Kostenlos

Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas

Text
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Die indianischen Stämme, die, obgleich sie durch weite Zwischenräume voneinander getrennt sind, doch einen gewissen Verkehr unter sich aufrechterhalten, müssen irre werden, wenn man ihnen so viele verschiedene Religionen vorpredigt, die sich alle christlich nennen, dabei aber als erste Lehre aufstellen, daß jede andere Form der göttlichen Verehrung, die mit ihrer eigenen nicht übereinstimmt, zur ewigen Verdammnis führt. Wem soll der wilde Eingeborene nun glauben? Er wählte den einfachsten Weg: er traut niemandem und gesellt sich scheinbar dem zu, der ihm die bequemsten Mittel zu seinem Unterhalt an die Hand gibt.

Das böse Beispiel nun empfangen die Eingeborenen von zahlreichen Vorläufern der Zivilisation, die mit Recht als der Auswurf der Menschheit bezeichnet werden können und die nur den einzigen Zweck vor Augen haben, sich ungestraft mit dem Eigentum anderer, sogar auch mit dem letzten der armen Wilden zu bereichern. Die grauenerregenden Vorfälle, welche vor einigen Jahren der ersten Kolonisierung der Territorien am Nebraska und am Kansas folgten und die heute noch in jenen Gegenden an der Tagesordnung sind, geben das beste, aber ein sehr trauriges Bild von dem Verfahren, das in den Vereinigten Staaten eingeschlagen wird, den Eingeborenen ihr Besitztum zu entwinden. Hochgestellte Männer befinden sich gewöhnlich an der Spitze solcher Bewegungen, und wo noch ein mitleidiges Herz beim Anblick der Leiden der zurückgedrängten Rasse und der verlockten ersten Einwanderer schlägt, da schweigt es bald beim Hinblick auf den reichen Gewinn, den die kluge, aber gewissenlose Landspekulation eintrug.

Doch zurück zu unseren Mohave-Indianern. Oftmals hörte ich von Leuten, von denen ich es am allerwenigsten erwartete, daß diese für die Zivilisation unfähig wären. Auch Major Emory, den ich am Eingang dieses Werkes erwähnte und der sich in seinem »Report on the United States and Mexican Boundary survey« die heftigsten Angriffe auf Leute, die ihn weit überragen, aber seine Ansichten und Meinungen nicht teilen, zuschulden kommen läßt, spricht den Indianern jede Bildungsfähigkeit ab. Ich behaupte hier das Gegenteil. Wenn das Militär der Vereinigten Staaten, das jetzt zum Schutz der Weißen unter die Indianer gesandt wird, dazu bestimmt wäre, die Rechte der Indianer gegen die Weißen zu wahren; wenn ferner die aus aller Herren Länder zusammengewürfelten Soldaten — anstatt ihre Zeit mit Trinken, Spielen und anderen verächtlichen Leidenschaften hinzubringen — dazu angehalten würden, gleichsam als Lehrer der Indianer Kolonien zu gründen, Ackerbau zu betreiben und als Polizei gegen die räuberischen Spekulanten aufzutreten; wenn der Branntwein — der Fluch der westlichen Bevölkerung — Eingeborenen sowie Soldaten gänzlich entzogen würde und wenn man bei den Wilden den Glauben an die Straflosigkeit der sie in ihren Rechten etwa beeinträchtigenden Individuen erschütterte, dann würde das tief gewurzelte Mißtrauen allmählich schwinden; der wilde Wüstenbewohner würde sich ebensowohl zu den guten Sitten und Gewohnheiten hingezogen fühlen wie jetzt zu den tadelnswerten. Aufsteigend von Stufe zu Stufe der Gesittung, geleitet von duldsamen und verständigen Missionaren würde er bald eine Stelle unter den Nationen einnehmen, auf die der amerikanische Kontinent wohl Ursache hätte stolz zu sein.

Doch gewiß ist es leichter, Sünden und Übel an Völkern zu entdecken und zu tadeln, als den kleinsten eigenen Fehler abzulegen. Wo man indessen die Überzeugung gewonnen hat, daß keine Versuche zur Besserung von Zuständen, die wie ein eiterndes Geschwür einen ganzen Erdteil verunzieren, unternommen werden, oder wo bei solchen Versuchen die Leitung unkundigen, ja untreuen Händen anvertraut wird, da gewinnt jeder, der eines gesunden Urteils fähig ist, das Recht, rügend und tadelnd aufzutreten. Die Sklavenzucht und der Sklavenhandel in Amerika werden einst in sich selbst eine furchtbare, aber gerechte Strafe finden. Doch leider bleibt ungestraft das verbrecherische, systematische Verfahren, das man dort einschlägt, um eine ganze Menschenrasse bis auf die letzte Spur auszurotten.

Einundzwanzigstes Kapitel

Aufbruch der Landexpedition — Die indianischen Führer — Reise auf der Kiesebene — Charakter derselben — Nachtlager im Gebirge — Übergang über den ersten Gebirgszug — Beales Paß — Ruhetag an der Quelle — Ausflug ins Gebirge — Reise der Expedition durch das weite Tal — Charakter desselben — Lager im zweiten Gebirgszug — Formation desselben — Übergang über denselben — Das zweite Tal-Lager am Rande desselben — Wasser- und Futtermangel — Sturm, Regen und Schnee — Ruhetag — Erzählung der ältesten Geschichte von St. Louis

Am 23. März begannen wir also unsere Landexpedition auf dem linken Ufer des Colorado. Die fröhlich lärmenden Haufen der Mohave-Indianer hatten wir verlassen, und kaum dreihundert Schritt vom Fluß befanden wir uns schon auf der Kiesebene, auf der wir dem von Lieutenant Beale und seiner Kamelexpedition gebrochenen Pfad in nordöstlicher Richtung folgten. Unsere Gesellschaft bestand aus Lieutenant Ives, Dr. Newberry, Herrn von Egloffstein, Mr. Peacock und mir nebst zwei Köchen, zwei Dienern und sechs mexikanischen Packknechten; begleitet wurden wir von vierundzwanzig Soldaten mit fünf Packknechten unter dem Befehl des Lieutenant Tipton, was unsere ganze Gesellschaft auf fünfundvierzig Mann brachte. Die Zahl der Maultiere betrug ungefähr hundertfünfzig Stück, von denen etwa achtzig unsere Lebensmittel, Instrumente, Zelte und sonstige Lagerequipage trugen, und wenn die Tiere sich nur in einem etwas besseren Zustand befunden hätten, so wäre es eine zwar kleine, aber doch eine stattliche Expedition gewesen, die in langer Reihe auf der leicht ansteigenden Ebene dahinzog.

Mein erstes Gefühl war, trotz der Schwerfälligkeit, mit der mein Maultier dem Zügel und den Sporen Folge leistete, das einer großen Behaglichkeit; wir waren ja von nun an Herr unserer eigenen Bewegungen und brauchten Sandbänke und verborgene Klippen nicht mehr zu fürchten. Es ist wahr, wenn wir oft unsere darbenden Tiere, um ihnen die Arbeit zu erleichtern, am Zügel führten, so wurden wir lebhaft an das Winden der »Explorer« über Untiefen hinweg erinnert, doch der Gedanke, nicht auf bestimmte Räumlichkeiten beschränkt zu sein, sowie auch die gesunde Bewegung verursachten, daß wir nur die Lichtseiten unserer Expedition im Auge behielten und von einem so frischen Mut beseelt wurden, als ob wir eben erst die Heimat verlassen hätten. Geführt von Iretéba und seinen Kameraden Colhokorao, Hamotamaque und Juckeye entfernten wir uns immer weiter vom Colorado; die Eingeborenen schienen im allgemeinen eine gewisse Abneigung gegen die dürre, steinige Ebene zu hegen, denn rückwärts schauend erblickte ich hin und wieder die obere Hälfte von dunklen Gestalten, die mit den Augen neugierig unsere Bewegungen verfolgten, und hinter ihnen dehnten sich wie ein grünendes Feld die Kronen der Cottonwood-Bäume aus, fast gänzlich den sonnigen Spiegel des Stroms verbergend. Schmale Rauchsäulen bezeichneten unser altes Lager, weit gegen Süden aber verriet eine dunkle Wolke, die wirbelnd dem Dickicht zu entsteigen schien, die Bewegungen des kleinen Dampfbootes.

In gemessenem Schritt ging es bald über weite Strecken des mosaikartig mit Kieseln bestreuten Bodens, bald hinab in sandige und felsige Schluchten, die allmählich durch den heftigen Sturz großer Wassermassen entstanden waren; doch immer höher hinauf gelangten wir in dem Grad, als wir uns dem östlichen Gebirgszug näherten.

Trotzdem wir uns in einer wirklichen Wüste befanden, gab es doch manches zu sehen und zu beobachten. Die Außenlinien der zackigen Gebirgszüge, besonders aber der Black Mountains, deren östlicher Verlängerung wir zuzogen, veränderten sich mit jeder Minute, und immer neue, phantastische Formen traten aus den verworrenen Felsmassen hervor. Buntes Gestein mancher Art, vorzugsweise aber Basalt, Grünstein, vielfarbiger Porphyr, Quarz, Achat, Jaspis, Karneol, Kalzedon und Obsidian, bedeckte dicht den Boden, und zwischen diesem schlüpften zierliche Hornfrösche und schön gezeichnete Eidechsen umher. Auch die Kakteen erregten unsere Aufmerksamkeit; nicht durch kräftigen Wuchs oder durch gruppenweises Zusammendrängen, sondern durch die verschiedenen Arten, die wir bis dahin im Tal des Stroms noch nicht bemerkt hatten; unter diesen die strauchartige, furchtbar bewaffnete Opuntia Bigelowii, die breitblättrige, knospenreiche Opuntia basilaris, Opuntia erinacea und Echinocactus polycephalus. Dr. Newberry sowohl als ich stiegen vielfach ab, um Exemplare für unsere Sammlungen zu sichern.

Der Doktor erlebte bei dieser Gelegenheit einen neuen Unfall, der von den bösesten Folgen für ihn hätte sein können, glücklicherweise aber nur ein leichtes Unwohlsein für die nächsten Tage verursachte. Er war nämlich im Begriff, sein Tier zu besteigen, als dieses, vor der Botanisiermappe sich scheuend, ihn zu Boden warf, und zwar so, daß er noch mit dem Fuß im Bügel hängenblieb. Zufällig rannte das Tier gegen das meinige, wobei es mir gelang, es zum Stehen zu bringen, nachdem es den Doktor nur einige Schritte weit geschleift hatte. Ich weiß nicht, wer von uns beiden den größten Schrecken empfunden hatte; für mich war es jedenfalls ein gräßlicher Anblick, als ich meinen Freund in dieser Gefahr schweben sah; und ich hatte schon als einziges Rettungsmittel meine Büchse gehoben, um den tückischen Maulesel mittels einer Kugel durch den Kopf am Entlaufen zu hindern, als er gegen mich anrannte.

Ungefähr neun Meilen hatten wir zurückgelegt, als wir das breite, aber trockene Bett eines Gießbachs erreichten und Iretéba uns meldete, daß wir in diesem Wasser finden würden. Wir folgten daher dieser natürlichen Straße aufwärts und befanden uns nach kurzer Zeit zwischen vulkanischen Felsmassen, die sich bald als runde Hügel, bald in Zuckerhutform aus der Ebene erhoben und diese endlich ganz verdrängten. Blumen und kleine Grasflächen, die unter dornigen Mesquitebäumen hervorlugten, deuteten auf die im sandigen Boden enthaltene Feuchtigkeit, und als wir zwei Meilen in der sich verengenden Schlucht aufwärts geritten waren, stießen wir zu unserer Überraschung auf eine Reihe verkrüppelter Weiden und Cottonwood-Bäume. Iretéba bezeichnete uns die Stelle, wo wir Wasser finden würden; es war eine Aushöhlung im Boden, in der wir noch etwas Feuchtigkeit entdeckten, die aber, nachdem sie gereinigt war, so viel Wasser lieferte, daß wir nicht nur zu unserem eigenen Bedarf einen hinreichenden Vorrat erhielten, sondern auch am folgenden Morgen jedem unserer Tiere einen halben Eimer voll reichen konnten. Mit viel Mühe erstieg ich kurz vor Abend noch die nächste Anhöhe, von wo aus ich die Umgebung zu übersehen vermochte, und war erstaunt, als ich meine Blicke auf die chaotisch übereinandergestürzten Felsmassen richtete, die nicht mit einem Gebirge, sondern mit den Trümmern eines Gebirges Ähnlichkeit hatten.

 

Über mächtigen Anhäufungen von vulkanischem Geröll erhoben sich die Formen von Burgen, Wällen und langen Mauern; manche regelmäßig und senkrecht, wie um Jahrtausenden zu trotzen, andere wieder gespalten und überhängend, als ob die geringste Erschütterung sie hinabzustürzen vermöchte. Die dunkle, schwarze und rötliche Färbung des Gesteins hob den wilden Charakter dieser vegetationslosen Felsenwüste, aber über diese hin wölbte sich der reine, prächtige Abendhimmel; in duftigem Blau schwammen die fernen Gebirgszüge; wie ein leichter Nebel lagerte sich der Rauch der Feuer vor mir in der Schlucht, und friedlich schaute die bleiche Scheibe des Mondes auf diese leblose Wildnis.

Ich befand mich bald wieder im Lager bei meinen Gefährten; der Abend war mild, und so vermißten wir weniger die lodernden Scheiterhaufen, an die wir uns im Tal des Colorado gewöhnt hatten, zu denen aber hier das trockene Holz fehlte. Wir blieben indessen bis in die tiefe Nacht hinein vor einem Häufchen glimmender Kohlen sitzen und ergötzten uns an der wunderbaren Mondbeleuchtung, die zwischen Felsen und Klüften spielte. Tot und starr erschien unsere Umgebung am Tag, gehüllt in nächtliches Dunkel aber war es, als sei die Natur einem tiefen Schlummer in die Arme gesunken; murmelnde Stimmen ertönten in unserer Schlucht; an den Abhängen der Hügel, auf dem harten Gestein, klapperten die bewaffneten Hufe der nach kärglicher Nahrung umherspürenden Maultiere; die Glocken der Leitpferde summten in kurzen Absätzen; auf zwei gegenüberliegenden Hügeln aber hielten die berittenen mexikanischen Hüter, der Lasso ruhte in der Faust, ihre Zigarillos glimmten, und wechselweise sangen sie mit melodischer, fröhlicher Stimme in die Nacht hinaus. Sie waren unerschöpflich in ihren Liedern und besangen alles, was zur Glückseligkeit eines Mexikaners gehört; sie priesen die schönen und liebeglühenden Señoritas, den perlenden kalifornischen Wein, die zauberische Wirkung klingender Gitarren und Tambourins, die anmutigen Verschlingungen im wilden Fandango; aber auch des roten Goldes und der südlichen Palmen gedachten sie, und gleichsam höhnisch klang es, wenn das Echo zwischen den nackten Felsen antwortete: »Gold und Palmen.«

Da am Morgen des 24. März das Tränken der Herde mehrere Stunden in Anspruch nahm, so benutzte ich die Zeit, um den Vögeln nachzustellen, die aus weiter Ferne dorthin kamen, um ihren Frühtrunk zu nehmen. Vorsichtig schonte ich von den armen kleinen Tieren, die sich gleich mir des sonnigen Morgens freuten, soviel wie möglich und nahm nur, was mir von Wichtigkeit für meine Zwecke erschien. Ein reizender Kolibri hatte sich in diese Wildnis verirrt, und ich erhielt außer diesem einen Finken mit weißem Scheitel nebst mehreren anderen Finkenarten.

Wir brachen endlich auf; vor uns lag ein Gebirgszug, der sich von Norden nach Süden erstreckte, und wir mußten daher suchen, in nächster Richtung an geeigneter Stelle über diesen hinüberzugelangen. Iretéba befand sich an der Spitze unseres Zuges, und demselben folgend, ritten wir noch gegen vier Meilen in dem Bett des Gießbachs weiter, wo dasselbe dann in zahlreichen Spalten und stufenförmigen Auswaschungen im Gestein endete. Der Weg, der durch tiefen Sand und losen Kies führte, blieb auf dieser Strecke gleichmäßig stark ansteigend, und immer verworrener drängten sich die vulkanischen Felsmassen um uns zusammen. Einzelne Agaven und Kakteen schmückten das schwarze Gestein, das hauptsächlich aus Trachyt und lavaartigem Basalt bestand; auf dem Sand in der Schlucht dagegen erblickte ich die verkümmerte Strauchvegetation, welche diese wüsten Regionen charakterisiert.

Wie wir so in der wenig ansprechenden Umgebung dahinritten und die Blicke mit einer gewissen Teilnahmslosigkeit über dürre Sandstrecken und starre Felsgebilde hinglitten, wurden wir plötzlich durch den Anblick üppig blühender Agaven erfreut, deren reichgeschmückter Blütenstock hoch über die steife, scharf bewaffnete Blätterkrone emporragte. Die Farbe der großen Blüten war gelblichbraun, und so schön waren sie gezeichnet, und in einer solchen Fülle drängten sie sich um ihren gemeinsamen Träger, daß man dadurch lebhaft an einen wohlgeordneten Blumenstrauß erinnert wurde. Wir schnitten uns einige der prachtvollen Blüten ab, befestigten sie an unseren Sätteln und ergötzten uns so lange an denselben, bis die sterbenden Kelche sich schlossen und die schönen Farben erbleichten. Vielfach habe ich diese Agave von Reisenden als die indianische Maguei erwähnt gefunden, und vorzugsweise in den Beschreibungen über die Gebirgsindianer Neu-Mexikos, denen diese Pflanze die Hauptnahrung liefert; doch vergebens suchte ich nach einem derselben beigelegten wissenschaftlichen Namen. Die Maguei Neu-Mexikos ist natürlich eine Spezies der Agave Americana und wird größtenteils fälschlicherweise mit dieser verwechselt, weil zu der äußeren Ähnlichkeit auch die gleiche Eigenschaft als Nahrungsstoff tritt; doch wird sich bei einem genauen Vergleich unzweifelhaft ein Unterschied zwischen der mexikanischen Agave und der weiter nördlich vorkommenden Maguei herausstellen, ein Unterschied, der mir bei oberflächlicher Beobachtung an Ort und Stelle auffiel.

Wir gelangten endlich bis dahin, wo der gewundene Pfad an den steilen Abhängen des schwarzen Bergrückens hinaufführte und wo unsere matten Tiere nur mit der größten Anstrengung ihre schweren Lasten zu tragen vermochten. Die Reiter stiegen alle ab, doch war der schmale Pfad, der vielfach an tiefen Abgründen hinführte, so schwierig, daß wir oft halten mußten, um frischen Atem zu schöpfen. Nach mühevoller Arbeit erreichten wir endlich die Wasserscheide dieses Gebirgszuges, und es eröffnete sich uns dort eine weite Aussicht über einen Teil des Landes, das sich zu beiden Seiten der Höhe erstreckte. Wir befanden uns etwa 2500 Fuß über dem Spiegel des Colorado, dessen Lauf wir noch in nebliger Ferne zu unterscheiden vermochten.

Vor uns führte eine wilde Schlucht, sich allmählich erweiternd, wieder abwärts, öffnete sich in der Entfernung von sechs Meilen in ein breites Tal, das sich nach der Mitte zu kesselförmig senkte, und das östliche Ende dieser Niederung wurde von einer Gebirgskette begrenzt, welche der ähnlich war, auf der wir hielten.

Der Ansicht, die Lieutenant Ives zu jener Zeit aussprach, daß wir uns in dem Paß befänden, der im Jahre 1851 von Captain Sitgreaves entdeckt wurde, kann ich nach einem Vergleich mit Captain Sitgreaves‘ Report nicht beipflichten. Zwar lag eine Ebene vor uns, die der von Captain Sitgreaves beschriebenen im allgemeinen entsprach, doch reichten die westlichen Abhänge der Gebirgskette, durch die der Paß führte, nicht unmittelbar bis an das Ufer des Colorado, wie in jenem Report ausdrücklich bemerkt ist. Ich bin daher geneigt, zu glauben, daß wir uns nördlich — wenn auch nur in geringer Entfernung — von Sitgreaves‘ Paß befanden, und ich halte deshalb die Bezeichnung »Beales Paß« angemessener, zumal wir in dem von Lieutenant Beale gebrochenen Pfad reisten. Inwieweit nun dieser Gebirgszug als zusammenhängend mit den in Whipple‘s Report beschriebenen Cerbat Mountains angesehen werden kann, wage ich nicht zu entscheiden, jedenfalls glaube ich behaupten zu dürfen, daß er zu deren System gehört und eine gedachte südliche Verlängerung desselben entweder auf das nördliche Ende der Cerbat-Bergkette stoßen oder, was mir wahrscheinlicher vorkommt, sich westlich, aber parallel mit derselben hinschieben würde. Die Richtung der meisten Gebirgszüge zwischen den Bill Williams Mountains und dem Colorado weicht nämlich nur sehr wenig voneinander ab und kann als von Norden nach Süden laufend bezeichnet werden.

Anfänglich war das Niedersteigen in die Schlucht mit bedeutenden Schwierigkeiten verbunden, doch bald wurde unser Weg verhältnismäßig bequem, und am Rande eines trockenen Gießbachs hinreitend, blieben wir beständig von einer malerischen Felsszenerie umgeben, der zahlreiche dunkelgrüne Zedernbüsche einen eigentümlichen Reiz verliehen. Die schwarzen Trachyt- und Basaltmassen blieben hinter uns zurück, schöne rot- und weißfarbige Porphyrwände nahmen deren Stelle ein, doch auch diese wurden bei unserem weiteren Niedersteigen von anderen Formationen verdrängt, und kahle Felsenhügel, bedeckt mit vulkanischen Trümmern, erhoben sich endlich wieder von allen Seiten. Sieben Meilen hatten wir im ganzen zurückgelegt, als Iretéba bei einer Biegung der Schlucht uns auf eine Quelle aufmerksam machte, die in starkem, kristallklarem Strahl aus dem Boden rieselte. Etwas Gras befand sich in der Nähe; wir hatten also das Notwendigste für unsere Herde gefunden, und obgleich es noch früh am Tag war, wurde jene Stelle doch zum Lager bestimmt. Es war ein reizendes Plätzchen; schattiges Strauchwerk umgab unsere Zelte, hörbar murmelte das Wasser über glattgewaschene Kiesel, erwachende Frösche prüften ihre heiseren Stimmen, und Gesang von Vögeln erfüllte die Luft, die in dem Bergkessel von den Strahlen der Sonne und dadurch von dem erhitzten Gestein aufs angenehmste erwärmt wurde. Nur im Mangel lernt man den Wert der geringsten Gaben schätzen, welche die Natur uns liebreich spendet — so auch hier; wir streckten uns, nachdem die Lagerordnung hergestellt war, gemächlich im Schatten hin und waren zufrieden mit uns und mit der ganzen Welt.

Obgleich die Quelle als ein kleiner Bach dem felsigen Boden enteilte, so bewässerte sie doch nur auf eine kurze Strecke die talähnliche Erweiterung der Schlucht, denn schon in der Entfernung von fünfhundert Schritten versiegten die letzten Tropfen in dem durstigen Sand, und als staubige Straße senkte sich das Bett des Gießbachs der östlichen Ebene zu.

Niedriges Gestrüpp bedeckte die Ufer der Quelle, und unter diesem hatten die kleinen Rebhühner ihre versteckten Pfade, auf den sie, gegen die Angriffe der Habichte geschützt, am Wasser hinauf- und hinuntereilten. Als die Dämmerung sich in unsere Schlucht senkte, wurde das nahe Gebüsch tausendfach von diesen zierlichen Vögeln belebt, die, aus dem Gebirge heimkehrend, ihr friedliches Tal von fremden Gästen eingenommen fanden und ihre Unruhe darüber bis tief in die Nacht hinein durch ängstliches Locken zu erkennen gaben.

Der 25. März wurde zur Rast bestimmt, und ich kann wohl sagen, daß ein Ruhetag uns ebenso willkommen war wie den Lasttieren. Auch die Führer zeigten sich mit dem Aufenthalt einverstanden, und zwar hauptsächlich, weil ihnen dadurch Gelegenheit geboten wurde, einige tiefer im Gebirge lebende Familien der Apachen zu besuchen und Nachrichten über die benachbarten Ländereien einzuziehen. Das Wetter war klar und sehr warm, und am frühen Morgen schon unternahm ich daher einen kurzen Jagdausflug in die nahen Schluchten. In meiner Hoffnung, auf Wild zu stoßen, fand ich mich getäuscht, denn so weit ich auch umherstreifte, entdeckte ich weder die Spuren von Hirschen noch von Bären, und nur auf meiner Rückkehr ins Lager gelang es mir, noch einige interessante Exemplare für meine Sammlung sowie auch einige Rebhühner für unsere Küche zu erbeuten. Auch mehrere Taubenhabichte beobachtete ich, doch gelang es mir nicht, eins dieser scheuen Tiere zu erlegen. Einige Eidechsen und Frösche sammelte ich ebenfalls sowie eine winzige, aber prachtvoll rot, schwarz und weiß geringelte Schlange, die im westlichen Amerika unter dem Namen Königsschlange bekannt ist. Dr. Newberry hatte unterdessen fleißig zwischen dem Gestein umhergehämmert und zeigte mir außer den oben angeführten Felsproben einzelne Bruchstücke von Kalzedon und Achat in den schönsten Farben.

Unsere Indianer trafen gegen Abend wieder bei uns ein, und daher stand am 26. März einem zeitigen Aufbruch nichts entgegen. Wir verließen die freundliche Quelle und gelangten, zwischen Trachyt-, Trapp-, Porphyr- und Konglomerathügeln hindurch, bald in das breite Tal. Wir verließen am Rande desselben die von Beales Expedition zurückgelassenen Spuren und schlugen eine mehr nördliche Richtung ein, die uns nach Iretébas Angabe gegen Abend an eine Quelle im gegenüberliegenden Gebirge führen sollte. Das Tal, das wir durchzogen, erhielt durch den fast gänzlichen Mangel an Vegetation einen überaus wüsten und öden Charakter. Der Boden war größtenteils lehmig und fest, und nur auf der östlichen Hälfte wurde er von sandigen Streifen durchzogen. Die Breite der ganzen Fläche betrug gegen zwölf Meilen, doch auf Grund der klaren Atmosphäre und der Senkung des Bodens nach der Mitte zu war man geneigt, die Entfernung für kaum halb so weit zu halten. Die Senkung von der eigentlichen Basis der Berge bis nach der Mitte des Tales betrug gegen achthundert Fuß, und wir glaubten anfänglich eines der vielen abgeschlossenen Becken vor uns zu haben, an denen die Territorien nordwestlich von Neu-Mexiko bis nach der Südsee hin so reich sind. Im Süden und Norden begrenzte der Horizont die Ebene, und nur einzelne Bergkuppen, welche abgesondert daraus auftauchten, verrieten die in weiter Ferne liegenden Gebirgszüge.

 

In der Mitte des Tales stießen wir auf ein trockenes Flußbett, und nicht ohne Mühe vermochten wir zu erkennen, daß darin zeitweise Wasser nördlich geströmt war. Einen eigentümlichen Anblick gewährte der große Flächenraum, den wir von jedem Punkt der Ebene aus bequem zu übersehen vermochten: alles war tot und starr, nicht das geringste Leben zeigte sich in dem wüsten Tal; zwar erblickten wir eine feine Rauchsäule am Fuße der gegenüberliegenden Gebirge, doch auch sie verschwand, nachdem uns die scharfen Augen der dort hausenden scheuen Gebirgsbewohner entdeckt hatten, und durch nichts mehr wurde die Einsamkeit unserer Umgebung unterbrochen.

Stunde auf Stunde verrann; die zackigen Gebirgsmassen schienen dicht vor uns, gleichen Schritt mit uns haltend, sich ebenfalls östlich zu bewegen, und der Abend war nicht mehr fern, als wir endlich eine breite Schlucht erreichten, die tief in das Gebirge führte. Nach einem Tagesmarsch von achtzehn Meilen fanden wir endlich in einem versteckten Winkel die von unseren Führern versprochene Quelle, an der wir zu übernachten beabsichtigten. Wir waren übrigens nicht die ersten Weißen, die dort lagerten, denn wir gewahrten hier die untrüglichsten Zeichen, daß auch Lieutenant Beale jene Stelle mit seinen Kamelen besucht hatte. Mühselig mußten sich die Tiere dort ihr kärgliches Gras zusammensuchen, das in Büscheln zwischen vulkanischen Trümmern an den Abhängen der Berge zerstreut umherstand. Auch zum Wasser gelangten sie nicht ohne Schwierigkeit, und ebendies war Ursache, daß am 27. März unser Aufbruch etwas verzögert wurde. Die Umgebung dort war übrigens nicht ohne Interesse für uns, denn die felsigen Berge, die sich verworren und dicht zusammendrängten, erschienen als Plateaus, die durch Schluchten und Spalten voneinander getrennt wurden. Mächtige Granitblöcke lagen in den Schluchten umher oder ragten teilweise aus dem Boden und am Fuße der Berge hervor, doch bestanden die abgeflachten Felsen, die sich dort kaum vierhundert bis sechshundert Fuß hoch über ihren Basen erhoben, aus starken Lagen von rotem Sandstein und Konglomerat, die eine Schicht Basalt deckte — eine Formation, der ich schon bei der Beschreibung der Mündung von Bill Williams Fork gedachte. Nachdem wir die enge Schlucht verlassen hatten, wurden wir von einem Weg begünstigt, der sich sogar für Wagen geeignet hätte. Dieser führte ununterbrochen zwischen Felsmassen eben beschriebener Art hin, und an diesen konnten wir deutlich wahrnehmen, in welchem Grad wir anstiegen, denn immer näher rückten wir der Basaltlage, die säulenähnlich wie Mauerwerk auf den regelmäßigen, an den Seiten aber phantastisch ausgewaschenen Sandsteinschichten ruhte. Wir erreichten endlich die Wasserscheide, und an geeigneter Stelle nach der Basaltschicht hinauflenkend, gewannen wir eine Aussicht auf die Ostseite des zweiten Bergrückens, der uns nunmehr schon vom Colorado trennte.

Die Höhe, auf die wir gelangt waren (annähernd 3000 Fuß), war keineswegs so gleichmäßig und eben, wie ich zu finden erwartet hatte; zwar erschienen weite Flächen, wenn man über die Schluchten hinwegblickte, als wellenförmige Ebenen, doch erhoben sich über diese vielfach trachytische Kuppen, die sich in nördlicher Richtung zu einem Gebirgszug aneinanderreihten. Gegen Osten hatten wir abermals ein Tal vor uns, das in seiner Ausdehnung sowie im Charakter dem zuletzt beschriebenen ähnlich war. Die Richtung desselben war gleichfalls von Norden nach Süden, und die Ebene verschwamm im Süden mit dem Horizont, während nördlich eine blaue, niedrige Gebirgskette die Grenze bildete. Auf der Ostseite des Tales, in der Entfernung von ungefähr vierzehn Meilen, parallel mit dem Gebirge, das wir eben überschritten hatten, erstreckte sich ein anderes Joch, dessen Gipfel in frisch gefallenem Schnee und dessen Abhänge und Schluchten im Schmuck dunkelgrüner Tannen und Zedern prangten. Bei dem Anblick dieses Gebirges wurde ich lebhaft an die Aquarius Mountains und den Kaktuspaß erinnert, doch überzeugte ich mich einige Tage später, daß erst die darauffolgende Bergkette diejenige war, welche ich im Jahre 1853 überschritt und an deren Fuß in südlicher Richtung Bill Williams Fork zu zog.

Das Tal an diesem Tag noch zu durchreisen, erschien uns nicht ratsam, wir verließen daher Beales Spuren, wandten uns gegen Norden und hielten uns in geringer Entfernung von dem rauhen Gebirge oder, des besseren Weges halber, am Rand des Tales, in welcher Richtung Iretéba uns an eine verborgene Gebirgsquelle zu führen versprach. Auffallend erschien es mir, daß der Boden, an dessen Zeugungsfähigkeit ich nicht zweifeln konnte, dennoch so wenig mit Gras- und Pflanzenvegetation bedeckt war, und ich kann mir dies nur durch den Mangel an Regen in jenen Breiten erklären. Hierzu gesellt sich noch der Umstand, daß jede dort niederschlagende Feuchtigkeit auf dem sich stark nach der Mitte zu senkenden Talboden verlorengeht und, ohne bedeutende Spuren zurückzulassen, den Niederungen zueilt, dieselben versandet und in den zahlreichen Betten alter Gießbäche dem zu einer Wüste bestimmten Tal entflieht. Auch hier vermißten wir fast jedes Leben, und sogar nach Spuren von Wild schauten wir vergeblich aus. Nur der große Hase schien sich hier heimisch zu fühlen, denn mehrfach wurden einzelne dieser verschlafenen Tiere von den Hufen der Maulesel unter vertrockneten Stauden hervorgeschreckt. Wir waren glücklich genug, mehrere derselben zu erlegen, die eine äußerst willkommene Zugabe zu unserem salzigen Schweinefleisch bildeten. Der klare Himmel, der uns in den Frühstunden erfreut hatte, bewölkte sich gegen die Mitte des Tages, ein rauher Nordwestwind sprang auf, und die angenehme Temperatur, die so lange geherrscht hatte, verwandelte sich schnell in eine empfindliche Kälte. Iretéba mit seinen beiden Mohave-Burschen schritt in einiger Entfernung vor dem langgezogenen Zug, die Tiere begannen zu ermüden, die Leute sehnten sich nach dem Lager und richteten ihre Blicke auf den zuverlässigen Führer, der unbekümmert, aber auch unverdrossen die eingeschlagene Richtung verfolgte. In jede Schlucht, an der Iretéba uns vorbeiführte, hofften wir ihn einbiegen zu sehen, doch obgleich diese einander so ähnlich waren, daß man sie nur bei genauer Beobachtung voneinander zu unterscheiden vermochte, so wandte der Indianer doch kaum seine Blicke nach ihnen hin, und nur gegen Abend erst begann er die Berge genauer mit den Augen zu prüfen und, zuweilen stehenbleibend, seine Blicke fest auf die Öffnungen zwischen ihnen zu richten. Unser getreuer Iretéba war aber seiner Sache gewiß, denn noch ehe es zu dunkeln begann, befanden wir uns in einer sandigen, talförmigen Erweiterung einer Gebirgsschlucht, und dieser zwei Meilen aufwärts folgend, erreichten wir deren Ende und zugleich die versteckte Quelle.