Hoge – H. Knaak – G. Kruppa – W. Ksienzyk – K. Kullich – H. Laurisch – G. Markowski – J. Mutschler – W. Prabutzki – B. Rudolph – H. Savran – H. Schiller – M. Schreck – G. Schweiger – R. Singerwald – C. Stuff – T. Trybull – H. Weidner – C. Zimdahl. – Trainer (Auswahl): T. Boban – P. Gelhaar – J. Hahner – P. Kaehlitz – E. Märzke – O. Montag – W. Schwenzfeier – O. Tschirner – W. Voigt – S. Wiesberger.

Lichtenberg 47: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 1955, 1964, 1970, 1971, 1981, 1983, 1991, 2001

4) Vorwärts Berlin, eigtl. „FC Vorwärts Berlin“ (Fußballclub Vorwärts Berlin), entstand 1953 nach Umzug von Vorwärts Leipzig (→ Leipzig [6]) nach Berlin (Ost) als ZSK Vorwärts Berlin, 1954–66 ASK Vorwärts Berlin, 1966–71 FC Vorwärts Berlin, ab 1. August 1971 nach → Frankfurt (Oder); DDR-Oberliga: 1954–71; Spielkleidung: Gelb/Rot/Rot; Spielort: Pankow; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, 21 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): H. Assmy – H. Bartholomäus – H. Begerad – H. Bley – W. Eilitz – O. Fräßdorf – R. Fritzsche – H. Fröhlich – F. Götz – J. Großheim – E. Hamann – G. Hoge – H. Jaschke – P. Kalinke – H. Kaulmann – H.-G. Kiupel – H. Kohle – G. Körner – H.-D. Krampe – R. Krause – G. Marotzke – W. Matthies – L. Meyer – R. Nachtigall – H. Nippert – J. Nöldner – J. Piepenburg – G. Reichelt – H. Scherbaum – K.- H. Spickenagel – W. Strübing – W. Unger – G. Vogt – S. Wachtel – R. Weigel – G. Weiß – W. Welzel – G. Wirth – F.-R. Withulz – W. Wolf – H. Wruck. – Trainer (Auswahl): F. Belger – S. Čambal – K. Fritzsche – J. Gyarmati – G. Lammich – H. Seeger – K. Vorkauf – W. Wolf.

Vorwärts Berlin: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1958, 1960, 1962, 1965, 1966, 1969

Landespokal 1954, 1970

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 2)

5) Alemannia 1890, eigtl. „BFC Alemannia 1890” (Berliner Fußballclub Alemannia 1890), gegr. am 2. November 1890 als BFC Alemannia Berlin Nord, seit 1936 BFC Alemannia 1890, 1945 aufgelöst und als SG Prenzlauer Berg West neu gegr., 1948–94 BFC Alemannia 1890, 1994–96 (nach Übertritt des von Wacker 04) SG Wacker/Alemannia 1890, seitdem wieder BFC Alemannia 1890; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Reinickendorf; Stadion: Wackerplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bfc-alemannia-1890.de

Spieler (Auswahl): F. Bache – H. Bahlmann – B. Bork – P. Decker – F. Frankowiak – K. Hientz – H. Jeske – M. Koohgilani – A. Miether – W. Schwenzfeier – J. Sobek – N. Suerholt – G. Trapmann. – Trainer (Auswahl): D. Diehle – P. Pagel – C. Städing – M. Thur – B. Upmeier – M. Vandree.

Alemannia 1890: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 1924

6) Berliner AK 07 (Berliner Athletik-Klub 1907), gegr. am 15. Dezember 1907, im Juni 2006 Kooperation mit dem türk. Verein Ankaraspor (→ Ankara [1]) und Umbenennung in BAK Ankaraspor 07 („Berliner Athletik-Klub Ankaraspor 1907“), seit 2011 wieder Berliner AK 07; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Moabit; Stadion: Poststadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.bak07.de

Spieler (Auswahl): A. Ben-Hatira – K. Benyamina – B. Brunnemann – T. Civic – L. Demiray – M. Doymus – C. Efe – M. Fuß – B. Gaudian – M. Greil – K. Halat – P. Häntschke – G. Klews – H. Lichte – R. Nikol – R. Podvorica – M. Stillenmunkes – R. Teichmann – Ü. Tosun – T. Veremci – H. Vural. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – C. Backs – U. Borowka – B. Foroutan – Ö. Gümüs – B. Gündogdu – J. Härtel – T. Herbst – E. Parlatan – W. Voigt.

Berliner AK: Erfolge (Auswahl)

NOFV-(Nord-)Oberligameister 2011

Berliner Meister 1999

Berliner Pokal 2010, 2012

7) Berliner SV 92 (Berliner Sportverein 1892), gegr. am 2. Juli 1892 als BTuFC Britannia 1892, 1914 Anschluss von BFC Fortuna 1894 und Umbenennung in Berliner SV 92, 1945–48 SG Wilmersdorf, seitdem wieder Berliner SV 92; Spielkleidung: Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Schmargendorf; Stadion: Wilmersdorf, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.bsv92.de

Spieler (Auswahl): H. Appel – M. Blass – G. Blüchert – W. Böhnke – R. Ebert – W. Ernst – M. Feinbier – H. Friese – F. Gärtner – E. Goede – K. Gralow – A. Herrmann – S. Howaldt – P. Hunder – H. Jahn – K. Müller – H. Paul – J. Puttlitz – H. Rudolph – E. Schütt – D. Seeger – W. Sidka – W. Tiefel – A. Zauner. – Trainer (Auswahl): C. Köhn – R. Leopold – A. Schaffer – N. Stolzenburg.

Berliner SV 92: Erfolge (Auswahl)

 

Berliner Meister 1897, 1898, 1903, 1904, 1936, 1938, 1943, 1946, 1949, 1954

Berliner Pokal 1930, 1946

8) Blau-Weiß Berlin, eigtl. „SV Blau-Weiß Berlin“ (Sportverein Blau-Weiß Berlin), entstand am 27. Juli 1927 durch Fusion von Union 92 ( Berlin [20]) und BFC Vorwärts 1890 (gegr. am 2. November 1890) zu SpVgg. Blau-Weiß 90 Berlin, 1945 aufgelöst und als SG Mariendorf neu gegr., 1949–92 Spvgg. Blau-Weiß 90, 1992 aufgelöst und am 29. Juni des gleichen Jahres als SV Blau-Weiß Berlin neu gegr.; Bundesliga 1986/87; Zweite Bundesliga 1984–86, 1987–91, 1991/92 (Nord); Spielkleidung: Anthrazit/Weiß/Anthrazit; Spielort: Mariendorf; Stadion: Sportplatz an der Rathausstraße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.svblauweiss.de

Spieler (Auswahl). N. Bebensee – D. Brefort – J. A. Brooks – L. Bunk – A. Clarke – R. Deffke – S. Dinauer – W. Dunkel – D. Dursun – H. Feilzer – E. Flad – J. Gaedke – N. Gbur – H. Gehrke – B. Gerber – J. Haller – K.-H. Hausmann – M. Hellmann – E. Helsing – J. Hey – W. John – H.-J. Krumnow – W. Ksienzyk – K. Küßner – A. Kutschera – H. Lagies – E. Lehner – S. Levý – G. Lucke – R. Mager – L. Marciniak – C. Müller – A. Neuendorf – G. Neundorf – R. Rauffmann – K. Riedle – D. und H. Sauer – D. Schlegel – K.-H. Schneider – W. Schröder – W. Schüler – G. Schumann – J. Schwabe – I. Shaheen – P. Stark – D. Szymanek – I. Usbeck – R. Vandereycken – R. Vollborn – H. Weidner – S. Weigang – A. Wilbois – T. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): H. Ehrmantraut – A. Gerulaitis – B. Hoss – U. Klimaschefski – H. Krüger – K. Lehmann – O. Marjanovic – W. Oelgardt – T. Przibilla – B. Schumm – S. Sprey – L. Winkler.

Blau-Weiß Berlin: Erfolge (Auswahl)

Berliner Pokal 1952, 1984

9) 1. FC Lübars (1. Fußballclub Lübars), gegr. 1962 in Lübars (seit 1920 zu Berlin); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Grün; Stadion: Schluchseestraße, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.1fc-luebars.de

Spieler (Auswahl): R. Assmann – K. Benyamina – S. Biran – B. Köhler – M. Madsack – M. Pacholleck – D. Schmidt – C. Schneider – P. Schröter – S. Schwan – O. Seier – M. Sejna – T. Szumnarski – D. Zschiesche. – Trainer (Auswahl): M. Hübner – K. Steffan.

Frauen- und Mädchenfußball: Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Finsterwalder Straße, 4 000 Plätze. – Seit März 2009 besteht eine Kooperation mit Hertha BSC, deshalb die Hertha-Trikotfarbe.

Spielerinnen (Auswahl): C. Busack – A.-S. Fechner – F. Hagemann – F. Liepack – L. Lorenz – J. Mula – S. Özer – J. Teodoridis – A. Yaren. – Trainer/innen (Auswahl): J. Franz – J. Kohnke – C. Pohl – W. Uhlig – R. Wilke.

1. FC Lübars: Erfolge (Auswahl)

Frauen

(Nordost-)Oberligameister 1993

Berliner Meister 1998, 1999, 2007

Berliner Pokal 2008, 2009

10) Hertha BSC (Hertha Berliner Sportclub), gegr. am 25. Juli 1892 als Berliner FC Hertha, 1923 Fusion mit Berliner SC 1899 zu Hertha BSC, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Gesundbrunnen, im gleichen Jahr wieder umbenannt in in Hertha BSC; Bundesliga 1963–65, 1968–80, 1982/83, 1990/91, 1997–2010, 2011/12; Zweite Bundesliga 1981/82, 1983–86, 1988–90, 1991/92 (Nord), 1992–97, 2010/11, 2012/13; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Westend; Stadion: → Olympiastadion [1]. – INTERNET: www.herthabsc.de

Spieler (Auswahl): J. Adler – M. Aerts – H. Agerbeck – Alex Alves – H.-J. Altendorff – R. Andrich – H. Appel – M. Arnold – M. Babić – F. Bache – F. Balogh – M. Basler – Y. Baştürk – U. Bayerschmidt – E. Beer – D. Beichler – S. Beinlich – Ä. Ben-Hatira – K. Birkner – R. Blau – F. Bobič – R. Bonhof – H. Brück – F. Brungs – F. Buchloh – E. Cairo – Cicero – H. Clute-Simon – A. Covic – C. Dabrowski – A. Daei – P. Dárdai – R. Deffke – S. Deisler – A. Dejagah – S. Demandt – J. Diefenbach – V. Domovchiyski – J. Drobný – P. Ebert – C. Ede – H. Eder – H. Ehrmantraut – H. Faeder – W. Fahrian – C. Fährmann – M. Fathi – M. Feinbier – K.-H. Ferschl – C. Fiedler – D. Frahn – M. Franz – G. Fraydl – A. Friedrich – W. Gayer – P. Gehlhaar – T. Gekas – L. Gergely – B. Gersdorff – C. Giménez – B. Goor – A. Görtz – F. Götz – K.-H. Granitza – G. Grau – T. Gries – G. Grillemeier – L. und V. Groß – K. Großmann – H. Gründel – Hakan Balta – M. Hartmann – T. Helmer – E. Hermandung – H. Herzog – M. Hirth – L. Horr – R. Hubnik – H. Isa – M. Jakobs – N. Janzon – W. Junghans – O. Jungtow – G. Kačar – Kaká – S. Karl – G. Király – W. Kirsei – W. Kleff – U. Kliemann – U. Kliemaschewski – P. Kluge – L. Kobiashvili – K. Konstantinidis – A. Köpke – H. Koppenhöfer – E. Kostedde – N. Kovač – T. Kraft – M. Krampitz – E. Krause – H. Kreische – W. Kremer – F. Kringe – A. Kruse – T. Kuszczak– S. Lakić – W. Lange – P.-M. Lasogga – B. Lehmann – C. Lell – Lúcio – Luizão – A. Lukimya – F. Lustenberger – A. Madlung – B. Magnusson – I. Mansiz – T. Marx – K. Michalke – A. Mijatović – J. Milewski – Mineiro – O. Montag – E., K. und L. Müller – A. Neuendorf – M. Nicu – P. Niemeyer – N. Nigbur – P. Nogly – D. Nüssing – T. Ochs – S. Okoronkwo – Y. Okudera – I. Olić – A. Ottl – M. Pantelić – B. Patzke – N. Pejčinović – F. Perdedaj – O. Pfau – R. Pinto – L. Piszczek – M. Preetz – N. Rafael – Raffael – U. Rahn – C. Ramelow – A. Ramos – O. Rasmussen – M. Rath – O. Rehhagel – M. Rehmer – G. Reina – K. A. Rekdal – J. Riedl – F. Rohde – Ronny – A. Rraklli – H. Ruch – C.-H. Rühl – N. Rukavytsya – J. Rumor – C. Sackewitz – B. Sahar – S. Salihović – C. Samba – R. Skácel – H.-G. Schimmöller – A., O. und S. Schmidt – J. Schmiege – W. Schneider – H. Schön – G. Schüler – F. Schulz – M. Sejna – W. Sidka – J. Šimunić – J. Sobek – A. Steffenhagen – M. Stein – L. Steinert – E. Stöhr – C. Sträßer – H.-J. Sundermann – V. Svěrkoš – E. Sverrisson – M. Sziedat – D. Szymanek – S. Täuber – K. Tewes – A. Thom – T. Torun – R. Tretschok – D. van Burik – Z. Varga – W. Völker – S. von Bergen – A. Voronin – S. Wagner – U. Weidemann – H. Weiner – F. Wenske – A. Wichniarek – T. Wild – R. Wilhelm – A. Winkhold – U. Witt – C.-D. Wollitz – H. Wolter – F. Wormuth – D. Wosz – T. Zander – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): M. Babbel – H. Carolin – P. Csernai – H. Eder – L. Favre – W. Fuchs – F. Funkel – H. Gämperle – G. Gawliczek – F. Götz – G. Graf – R. Gutendorf – K. Heine – G. Kessler – U. Kliemann – U. Klimaschefski – K. Klötzer – W. Knesebeck – C. Köhn – H. Kronsbein – H. Krüger – J. Luhukay – M. Luppen – H. Meyer – P. Neururer – O. Rehhagel – U. Reinders – J. Röber – J. Schneider – H. Schön – G. Schulte – G. Sebert – M. Skibbe – B. Stange – H. Stevens – B. Storck – H.-J. Sundermann.

Hertha BSC: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1930, 1931

Ligapokal 2001, 2002

Zweitligameister 1990, 2011

NOFV-(Nord-)Oberligameister 1999*, 2002*, 2004*, 2008*

Berliner Meister 1906, 1915, 1917, 1918, 1925−31, 1933, 1935, 1937, 1944, 1957, 1961, 1963, 1966, 1967, 1968, 1987, 1988

Berliner Pokal 1920, 1924, 1928, 1929, 1958, 1959, 1966, 1967, 1976*, 1987, 1992*, 2004*

* Amateure

11) Hertha Zehlendorf, eigtl. „FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf“ (Fußballclub Hertha 03 Berlin-Zehlendorf), gegr. am 10. März 1903 in Zehlendorf (seit 1920 zu Berlin) als Turn- und Fußballclub Germania 1903 Zehlendorf, 1906 Umbenennung in FC Hertha Zehlendorf, 1938 Fusion mit SC Union Südost zu SC Hertha Union 1903 Berlin-Zehlendorf, 1939 Beendigung der Fusion und Fortsetzung als FC Hertha Zehlendorf, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Zehlendorf, seit 1949 FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf; Spielkleidung: Blau; Stadion: Ernst-Reuter-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.h03.de

Spieler (Auswahl): R. Al-Cassem – H. Bahlmann – L. Balogun – K. Bäron – G. Bode – J. A. Brooks – F. Brown Forbes – S. Chahed – M. Dommasch – B. Engelmann – H. Faeder – M. Fathi – M. Feinbier – P. Göring – H.-G. Gotsch – L. Hartmann – K. Hohoff – G. Holz – H. Hubert – H. Isa – H. Jahn – P. Kaehlitz – U. Kliemann – K. Koppe – N. und R. Kovač – M. Krampitz – P. Littbarski – T. Marx – K. Mehlhose – K. Michalzik – C. Oberreuter – F. Pastor – S. Radjabali-Fardi – C. Ramelow – S. Salihović – H.-G. Schimmöller – S. Schmidt – N. Stolzenburg – W. Sühnholz – D. Szymanek – A. Tomaszewski – J. Zick – C. Ziege – R. Zöllner. – Trainer (Auswahl): R. Helfrich – M. Schatte – N. Stolzenburg – T. Szumnarski – T. Thielecke.

Hertha Zehlendorf: Erfolge (Auswahl)

Berliner Pokal 1977, 1982, 1989

12) LFC Berlin (Lichterfelder Fußballclub Berlin), gegr. am 20. März 1892 in Groß-Lichterfelde (seit 1920 zu Berlin) als FV Brandenburg 92, 1919 Fusion mit Berliner SC Brandenburg zu SV Brandenburg Berlin, 1921 Fusion mit BBC 03 Berlin zu BBC-Brandenburg Berlin, 1829–45 FV Brandenburg Berlin, 1945 aufgelöst und als als SG Steglitz-Friedenau neu gegr., 1950–71 FV Brandenburg Berlin, 1971 Fusion mit FC Lichterfelde zu FV Brandenburg Lichterfelde, 1988 Fusion mit Lichterfelder SU zu VfB Lichterfelde, seit 2004 Lichterfelder Fußballclub Berlin; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stadion Lichterfelde, 4 300 Plätze. – INTERNET: www.lfc-berlin.de

Weitere Bücher von diesem Autor