Fußball Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Assauer, Rudolf („Rudi“), dt. Funktionär, * 30. April 1944 Sulzbach-Altenwald (Saarland); war Abwehrspieler: 1952–63 SpVgg Herten (NRW), 1964–70 Borussia Dortmund, 1970–76 Werder Bremen; 307 Bundesligaspiele (1964–76; 13 Tore). – Später Manager: 1976–81 Werder Bremen, 1981–86 FC Schalke 04, 1990–93 VfB Oldenburg, 1993–2006 FC Schalke 04.

R. Assauer

Er informierte Anfang 2012 die Öffentlichkeit von seiner Alzheimer-Erkrankung.

Assenmacher, Karl-Josef, dt. Schiedsrichter, * 30. Mai 1947 Hürth (NRW); DFB-Schiedsrichter seit 1970; FIFA-Referee 1983–93; Zweite Bundesliga 1976–94 (99 Spiele); Bundesliga 1978–94 (153 Spiele); zwölf Länderspiele; 18 EC-Spiele (u. a. EC-II-Finale 1993).

Assistent, 1) Assistenztrainer, Trainerassistent, zweiter Trainer einer Mannschaft, der dem verantwortl. (Chef-)Trainer bei dessen Arbeit assistiert; z. T. auch ein noch relativ junger und unerfahrener Trainer, der sich an der Seite eines „gestandenen” Trainers profilieren soll. In der Praxis kommt es aber häufig vor, dass der Assistent z. B. bei permanenter Erfolglosigkeit einer Mannschaft kurzfristig („von heute auf morgen”) die alleinige Trainerverantwortung übertragen bekommt (sei es als → Interimstrainer oder für „dauernd”), während der bisherige Trainer „gefeuert” wird. – DFL: Die Assistenten der 36 Profivereine müssen seit Juli 2011 die Stufe 4 (Fußball-Lehrer-Ausbildung und DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz [UEFA-PRO-Lizenz]) nachweisen. – 2) svw. → Schiedsrichterassistent.

Assmy, Horst („Hadscha“), dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 29. November 1933 Berlin, † 14. Januar 1972 Kassel; bis 1953 VfB bzw. Einheit Pankow, 1953/54 Motor Oberschöneweide, 1954–59 Vorwärts Berlin, 1959–61 Tennis Borussia (1959/60 gesperrt), 1961/62 FC Schalke 04, 1962–65 Hessen Kassel; 91 (DDR-)Oberligaspiele (1954–59; 22 Tore); zwölf Länderspiele (1954–59; vier Tore).

Assyriska FF, Schweden: → Södertälje.

Astafjevs, Vitalijs, lett. Mittelfeldspieler, * 3. April 1971 Riga; 1992–96 Skonto Riga, 1996/97 Austria Wien, 1997–2000 Skonto Riga, 2000–03 Bristol Rovers, 2003/04 Admira Wacker Mödling, 2004/05 Rubin Kasan, 2006–08 Skonto Riga, 2009 Olimps Riga, 2009/10 FK Ventspils, 2010–12 Skonto Riga; 167 Länderspiele (1992–2010; 16 Tore); EM-Endrunde 2004; in Lettland Fußballer des Jahres 1995, 1996, 2007.

Astana (1961–92 Zelinograd, 1992–97 Akmola bzw. Aqmola), Hauptstadt von Kasachstan; 1) FK Astana, (Futbolnyi Klub Astana), entstand 2009 in Astana durch Fusion zweier Vereine aus → Almaty (FK Almaty und MegaSport Almaty) als FK Lokomotive Astana, seit 2011 FK Astana; Spielkleidung: Gelb-Blau/Gelb/Gelb; Stadion: Astana-Arena (Kunstrasen), 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fca.kz

Spieler (Auswahl): K. Ashirbekov – M. Baiyzhanov – B. Gyan – A. Karpovich – Z. Kukeev – P. Ovie – M. Samchenko – M. Shatskikh – M. Suyumagambetov – A. Tikhonov – E. Titov. – Trainer (Auswahl): H. Fach – S. Juran.

FK Astana: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2010

2) FK Astana-64 (Futbolnyi Klub Astana 1964), gegr. 1964 als Dinamo Zelinograd, 1975–94 Tselinnik Zelinograd bzw. Tselinnik Akmola, 1994–96 Tsesna Akmola, 1996/97 Tselinnik Akmola, 1998 FK Astana, 1999–2006 FC Zhenis Astana, 2006–09 FK Astana, 2009 FK Nays Astana, seit 2010 FK Astana-64; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Kazhimukan Munaitpasov, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-astana.kz

Spieler (Auswahl): E. Azovskiy – V. Beschastnykh – D. Bogavac – A. Chichulin – D. Kamelov – A. Kuchma – A. Kumisbekov – S. Larin – D. Lorija – A. Mokin – S. Ostapenko – Ratinho – D. Rodionov – S. Smakov – M. Zhalmagambetov. – Trainer (Auswahl): A. Irkhin – V. Ledovskih – A. Samarow – K.-G. Stärk.

FK Astana-64: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2000, 2001*, 2006

Landespokal 2001, 2002, 2005

* Mit Kairat Almaty

Aston, Ken, engl. Schiedsrichter, * 1. September 1915 Colchester (East of England), † 23. Oktober 2001 Ilford (Greater London); führte 1947 in England die signalgelben Fahnen für Linienrichter ein; leitete als Referee bei der WM-Endrunde 1962 das „Skandalspiel“ Chile gegen gegen Italien, danach international suspendiert; nat. „letzter Pfiff“ 1964. Er „erfand“ 1966 als FIFA-Funktionär (Schiedsrichterkommission) die Gelbe Karte und die Rote Karte (beide seit der WM-Endrunde 1970 verbindlich).

K. Aston

Beim Vorrundenspiel Chile gegen Italien (2:0) stellte Aston zwei Italiener vom Platz, doch die nicht minder wild um sich tretenden Chilenen blieben unbehelligt. Dreimal kam das Militär auf den Platz, um Spieler zu trennen und den Unparteiischen, dessen Trikot in Mitleidenschaft geraten war, zu beschützen.

Aston Villa, England: → Birmingham [1].

Asturien, Spanien: nordwestl. Küstengebirgsregion; Hauptort: Oviedo.

Asturien: Vereine (Auswahl)

Sporting Gijón

Real Oviedo

Asunción, Hauptstadt von Paraguay; 1) Club Cerro Porteño, gegr. am 12. Oktober 1912; Spielkleidung: Rot-Blau/Rot/Blau-Rot; Spielort: Barrio Obrero; Stadion: Estadio General Pablo Rojas („La Olla“), 25 000 Plätze. – INTERNET: www.clubcerro.com

Spieler (Auswahl): E. Barreto – C. Bella – N. Cuevas – J. dos Santos – C. Gamarra – Geremi – D. Godin – S. Goycoechea – R. Máspoli – F. Mondragón – C. Ré. – Trainer (Auswahl): O. Ardiles – G. Costas – G. Martino – F. Puskás – N. Rossi – J. L. Torrente – P. Troglio.

2) Club Libertad, gegr. am 30. Juli 1905; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Spielort: Tuyucua; Stadion: Estadio Dr. Nicolás Léoz („La Huerta”), 10 000 Plätze. – INTERNET: www.clublibertad.com.py

Spieler (Auswahl): F. Álvez – D. Benitez Cáceres – N. Cuevas – T. Espinola – S. Fleitas – R. Lopez – E. Morel – M. und P. Rolón – A. Salinas – J. Samudio – J. Villar. – Trainer (Auswahl): S. Markarián – G. Martino – G. Pérez.

3) Olimpia Asunción, eigtl. „Club Olimpia“, gegr. am 25. Juli 1902; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Mariscal Lopez; Stadion: Estadio Manuel Ferreira („El Bosque de Para Uno“), 22 000 Plätze. – INTERNET: www.clubolimpia.com.py

Spieler (Auswahl): R. Acuña – J. Aguero – F. Aguirre – R. Amarilla – C. Ayala – A. Benitez – C. Bonet – D. Caniz – J. Cardozo – N. Cuevas – R. Delgado – A. Gonzáles – S. Goycoechea – J. Nuñes – C. Paredes – Romerito – C. Ruiz – R. Santa Cruz. – Trainer (Auswahl): L. Cubilla – Falcão – S. Markarián – O. Paulin – N. Pumpido – A. Solalinde.

Olimpia Asunción: Internationale Erfolge (Auswahl)

Copa Libertadores de América 1979, 1990, 2002

Weltpokal 1979

Recopa Sudamericana 2003

ATB, Abk. für → Arbeiter-Turner-Bund.

Athen, Hauptstadt von Griechenland; 1) AEK Athen(Athlitiki Enosi Konstantinoupolis Athen), gegr. am 1. Januar 1924; Spielkleidung: Schwarz-Gelb/Schwarz-Gelb/Gelb; Spielort: Maroussi; Stadion: Olympiastadion, 66 132 Plätze. – INTERNET: www.aekfc.gr

Spieler (Auswahl): A. Alexandris – K. Andritsos – C. Ardizoglou – D. Bajević – A. Basinas – I. Blanco – C. Bonev – Bruno Alves – D. Chiotis – T. Christidis – G. Dedes – T. Dellas – V. Dimitriadis – R. Djebbour – D. Domasov – C. Gamarra – N. Georgeas – L. Kampantais – M. Kapsis – K. Katsouranis – T. Ketsbaia – S. Kyrgiakos – K. Lefter – N. Liberopoulos –J. Macho – G. Makos – T. Mavros – A. Mitropoulos – K. und M. Mpaltasis – K. Nestoridis – H. Nielsen – D. Nikolaidis – Y. Okkas – M. Okoński – D. Papaioannou – C. Pappas – J. Pliatsikas – Rivaldo – D. Saravakos – Sokratis – N. V. Tsiartas. – Trainer (Auswahl): D. Bajević – O. Blokhin – Ž. Čajkovski – J. Csaknády – G. Donis – I. Dumitrescu – F. Fadrhonc – A. Fafie – J. Gmoch – K. Górski – V. Halama – M. Jiménez – N. Kostenoglou – B. Nestoridis – F. Puskás – F. Santos – H. Senekowitsch – L. Serra Ferrer – K. Stamatiadis – H. Stessl – T. Zagorakis.

AEK Athen: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1939, 1940, 1963, 1968, 1971, 1978, 1979, 1989, 1992, 1993,1994

Landespokal 1932, 1939, 1949, 1950, 1956, 1964, 1966, 1978, 1983, 1996, 1997, 2000, 2002, 2011

2) Panathinaikos Athen, eigtl. „Panathinaikos AO“ (Panathinaikos Athlitikos Omilos), gegr. 1908 als PPO Athen, 1910–24 POA Athen, seitdem Panathinaikos AO; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Maroussi; Stadion: Olympiastadion, 66 132 Plätze. – INTERNET: www.pao.gr

Spieler (Auswahl): A. Antoniadis – K. Antoniou – M. Antonsson – E. Apostolakis – A. Asanović – A. Basinas – I. Biscan – D. Boateng – J. Borelli – J.-A. Boumsong – J. César – K. Chalkias – K. Charalambidis – D. Cissé – F. Conceição – J. Dentas – C. Dimopoulos – D. Domazos – J. Epalle – P. Fernandes – M. Galakos – M. Galinović – T. Gekas – G. Georgiadis – Gilberto Silva – E. González – I. Goumas – S. Govou – R. Henriksen – R. Houseman – A. Ivanschitz – R. Jarni – A. Kapsis – G. Karagounis – N. Karoulias – K. Katsouranis – J. Kolkka – K. Konstantinidis – M. Konstantinou – J. Kyrastas – S. Kyrgiakos – T. La Ling – N. Liberopoulos – S. Livanthinos – Luis Garcia – E. Mantzios – Manucho – A. Messaris – A. Mitropoulos – N. Morris – M. Münch – E. Mykland – D. N’Doye – C. Nielsen – A. Nikopolidis – M. Nilsson – S. Ninis – N. Nioplias – E. Olisadebe – G. Pantziaras – D. Papadopoulos – M. Papaioannou – G. Papavasilou – M. Paulo Sousa – K. Pflipsen – H. Postiga – M. Pröll – J. Rocha – S. Romero – D. Salpingidis – D. Saravakos – N. Sarganis – G. Seitaridis – A. Seric – H. Sigurdsson – D. Simeonidis – N. Spiropoulos – K. Tarassis – C. Terzanidis – S. Torghelle – A. Tziolis – A. Tzorvas – J. R. Verón – Victor – G. Vlaović – L. Vyntra – K. Warzycha – J. Wawrzyniak – H.-D. Zahnleiter – V. Zajec. – Trainer (Auswahl): A. Anastasiadis – H. Backe – S. Bobek – C. Bonev – J. Ferreira – J. Gmoch – K. Górski – B. Guttmann – T. Ivić – G. Kirastas – S. Kovács – A. Malesani – S. Markarián – A. Moreira – V. Muñoz – N. Nioplias – I. Osim – P. Packert – J. Peseiro – L. Petropoulos – F. Puskás – F. Santos – H. Senekowitsch – I. Shum – H. ten Cate – J. Velic – V. Zajec.

 

Panathinaikos Athen: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1930, 1949, 1953, 1960, 1961, 1962, 1964, 1965, 1969, 1970, 1972, 1977, 1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996, 2004, 2010

Landespokal 1940, 1948, 1955, 1967, 1969, 1977, 1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995, 2004, 2010

Balkanpokal 1977

3) Panionios Athen, eigtl. „Panionios PAE“ (Panionos Podosfeiriki Athlitikos Enosis), gegr. am 1. Januar 1890 im Stadtteil Nea Smyrni als Orfea Smyrna, 1895–22 Panionos GS Smyrna, 1922–96 Panionios Athen, seitdem Panionios PAE; Spielkleidung: Blau/Rot/Rot; Stadion: Nea Smyrni, 11 500 Plätze. – INTERNET: www.panionios.gr

Spieler (Auswahl): N. Anastopoulos – B. Balaban – T. Barzow – S. Berhé – S. Chaitas – N. Chatzopoulos – T. Christiansen – T. Cichon – G. und N. Dedes – J. Drobný – J. Gáspár – F. Goundoulakis – J. Hyka – A. Intzoglou – N. Kakaris – L. Kampantais – O. Kondé – M. König – N. Krupniković – N. Kuqi – B. Kumordzi – L. Lima – J. Macho – I. Majstorović – G. Makos – I. Maniatis – E. Mantzios – D. Mavrikis – T. Mavros – K. Mitroglou – D. Nalitzis – K. Nestoridis – M. Pletsch – Á. Recoba – D. und T. Saravagos – E. Šiljak – N. Spyropoulos – F. Strakosha – V. Svěrkoš – L. Tskitishvili – G. Tzavellas – A. Tziolis – R. Vaz Tê – D. Zezelj. – Trainer (Auswahl): A. Alefantos – U. Brams – J. Bubenko – J. Gmoch – E. Lienen – I. Netto – H. Senekowitsch – J. Stamatopoulos – N. Stamos – G. Vazakas.

Panionios Athen: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1979, 1998

Äthiopien, Staat in Ostafrika, 1,127 Mio. km2, 78,254 Mio. Ew.; Verband: Ethiopian Football Federation, Abk. EFF, gegr. 1943, Sitz: Addis Abeba; Mitglied der FIFA seit 1952, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Ethiopian Premier League (16 Vereine).

Äthiopien: Erfolge (Auswahl)

Afrikameister 1962

Atkinson, Ron („Big Ron”), eigtl. „Ronald Franklin Atkinson”, engl. Trainer, * 18. März 1938 Liverpool; war Mittelfeldspieler: bis 1959 Aston Villa (Birmingham), 1959–71 Oxford United (South East England). – Später Trainer: 1971–74 Kettering Town (East Midlands), 1974–78 Cambridge United (East of England), 1978–81 West Bromwich Albion, 1981–86 Manchester United (Landespokal 1983, 1985), 1987/88 West Bromwich Albion, 1988/89 Atlético Madrid, 1989–91 Sheffield Wednesday, 1991–94 Aston Villa, 1995/96 Coventry City, 1997/98 Sheffield Wednesday, 1999 Nottingham Forest, 2006 Peterborough United (East of England).

Atladóttir, Sif, Island: → Eðvaldsson, Atli.

Atlanta, USA (Hauptstadt des Staates Georgia); Atlanta Beat, Frauen- und Mädchenfußball; gegr. 2001; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Spielort: Kennesaw (südl. von Atlanta); Stadion: KSU Soccer Stadium, 8 300 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): R. Bachmann – K. Butler – M. Dominguez – C. Lloyd – H. Mitts – A. Miyama – K. Parker – C. Pohlers – K. Reynolds – H. Sawa – B. Scurry – H. Solo – Sun Wen – S. Thomson – C. Whitehill. – Trainer/innen (Auswahl): J. Galanis – R. Strout.

Atlante, CF, Mexiko: → Cancún.

Atletico Español, Mexiko: → Necaxa.

Atlético Mineiro, Brasilien: → Belo Horizonte [1].

Atlético Nacional, Kolumbien: → Medellin [1].

„Ato, Nik und Kaz“ [drei computeranimierte Figuren], offizielle → WM-Maskottchen der WM-Endrunde 2002 in Japan/Südkorea.

Atouba, Thimothée, eigtl. „Thimothée Atouba Essama“, kamerun. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 17. Februar 1982 Douala; Cousin von Joel → Epalle; 1996–2000 Union Douala, 2000/01 Neuchâtel Xamax, 2002–04 FC Basel, 2004/05 Tottenham Hotspur (London), 2005–09 Hamburger SV, 2009–11 Ajax Amsterdam; 83 Bundesligaspiele (2005–09; ein Tor); 42 Länderspiele (1999–2008).

ATSB, Abk. für Arbeiter-Turn-und-Sport-Bund (→ Arbeiter-Turner-Bund).

Attika, Griechenland: Region Südosten Mittelgriechenlands; Hauptstadt: Athen.

Attika: Vereine (Auswahl)

AEK Athen

Panathinaikos Athen

Panionios Athen

Ethnikos Piräus

Olympiakos Piräus

Åtvidaberg, Schweden (Stadt in der Provinz Östergötlands); Åtvidabergs FF (Åtvidabergs Fotboll Förening), gegr. am 1. Juli 1907; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Kopparvallen, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.atvidabergsff.se

Spieler (Auswahl): R. Almqvist – L. Andersson – J. Augustsson – K. Bergström – R. Edström – O. Eklund – B. Gustavsson – M. Haglund – K. Karlsson – A. Ljungberg – B. und R. Magnusson – A. Nyang – J. Olssen – T. Ravelli – R. Sandberg – J. Sundberg – C. Torstensson – T. Wernersson. – Trainer (Auswahl): B. Axberg – T. Carlson – S. Creutz – K. Karlsson – S. Larsson.

Åtvidabergs FF: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1972, 1973

Landespokal 1970, 1971

Atyrau, Kasachstan (Hafenstadt und Hauptort des gleichnamigen Gebiets); FK Atyrau (Futbolnyi Klub Atyrau), gegr. 1978 als Prikaspijez Gurjew, seit 2000 FK Atyrau; Spielkleidung: Grün; Stadion: Munayshy Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.fcatyrau.kz

Spieler (Auswahl): S. Chischnitschenko – G. Cmogorac – M. Croitoru – V. Frunză – T. Gharabaghzjan – A. Grigorenko –S. Khizhnichenko – G. Peikrischwili – K. Pyradkin – D. Rodionow – S. Schabanow – E. Sergienko – R. Usdenow. – Trainer (Auswahl): R. Mammadov – V. Pasulko.

FK Atyrau: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2009

Aubameyang, Pierre-Emerick, gabun. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 18. Juni 1989 Laval (Frankreich); 2007/08 AC Mailand, 2008/09 Dijon FCO, 2009/10 OSC Lille, 2010/11 AS Monaco, 2011/12 AS St-Étienne; neun Länderspiele (seit 2009; zwei Tor); olymp. Fußballturnier 2012. – Sein Bruder Catilina Aubameyang (*1983) ist auch Angriffsspieler: 2002/03 AC Mailand, 2003/04 US Triestina, 2004 Rimini Calcio, 2005 AC Ancona und FC Lugano, 2006 FC Chiasso und FC Libreville (Gabun), 2007 Paris FC, 2007–09 AC Ajaccio, 2010 GFCO Ajaccio, 2010/11 FC Libreville, 2011/12 FC Sapins (Libreville); vier Länderspiele (seit 2004; ein Tor). – Sein Bruder Willy Aubameyang (*1987), eigtl. „William-Fils Aubameyang“, ist ebenfalls Angriffsspieler: 2007/08 AC Mailand, 2008/09 US Avellino, 2009/10 KAS Eupen, 2010 AC Monza Brianza (Lombardei), 2011 FC Kilmarnock, 2011/12 DC Sapins; sechs Länderspiele (seit 2009).

Aube, Frankreich: → Champagne.

Auckland City, Neuseeland (Hauptort der Nordinsel); 1) Auckland City FC (Auckland City Football Club), gegr. 2004; Spielkleidung: Marineblau/Marineblau/Weiß; Spielort: Sandringham; Stadion: Kiwitea Street, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.aucklandcityfc.com

Spieler (Auswahl): C. Bunce – K. Jordan – D. Koprivcic – G. Little – R. Nicholson – B. Sigmund – J. Spoonley – N. Sykes – I. Vicelich – G. Young. – Trainer (Auswahl): A. Jones – C. Tuaa.

Auckland City FC: Internationale Erfolge (Auswahl)

OFC Champions Cup 2006, 2009, 2011, 2012

2) New Zealand Knights FC (New Zealand Knights Football Club), gegr. 1999 als Auckland Kingz FC, seit 2004 New Zealand Knights FC, aufgelöst im Januar 2007; Spielkleidung: Schwarz; Spielort: North Shore (Region Auckland); Stadion: North Harbour Stadium, 25 000 Plätze. – Der Verein nahm von 2005 bis 2007 am Punktspielbetrieb der austral. A-League teil; A-League-Nachfolger: Wellington Phoenix (→ Wellington).

Spieler (Auswahl): J. Brockie – R. Bull – Z. Caravella – J. Christie – B. Collett – D. Hay – N. Imaya – G. Moss – W. Rufer – C. Tinkler. – Trainer (Auswahl): R. Herbert – P. Nevin – W. Rufer – I. Vicelich.

„Audi-Cup“, von der Audi AG erstmals 2009 veranstaltetes zweitägiges (Vorbereitungs-)Turnier (wenige Wochen vor Saisonstart) mit drei internat. Spitzenteams und Bayern München als Gastgeber, wird durchgführt in Jahren ohne WM- bzw. EM-Endrunde. Am ersten Tag werden zwei (Halbfinal-)Spiele ausgetragen. Die Sieger spielen am zweiten Tag um den Titel, die Verlierer um Platz drei, wobei es an beiden Tagen keine Verlängerung gibt (Entscheidung durch Strafstoßschießen). Im Unterschied zum → „Liga-total-Cup“ gibt es keine verkürzte Spieldauer. – INTERNET: www.audi.de


„Audi-Cup“: Sieger
2009 Bayern München
2011 FC Barcelona

Aue, Dtl. (Stadt in Sachsen); Erzgebirge Aue, eigtl. „FC Erzgebirge Aue“ (Fußballclub Erzgebirge Aue), gegr. am 4. März 1945 als SG Aue, 1946–49 Pneumatik Aue, 1949–51 Zentra Wismut Aue, 1951–54 BSG Wismut Aue, 1954–63 SC Wismut Karl-Marx-Stadt, 1963–90 BSG Wismut Aue, 1990–92 FC Wismut Aue, seit dem 1. Januar 1993 FC Erzgebirge Aue; DDR-Oberliga 1951–90; Zweite Bundesliga 2003–08, 2010–13; Dritte Liga 2008–10; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Spielort: Lößnitztal; Stadion: Sparkassen-Erzgebirgsstadion, 15 711 Plätze (DDR: Otto-Grotewohl-Stadion, 20 000 Plätze). – Die BSG Wismut Aue musste sich von 1954 bis 1963 SC Wismut Karl-Marx-Stadt nennen, obwohl der Verein nicht in Karl-Marx-Stadt, sondern stets in Aue seine Heimspiele austrug. – INTERNET: www.fc-erzgebirge.de

Spieler (Auswahl): E. Agyemang – M. Amadou – A. Barylla – E. Bauer – K. Bittner – T. Bobel – N. Braham – M. Brečko – S. Curri – R. Dostalek – G. Eberlein – U. Ebert – E. Einsiedel – J. Emmerich – D. und H. Erler – J. Escher – A. Feick – H. Freitag – M. Fuchs I und II – T. Geißler – R. Gercaliu – D. Gerber – H. Geuthner – H. Glaser – T. Görke – K. Groß – A. Günther – J. Hahnel – M. Hambeck – P. Heidler – M. Heidrich – S. Helbig – F. Heller – M. Hensel – J. Hochscheidt – R. Jank – K.-U. Jendrossek – A. Juskowiak – M. und S. Kaiser – J. Kaufman – A. Keller – T. Kempe – E. Kern – L. Killermann – M. Kischko – R. Klingbeil – T. Klinka – N. Klotz – S. Köhler – R. König – B. Konik – W. Körner – T. Kos – R. Kraft – S. Krauß – C. Kreul – M. Kurth – A. Lachheb – A. Langer – P. le Beau – J. Löffler – M. Männel – H. Miller – H. Mothes – A. und B. Müller – H. Münch – V. Munteanu – S. Näcke – H. Neff – A. Nemec – N. Noveski – T. Paulus – S. Persigehl – D. Pohl – A. Ramaj – D. Rangelov – M. Reichel – D. Riemenschneider – M. Sadlo – H. Satrapa – K. Schaller – K. Schlitte – R. Schmalfuß – J. und V. Schmidt – L. Schmiedel – O. Schröder – F. Schüller – D. Schüßler – J. Seifert – G. Seinig – K. Shubitidze – D. Siradze – E. Skela – L. Spitzner – K. Steinbach – C. Sträßer – P. Süß – P. Sykora – J. Sylvestre – T. Teubner – K. Thiele – R. Thielemann – D. Toppmöller – R. Trehkopf – W. Tröger – K. Viertel – S. Wachtel – K. Wagner – M. Weikert – H. und J. Weißflog – K. und S. Wolf – F. Yigitusagi – K.-H. Zeidler – D. Zimmer – K. Zink. – Trainer (Auswahl): K. Baumann – S. Curri – K. Dittes – H. Erler – J. Escher – H. Fischer – W. Fritzsch – M. Fuchs I und II – F. Gödicke – K. Gogsch – A. Günther – G. Hofmann – G. Horst – H. Jacob – M. Kämpfe – F. Lieberam – L. Lindemann – T. Matheja – H. Meyer – R. Minge – B. Müller – G. Schädlich – K. Schaller – R. Schmitt – U. Schulze – R. Seitz – H. Speth – H.-U. Thomale – K. Toppmöller.

 

Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 1974 in Schlema (heute → Bad Schlema) als BSG Rotation Schlema, 1990 Wechsel nach Aue zum FC Wismut Aue, seit 1993 (wie bei den Männern) FC Erzgebirge Aue; Spielort: Bad Schlema; Stadion: Rudolf-Harbig-Stadion, 1 000 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): R. Baumann – D. Berisha – S. Eckelmann – K. Hecker – A. Mittag – K. Müller – S. Schult – K. Stiehl – H. Ulmer – A. Viertel – B. Weiß. – Trainer/innen (Auswahl): R. Baumann – S. Eckelmann – H. le Beau – D. Männel.

Erzgebirge Aue: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1956, 1957, 1959

Landespokal 1955

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1951 (Staffel Süd)

(Nord-)Regionalligameister 2003

Sachsenmeister 20081)

Sachsenpokal 2000, 20001, 2002

Frauen

DFV-Bestenermittlung 19872, 19882

DFV-Pokal 19872), 19892), 1991

Sachsenpokal 1995, 1998, 1999, 2001, 2002, 2004

1) II. Mannschaft. – 2) Rotation Schlema.

Auer, 1) Benjamin („Benny“), dt. Angriffsspieler, * 11. Januar 1981 Landau in der Pfalz; bis 1988 HSV Landau, 1988–95 FSV Offenbach (Offenbach an der Queich [Pfalz]), 1995–99 1. FC Kaiserslautern, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–02 Borussia Mönchengladbach, 2002–06 1. FSV Mainz 05, 2006 VfL Bochum, 2007 1. FC Kaiserslautern, 2007/08 VfL Bochum, 2008–12 Alemannia Aachen (Torschützenkönig 2009 [16, mit Cédric → Makiadi und Marek → Mintál]); 87 Bundesligaspiele (2001–08; 21 Tore); 219 Zweitligaspiele (1999–12; 74 Tore). – 2) Karl, dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 12. August 1903 Fürth, † 21. Februar 1945 Russland (gefallen); 1917–30 SpVgg Fürth, 1930–33 1. Würzburger FV 1904; drei Länderspiele (1924–26; zwei Tore); spielte repräsentativ für Süddeutschland und Nürnberg/Fürth (Städteauswahl). – Sein Bruder Heinrich Auer (* 1909, † 1983) spielte auf der gleichen Position: 1920–31 SpVgg Fürth, 1931/32 1. FC Nürnberg, 1932–34 1. Würzburger FV 1904.

Auerbach/Vogtl., Dtl. (Stadt in Sachsen); VfB Auerbach (Verein für Bewegungsspiele Auerbach), gegr. am 17. Mai 1906 als Auerbacher FC, 1919–45 VfB Auerbach, 1945 aufgelöst und als SKK Auerbach neu gegr., 1949–51 BSG KWU Auerbach, 1951 Anschluss an BSG Einheit Auerbach, seit 1991 wieder VfB Auerbach; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: VfB-Stadion, 4 100 Plätze. – INTERNET: www.vfb-auerbach.de

Spieler (Auswahl): R. Berger – R. Bley – M. Boček – D. Fröhlich – R. Gerber – S. Gorschinek – K. Hampf – J. Jedinak – U. Kramer – M. Kubice – S. Persigehl – C. Pfoh – H. Rau – M. Saalbach – H. Schmidt – M. Schuch – F. Steiniger – S. Vogel – M. Wemme – M. Wieland. – Trainer (Auswahl): A. Bielau – S. Dünger – L. Emde – U. und V. Kramer – B. Richter – A. Spranger – F. Steiniger.

VfB Auerbach: Erfolge (Auswahl)

Sachsenmeister 2003

AUF, Abk. für Asociación Uruguaya de Fútbol, den Fußballverband von → Uruguay.

Aufbauer, schweizer. Bez. für → Mittelfeldspieler.

Aufhauser, René, österr. Mittelfeldspieler, 21. Juni 1976 Voitsberg; bis 1995 ASK Köflach, 1995/96 ASK Voitsberg, 1996–2001 Austria Salzburg, 2001–05 Grazer AK, 2005–10 RB Salzburg, 2010–12 LASK Linz, 2012 RB Salzburg; 58 Länderspiele (2002–12; zwölf Tore); EM-Endrunde 2008.

Aufsetzer, Ball, der unmittelbar vor dem Tor aufspringt und damit eine für den Torhüter schwer zu berechnende Flugbahn erhält, insbesondere bei wuchtigen Schüssen und glattem Geläuf. Aufsetzer sind deshalb für die Torhüter ein „Albtraum“.

Aufstieg, Wechsel von einer niedrigeren in eine höhere Spielklasse. I. d. R. steigt diejenige Mannschaft auf (evtl. auch die ihr in der Tabelle folgende), die die Meisterschaft in der niedrigeren Klasse errungen hat. Der Aufstieg kann auch in gesonderten Aufstiegsrunden ermittelt werden. Die Mannschaft, die den Aufstieg erreicht hat, heißt Aufsteiger.

„Auf-Zeit-Spielen“, vorsätzliche unsportl. Spielverzögerung, hervorgerufen durch bewusst langatmiges Ausführen von Freistößen, Abstößen, Einwürfen usw., auch durch Vortäuschen von Verletzungen. Damit versucht eine Mannschaft, den momentanen Spielstand bis zum Abpfiff zu halten. Der Schiedsrichter ist dann angehalten, nachspielen zu lassen. – Eine sportl. Spielverzögerung ist dagegen das „Halten des Balles in den eigenen Reihen“, was vom Schiedsrichter nicht zu ahnden ist. S. a. Nachspielen

Augenthaler, Klaus („Auge“), dt. Trainer, * 26. September 1957 Fürstenzell (Niederbayern); war Abwehrspieler (Libero): 1967–75 FC Vilshofen (Niederbayern), 1976–91 Bayern München; 404 Bundesligaspiele (1976–91; 52 Tore); 27 Länderspiele (1983–90); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister). – Später Trainer: 1991–97 Bayern München (bis 1992 B-Junioren, 1992–97 Assistent I. Mannschaft), 1997–2000 Grazer AK, 2000–03 1. FC Nürnberg (Zweitligameister 2001), 2003–05 Bayer 04 Leverkusen, 2006/07 VfL Wolfsburg, 2010/11 SpVgg Unterhaching.

K. Augenthaler

„Jeder, der heute einen Profivertrag unterschreibt, glaubt, einen Ball stoppen zu können. Das ist ein Irrtum.“

Augsburg, Dtl. (Stadt in Bayerisch-Schwaben); 1) FC Augsburg (Fußballclub Augsburg), gegr. am 8. August 1907 als FC Alemannia Augsburg, 1921–69 BC Augsburg (1935 Anschluss von Sportverein Kriegshaber), 1969 Fusion mit TSV 1847 Schwaben Augsburg (→ Augsburg [2]) zu FC Augsburg; Bundesliga 2011–13; Zweite Bundesliga 2006–11; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Göggingen; Stadion: SGL-Arena, 30 660 Plätze; früher → Rosenaustadion. – INTERNET: www.fcaugsburg.de

Spieler (Auswahl): R. Aumann – F. Bachl – D. Baier – O. Behner – A. Bellinghausen – R. Benschneider – S. Bertram – A. Beyerle – U. Biesinger – M. Breitkreutz – L. Bunk – J.-I. Callsen-Bracker – M. Coulibaly – E. da Costa – L. Davids – M. de Jong – M. Diabang – S. Dreßler – V. Drobný – D. Eckstein – F. Fischer – D. Frey – A. Geltl – H. Gitschier – R. Grahammer – L. Haas – S. Hain – H. Haller – W. Hampel – M. Hdiouad – J. Hegeler – I. Hertzsch – O. Hilner – P. Hlinka – K. Hochstätter – H. Hosogai – K. Hutwelker – S. Jentzsch – D. Kampa – E. Kapllani – V. Khamutouski – F. Kioyo – E. Kirschner – R. Klavan – M. Knackmuß – J.-C. Koo – K. Kowarz – H. Lang – S. Langkamp – A. Lawarée – F. Ledezma – M. Leitner – M. Ludwig – I. Mansiz – P. Mayer – T. Meggle – M. Miller – W. Modick – U. Möhrle – S. Mölders – P. Mölzl – G., L. und R. Müller – K. Musona – M. Ndjeng – H. Nettel – S. Neuhaus – G. Niklasch – K. Obermeier – T. Oehrl – C. Okpala – A. Ottl – D. Peitz – M. Petržela – G. Platzer – N. Rafael – M. Rama – D. Reinhardt – K. Riedle – G. Sankoh – D. Schatzschneider – F. Scherer – U. Scherr – K. Schindler – L. Schlump – O. Schmidt – E. Schneider – B. Schuster – R. Seitz – A. Sinkala – L. Sinkiewicz – W. Sterzik – R. Strauß – A. Strehmel – G. Šukalo – I. Szabics – M. Thorandt – M. Thurk – D. Toppmöller – S. Torghelle – I. Traoré – T. Tuchel – Z. Varga – A. Veh – P. Verhaegh – M. Vorbeck – T. Wenzel – T. Werner – E. Willimowski – T. Wörle – R. Zimmerly. – Trainer (Auswahl): H.-J. Boysen – H. Cieslarczyk – H. Erhardt – H. Fach – S. Franz – M. Gellhaus – W. Hartwig – A. Higl – R. Hörgl – G. Lettieri – R. Loose – J. Luhukay – D. Märkle – M. Merkel – E. Middendorp – W. Olk – J. Pöttinger – F. Rebell – R. Reekers – D. Schatzschneider – G. Schwickert – A. Veh – M. Weinzierl – K. Wettberg.

FC Augsburg: Erfolge (Auswahl)

(Süd-)Zweitligameister 1961

(Süd-)Regionalligameister 1974, 2006

Bayerischer Meister 1966, 1973, 1980, 1982, 1994, 2002

2) Schwaben Augsburg, eigtl. „TSV Schwaben Augsburg“ (Turn- und Sportverein Schwaben Augsburg), gegr. 1847 als TV 1847 Augsburg, 1924 Ausgliederung der Fußball- u. a. Abteilungen als SV Schwaben Augsburg, 1925 Fusion mit SSV Augsburg zu SSV Schwaben Augsburg, 1941 Fusion mit TV 1847 Augsburg zu TSV 1847 Schwaben Augsburg, 1945 aufgelöst und 1946 wieder als TSV Schwaben Augsburg gegr., 1969 Auflösung der Fußballabteilung (I. Mannschaft) und deren Fusion mit dem BC Augsburg (→ Augsburg [1]) zum FC Augsburg, 1970 Anschluss von FA 1969 Eintracht Augsburg; Spielkleidung: Violett-Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: Hochfeld; Stadion: Ernst-Lehner-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-schwaben-augsburg.de

Spieler (Auswahl): U. Biesinger – K. Burger – W. Dziarstek – K. Frisch – K. Grünsteudel – W. Hampel – G. Harlacher – K. Haseneder – G. Lechner – E. Lehner – A. Meßmer – G. Mögele – K. Ostertag – O. Rohr – G. und H. Schmid – L. Schmuttermair – F. Schneider – W. Struzina – F. Süßmann – A. Veh – N. Wodarzik – R. Zimmerly. – Trainer (Auswahl): K. Förster – H. Greiner – J. Haller – O. Westphal.

Augusto, José, eigtl. „José Augusto Pinto de Almeida“, port. Trainer, * 13. April 1937 Barreiro (Region Lissabon); war Angriffsspieler: bis 1954–59 FC Barreirense (Barreiro), 1959–69 Benfica Lissabon; 45 Länderspiele (1958–68; neun Tore); WM-Endrunde 1966. – Später Trainer: 1969/70 Benfica Lissabon (Landespokal 1970), 1972/73 Portugal (Nationalmannschaft), seit 1974 Vitória Setúbal, FC Barreirense, Portimonense SC (Portimão [Region Algarve]), SC Farense (Faro), Portugal (Nationalmannschaft; Assistent von Fernando → Cabrita [EM-Endrunde 1984]), FC Penafiel (Bezirk Porto), CD Logroñés (Logroño), KAC Marrakesch (Marokko) und FUS Rabat, 2004–07 Portugal (Frauen-Nationalmannschaft).

Weitere Bücher von diesem Autor