Fußball-Lexikon

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Zypern AEK Larnaka → Larnaka [1] Anorthosis Famagusta → Larnarka [2] Nea Salamina → Larnarka [3] AEL Limassol → Limassol [1] Apollon Limassol → Limassol [2] APOEL Nikosia → Nikosia [1] Olympiakos Nikosia → Nikosia [2] Omonia Nikosia → Nikosia [3] APOP Kinyras → Peyia

A

Aachen, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); Alemannia Aachen, eigtl. „Aachener TSV Alemannia“ (Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900), gegr. am 16. Dezember 1900 als FC Alemannia Aachen, 1919 Fusion mit Aachener TV 1847 zu TSV Alemannia Aachen, seit 1924 Aachener TSV Alemannia; Bundesliga 1967-70; Bundesliga 2006/07; Zweite Bundesliga 1981–90, 1999–2006, 2007–12; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Schwarz/Gelb-Schwarz; Spielort: Sportpark Soers; Stadion: Tivoli, 32 960 Plätze. – INTERNET: www.alemannia-aachen.de

Spieler (Auswahl): T. Achenbach – D. Adlung – R. Albarus – S. Allagui – H. Altenkamp – T. Arslan – B. Auer – H. Balke – C. Bashi – D. Baumanns – V. Beara – K.-H. Bechmann – W. Bergstein – W. Bertrams – S. Blank – A. Bluhm – A. Brandts – C. und F.-J. Breuer – F. Bruns – L. Bunk – J. Burjan – N. Buschlinger – M. Casper – R. Claessen – H. Clute-Simon – H. Coenen – J. Daniel – M. Daun – J. Derwall – M. Dörmann – W. Dramsch – D. Dziekanowski – M. Ebbers – M. Feinbier – D. Ferl – C. Fiél – F. Frenken – T. Frings – A. Glenski – W. Goffart – D. Grabotin – T. Gries – I. Grlić – H. Gronen – J. Gruber – E. Gummer – R. Gunesch – W. Habich – E. Hach – K. Härtel – H. Heeren – W. Heinrichs – T. Hengen – E. Hermandung – P. Hermann – V. Herr – N. Herzig – E. Hoffmann – M. Höger – D. Hohs – L. Holtby – V. Ibišević – F. Jansen – K.-H. und M. Jensen – J. Kapellmann – J. Kau – H.-J. Kehr – M. Kienle – A. Klitzpera – H.-G. Klostermann – R. Köhnen – H.-J. Koitka – W. Kölling – W. Krämer – K. Kratz – W. Kraus – H. Krisp – R. Kucharski – P. Lagerblom – S. Lämmermann – W. Landgraf – T. Laumann – M. Lehmann – A. Lenz – J. Löring – J. Martinelli – E. Meijer – H. Metzen – K. Michalke – P. Milchraum – K.-H. Mödrath – J. Montanes – C. Moritz – L. Müller – R. Münzenberg – J. Nelles – S. Németh – F. Neußl – W. Nievelstein – P. Notthoff – D. Odonkor – S. Olajengbesi – B. Olck – R. Pawellek – M. Pfeiffer – K. Pflipsen – S. Pinto – R. Plaßhenrich – J. Polenz – G. Prokop – S. Radjabali-Fardi – S. Radu – B. Rauw – L.-A. Reghecampf – W. Reuter – G. Richter – S. Rolfes – S. Rösler – M. Roßbach – H. Schiffer – J. Schlaudraff – C., F., G., H. und J. Schmidt – W. Scholz – H. Schulz – B. Schütt – J. Seitz – K.-H. Sell – B. Sibum – M. Sichone – K.-D. Sieloff – D. Simmes – T. Stehle – H. Stephan – Z. Stieber – S. Straub – T. Stuckmann – G. Šukalo – J. Thelen – W. Thiede – B. Trares – H. Troche – E. Vanderbroeck – M. von Ahlen – H. Vukovic – C. Walter – J. Wesché – J. Wicke – H. Willms – R. Yabo – T. Zdebel – B. Zebec – M. Zimmermann – K. Zolper – J. Zschau. – Trainer (Auswahl): E. Ahmann – G. Baumann – J. Berger – G. Buchwald – H. Buhtz – S. Cendic – M. Denizli – S. Emmerling – F. Engel – D. Ferner – M. Frontzeck – W. Fuchs – F. Funkel – R. Grünther – E. Hach – W. Hannes – J. Hartmann – D. Hecking – T. Hengen – H. Hoffmann – P. Hyballa – G. Knöpfle – E. Krautzun – W. Kronhardt – H. Kronsbein – M. Krüger – H. Lindemann – P. Neururer – O. Pfau – M. Pfeiffer – G. Prokop – B. Sarosi – J. Seeberger – G. Stollenwerk – B. Thomas – G. vom Bruch – W. Weth – L. Wieder – H. Witzler.


Alemannia Aachen: Erfolge (Auswahl) (West-)Regionalligameister 1964, 1967 (West/Südwest-)Regionalligameister 1999 Mittelrheinmeister 1989*, 2004 Mittelrheinpokal 1997, 1999, 2002*, 2006* * Amateure bzw. II. Mannschaft

Aalborg (auch Ålborg), Dänemark (Stadt in Nordjütland); Aalborg BK, eigtl. „AaB“ (Aalborg Boldspilklub A/S), gegr. am 13. Mai 1885 als Aalborg Cricketclub, seit 1899 AaB; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Ebeltoft Idrætscenter; Stadion: Energi Nord Arena, 13 800 Plätze. – INTERNET. www.aabsport.dk

Spieler (Auswahl): E. Andersen – T. Augustinussen – M. Beauchamp – B. Berisha – K. Bøgelund – Cacá – J. Curth – J. Grønkjær – C. Jacobsen – H. Jensen – M. Lindström – P. Möller – J. Nielsen – S. Nomvethe – A. Olesen – A. Oper – R. Prica – B. Priske – M. Rasmussen – M. Saganowski – S. Solbakken – F. Winsnes – R. Würtz – I. Zelinski. – Trainer (Auswahl): P. Andreasen – H. Backe – E. Hamrén – A. Kuhn – S. Piontek – B. Rioch – P. Rudbæk – L. Søndergaard.


Aalborg BK: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1995, 1999, 2008 Landespokal 1966, 1970

Aalen, Dtl. (Stadt in Württemberg); VfR Aalen (Verein für Rasenspiele Aalen), gegr. am 8. März 1921; Dritte Liga 2008/09, 2010–12; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Spielort: Rohrwang; Stadion: Scholz-Arena, 11 169 Plätze. – INTERNET: www.vfraalen.de

Spieler (Auswahl): C. Alder – K. Andersen – B. Barg – D. Bernhardt – M. Bochtler – S. Cescutti – M. Christ – C. da Silva – A. Fink – D. Hillebrand – D. Hoeneß – A. Hofmann – M. Hohn – C. Holzer – D. Kempe – S. Kohn – Leandro – R. Lechleiter – T. Linse – B. Maier – M. Marić – A. Mayer – M. Metzelder – M. Oelkuch – B. Okic – R. Okle – M. Sailer – T. Scheuring – M. Schiele – J. Schmiedel – M. Sichone – M. Steegmann – M. Stickel – A. Sulu – T. Traub – S. Traut – M. Welm. – Trainer (Auswahl): H. Dietterle – W. Entenmann – R. Hasenhüttl – J. Kohler – W. Modick – P. Sander – R. Scharinger – E. Schmitt – F. Wormuth – P. Zeidler.


VfR Aalen: Erfolge (Auswahl) (Süd-)Regionalligameister 2010 Baden-Württemberg-Meister 1999 Württembergischer Meister 1980, 1983 Württembergischer Pokal 1972, 1979, 1986, 2001, 2002, 2004, 2010

Aalesunds FK, Norwegen: → Ålesund.

Aarau, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Aargau); FC Aarau (Fußballclub Aarau), gegr. am 26. Mai 1902; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Weiß/Schwarz-Rot; Spielort: Suhr; Stadion: Brügglifeld, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.fcaarauag.ch

Spieler (Auswahl): H. Bäni – A. Bilibani – R. Böckli – E. Brabec – O. Brändli – M. Braun – A. Bühler – F. Burgmeier – S. Burki – S. Christ – S. Ćirić – M. Colomba – D. Degen – P. de Napoli – R. di Matteo – M. Eggimann – K. Elsener – O. Fehlmann – P. Fischbach – E. Flückiger – W. Frank – D. Gygax – M. Heldmann – C. Herberth – H. Hermann – A. Hilfiker – E. Hochstrasser – E. und O. Hürzeler – O. und W. Imhof – G. Inler – K. Jörg – M. Kavelashvili – O. Kiehm – B. Kilian – F. Kioyo – A. Knup – R. Komornicki – U. Kühni – L. Lunde – A. Maier – K. und O. Märki – C. Matthey – A. Mitreski – H. und W. Müller – M. Mutsch – C. Okpala – W. Olk – D. Opango – S. Opoku N’ti – R. Osterwalder – E. Pogatetz – R. Ponte – Ratinho – J. Roomberg – A. und E. Rubli – W. Rufer – H. Schär – G. Sermeter – C. Sforza – E. Sigg – A. Stiel – M. Stoll – R. Sutter – T. Tschuppert – R. van der Gijp – H. von Arx – M. Walker – R. Wehrli – G. Wernli – A. Wydler – C., D. und T. Wyss – D. Zdrilic – P. Zuberbühler. – Trainer (Auswahl): M. Andermatt – A. und C. Beck – E. Bürgler – S. und Z. Čebinac – H. Czischek – J. Dries – A. Egli – P. Fischli – W. Frank – R. Fringer – A. Geiger – G. Gress – F. Heine – O. Hitzfeld – O. Imhof – M. Isler – F. Kerr – R. Kis – R. Komornicki – F. Konja – H. Kostka – R. Longin – E. Ludwig – W. Macho – W. Olk – W. Presch – M. Rueda – W. Schär – H. Schauer – A. Scheurer – H. Schneeberger – U. Schönenberger – K. Schrenk – H. Schultz – F. und G. Sobotka – P. Stehrenberger – J. Stocker – W. Suter – A. Sutter – R. Tschui – B. Volentik – R. Wehrli.


FC Aarau: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1912, 1914, 1993 Landespokal 1985 Uhrencup 1995

Aarhus GF, Dänemark: → Århus.

A-Auswahl, svw. → Nationalmannschaft.

Aba, Nigeria (Stadt des gleichnamigen Staates); FC Enyimba, eigtl. „Enyimba International FC“ (Enyimba International Football Club), gegr. 1976; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Enyimba International Stadium, 25 500 Plätze. – INTERNET: www.enyimbafc.net

Spieler (Auswahl): M. Adegoke – V. Amadi – S. David – V. Enyeama – J. T. Frimpong – P. Ojigwe – O. Okoronkwo – – A. Sakibu. – Trainer (Auswahl): D. Amokachi – D. Ekweronu.


FC Enyimba: Internationale Erfolge (Auswahl) African Champions League 2003, 2004 CAF Super Cup 2004, 2005

Abbé, Caroline, schweizer. Abwehrspielerin, * 13. Januar 1988; 1996–2003 FC Meyrin, 2003–06 CS Chênois (Genf), 2006/07 Yverdon-Sport, 2007–11 Yverdon Féminin; 58 Länderspiele (seit 2006; sechs Tore).

„Abbrechen“ → Fußballerjargon.

Abdellaoue, Mohammed („Moa“), norweg. Angriffsspieler marokkan. Herkunft (Eltern), * 23. Oktober 1985 Oslo; bis 2000 Hasle/Løren IL (Oslo), 2001–07 Skeid Oslo, 2008–10 Valerenga IF (Oslo), 2010/11 Hannover 96; zwölf Länderspiele für Norwegen (seit 2008; zwei Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2010.

Abdessadki, Yacine, marokkan. Mittelfeldspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 1. Januar 1981 Nizza; bis 1998 Sporting Club de Toulon, 1998–2002 RC Straßburg, 2003 Grenoble Foot, 2003–05 RC Straßburg, 2005 FC Toulouse, 2006–08 Racing Straßburg, 2008–11 SC Freiburg; 44 Bundesligaspiele (seit 2009; zwei Tore); acht Länderspiele für Marokko (2004–08; ein Tor).

 

Abd-Rabou, Hosni, eigtl. „Hosni Abd Rabou Abdel Moteleb“, ägypt. Mittelfeldspieler, * 1. November 1984 Ismailia; 2003–05 SC Ismaily (Ägypten), 2005/06 RC Straßburg, 2006–10 SC Ismaily, 2010/11 Al-Ahli (Dubai); 72 Länderspiele (seit 2004; 14 Tore); U-20-WM-Endrunde 2003; Afrikameister 2008, 2010.

Abdullah, Majed, eigtl. „Majed Ahmad Abdullah Mohammed“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 11. Oktober 1959 Djidda; 1977–98 Al-Nasr (Riad); 139 Länderspiele (1978–94; 67 Tore); WM-Endrunde 1994; olymp. Fußballturnier 1984; Asiens Fußballer des Jahres 1984, 1985, 1986.

Abegglen, 1) André („Trello“), schweizer. Angriffsspieler, * 7. März 1909, † 8. November 1944; Bruder von [2]; 1924–26 Cantonal Neuchâtel, 1926/27 Grasshopper-Club Zürich, 1927/28 Étoile Carouge FC, 1930–34 Grasshopper-Club Zürich, 1934–38 FC Sochaux (Torschützenkönig 1935 [30]), 1938–42 Servette Genf (Spielertrainer [Landesmeister 1940]), 1942–44 FC La Chaux-de-Fonds (Spielertrainer); 52 Länderspiele (1927–43; 29 Tore); WM-Endrunde 1934, 1938. – 2) Max („Xam“), schweizer. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. April 1902, † 25. August 1970; Bruder von [1]; 1918/19 Cantonal Neuchâtel, 1919–23 Lausanne-Sports, 1923–42 Grasshopper-Club Zürich; 68 Länderspiele (1922–38; 34 Tore); olymp. Fußballturnier 1924.

Abel, 1) Hans-Joachim („Jochen“), dt. Angriffsspieler, * 15. Juni 1952 Düsseldorf; 1972–74 Fortuna Düsseldorf, 1974–77 Westfalia Herne, 1977–82 VfL Bochum, 1982–84 FC Schalke 04, 1984–86 FC Vaduz; 183 Bundesligaspiele (1972–83; 70 Tore). – 2) Mathias, dt. Abwehrspieler, * 22. Juni 1981 Kaiserslautern; 1985–90 SV Wiesenthalerhof (Kaiserslautern), 1990–98 1. FC Kaiserslautern, 1998–2000 Eintracht Bad Kreuznach, 2001/02 Borussia Dortmund, 2002–06 1. FSV Mainz 05, 2006/07 FC Schalke 04, 2007 Hamburger SV, 2007/08 FC Schalke 04, 2008–11 1. FC Kaiserslautern; 71 Bundesligaspiele (seit 2004; fünf Tore).

Aberdeen, Schottland (Sitz des gleichnamigen Verwaltungsbezirks); FC Aberdeen, eigtl. „Aberdeen FC“ (Aberdeen Football Club), gegr. am 14. April 1903; Spielkleidung: Rot; Stadion: Pittodrie-Stadion, 22 199 Plätze. – INTERNET: www.afc.co.uk

Spieler (Auswahl): S. Archibald – J. Bett – M. Buchan – P. Buckley – A. Cheyne – R. Clarc – D. Colman – C. Dodds – J. Forrest – B. Grant – S. Gray – J. Harper – M. Heikkinen – J. Hewitt – S. Irvine – A. Jackson – S. Kennedy – A. Kombouaré – G. Leggat – J. Leighton – A. Love – F. Martin – F. McDougall – M. McGhee – S. McKimmie – A. McLeish – P. McStay – W. Miller – W. Mills – G. Mulhall – C. Nicholas – M. Paatelainen – D. Robb – D. Roughvie – D. Smith – T. Snelders – G. Strachan – Z. Varga – P. Weir – B. Yorston – D. Zdrilic. – Trainer (Auswahl): I. Bonthrone – C. Brown – J. Calderwood – A. Ferguson – A. MacLeod – M. McGhee – B. McNeill – S. Paterson – I. Porterfield – J. Scott – E. Skovdahl – A. Smith.


FC Aberdeen: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1955, 1980, 1984, 1985 Landespokal 1947, 1970, 1982, 1983, 1984, 1986, 1990 Europapokal der Pokalsieger 1983 Europa-Supercup 1983

ABFA, Abk. für Antigua/Barbuda Football Association, den Fußballverband von → Antigua & Barbuda.

Abidal, Éric, eigtl. „Éric-Sylvain Bilal Abidal“, frz. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 11. Juli 1979 Lyon; 1999/2000 Lyon-la-Duchère, 2000–02 AS Monaco, 2002–04 Lille OSC, 2004–07 Olympique Lyon, 2007–11 FC Barcelona; 56 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.

Abidjan, Elfenbeinküste (Hauptort der Region Lagunes); 1) Africa Sports National, gegr. 1948; Spielkleidung: Grün/Rot/Weiß; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): K. Agassa – K. Ayew – A. Keïta – S. Keshi – J.-J. Tizié – R. Yekini. – Trainer (Auswahl): I. Sunday.


Africa Sports National: Internationale Erfolge (Auswahl) Afrikapokal der Pokalsieger 1992, 1999 Afrika-Supercup 1993

2) ASEC Abidjan (Association Sportive des Employés de Commerce Abidjan), auch „ASEC Mimosas“, gegr. 1948; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): B. Barry – A. Boka – A. Dindane – S. Doumbia – E. Eboué – Gervinho – B. und S. Kalou – B. Koné – L. Pokou – Romaric – G.-C. Saint Joseph – D. Sié – S. Tiéné – I. und K. Touré – A. Traoré – D. Ya Konan – Yapi – Yaya Touré – D. Yeboah – D. Zokora. – Trainer (Auswahl): J.-M. Guillou – P. Liewig – P. Troussier.


ASEC Abidjan: Internationale Erfolge (Auswahl) Afrikapokal der Landesmeister 1998 Afrika-Supercup 1998

3) Stella Abidjan, eigtl. „Stella Club d’Adjamé“, entstand 1953 durch Fusion von Red Star, Etoile d’Adjamé und US Bella; Spielkleidung: Grün; Stadion: Robert Champroux, 20 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): C. Aifimi – A. Attoukora – Ben Badi – F. Coulibaly – C. Djakpa – A. Diomandé – M. Djedje – G. Gnago – V. Kobenan – R. Yabre. – Trainer (Auswahl): A. Fofana.

Abily, Camille, eigtl. „Camille Anne Françoise Abily“, frz. Mittelfeldspielerin, * 5. Dezember 1984 Rennes, 1992–94 Jeanne d’Arc Bruz (Frankreich), 1994–99 FC Bruz, 1999/2000 SC Le Rheu, 2000/01 Stade Briochin (Saint-Brieuc [Frankreich]), 2001/02 La Roche ESOF (La Roche-sur-Yon [Frankreich]), 2002/03 CNFE Clairefontaine (Frankreich), 2003–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Los Angeles Sol, 2009/10 Paris St.-Germain, 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2010/11 Olympique Lyon; 78 Länderspiele (seit 2001; 20 Tore); U-19-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2011; EM-Endrunde 2005, 2009.

Ablösesumme, Lizenzfußball: svw. → Transfersumme.

Abo Treka, Mohamed (auch „Mohamed Aboutreika“), ägypt. Mittelfeldspieler, * 7. November 1978 Giseh; 1995–2004 Al-Tersana (Ägypten), 2004–11 Al-Ahly (Kairo; Torschützenkönig 2006 [18]); 53 Länderspiele (seit 2005; 14 Tore); Afrikameister 2006, 2008.

Abramczik, Rüdiger („Abi“), dt. Trainer, * 18. Februar 1956 Gelsenkirchen; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1973–80 FC Schalke 04, 1980–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Galatasaray SK (Istanbul), 1985–87 Rot-Weiß Oberhausen, 1987/88 FC Schalke 04, 1988/89 Wormatia Worms, 1990/91 FC Gütersloh; 316 Bundesligaspiele (1973–84; 77 Tore); 19 Länderspiele (1977-79; zwei Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1991–94 1. FC Saarbrücken (bis 1993 Assistent), 1999/2000 Antalyaspor (Türkei), 2002 Levski Sofia, 2002/03 FC Kärnten, 2005/06 HSG Mülheim-Kärlich (Rheinl.-Pf.), 2008–10 Metalurgs Liepajas (Landesmeister 2009). – Sein Bruder Volker Abramczik (* 1964) war ebenfalls Angriffsspieler: 1979–84 FC Schalke 04, 1984/85 MSV Duisburg, 1986–90 Rot-Weiss Essen; drei Bundesligaspiele (1982/83; ein Tor).

Abramovich, Roman (auch „Roman Abramowitsch“), russ. Unternehmer, * 24.10.1966 Saratow; gelangte 2003 in die Schlagzeilen der europ. und bes. der brit. Presse. Auslöser war der Kauf des Fußballvereins FC Chelsea und der folgende Aufkauf von europ. Spitzenspielern (u. a. 2006 von M. → Ballack). Dafür zahlte Abramovich horrende Transfersummen und Gehälter, schuf sich somit einen europ. Spitzenverein.

Abreu, Sebastián („El Loco”), eigtl. „Washington Sebastián Abreu Gallo“, uruguay. Angriffsspieler, * 17. Oktober 1976 Minas; 1994–96 Defensor SC (Montevideo), 1996/97 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1998/99 Deportivo La Coruña, 1999/2000 UAG Tecos (Zapopan [Mexiko]), 2000/01 San Lorenzo de Almagro, 2001 Nacional Montevideo, 2002/03 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2003 Club América (Mexiko-Stadt), 2004 Nacional Montevideo, 2005/06 Dorados de Sinaloa (Culiacán [Mexiko]; Apertura-Torschützenkönig 2006 [11]), 2006 CF Monterrey, 2007 Club San Luis (San Luis Potosi [Mexiko]; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit S. → Cabañas]) und UANL Tigris (Mexiko), 2008 CA River Plate (Buenos Aires), 2009 Real Sociedad (San Sebastián) und Aris Saloniki, 2010/11 Botafogo FR (Rio de Janeiro); 61 Länderspiele (seit 1996; 26 Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.

Abruzzen, Italien: Region südl. in der Mitte des Landes; Hauptort: L’Aquila.


Abruzzen: Vereine (Auswahl) L’Aquila Calcio Pescara Calcio

Abschlag, Weiterleiten des Balles im laufenden Spielgeschehen aus der Hand des Torhüters (innerhalb des Strafraums); erfolgt meist durch (Volley-)Vollspannstoß Beim Abschlag darf der Torhüter von gegner. Spielern behindert werden; er muss innerhalb des Strafraums den Ball aus der Hand spätestens nach sechs Sekunden freigeben. Beim Abschlag bleibt – im Ggs. zum → Abstoß – die Abseitsregel voll wirksam. Der Abschlag kann wie der Abstoß direkt zum Torerfolg führen.


Abschlag Goal kick [engl.] Renvoi du gardien de but [frz.] Golpe [span., port.] Colpo [ital.]

Abseits, Begriff des Regelwerks, verwendet in speziellen Angriffssituationen. Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er in dem Augenblick, in dem der Ball gespielt wird, der gegner. Torlinie näher ist als der Ball und als der vorletzte Spieler der gegner. Mannschaft. Dabei sind die Position seiner Füße, seines Rumpfes sowie seines Kopfes maßgebend, nicht aber die seiner Arme. – Kein Abseits:

• Der Spieler befindet sich in der eigenen Spielfeldhälfte.

• Der Spieler befindet sich auf gleicher Höhe mit dem vorletzten oder mit den beiden letzten

Spielern der gegner. Mannschaft.

• Der Spieler erhält den Ball direkt nach einem Abstoß, Eckstoß oder Einwurf.

Die Abseitsstellung eines Spielers stellt formal noch keine Regelübertretung dar. Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters ins Spiel eingreift. Dies bedeutet, dass der Spieler a) den Ball, der zuletzt von einem Mannschaftskollegen berührt oder gespielt wurde, selbst spielt oder berührt; b) einen Gegenspieler daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er eindeutig die Sicht des Gegners versperrt oder Bewegungen oder Gesten macht, die den Gegner nach Ansicht des Schiedsrichters behindern, täuschen oder ablenken; c) einen Vorteil aus einer Abseitsstellung erlangt, indem er den Ball spielt, der vom Pfosten oder der Querlatte oder von einem gegner. Spieler zu ihm prallt. Entscheidend für die Bewertung, ob sich ein Spieler in Abseitsstellung befindet, ist stets seine Position im Augenblick der Ballabgabe durch einen Mitspieler, nicht die im Moment der Ballannahme. Die Spielfortsetzung nach Unterbrechung wegen Abseits erfolgt durch indirekten Freistoß für den Gegner. S. a. Spielregeln [Regel 11].


Abseits Offside [engl.] Hors-jeu [frz.] Fuera de juego [span.] Off-side [port.] Fuorigioco [ital.]


Abseits Bei einem im Abseits stehenden Spieler sind die Position seiner Füße, seines Rumpfes sowie seines Kopfes maßgebend, nicht aber die seiner Arme.

Abseitsfalle, legitimes takt., aber auch riskantes Mittel der Abwehr, um den bzw. die gegner. Angreifer abseits zu stellen. Dabei müssen die Abwehrspieler auf einer Linie stehen und auf Kommando des Abwehrchefs (früher meist der Libero) blitzartig (im „richtigen“ Moment) aus der Abwehr heraustreten. Das Augenmerk der Abwehrreihe gilt dabei sowohl dem Ball und dem den Ball führenden Angreifer („zentraler Blick“) als auch der Bewegung im Umfeld („peripherer Blick“). Durch den (riskanten) Aufbau der Abseitsfalle kurz vor der Mittellinie in der eigenen Spielhälfte wird den Mittelfeld- und Angriffsspielern die Möglichkeit gegeben, den Gegner frühzeitig zu attackieren.

Die Abseitsfalle ist Kräfte sparend, da der Raum verengt wird und die Laufwege sich dadurch verringern; das Geschehen spielt sich weitgehend im Bereich um die Mittellinie ab, d. h. auf etwa 20 bis 25% der gesamten Spielfeldfläche. Problematisch ist das Stellen einer Abseitsfalle nicht zuletzt deshalb, weil sie bedingt, dass der Schiedsrichter und v. a. der zuständige Schiedsrichterassistent die entstandene Abseitsstellung sofort erkennen und sie akustisch (Schiedsrichter) bzw. optisch (Schiedsrichterassistent) anzeigen.

 

Probate Gegenmittel zum Ausschalten der Abseitsfalle sind: a) Alleingang (Solo) des Ballführenden; b) (Lang-)Diagonalpass über die heraustretende Abwehrreihe hinweg zum steil laufenden Mitspieler; und c) Doppelpass. – Als „Meister“ des Stellens der Abseitsfalle galten früher die Belgier und Niederländer (1974 bei der Weltmeisterschaft erstmals konsequent praktiziert). Die Abseitsfalle wird aber heute von Experten zwiespältig beurteilt, da sie destruktiven Charakter aufweist und unansehnlich für die Zuschauer sein kann. Für Teile des Publikums – oft der Abseitsregel unkundig – ist die Abseitsfalle ohnehin ein „Buch mit sieben Siegeln“.

absichtliches Handspiel → Handspiel.

Abstieg, Wechsel von einer höheren in eine niedrigere Spielklasse. I. d. R. steigen diejenigen Mannschaften ab, die nach Abschluss des Spieljahrs die letzten Tabellenpositionen einnehmen (nat. und regional unterschiedlich). Eine Mannschaft, die von diesem Schicksal ereilt wird, heißt Absteiger.


Abstieg Descent [engl.] Rélégation [frz.] Bajada [span.] Descida [port.] Discesa [ital.]

Abstoß, den Ball wieder ins Spiel bringen, nachdem dieser die Torlinie außerhalb des Tores vollständig überschritten hat und von einem gegner. Spieler zuletzt berührt wurde. Der Abstoß erfolgt gegen den ruhenden Ball durch den Torhüter oder Feldspieler von irgendeinem Punkt innerhalb des Torraums. Der Ball muss über die Strafraumgrenze hinweg ins Spiel gebracht werden, ansonsten ist der Abstoß zu wiederholen. Der den Abstoß ausführende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt oder gespielt hat. Aus einem Abstoß kann wie beim → Abschlag unmittelbar ein Tor erzielt werden. Die Abseitsregel für den Spieler, der den Ball zuerst annimmt, ist aufgehoben. S. a. Spielregeln [Regel 16].


Abstoß Goal kick [engl.] Coup d’envoi [frz.] Lanzamiento [span.] Empurrão [port.] Rimessa [ital.]

Abu Dhabi, Hauptstadt der VAE und des gleichnamigen Emirats; 1) Al-Jazira Club, gegr. am 19. März 1974 durch Fusion von Al Khalidiyah Club und Al Bateen Club; Spielkleidung: Schwarz-weiß/Schwarz/Rot; Stadion: Mohammed Bin Zayed, 42 000 Plätze. – INTERNET: www.jc.ae

Spieler (Auswahl): F. Baiano – E. Becerra – P. Cocu – M. Kader – B. Kalou – B. Ogbeche – R. Sóbis – M. C. Touré – G. Weah. – Trainer (Auswahl): L. Bölöni – A. Braga – R. Israel – J. Pivarnik – F. Vercauteren.

2) Al-Wahda, gegr. 1974; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Al-Nahyan, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.3nabi.com

Spieler (Auswahl): H. Ali – F. Baiano – A. Bouri Lah – K. Bwalya – Fábio Júnior – F. Massaood – I. Matar – J. Nekounam – Paulo Sérgio. – Trainer (Auswahl): L. Bölöni – J. Bonfrère – R. Fringer – J. Hickersberger – R. Hollmann – R. Israel – H. Köppel – K. Lindenberger – L. Sippel.

Abwehrkette, Formation von drei (→ Dreierkette) oder vier (→ Viererkette) Abwehrspielern als letztes Bollwerk vor dem Torhüter.


Abwehrkette Defensive chain [engl.] La chaîne de défense [frz.] Cadena defensiva [span.] Cadeia de defensivos [port.] Catena difensiva [ital.]

Abwehrriegel, Taktik: stat. Verteidigungsform, bei der dem Angreifer stets ein Riegel, eine schräg gestaffelte Abwehr, entgegengestellt wird. – Bekannt war in früheren Jahren der Schweizer Riegel von K. → Rappan.

Abwehrspieler, Bez. für diejenigen Spieler, die die Abwehr einer Mannschaft bilden und deren vorrangige Aufgabe es ist, Gegentreffer zu verhindern. Im modernen Fußball schalten sich, wenn es die Situation erfordert, die Abwehrspieler in den eigenen Angriff ein (offensive Abwehrspieler). Der Torhüter zählt regeltechnisch (beim Abseits) ebenfalls als Abwehrspieler. – Früher bezeichnete man die Abwehrspieler als rechten und linken Verteidiger sowie als Mittelverteidiger. Letzterer wurde auch Stopper genannt.

Accra, Hauptstadt von Ghana; 1) Great Olympics, eigtl. „Great Olympics Accra Football Club“, gegr. 1954; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Accra Sports, 35 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): I. Ahmed – R. Kingson – L. Kingston – P. Razak. – Trainer (Auswahl): C. Miller.

2) Hearts of Oak, eigtl. “Accra Hearts of Oak Sporting Club“, gegr. 1910; Spielkleidung: Gelb-Blau/Rot/Rot; Stadion: Accra Sports, 35 000 Plätze. – INTERNET: www.accraheartsofoak.com

Spieler (Auswahl): I. Addo – S. Adjei – A. Annan – J. Attuquayefio – A. Duah – J. Fameyeh – L. Kingston – E. Kuffour – P. Lamptey – S. Suppey – P. Tagoe – C. Taylor – T. Thompson. – Trainer (Auswahl): F. Akenten – E. Middendorp.


Hearts of Oak: Internationale Erfolge (Auswahl) African Champions League 2000 Afrika-Supercup 2001 CAF Confederation Cup 2004

Achillessehnenverletzung → Sportmedizin.

Achtelfinale, die viertletzte Runde eines im → K.-o.-System ausgetragenen Turnier- oder Pokalwettbewerbs, an dem noch 16 Mannschaften (acht Spiele) beteiligt sind; die Sieger erreichen das → Viertelfinale.


Achtelfinale Eighth final [engl.] Huitième de finale [frz.] Octavo de final [span.] Oitavo de final [port.] Ottavo di finale [ital.]

Achterberg, Eddy („De Keu“), niederländ. Trainer, * 21. Februar 1947 Utrecht; war Mittelfeldspieler: 1962–67 DOS Utrecht, 1967–76 FC Twente (Enschede) (246 Pflichtspiele; 26 Tore), 1976–78 FC Groningen. – Später Trainer: 1988–94 FC Twente (Assistent), 1994–98 Roda JC (Kerkrade; Assistent), 1998–2000 FC Schalke 04 (Assistent), 2000–02 FC Twente (Assistent), 2003–05 FC Schalke 04 (Assistent), 2009–11 RB Salzburg (Assistent).

Aćimović, Jovan, serb. Mittelfeldspieler, * 21. Juni 1948 Belgrad; bis 1965 OFK Belgrad, 1965–76 Roter Stern Belgrad, 1976–78 1. FC Saarbrücken, 1978/79 FK Obilić (Belgrad); 41 Bundesligaspiele (1976–78; ein Tor); 56 Länderspiele für Jugoslawien (1968–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1968, 1976.

Ačimovič, Milenko, slowen. Mittelfeldspieler, * 15. Februar 1977 Ljubljana; bis 1996 Zelecnicar Maribor, 1996/97 Olimpija Ljubljana, 1997–2002 Roter Stern Belgrad, 2002–04 Tottenham Hotspur, 2004–06 Lille OSC, 2006/07 Al-Ittihad (Djidda), 2007–10 Austria Wien; 74 Länderspiele (1998–2010; 13 Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.

ACN, Abk. für engl. African Cup of Nations, die → Afrikameisterschaft.

Acuña, Roberto („Stier“), eigtl. „Roberto Miguel Acuña Cabello“, paraguay. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft (Mutter), seit 1993 paraguay. (zuvor argentin.) Staatsbürgerschaft, * 25. März 1972 Avellaneda (Argentinien); 1990–93 Club Nacional (Asunción), 1993/94 Argentinos Juniors, 1994/95 CA Boca Juniors, 1995–97 CA Independiente (Avellaneda), 1997–2002 Real Saragossa, 2002/03 Deportivo La Coruña, 2003/04 Elche CF, 2005/06 Deportivo La Coruña, 2006 Al-Ain Club (VAE), 2007 Rosario Central und Olimpia Asunción, 2009–11 Rubio Ñu (Asunción); 100 Länderspiele für Paraguay (1993–2011; fünf Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; in Paraguay Fußballer des Jahres 2001.

Adamec, Jozef, slowak. Trainer, * 26. Februar 1942 Vrbové; war Angriffsspieler: 1959–61 Spartak Trnava, 1961–63 Dukla Prag, 1963/64 Spartak Trnava, 1964/65 Slovan Bratislava, 1966–76 Spartak Trnava (Torschützenkönig 1967 [21], 1968 [18], 1970 [16], 1971 [16]); 44 Länderspiele für die ČSSR (1960–73; 14 Tore); WM-Endrunde 1962, 1970. – Später Trainer: 1977–80 SK Slovan HAC (Wien; Spielertrainer), 1980/81 Slovan Duslo Šala (Slowakei) 1982–84 Dukla Banská Bystrica, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Inter Bratislava, 1991–93 Dukla Banská Bystrica, 1993/94 Inter Bratislava, 1994/95 SK Zlin, 1998/99 Tatran Prešov, 1999–2001 Slowakei (Nationalmannschaft), 2001–03 Spartak Trnava, 2003/04 Slovnavt Bratislava, 2005/06 Spartak Trvana, 2006/07 Artmedia Petržalka (Bratislava).