Fußball Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

„Wir sind keine Bayern-, sondern Punktejäger!“

Allsvenskan, Schweden: höchste Spielklasse mit 16 Klubs.

Allsvenskan

Nach Abschluss der Doppelrunde (30 Spiele) nimmt der neue Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Die beiden letzten Klubs steigen direkt ab, während der Drittletzte Relegationsspiele gegen den Tabellendritten der zweite Liga bestreitet.

„All Whites“, Bez. für die neusseländ. Nationalmannschaft.

Almaty (1921–93 Alma-Ata), Kasachstan (bis 1997 Hauptstadt des Landes); 1) FK Almaty (Futbolnyi Klub Almaty), gegr. 2000 als FC Zesna Almaty, 2004–09 FK Almaty, 2009 Fusion mit MegaSport Almaty zu Lokomotive Astana (→ Astana [2]) und Wechsel nach dorthin; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Zentralstadion Almaty, 25 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Azovskiy – D. Byakov – J. Irismetov – S. Larin – V. Likhobabenko – O. Litvinenko – S. Ostapenko – D. Rodionov – A. Sriubas – A. Trawin – E. Valuta. – Trainer (Auswahl): E. Hess – B. Storck.

FK Almaty: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2006

2) Kairat Almaty, eigtl. „FK Kairat Almaty“ (Futbolnyi Klub Kairat Almaty), gegr. am 23. November 1952 als Dinamo Alma-Ata, 1954/55 Lokomotive Alma-Ata, 1955/56 Uroschai Alma-Ata, 1990–93 FC Alma-Ata, seitdem Kairat Almaty; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Zentralstadion Almaty, 25 000 Plätze. – Der Verein wurde 2009 vom Spielbetrieb der Liga ausgeschlössen.

Spieler (Auswahl): V. Artemov – G. Berdiýew – D. Bjakov – A. Bogomolov – G. Bošković – S. Boychenko – G. Gochkuliev – A. Kadyrkulov – V. Karpenko – A. Karpovich – A. Kuchma – V. Likhobabenko – P. Shopov – J. Sjomin – S. Smakov – A. Trawin. – Trainer (Auswahl): G. Berdiýew – J. Gregory – Z. Krmpotic – L. Paphomov.

Kairat Almaty: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1992, 2004

Landespokal 1992, 1996, 2000, 2001*, 2003

* Mit Zhenis Astana

Almeida, Hugo, Portugal: → Hugo Almeida.

Almelo, Niederlande (Stadt in der Provinz Overijssel); Heracles Almelo, gegr. am 3. Mai 1903; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß-Schwarz; Stadion: Polman, 8 500 Plätze. – INTERNET: www.heracles.nl

Spieler (Auswahl): B. Daelemans – R. De Vries – B. Dost – R. Friend – N.-J. Hoogma – R. Klavan – S. Lakić – R. Maas – K. Michalke – M. Nurmela – M. Pieckenhagen – M. Smit – S. Tanghe – H. ten Cate. – Trainer (Auswahl): P. Bosz – R. Brood – G. Heerkes – F. Korbach – H. ten Cate – G. Verbeek.

Almeria, Spanien (Stadt in Andalusien); UD Almeria (Unión Deportivo Almeria), gegr. am 10. Januar 2001 durch Fusion von Almeria CF (gegr. 1989) und Polideportivo Almeria (gegr. 1983) als Almeria CF, seit dem 28. Juni des gleichen Jahres UD Almeria; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Weiß; Stadion: De los Juegos Mediterráneos, 21 350 Plätze. – INTERNET: www.udalmeriasad.com

Spieler (Auswahl): S. Acasiete – Alberto – M. Bermejo – M. Bilić – Corona – A. Crusat – L. de Palmas – Diego Alves – J. dos Santos – Esteban – Felipe Melo – Francisco – Guilherme – Jaime – Juanito – Juanma Ortiz – P. Mairata – Manolo – M. M’Bami – J. Mena – Michel – Á. Negredo – J. Ortiz – M. Paulista – P. Piatti – F. Soriano – K. Uche – A. Velamazán – F. Westerveld. – Trainer (Auswahl): G. Arconada – F. Castro – Casuco – U. Emery – J. Lillo – R. Olabe – H. Sánchez – U. Stielike – E. Vigo.

Al-Merreikh, Sudan: → Khartum [2].

Almeyda, Matias, eigtl. „Matias Jesús Almeyda“, argentin. Trainer, * 21. Dezember 1973 Azul (Prov. Buenos Aires); war Mittelfeldspieler: 1991–96 CA River Plate (Buenos Aires), 1996/97 FC Sevilla, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–02 AC Parma, 2002–04 Inter Mailand, 2004/05 Brescia Calcio, 2005 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 2005/06 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2007 Lyn Oslo, 2009–11 CA River Plate; 39 Länderspiele (1996–2003; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 1996; in Italien Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2011/12 CA River Plate.

Al-Montashari, Hamad, eigtl. „Hamad al-Muntaschari“, saudi-arab. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 22. Juni 1982 Djidda; 2000–12 Al-Ittihad (Djidda); 32 Länderspiele (seit 2002; sechs Tore); WM-Endrunde 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2005.

Al-Nasr, 1) Saudi-Arabien: → Riad [2]. – 2) VAE: → Dubai [2].

Aloisi, John („Das Känguru“), austral. Angriffsspieler (Mittelstürmer), auch ital. Staatsbürgerschaft, * 5. Februar 1976 Adelaide; 1991/92 Adelaide City, 1993 Standard Lüttich, 1993–95 Antwerp FC, 1995/96 US Cremonese, 1997/98 FC Portsmouth, 1998–2001 Coventry City, 2001–05 CA Osasuna (Pamplona), 2005–07 Deportivo Alavés (Vitoria-Gasteiz), 2007/08 Central Coast Mariners (Gosford), 2008–10 FC Sydney, 2010/11 Melbourne Heart; 55 Länderspiele (1997–2008; 27 Tore); WM-Endrunde 2006.

Alonso, Mike und Xabi, Spanien: → Xabi Alonso.

Al-Owairan, Saeed („Wüstenmaradona“), auch „Said Al-Uwairan“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 19. August 1967 Al-Shabab (Riad); 1981–2001 Al-Shabab; 55 Länderspiele (1994–98; 24 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; Asiens Fußballer des Jahres 1994.

Alpay, Özalan, türk. Abwehrspieler, * 29. Mai 1973 Karisyaled; bis 1992 Soma Linyitspor (Türkei), 1992/93 Altay İzmir, 1993–99 Beşiktaş JK (Istanbul), 1999/2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Aston Villa (Birmingham), 2004 Incheon United (Südkorea), 2004/05 Urawa Red Diamonds (Saitama), 2005–08 1. FC Köln; 21 Bundesligaspiele (2005/06; ein Tor); 90 Länderspiele (1995–2005; vier Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000.

Alpine, DSV, Österreich: → Leoben.

Al-Qadsia, Kuwait: → Kuwait-Stadt [3].

Al-Qadisiya, Saudi-Arabien: → Al-Chubar.

Al-Qahtani, Yassir, eigtl. „Yassir Sa’id al-Qahtani“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 10. Oktober 1982 Al-Khobar; bis 2005 Al-Qadisiya, 2005–11 Al-Hilal (Riad), 2011/12 Al-Ain SCC (Abu Dhabi); 87 Länderspiele (seit 2002; 44 Tore); WM-Endrunde 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2007.

Al-Rayyan SC, Katar: → Ar-Rayyan.

Al-Sadd SC, Katar: → Doha [4].

Al-Sailiya SC, Katar: → Doha [5].

Alsenborn, SV, Dtl.: → Enkenbach-Alsenborn.

Al-Shabab, Saudi-Arabien: → Riad [3].

Altach, Österreich (Gemeinde in Vorarlberg); SCR Altach (Sportclub Rheindorf Altach), gegr. am 26. Dezember 1929 als FA („Fußballabteilung“) Turnerbund Altach, 1946–1949 SV Altach, 1949 aufgelöst und Neugründung (bisherige Fußballabteilung) als SCR Altach; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Cashpoint-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.scra.at

Spieler (Auswahl): O. Ademi –Ailton – P. Chinchilla – A. Dober – A. Dorta – A. Guem – A. Hütter – K. Hutwelker – M. Jagne – T. Jun – R. Kienast – R. Kirchler – S. Kling – M. Krassnitzer – F. Ledezma – F. Mader – O. Mattle – P. Mayer – A. Michl – B. Muhr – K. Schoppitsch. – Trainer (Auswahl): M. Bender – H. Fuchsbichler – A. Hütter – P. Kohl – R. Scharinger – O. Schnellrieder – U. Schönenberger – M. Streiter – J. Trittinge – G. Zellhofer.

SCR Altach: Erfolge (Auswahl)

Erste-Liga-Meister 2006

Vorarlberger Meister 1986

Vorarlberger Cup 1987, 1988, 1993, 2002, 2003

Altafini, José, eigtl. „José João Altafini“, Brasilien/Italien: → Mazzola [1].

Altair, eigtl. „Altair Gomes de Figueiredo“, brasilian. Abwehrspieler, * 22. Januar 1938 Niterói (Staat Rio de Janeiro); 1955–70 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 22 Länderspiele (1958–68; WM-Endrunde 1962 (Weltmeister), 1966.

Al-Talaba SC, Irak: → Bagdad [1].

Al-Taliyani, Adnan, eigtl. „Adnan Khamees Al-Talyani“, arab. Mittelfeldspieler, * 30. Oktober 1964 Sharjah (VAE); 1980–99 Sharjah FC; 162 Länderspiele für die VAE (1984–97; 53 Tore); WM-Endrunde 1990.

Altbayern, Dtl.: Bez. für das Gebiet der östl. Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz.

Al-Temyat, Nawaf („Goldjunge“), saudi-arab. Mittelfeldspieler, * 28. Juni 1976 Riad; 1993–2008 Al-Hilal (Riad); 58 Länderspiele (1998–2006; 13 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2000.

Altenburg, Dtl. (Stadt in Thüringen); Motor Altenburg, eigtl. „SV Motor Altenburg“ (Sportverein Motor Altenburg), gegr. 1908 als Eintracht 08 Altenburg, 1945 aufgelöst und 1946 als SG Altenburg Nord neu gegr., 1949/50 ZSG Altenburg, 1950–52 BSG Stahl Altenburg, 1952–90 BSG Motor Altenburg, 1990–97 SV 1990 Altenburg, seitdem SV Motor Altenburg; DDR-Oberliga 1949–52; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Skatbank-Arena, 25 000 Plätze (DDR: Lenin-Stadion, 20 000 Plätze). – ITERNET: www.motor-altenburg.de

Spieler (Auswahl): R. Baumann – A. und F. Bialas – P. Bräutigam – W. Flehming – K. Friedemann – A. Gräfe – H. Hänisch – G. Hercher – K. Hermann – W. Jäschke – H.-G. Kiupel – H. Klemig – K. Melzer – H. Pohle – H. Rößner – W. Schellenberg – F. Seifarth – H. Sittner – M. Spindler – W. Syring – N. Teichmann – M. Thiere – R. Trölitzsch – G. Uhsemann – H. Vollert – G. Weidhas – H. Welwarsky. – Trainer (Auswahl): G. Bäßler – H. Haese – M. Hofmann – H. Klemig – H. Klenner – J. Staude – R. Wallzeck.

Motor Altenburg: Erfolge (Auswahl)

Bezirksmeister* 1963, 1965, 1969, 1979, 1981

* Bezirk Leipzig

 

Altersklasse, DFB: a) Seniorenklasse; b) Altersgruppe im Jugendbereich, wobei als Stichtag für die Einteilung in die jeweilige Altersklasse der 1. Januar eines jeden Jahres gilt. So sind z. B. A-Junioren (früher A-Jugend) eines Spieljahrs solche, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. Im Bereich der B-Junioren/-Juniorinnen (früher B-Jugend) und jünger sind gemischte Staffeln (Knaben/Mädchen) zulässig.


Altersklassen: Kategorien
A-Junioren U 19/U 18
B-Junioren/Juniorinnen U 17/U 16
C-Junioren/Juniorinnen U 15/U 14
D-Junioren/Juniorinnen U 13/U 12
E-Junioren/Juniorinnen U 11/U 10
F-Junioren/Juniorinnen U 9/U 8
G-Junioren/Juniorinnen Bambini/U 7

Altersmannschaft, Abk. AM, Team, das sich aus Spielern über 32 Jahren zusammensetzt. I. d. R. handelt es sich dabei um Aktive, die zuvor über Jahre in Senioren- („Männer“-)Mannschaften gespielt haben, also durchweg routiniert sind (bzw. es eigtl. sein müssten); früher als „Alte Herren“ (Abk. AH) bezeichnet. In Wettbewerbsspielen bedeuten bei den Altersgrenzen „Ü“ svw. „über“, die nachfolgende Ziffer gibt das Lebensalter an („Ü 35“, „Ü 40“, „Ü 50“, „Ü 60“ usw.). – Analog hierzu bezeichnen sich Frauen-Teams oftmals als „Old Ladys“ (zuzüglich Vereinsname).

Altersmannschaft

Im AM-Bereich können in Pflichtspielen bis zu vier Spieler aus- und auch wieder eingewechselt werden.

Altintop, 1) Halil, türk. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 8. Dezember 1982 Gelsenkirchen; Zwillingsbruder von [2]; 1991/92 Schwarz-Weiß Gelsenkirchen Süd, 1992–97 TuS Rotthausen (NRW), 1997–2003 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 2003–06 1. FC Kaiserslautern, 2006–09 FC Schalke 04, 2010/11 Eintracht Frankfurt, 2011/12 Trabzonspor (Trabzon); 236 Bundesligaspiele (2003–11; 47 Tore); 37 Länderspiele für die Türkei (seit 2005; acht Tore); EM-Endrunde 2008. – 2) Hamit, türk. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft); Zwillingsbruder von [1]; 1991/92 Schwarz-Weiß Gelsenkirchen Süd, 1992–97 TuS Rotthausen, 1997–2003 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 2003–07 FC Schalke 04, 2007–11 Bayern München, 2011/12 Real Madrid, 2012 Galatasaray SK (Istanbul); 176 Bundesligaspiele (2003–11; 15 Tore); 68 Länderspiele für die Türkei (seit 2004; sechs Tore).

Hamit Altintop

Er erhielt 2011 den „FIFA Puskás-Preis“.

Altlüdersdorf, SV, Dtl.: → Gransee.

Altmann, Wolfgang („Der Alte“), dt. Trainer, * 22. Dezember 1952 Markranstädt; war Mittelfeldspieler: 1960–69 Turbine Markranstädt, 1969–71 Chemie Leipzig, 1971–87 1. FC Lokomotive Leipzig, 1987–90 TSG Markkleeberg; 325 (DDR-)Oberligaspiele (1971–87; 36 Tore). – Später Trainer: 2002–11 Kickers Markkleeberg (Assistent I. Mannschaft).

Altmark, Dtl.: histor. Landschaft westl. der Elbe im Land Sachsen-Anhalt; Hauptort: Stendal.

Altmark: Vereine (Auswahl)

Eintracht Salzwedel

1. FC Lok Stendal

Altmeister, DFB: Mannschaft, die in (längst) vergangenen Jahren wiederholt den Meistertitel in der höchsten Spielklasse errang, ohne in neuerer Zeit an die damaligen Erfolge heranreichen zu können; nicht zu verwechseln mit Exmeister, einem ehemaligen Dt. Meister. – Zu den Altmeistern bis 1945 zählen z. B. der 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04 (je sechsmal Landesmeister), aber auch die früheren VfB Leipzig und SpVgg Fürth (je dreimal Landesmeister).

Altobelli, Alessandro („Spillo“), ital. Angriffsspieler, * 28. November 1955 Sonnino (Region Latium); 1974–77 Brescia Calcio, 1977–88 Inter Mailand, 1988/89 Juventus Turin, 1989/90 Brescia Calcio, 1990–92 Ascoli Calcio; 61 Länderspiele (1980–88; 25 Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980, 1988.

Altona 93, FC, Dtl.: → Hamburg [5].

Al-Uwairan, Said, Saudi-Arabien: svw. Said → Al-Owairan.

Álvarez, 1) Antonio („Der Marschall“), eigtl. „Antonio Álvarez Giraldez“, span. Trainer, * 10. April 1955 Marchena (Prov. Sevilla); war Abwehrspieler (Libero): 1974–87 FC Sevilla, 1987–91 CD Málaga, 1991–95 FC Granada. – Später Trainer: 2000–10 FC Sevilla (Assistent I. Mannschaft, 2010 Cheftrainer [Landespokal 2010]). – 2) Leonel, eigtl. „Leonel Zuleta de Jesús Álvarez“, kolumbian. Mittelfeldspieler, * 29. Juli 1965 Medellin; 1983–87 Independiente Medellin, 1988/89 Atlético Nacional (Medellin), 1990 América de Cali, 1990–92 Real Valladolid, 1992–95 América de Cali, 1996 Dallas Burn, 1996–98 CD Veracruz, 1998/99 Dallas Burn, 1999–2001 New England Revolution (Foxborough), 2002 Deportivo Pereira (Kolumbien), 2003/04 Deportes Quindio (Armenia [Kolumbien]); 101 Länderspiele (1985–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990, 1994.

Álvaro Pereira, Diego, eigtl. „Álvaro Daniel Pereira Barragán“, uruguay. Mittelfeldspieler, * 28. November 1985 Montevideo; 2004/05 Miramar Misiones (Montevideo), 2005–07 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 2007/08 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2008/09 CFR Cluj, 2009–12 FC Porto; 37 Länderspiele (seit 2008; fünf Tore); WM-Endrunde 2010.

Alves, 1) Afonso, Brasilien: → Afonso Alves. – 2) Alex, Brasilien: → Alex Alves. – 3) Bruno, Portugal: → Bruno Alves. – 4) Dani, Brasilien: → Dani Alves. – 5) João, eigtl. „Joao Antonio Ferreira Resende“, port. Trainer, * 5. Dezember 1952 Albergaria-a-Velha (Region Mitte); war Mittelfeldspieler: 1973/74 SC Varzim (Póvoa de Varzim), 1974–76 Boavista Porto, 1976–78 UD Salamanca, 1978/79 Benfica Lissabon, 1979/80 Paris St.-Germain, 1980–83 Benfica Lissabon, 1983–85 Boavista Porto. – Später Trainer: 2009–11 Servette Genf.

Álvez, Fernando, eigtl. „Fernando Harry Álvez Mosquera“, uruguay. Torhüter, * 4. September 1959 Montevideo; bis 1977 Defensor SC (Montevideo), 1978–84 CA Peñarol (Montevideo), 1984 Club Libertad (Asunción), 1985/86 CA Peñarol, 1987 CD Santa Fe (Bogotá), 1988–91 CA Peñarol, 1991 Independiente Medellin, 1992–95 Deportivo Mandiyú (Corrientes [Argentinien]), 1995 CA River Plate (Buenos Aires), 1996 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1997 CA Peñarol; 40 Länderspiele (1980–97); WM-Endrunde 1986, 1990.

Al-Wahda, 1) Jemen: → Sanaa [2]. – 2) Saudi-Arabien: → Mekka. – 3) VAE: → Abu Dhabi [2].

Al-Wakrah, Katar (Hafenstadt am Pers. Golf); Al-Wakrah SC (Al-Wakrah Sports Club), gegr. 1959; Spielkleidung: Himmelblau-Weiß/Schwarz/Himmelblau; Stadion: Al-Wakrah, 20 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): Akwá – K. Fadiga – F. Leboeuf – E. Mohammed – J. Muntasser – A. Radhi. – Trainer (Auswahl): M. Baždarević – R. Hollmann – M. Madjer – C. Stefanescu.

Al-Wasl, VAE: → Dubai [3].

A Lyga, Litauen: höchste Spielklasse mit zehn Klubs

A Lyga

Nach einer Vierfachrunde (36 Spiele) nimmt der Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Der Letzte steigt direkt ab, der Neunte muss gegen den Zweiten der zweiten Liga Relegationsspiele bestreiten.

Al-Zawra SC, Irak: → Bagdad [2].

Alzenau, Dtl. (Stadt in Unterfranken); Bayern Alzenau, eigtl. „FC Bayern Alzenau“ (Fußballclub Bayern Alzenau), gegr. am 27. März 1920, 1922 Anschluss an TuS Alzenau, 1923 Ausgliederung der Fußballabteilung als FC Bayern Alzenau, 1945 aufgelöst und als SKG Alzenau neu gegr., seit 1947 wieder FC Bayern Alzenau; Spielkleidung: Blau; Stadion: Städt. Stadion am Prischoß, 5 113 Plätze. – INTERNET: www.fcb-1920.de

Spieler (Auswahl): A. Anicic – Arturo – C. Elcioglu – B. Goedecke – J. Grüter – I. Krešić – D. Lange – T. Peters – S. Popp – C. Prümm – S. Schneider – C. Schönig – J. Seitz – E. Smajlovic – P. Sprung – H. Westermann – C. Wilz – C. Zanetti – B. Ziegenbein. – Trainer (Auswahl): F. Arbini – S. Lutz – K. Reusing – M. Roth.

Bayern Alzenau: Erfolge (Auswahl)

Hessenmeister 2011

AM, Abk. für → Altersmannschaft.

Amadò, Lauro („Lajo“), schweizer. Trainer, * 15. März 1912 Lugano, + 6. Juni 1971; war Angriffsspieler: 1930–32 FC Lugano, 1932–34 Servette Genf, 1934–40 FC Lugano, 1940–49 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 1943 [21], 1947 [19]); 54 Länderspiele (1935–48; 21 Tore); WM-Endrunde 1938. – Später Trainer: 1951 FC Chiasso.

Amanatidis, Ioannis („Ama“), griech. Angriffsspieler, * 3. Dezember 1981 Kozani (Makedonien); 1991–95 Stuttgarter SC, 1995–2000 VfB Stuttgart, 2001/02 SpVgg Greuther Fürth, 2002/03 VfB Stuttgart, 2004 Eintracht Frankfurt, 2004/05 1. FC Kaiserslautern, 2005–11 Eintracht Frankfurt; 198 Bundesligaspiele (2002–11; 54 Tore); 35 Länderspiele (2002–09; drei Tore); EM-Endrunde 2008.

Amancio, eigtl. “Amancio Amaro Varela”, span. Trainer, * 16. Oktober 1939 La Coruña; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1953–57 Victoria Coruña, 1958–62 Deportivo La Coruña, 1962–76 Real Madrid (Torschützenkönig 1969 [14, mit José → Gárate], 1970 [16, mit Luis → Aragonés und Gárate]); 42 Länderspiele (1962–74; zwölf Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Sieger). – Später Trainer: 1982–85 Castilla CF (Madrid), 1985/86 Real Madrid.

Amarildo, eigtl. „Amarildo Tavares da Silveira”, brasilian. Trainer; * 29. Juni 1940 Campos (zu Rio de Janeiro); war Angriffsspieler: 1956/57 Goytacaz FC (Brasilien), 1958 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1959–63 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1963–67 AC Mailand, 1967–71 AC Florenz, 1971/72 AS Rom, 1973/74 Vasco da Gama (Rio de Janeiro); 24 Länderspiele (1962/63; neun Tore); Weltmeister 1962. – Später Trainer: 1984–87 Espérance Tunis, 1990–92 AC Florenz (Assistent I. Mannschaft), 1992/93 Al-Ain Club (VAE).

Amateur, Aktiver, der aufgrund seines Mitgliedschaftsverhältnisses Fußball spielt und als Entschädigung kein Entgelt bezieht, sondern seine nachgewiesenen Auslagen und allenfalls einen pauschalierten Aufwandersatz von derzeit bis zu 149,99 € im Monat erstattet bekommt. Bis 2005 wurden im dt. Profifußball die zweiten Mannschaften der Männer als Amateure deklariert, obwohl die Spieler ihren Lebensunterhalt i. d. R. durch den Fußball finanzierten. Seit 2006 werden diese bisherigen Amateurteams mit dem Vereinsnamen und einer nachfolgenden „II“ benannt (z. B. Hamburger SV II), aber innerhalb des Vereins meist als „U 23“ geführt. S. a. Nichtamateur.

Amateur-Europameisterschaft, zw. 1966 und 1978 viermal ausgetragener Wettbewerb für Amateur-Nationalmannschaften. Die Qualifikationsspiele wurden in vier Vorrundengruppen ausgetragen, wobei sich die jeweiligen Sieger für die Endrunde qualifizierten. Die attraktiveren EC-Wettbewerbe und die 1966 einsetzenden EM-Qualifikationsspiele für Nationalmannschaften ließen den Amateurwettbewerb von Beginn an ein ausgesprochenes „Schattendasein“ fristen. Der zudem noch zusehends schwindende „Erfolg“ (den es interessenweit ohnehin nie gab) bewog die UEFA 1978 dazu, den Wettbewerb abzuschaffen. Der ewige Streit um eine einheitl. Amateurdefinition und die spärl. Zuschauerzahlen bei den Spielen trugen maßgeblich zu dieser Entscheidung bei.


Amateur-Europameisterschaft: Sieger
1967 Österreich
1970 Spanien
1974* BRD, Jugoslawien
1978 Jugoslawien
*Kein Finale, beide zum Sieger erklärt

Amateur-Länderpokal, DFB: ein von 1951 bis 1996 von den Landesverbänden ausgetragener Pokalwettbewerb, 1951 bis 1964 in einfacher Runde (K.-o.-System) und seit 1965 mit Hin- und Rückspiel; seit 1997 für U-19-Mannschaften, seit 2002 für U-21-Mannschaften (U-21-Länderpokal). – Den Amateur-Länderpokal für Frauen (U-20-Frauen-Länderpokal) gibt es seit 1981.

 

Amateur-Länderpokal: Sieger (Männer/Frauen)
1951 Niederrhein/ –
1952 Bayern/ –
1953 Bayern/ –
1954 Bayern/ –
1955 Bayern/ –
1956 Hessen/ –
1957 Niedersachsen/ –
1958 Niederrhein/ –
1959 Hamburg/ –
1960 Mittelrhein/ –
1961 Hamburg/ –
1962 Westfalen/ –
1963 Bayern/ –
1964 Mittelrhein/ –
1965 Bayern/ –
1966 Westfalen/ –
1967 Nordbaden/ –
1968 Bayern/ –
1969 Nordbaden/ –
1970 Bayern/ –
1971 Bayern/ –
1972 Nordbaden/ –
1973 Nordbaden/ –
1974 Mittelrhein/ –
1975 Südwest/ –
1976 Niedersachsen/ –
1977 Bayern/ –
1978 Westfalen/ –
1980 Bayern/ –
1981 Südwest/Mittelrhein
1982 Südwest/Niederrhein
1983 Hessen/Bayern
1984 Bremen/Hessen
1985 Rheinland/Niederrhein
1986 Rheinland/Niederrhein
1987 Niedersachsen/Niederrhein
1988 Württemberg/Mittelrhein
1989 Bayern/Württemberg
1990 Bayern/Hessen
1991 Niederrhein/Hessen
1992 Hessen/Hessen
1993 Westfalen/Westfalen
1994 Westfalen/Hessen
1995 Niederrhein/Hessen
1996 Baden/Niederrhein
1997 Westfalen/Hessen
1998 Westfalen/Hessen
1999 Schleswig-Holstein/Hessen
2000 Bayern/Hessen
2001 Württemberg/Hessen
2002 Mittelrhein/Bayern
2003 Südwest/Niederrhein
2004 Mittelrhein/Niederrhein
2005 Sachsen/Niederrhein
2006 Niederrhein/Niederrhein
2007 Niederrhein/ –
2008 Südwest/Württemberg
2009 Württemberg/Niederrhein
2010 Mittelrhein/Brandenburg
2011 – /Rheinland

Amateur-Nationalmannschaft, früher die Nationalmannschaft eines Landes mit Profifußball, in der ausschl. Amateure spielen durften. Die Amateur-Nationalmannschaft (bis 1979) des Dt. Fußball-Bundes (DFB) setzte sich z. B. aus Spielern der Amateur- und Oberligen zusammen. – Das Interesse der Öffentlichkeit in diesen Ländern richtete sich aber bereits damals hauptsächlich auf die eigentl. Nationalmannschaft, die sich aus den besten Spielern des Landes, d. h. aus Profis, zusammensetzt.

Amateuroberliga, DFB: svw. → Oberliga [1b].

Amateurspieler, DFB: svw. → Amateur.

Amauri, eigtl. „Amauri Carvalho De Oliveira“, ital. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (seit 2010 ital. Staatsbürgerschaft), * 3. Juni 1980 Carapicuiba (Staat São Paulo); bis 2000 Santa Caterina Clube (Brasilien), 2000 AC Bellinzona, 2001 SSC Neapel, 2001/02 Piacenza Calcio, 2002 FC Empoli, 2002/03 FC Messina, 2003–06 Chievo Verona, 2006–08 US Palermo, 2008–11 Juventus Turin, 2011 AC Parma, 2011/12 Juventus Turin, 2012 AC Florenz; ein Länderspiel für Italien (2010).

Amavisca, eigtl. „José Emilio Amavisca Gárate“, span. Mittelfeldspieler, * 19. Juni 1971 Laredo (Kantabrien); 1988/89 SD Laredo, 1989–91 Real Valladolid, 1991/92 UE Lleida (Katalonien), 1992–94 Real Valladolid, 1994–98 Real Madrid, 1998–2001 Racing Santander, 2001–04 Deportivo La Coruña, 2004/05 Espanyol Barcelona; 15 Länderspiele (1994–97; ein Tore); EM-Endrunde 1996; Olympiasieger 1992; in Spanien Fußballer des Jahres 1995.

Ambrosini, Massimo, ital. Mittelfeldspieler, * 29. Mai 1977 Pesaro (Marken); 1992–95 AC Cesena, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 Vicenza Calcio, 1998–2011 AC Mailand; 35 Länderspiele (1999–2008); EM-Endrunde 2000, 2008.

Amedick, Martin, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 6. September 1982 Paderborn; 1987–95 Delbrücker SC, 1995–98 SC Paderborn 07, 1998–2004 Arminia Bielefeld, 2004–06 Eintracht Braunschweig, 2006–08 Borussia Dortmund, 2008–12 1. FC Kaiserslautern, 2012 Eintracht Frankfurt; 74 Bundesligaspiele (seit 2006; vier Tore); 93 Zweitligaspiele (2003–10; zwei Tore).

Amerell, Manfred („Herr der Pfeifen“), dt. Schiedsrichter, * 25. Februar 1947 München; Bundesliga 1986–94 (66 Spiele); DFB-Pokal-Finale 1994. – Er war Mitglied des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses sowie Mitglied im Vorstand des Süddt. Fußball-Verbands (SFV).

M. Amerell

Gegen ihn wurde von Schiedsrichter Michael Kempter im Dezember 2009 Vorwürfe wegen angeblicher sexueller Belästigung erhoben, in deren Folge er von seinen Ämtern im Februar 2010 zurücktrat.

Amerhauser, Martin, österr. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1974 Salzburg; 1993–95 Austria Salzburg, 1995/96 Grazer AK, 1996–99 Austria Salzburg, 1999–2005 Grazer AK; elf Länderspiele (1998–2005; drei Tore); WM-Endrunde 1998.

América de Cali, Kolumbien: → Cali [1].

Américo, Mario (stets nur „Américo“ – nicht mit dem Vornamen – genannt), brasilian. (Kult-)Masseur, * 28. Juli 1912 São Paulo, † 9. April 1990 São Paulo; Ex-Amateurboxer; betreute die brasilian. Nationalmannschaft bei sieben WM-Endrunden (1950–74). Typisch für ihn: im rasenden Tempo hin zum verletzten Spieler, „bewaffnet“ mit Plasteimer und Patronentaschengürtel für medizin. Utensilien (Tinkturen aus Pflanzen und Heilkräutern). – Später Stadtverordneter von São Paulo.

Weitere Bücher von diesem Autor