Ius Publicum Europaeum

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Anmerkungen

[1]

Dazu Peter M. Huber, IPE V, § 73 Rn. 44 ff., 101 ff. und 133 ff.

[2]

Deutschland: Art. 19 Abs. 4 GG; Griechenland: Art. 20 Abs. 1 Verf. 1975; Italien: Art. 24 Abs. 1 und 2 Cost.; Polen: Art. 45 Abs. 1, Art. 77 Abs. 2 und Art. 78 Verf.; Schweiz: Art. 29a BV; Spanien: Art. 24 Abs. 1, Art. 53 Abs. 2 und 3 CE; Ungarn: Art. 25 Abs. 3 Satz 1 und Art. XXVIII. Abs. 7 GrundG. Siehe dazu unten Rn. 15 ff.

[3]

Deutschland: Zur Justizgewährungspflicht für zivilrechtliche Streitigkeiten (Art. 20 Abs. 3 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG) siehe unten Rn. 19 f.

[4]

Peter M. Huber, Verfassungsstaat und Finanzkrise, 2014, S. 37 f.

[5]

Fritz Werner, Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht, DVBl. 1959, S. 527.

[6]

BVerfGE 6, 32 – Elfes; nach umfassender Diskussion bekräftigt durch BVerfGE 80, 137 – Reiten im Walde.

[7]

Peter M. Huber, Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht, 1991, S. 484 ff.; Wolfgang Kahl, Die Schutzergänzungsfunktion von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz, 2000; ders., Neuere Entwicklungslinien der Grundrechtsdogmatik, AöR 131 (2006), S. 579, 611 ff.

[8]

BVerfGE 7, 198 – Lüth.

[9]

Armin von Bogdandy/Peter M. Huber, IPE III, § 42 Rn. 76 ff.

[10]

Zur europaweiten Bedeutung der (materiellen) Konstitutionalisierung Pedro Cruz Villalón, IPE I, § 13 Rn. 85 f.; zur entsprechenden Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft dabei Armin von Bogdandy, IPE II, § 39 Rn. 38 ff. und 49 ff.

[11]

von Bogdandy/Huber, IPE III, § 42 Rn. 62 ff.; Huber, IPE V, § 73 Rn. 17; für Frankreich Patrice Chrétien, IPE IV, § 59 Rn. 31 ff.; allgemein Sabino Cassese, Il Diritto Amministrativo: Storia e prospettive, 2010, S. V f. und 499 ff.

[12]

Dazu und zu den damit verbundenen Irritationen (und bisweilen auch Ablehnung) Huber, IPE V, § 73 Rn. 161 ff. m.w.N. und Rn. 204 ff.

[13]

Vgl. Robert Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 189 ff. und 201.

[14]

Jacques Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 39; Lena Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 33 ff. und 52 ff.; Silvia Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 17.

[15]

Franz C. Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 32 ff.; Peter M. Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, 72018, Art. 19 Rn. 345 ff.

[16]

Pascale Gonod, IPE V, § 75 Rn. 6 ff.; Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 34 f.

[17]

Huber, IPE V, § 73 Rn. 162; Wolfgang Kahl, IPE V, § 74 Rn. 117; Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 4. – Einen ähnlichen Versuch gab es auch in Italien mit dem Gesetz zur Aufhebung des Verwaltungsstreitverfahrens (legge abolitiva del contenzioso amministrativo) 2248/1865 vom 20.3.1865 Anhang E. „Unzulänglichkeiten des Einheitsrechtsschutzes“ führten ab 1876 zur Ausarbeitung einer Reform, die 1889 mit der Einrichtung eines Senats mit Rechtsprechungsfunktionen beim Consiglio di Stato durch das Gesetz 5992/1889 vollzogen wurde; siehe dazu Cristina Fraenkel-Haeberle/Diana-Urania Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 8 ff. und 13 ff.

[18]

Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 22 ff., 46 ff.

[19]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 2 ff.

[20]

Benjamin Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 4.

[21]

Ausführlich zur historischen Entwicklung Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 22 ff.

[22]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 4.

[23]

Dazu unten Rn. 22.

[24]

Christian Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 54 ff.

[25]

Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 51 ff.

[26]

Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 49 ff.

[27]

Philip Langbroek/Anoeska Buijze/Paulien Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 78 ff.

[28]

Thomas Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 42 f.

[29]

Bożena Popowska/Piotr Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 43 f.

[30]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 40 ff.

[31]

Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 28 f.

[32]

Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 43 ff.

[33]

Dazu Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 1 ff., insbesondere 5 ff. und 43 ff. sowie ausführlich Aurore Gaillet, IPE IX. Vergleichbare Institutionen, wenn auch mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, gibt es etwa in Belgien (Conseil d’État), Griechenland (Συμβούλιο της Επικρατείας – Staatsrat), Italien (Consiglio di Stato) oder den Niederlanden (Raad van State).

[34]

Herbert Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 280 ff.

[35]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 16.

[36]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 20.

[37]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 33.

[38]

Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 49.

[39]

 

Langbroek/Buijze/Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 78.

[40]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 52.

[41]

Gonod, IPE V, § 75 Rn. 108 ff.; Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 49 ff.

[42]

Gonod, IPE V, § 75 Rn. 7; siehe auch Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 35.

[43]

Siehe dazu unten Rn. 36.

[44]

Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 44.

[45]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 127.

[46]

Vgl. ausführlich Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 66 ff. und 95 ff.

[47]

Sommermann/Schaffarzik (Hg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, 2018.

[48]

Gonod, IPE V, § 75 Rn. 3 f.

[49]

Pavlos-Michael Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 1 f.

[50]

Spanien 1889/1992 (LRJPAC 1992), Österreich (1925), Polen (VwVfGB 1960), Schweiz (VwVG 1968), Schweden (Förvaltningslag 1971), Deutschland (VwVfG 1977), Italien (Gesetz 241/1990), Portugal (CPA 1992), Griechenland (Gesetz 2690/1999).

[51]

Gonod, IPE V, § 75 Rn. 39 ff.

[52]

Andreas Voßkuhle, Rechtsschutz gegen den Richter, 1993, S. 182.

[53]

BVerfGE 10, 264, 267.

[54]

BVerfGE 35, 263, 274; 40, 272, 275; 84, 34, 49; BVerfG NVwZ 2009, S. 977.

[55]

BVerfGE 116, 1, 19 ff.; BVerwGE 67, 206, 209; BVerfGE 60, 253, 267; Eberhard Schmidt-Aßmann/Wolfgang Schenk, in: Schoch/Schneider/Bier (Hg.), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Einl. Rn. 3 f.

[56]

Dieter Lorenz, Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes des Art. 19 Abs. 4 GG, Jura 1983, S. 393, 394.

[57]

Richard Thoma, Über die Grundrechte im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, in: Wandersleb/Traumann (Hg.), Recht, Staat, Wirtschaft, Bd. 3, 1951, S. 9.

[58]

Voßkuhle (Fn. 52), S. 176.

[59]

Siehe etwa Bernd Grzeszick, Vom Reich zur Bundesstaatsidee, 1996, S. 239 f. – zum Deutschen Bund; Huber (Fn. 4), S. 35 ff.; Martin Ibler, Rechtspflegender Rechtsschutz im Verwaltungsrecht, 1999, S. 195 ff.; Eberhard Schmidt-Aßmann, Art. 19 IV als Teil des Rechtsstaatsprinzip, NVwZ 1983, S. 1, 5; Gernot Sydow, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts, 2000, S. 11 ff.

[60]

von Bogdandy/Huber, IPE III, § 42 Rn. 76.

[61]

Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 73 und 82.

[62]

Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 98; Daria de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 168 ff. und insbesondere 172 ff.

[63]

Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 48 f.; Stanisław Biernat/Dorota Dąbek, IPE V, § 80 Rn. 229 f.

[64]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 39; Tobias Jaag, IPE V, § 83 Rn. 138.

[65]

Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 52; Oriol Mir, IPE V, § 84 Rn. 135 und 139 f.

[66]

Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 91.

[67]

Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, 2007/C 303/02, ABl. EG 2007 Nr. C 303/17; Hermann-Josef Blanke, in: Calliess/Ruffert (Hg.), EUV/AEUV, 52016, Art. 47 GRCh Rn. 5; Rudolf Streinz, in: ders. (Hg.), EUV/AEUV, 32018, Art. 47 GRCh Rn. 1 ff.

[68]

Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 16.

[69]

Abgesehen vom Spezialfall des Kap. 2 § 9 RF für Freiheitsentziehungen; Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 25.

[70]

Gonod, IPE V, § 75 Rn. 107.

[71]

Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 82.

[72]

Langbroek/Buijze/Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 92.

[73]

Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 82 und 102 ff.

[74]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 25.

[75]

BVerfGE 54, 277, 292; 81, 347, 356; Josef Isensee, Staat und Verfassung, in: ders./Kirchhof (Hg.), HStR II, 32004, § 15 Rn. 93; Rainer Pitschas, ZRP 1998, S. 96, 97; Helmuth Schulze-Fielitz, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz Kommentar, Bd. 1, 32013, Art. 19 IV Rn. 35; Klaus Stern, Staatsrecht III/1, S. 1438.

[76]

BVerfGE 54, 277, 291; 85, 337, 345; 88, 118, 123; 93, 99, 107; 107, 395, 401; 116, 135, 150 – Vergaberecht; 117, 71, 121 f. – lebenslange Freiheitsstrafe II; BVerfGK 6, 206, 209; 6, 295, 300 f.; Rupert Scholz, GS für Eberhard Grabitz, 1995, S. 725, 727 ff.; Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 355.

[77]

Eberhard Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz, Art. 19 Abs. 4 Rn. 18 ff. spricht insoweit vom „besonderen Rechtsschutzstandard“ des Art. 19 Abs. 4 GG; dagegen hat BVerfGE 107, 395, 407 dem Justizgewährleistungsanspruch einen weitergehenden Schutzgehalt zugebilligt als Art. 19 Abs. 4 GG.

[78]

BVerfGE 88, 118, 123; 96, 27, 39 f.; 107, 395, 401; 117, 71, 121; 139, 321, 364 Rn. 129 – Zeugen Jehovas II; Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 354.

[79]

Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 356; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 55), Einl. Rn. 51.

[80]

Sie macht geradezu ihren Wesensgehalt aus; für Deutschland Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 154.

[81]

Schmidt-Aßmann (Fn. 77), Art. 19 Abs. 4 Rn. 26 und 28; Huber, IPE V, § 73 Rn. 21 und 37; Wolfram Höfling, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, VVDStRL 61 (2002), S. 260, 272 f.

[82]

Zu Art. 14 GG: BVerfGE 24, 367, 407; 35, 348, 361; 37, 132, 148; 45, 297, 333; 46, 325, 334; 49, 220, 225; 49, 252, 257; zu Art. 2 Abs. 2 GG: BVerfGE 51, 324, 346 ff.; zu Art. 5 Abs. 3 GG: BVerfGE 83, 130, 148; zu Art. 12 GG: BVerfGE 39, 276, 294; 44, 105, 109 ff.; 45, 422, 430 ff.; zu Art. 16 Abs. 2 S. 2 a.F. (Art. 16a Abs. 1 GG): BVerfGE 56, 216, 236, 242.

[83]

Eigenständige Bedeutung käme ihr in Deutschland nur in den wenigen Fällen zu, in denen der Gesetzgeber subjektive öffentliche Rechte losgelöst von grundrechtlichen Vorgaben einräumt, etwa bei Konkurrentenabwehransprüchen etablierter Linienverkehrsunternehmer (vgl. §§ 9 Abs. 1 Nr. 1–3, 12 Abs. 1, 13 Abs. 2 PBefG; dazu Christian Heinze, in: ders./Fehling/Fiedler, Personenbeförderungsgesetz, 22014, § 13 Rn. 204 ff.; OVG Rheinland-Pfalz NJW 1962, S. 1220; OVG Nordrhein-Westfalen DVBl. 2007, S. 904) oder bei Verbandsklagen im Umweltrecht (vgl. § 64 BNatSchG; dazu Martin Gellermann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, § 64 BNatSchG Rn. 2 ff.; BVerwGE 147, 312; Art. 9 Abs. 2, 3 Aarhus-Konvention; EuGH, Rs. C-115/09, Slg. 2011, I-3673 – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen).

[84]

Friedrich Klein, Kabinettsfrage und Gesetzgebungsnotstand nach dem Bonner Grundgesetz – Tragweite der Generalklausel im Art. 19 Abs. 4 des Bonner Grundgesetzes, VVDStRL 8 (1950), S. 67, 87 f.

[85]

Für Art. 19 Abs. 4 GG kann man insoweit von einer Art „hinter die Klammer gezogener“ Spezialregelung sprechen; Walter Krebs, in: v. Münch/Kunig, Grundgesetz Kommentar, Bd. 1, 62012, Art. 19 Rn. 48; Schmidt-Aßmann (Fn. 77), Art. 19 Abs. 4 Rn. 23. In diesem Sinne hat das Bundesverfassungsgericht die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG als „zentrale Verbürgung gerichtlichen Rechtsschutzes auch der Grundrechte im gerichtlichen Verfahren vor den Fachgerichten“ bezeichnet und es abgelehnt, „die allgemeinen gerichtlichen Verfahrensordnungen nach Maßgabe der jeweils in Rede stehenden subjektiven Rechte (einschließlich der Grundrechte) in ein aktionenrechtliches Verfahrensgeflecht aufzulösen“; BVerfGE 60, 253, 296 f.; ferner BVerfGE 65, 1, 70; 101, 106, 121 f.

[86]

Dazu Peter M. Huber, Recht der Europäischen Integration, 22002, § 25 Rn. 20 ff.; Johannes Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997; ders., Herausforderungen der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht, in: Bauer u.a. (Hg.), Öffentliches Wirtschaftsrecht im Zeitalter der Globalisierung, Deutsch-polnisches Symposium aus Anlaß des 75. Geburtstages von Reiner Schmidt, 2012, S. 125, 130 ff.; Matthias Ruffert, Subjektive Rechte im Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaft, 1996; Bernhard W. Wegener, Rechte des Einzelnen, 1998.

 

[87]

EuGH, Rs. 222/84, Slg. 1986, 1651 (Rn. 18) – Johnston/Chief Constable of the Royal Ulster Constabulary; EuGH, Rs. 33/76, Slg. 1976, 1989 (Rn. 5) – Rewe/Landwirtschaftskammer für das Saarland; EuGH, Rs. 14/83, Slg. 1984, 1891 (Rn. 23) – von Colson und Kamann/Land Nordrhein-Westfalen; EuGH, Rs. 294/83, Slg. 1986, 1339 (Rn. 23) – Les Verts/Parlament; EuGH, Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609 (Rn. 19) – Wachauf/Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft; EuGH, Rs. 213/89, Slg. 1990, I-2433 (Rn. 19) – The Queen/Secretary of State for Transport, ex parte Factortame; EuGH, Rs. C-50/00 P, Slg. 2002, I-6677 (Rn. 41) – Unión de Pequeños Agricultores/Rat; EuG, Rs. T-177/01, DVBl. 2002, S. 1038 (Rn. 31) – Jégo-Quéré/Kommission; EuGH, Rs. C-268/06, Slg. 2008, I-2483 (Rn. 44 f.) – Impact; EuGH, Rs. C-12/08, Slg. 2009, I-6653 (Rn. 48) – Mono Car Styling; EuGH, Rs. C-317/08, Slg. 2010, I-2213 (Rn. 47) – Alassini u.a.; EuGH, Rs. C-23/12, ECLI:EU:C:2013:24 (Rn. 40) – Zakaria; EuGH, Rs. C-583/11 P, ECLI:EU:C:2013:625 (Rn. 100 ff.) – Inuit Tapiriit Kanatami u.a./Parlament und Rat.

[88]

Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 66.

[89]

Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 49 f.

[90]

Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 52 f.

[91]

Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 51 ff.

[92]

Vgl. dazu Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 125 ff.

[93]

BVerfGE 31, 364, 368; strenger Dieter Lorenz, Die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Art. 19 Abs. 4 GG für das Verwaltungsprozessrecht, FS für Christian-Friedrich Menger, 1985, S. 143, 146; Andreas Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Starck/Klein (Fn. 17), Art. 95 Rn. 20 f.

[94]

BVerfGE 31, 364, 368; BVerwG NVwZ 1991, S. 59.

[95]

§§ 63 ff. GWB; kritisch Sebastian Unger, Wettbewerbsverwaltung, Habil., München 2014.

[96]

§§ 116 ff. GWB. Die öffentlich-rechtliche Natur der Vergabeentscheidung ist allerdings seit dem 19. Jahrhundert umstritten; bejahend Peter M. Huber, Gemeinschaftsrechtlicher Schutz vor einer Verteilungslenkung durch deutsche Behörden, EuR 26 (1991), S. 31, 57; ders., Allgemeines Verwaltungsrecht, 21997, S. 254; ders., Die misslungene Rekonstruktion des Vergaberechts, in: Bungenberg/ders./Streinz (Hg.), Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht, 2011, S. 15; Dimitris Triantafyllou, Europäisierungsprobleme des Verwaltungsprivatrechts am Beispiel des öffentlichen Auftragsrechts, NVwZ 1994, S. 943; a.A. BGHZ 116, 149, 151; BVerwGE 129, 9; Michael Brenner, Die Umsetzung der Richtlinien über öffentliche Aufträge in Deutschland, EuR 31 (1996), Beiheft 1, S. 23, 39; Kay Hailbronner, Die Vergabe öffentlicher Aufträge nach europäischem Gemeinschaftsrecht, WiVerw 1994, S. 173, 176; Fritz Rittner, Abschied vom öffentlichen Auftragswesen für private Unternehmen, EuZW 1997, S. 161; differenzierend Jost Pietzcker, Die Zweiteilung des Vergaberechts, 2001, S. 17 ff.

[97]

§ 75 Abs. 4 EnWG.

[98]

Dazu de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 15, 97, 161 und 183.

[99]

Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 20 ff. und 49 ff.

[100]

Entsprechende gesetzgeberische Tendenzen hat die Corte costituzionale gestützt auf den Wortlaut des Art. 103 Cost. gebremst; dazu de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 160 ff.

[101]

Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 67 ff.

[102]

Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 280.

[103]

Art. 19 Abs. 4 GG; dazu Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 333 ff.; Kahl, IPE V, § 74 Rn. 118 ff.

[104]

Art. 20 Abs. 1 Verf. 1975; Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 6 und 82 ff.

[105]

Paul Craig, IPE V, § 77 Rn. 93; Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 72, 83 und 110.

[106]

de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 155 und 169 f.

[107]

Michael Holoubek, IPE V, § 79 Rn. 31 f.

[108]

Vasco Pereira da Silva/André Salgado de Matos, IPE V, § 81 Rn. 157 und 194.

[109]

Jaag, IPE V, § 83 Rn. 146.

[110]

Mir, IPE V, § 84 Rn. 140.

[111]

Unbeschadet spezialgesetzlich geregelter Abweichungen: für Deutschland § 47 VwGO, § 64 BNatSchG und § 2 Abs. 1 UmwRG; Kahl, IPE V, § 74 Rn. 123 und 149.

[112]

So in Deutschland (Art. 19 Abs. 4 GG), Griechenland (Art. 20 Abs. 1 Verf. 1975), Italien (Art. 24 Abs. 1 und 2 Cost.), Spanien (Art. 24 Abs. 1, Art. 53 Abs. 2 und 3 CE), der Schweiz (Art. 29a BV) und Ungarn (Art. 25 Abs. 3 Satz 1 und Art. XXVIII. Abs. 7 GrundG).

[113]

Für Art. 19 Abs. 4 GG ausführlicher Peter M. Huber, Die verfassungsrechtliche Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes, in: Sommermann/Schaffarzik (Hg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, 2018, S. 1784.

[114]

Klein (Fn. 84), S. 87 f.; Stern (Fn. 75), S. 962; Krebs (Fn. 85), Art. 19 Rn. 48, der in Art. 19 Abs. 4 GG zumindest eine „hinter die Klammer gezogene spezialgesetzliche Regelung“ sehen will.

[115]

Schmidt-Aßmann (Fn. 77), Art. 19 Abs. 4 Rn. 8.

[116]

Huber (Fn. 15), Art. 19 Abs. 4 Rn. 341; Krebs (Fn. 85), Art. 19 Rn. 58; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 55), Einl. Rn. 1; Sabine Schlacke, Überindividueller Rechtsschutz, 2008.

[117]

Siehe oben Rn. 18 sowie Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 72, 83 und 110. Allerdings spielt die Dichotomie von Individualrechtsschutz und objektiver Rechtmäßigkeitskontrolle hier – ungeachtet der starken Betonung des Individualrechtsschutzes – nur eine untergeordnete Rolle.

[118]

Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 30 ff.

[119]

Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 45 ff.

[120]

Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 30 ff.: Hier spricht man auch von der „Dualität des Schutzobjekts“.

[121]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 23 ff.

[122]

Zur Entwicklung des für die französische Verwaltungsgerichtsbarkeit bis heute prägenden recours pour excès de pouvoir durch den Conseil d’État siehe Gonod, IPE V, § 75 Rn. 13 ff.

[123]

Biernat/Dąbek, IPE V, § 80 Rn. 233; Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 30 ff.

[124]

BVerfGE 60, 253, 289 f.

[125]

BVerfGE 60, 253, 289 f.; Peter M. Huber, Die Bayerische Verfassung als lebendige Grundlage politischen und gesellschaftlichen Lebens, BayVBl. 2012, S. 257, 259; ders. (Fn. 15), Art. 19 Rn. 343; Dieter Lorenz, Der Rechtsschutz des Bürgers und die Rechtsweggarantie, 1973, S. 130; Schmidt-Aßmann (Fn. 77), Art. 19 Abs. 4 Rn. 9.

[126]

Siehe dazu auch unten Rn. 62 ff.

[127]

Huber (Fn. 86), § 8 Rn. 11 und § 25 Rn. 10; ders., Gemeinschaftsrechtlicher Schutz (Fn. 96), S. 32 ff.; ders., Allgemeines Verwaltungsrecht (Fn. 96), S. 89 f.; Masing, Mobilisierung (Fn. 86); ders., Herausforderungen (Fn. 86), S. 134; zurückhaltender Claus Dieter Classen, Der Einzelne als Instrument zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts?, VerwArch 88 (1997), S. 645, 677.

[128]

EuGH, Rs. 26/62, Slg. 1963, 3 – Van Gend en Loos/Administratie der Belastingen; EuGH, Rs. C-115/09, Slg. 2011, I-3673 – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen.

[129]

Huber, IPE V, § 73 Rn. 179; Masing, Mobilisierung (Fn. 86).

[130]

Siehe etwa zu Deutschland: Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 130 ff.; zu Frankreich: Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 39 und 114; zu Großbritannien: Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 47 und 86.

[131]

BVerfGE 22, 106, 110 f.; Lorenz (Fn. 125), S. 130; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 55), Einl. Rn. 170 f.

[132]

Deutschland: § 2 UmwRG, § 64 BNatSchG.

[133]

BVerwGE 78, 347, 350; 101, 73, 81 ff.; Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 345.

[134]

Deutschland: Christian Calliess, Die umweltrechtliche Verbandsklage nach der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes, NJW 2003, S. 97, 101; Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 347; Krebs (Fn. 85), Art. 19 Rn. 64; Hans-Jürgen Papier, Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), HStR VIII, 32010, § 177 Rn. 2; Schulze-Fielitz (Fn. 75), Art. 19 Abs. 4 Rn. 67. Für den einzelnen Richter bedeutet das im Falle seiner Überlastung einen Erledigungsvorrang von dem Individualrechtsschutz dienenden Verfahren; Schmidt-Aßmann (Fn. 77), Art. 19 Abs. 4 Rn. 9.

[135]

In Deutschland z.B. Art. 10 Abs. 2 S. 2 (bestimmte Beschränkungen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses) und Art. 41 GG (Wahlprüfung); siehe auch unten Rn. 56.

[136]

Zum Rechtsschutz beim Europäischen Patentamt siehe Art. 106 ff. EPÜ; Brigitte Günzel/Ingo Beckedorf, in: Benkard/Ehlers/Kinkeldey (Hg.), Europäisches Patentübereinkommen, 22012, Vorbemerkung Art. 106–112a Rn. 1 ff.; zum Rechtsschutz bei Europäischen Schulen siehe Art. 27 der Vereinbarung über die Satzung der Europäischen Schulen; EuGH, Rs. C-464/13, ECLI:EU:C:2015:163 – Oberto und O’Leary; BGHZ 182, 10; Joachim Gruber, Europäische Schulen: Ein in die EG integriertes Völkerrechtssubjekt, ZaöRV 2005, S. 1015, 1028 f. Siehe auch unten Rn. 39.

[137]

Deutschland: BVerfGE 4, 74, 94 f.; 11, 232, 233; Hans Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke (Hg.), Kommentar zum Grundgesetz, 142017, Art. 19 Rn. 36.

[138]

Vgl. ausführlich Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 66 ff., 83 ff. und 95 ff.

[139]

Zu Belgien: Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 98 ff. (hier gibt es gesetzlich geregelte, aber auch ungeregelte Beschwerdeverfahren); zu Deutschland (§§ 68 ff. VwGO): Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 133 ff.; zu Italien: Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 63 ff.; zu Österreich: Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 81 ff.; zu Polen: Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 65 ff.; zu Schweden: Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 88 f.; zu Spanien: Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 68; zu Ungarn: Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 144 f.; kaum ausgeprägt dagegen in Frankreich: Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 57.

[140]

Dazu Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 65 f.

[141]

Belgien: Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 104; Polen: Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 66 f.; Schweden: Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 89; Großbritannien: Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 66 ff.

[142]

Peter M. Huber, Die Europäisierung des öffentlichen Auftragswesens in Deutschland, FS für Hartmut Schiedermair, 2001, S. 765, 778; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 55), Einl. Rn. 25.

[143]

EuGH, Rs. C-54/96, Slg. 1997, I-4961 – Dorsch Consult Ingenieursgesellschaft/Bundesbaugesellschaft Berlin.

[144]

Deutschland: § 68 Abs. 1 Satz 1 VwGO (allerdings ist diese Regel hier durch im Zuge der Entbürokratisierung geschaffene Ausnahmen mittlerweile selbst zur Ausnahme geworden); Italien: Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 65; Österreich: Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 83; Polen: Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 69; Ungarn: Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 144 f.

[145]

Deutschland: (sofortige) Beschwerden zum Oberlandesgericht gegen Entscheidungen der Beschlusskammern (§ 75 Abs. 4 EnWG), Beschlussabteilungen (§§ 51, 63 GWB) und der Vergabekammern (§ 171 Abs. 3 GWB).

[146]

Huber (Fn. 142), S. 778.

[147]

Thomas Holzner, Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens, DÖV 2008, S. 217, 221 ff. Ob sie mit Blick auf eine Entlastungsfunktion dieser Verfahren für die Gerichte, die Selbstkontrollmöglichkeit der Verwaltung, die Verfahrenskosten für den Rechtsschutzsuchenden etc. zweckmäßig ist, steht auf einem anderen Blatt.

[148]

Vereinbarung über die Satzung der Europäischen Schulen vom 21. Juni 1994 (ABl. EG Nr. L 212 vom 17. August 1994; BGBl. II 1996 S. 2558, Anlage 2; BGBl. II 2003 S. 459, Anlage 4).

[149]

EPÜ; zur Umsetzung in Deutschland: Gesetz zu dem Übereinkommen vom 27. November 1963 zur Vereinheitlichung gewisser Begriffe des materiellen Rechts der Erfindungspatente, dem Vertrag vom 19. Juni 1970 über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens und dem Übereinkommen vom 5. Oktober 1973 über die Erteilung europäischer Patente (Gesetz über internationale Patentübereinkommen) vom 21. Juni 1976, zuletzt geändert durch Artikel 19 der Verordnung vom 31. August 2015, BGBl. I 2015 S. 1474.

[150]

Vgl. Art. 27 der Satzung der Europäischen Schulen, Art. 21 f. EPÜ.

[151]

Zu den Europäischen Schulen vgl. BVerfG, Beschl. v. 24. Juli 2018 – 2 BvR 1961/09.

[152]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 34.

[153]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 105.

[154]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 51; so auch in anderen Rechtsordnungen: Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 75; Langbroek/Buijze/Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 159; Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 51; Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 63.

[155]

Zu den Vorbildern Lena Marcusson, IPE V, § 82 Rn. 43 sowie Art. 228 AEUV.

[156]

Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 73 ff.

[157]

Zum Défenseur des enfants vgl. Gonod, IPE V, § 75 Rn. 120; zum Défenseur des droits vgl. Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 57.

[158]

Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 4 ff. und 79 ff.

[159]

Langbroek/Buijze/Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 105 ff. und 152 ff.

[160]

Zur Volksanwaltschaft Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 51.

[161]

Biernat/Dąbek, IPE V, § 80 Rn. 258 ff.: Beauftragter für Bürgerrechte.

[162]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 63.

[163]

Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 59 f.

[164]

Zur Entstehungsgeschichte vgl. Annette Guckelberger, Der Europäische Bürgerbeauftragte und die Petitionen zum Europäischen Parlament, S. 78 ff.

[165]

Alexandros Tsadiras, The European Ombudsman’s Remedial Powers: An Empirical Analysis in Context, ELRev. 2013, S. 52, 57.

[166]

Antonius Hamers, Der Petitionsausschuß des Europäischen Parlaments, S. 144; Anne Peters, The European Ombudsman and the European Constitution, CMLRev. 42 (2005), S. 697, 702.

[167]

Peter M. Huber, in: Streinz (Hg.) (Fn. 67), Art. 228 AEUV Rn. 2 ff.

[168]

Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 138.

[169]

Vgl. Kahl, IPE V, § 74 Rn. 139 f.

[170]

Zur Exekutivlastigkeit des Regierungssystems Peter M. Huber, Regierung und Opposition, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), HStR III, 32005, § 47 Rn. 21.

[171]

Vgl. etwa zum Antisemitismusbeauftragten Michael Wolfssohn, Gut gemeinte, jedoch völlig naive Bürokratenidee, Die Welt vom 18.1.2018; zu den Landesbeauftragten in Bayern: Zoff um Söders Beauftragte, Augsburger Allgemeine vom 23.5.2018.

[172]

Vgl. hierzu Zoltán Szente, IPE V, § 85 Rn. 127; Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 58.

[173]

Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 31, 59, 75 und 98.

[174]

Für Frankreich Gonod, IPE V, § 75 Rn. 103, 119 ff. und 122 ff.; für Italien de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 181 und 184.

[175]

Eberhard Schmidt-Aßmann, Kohärenz und Konsistenz des Verwaltungsrechtsschutzes, 2015, S. 282 ff.

[176]

Ebd., S. 291.

[177]

Ähnliche Stoßrichtung bei EuGH, Rs. C-284/16, ECLI:EU:C:2018:158, Rn. 35 ff. – Slowakische Republik/Achmea BV.

[178]

Huber, IPE V, § 73 Rn. 184; Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 59; Gonod, IPE V, § 75 Rn. 135; Craig, IPE V, § 77 Rn. 114; Mir, IPE V, § 84 Rn. 152.

[179]

BVerwGE 61, 295, 305; 75, 214, 260; 77, 295, 298; 84, 361, 370 ff.; 94, 1, 5; BGHZ 121, 328; 123, 242; 128, 204.

[180]

So gesehen überzeugt es auch, dass die Entscheidung über diese Ausgleichsansprüche – vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Festlegungen – in den Händen der für den Primärrechtsschutz zuständigen Verwaltungsgerichte liegt. Vgl. BVerwGE 94, 1, 9 f.; Joachim Lege, Der Rechtsweg bei Entschädigung für „enteignende“ Wirkungen, NJW 1995, S. 2745, 2747 ff.; Friedrich Schoch, Der Rechtsweg bei ausgleichspflichtigen Eigentumsinhaltsbestimmungen, JZ 1995, S. 768, 769 ff.; ders., Zuständigkeit der Zivilgerichtsbarkeit in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten kraft Tradition (§ 40 Abs. 2 VwGO), FS für Christian-Friedrich Menger, 1985, S. 305, 335; Hartmut Maurer, Der enteignende Eingriff und die ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung des Eigentums, DVBl. 1991, S. 781, 785 f.; a.A. BGHZ 128, 204, 207 f.