Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

[601]

KG Berlin AfP 2008, 394: Bei juristischer Person ist die vollständige Firmenbezeichnung anzugeben.

[602]

Vgl. § 10 Abs. 1 S. 3 LPG Bayern; vgl. auch Wenzel/Burkhardt § 11 Rn. 183.

[603]

LG Darmstadt AfP 2005, 484: muss in fremder Sprache erfolgen; Karaahmetoglu AfP 2005, 433; a.A. Sedelmaier AfP 2005, 524.

[604]

Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein; in Bayern und Hessen wurde eine durch einen rechtsgeschäftlichen Vertreter unterzeichnete Gegendarstellung für unwirksam erklärt; vgl. für Prokuristen in Hessen OLG Frankfurt AfP 2003, 459; in Berlin, Bremen, Niedersachen und Sachsen-Anhalt besteht oberlandesgerichtliche Rechtsprechung zu Gunsten der rechtsgeschäftlichen Vertretung.

[605]

Für den Vorstand einer AG vgl. OLG Düsseldorf AfP 2006, 473.

[606]

So OLG Köln AfP 1985, 151; OLG Hamburg NJW 1999, 1613; LG Düsseldorf AfP 1993, 498; vgl. zum Meinungsstand Seitz/Schmidt/Schoener Der Gegendarstellungsanspruch, S. 71/72.

[607]

OLG Saarbrücken NJW-RR 1992, 730; OLG München AfP 1999, 72; nicht ausreichend OLG Hamburg AfP 2011, 72; KG Berlin AfP 2011, 72.

[608]

Str., a.A. LG München AfP 2006, 573; vgl. auch Sedelmaier AfP 2007, 19.

[609]

Vgl. auch OLG Hamburg ArchPR 1977, 49.

[610]

LG Frankfurt AfP 2009, 73, 74.

[611]

Muttergesellschaft des Verlages reicht nicht, OLG Düsseldorf AfP 2008, 523.

[612]

So wird zwar zum einen vertreten, dass es ausreicht, an die hausinterne zuständige Person, z.B. „An den verantwortlichen Redakteur“ oder an „An die Redaktion“ oder „An den Verlag“ zu adressieren. Andererseits wird teilweise vertreten, dass die Zuleitung an den – nicht passivlegitimierten – Chefredakteur nicht ausreichend sei. Vgl. OLG Köln NJW 1962, 48; Seitz/Schmidt/Schoener Der Gegendarstellungsanspruch, S. 45.

[613]

Es ist zu empfehlen, auch weitere Fassungen den jeweils Passivlegitimierten zuzuleiten, selbst wenn sich nach dem ersten Abdruckverlangen ein Anwalt oder eine Rechtsabteilung gemeldet hat. Anwalt oder Rechtsabteilung als Adressat reicht in diesem Fall nach OLG Hamburg AfP 1979, 405 und OLG Köln AfP 1985, 151 aus; s. aber auch OLG Hamburg ArchPR 1971, 95 und OLG Celle ArchPR 1969, 74.

[614]

Wenzel/Burkhardt § 11 Rn. 162; Sedelmaier AfP 2007, 19.

[615]

Vgl. auch LG Oldenburg AfP 1986, 80.

[616]

OLG Hamburg AfP 2011, 72.

[617]

Die Anforderungen an die „Unverzüglichkeit“ werden sehr unterschiedlich gehandhabt; vgl. OLG Stuttgart AfP 2006, 252; OLG Hamburg AfP 2011, 72; NJW–RR 2001, 186; LG Dresden AfP 2006, 485; LG Frankfurt/Oder AfP 2004, 457 (14 Tage); keine starre 14-Tage-Frist: KG Berlin AfP 2009, 228; 2009, 61; LPG Hessen (Abdruck muss ohne schuldhaftes Zögern gefordert sein; vgl. auch LG Frankfurt AfP 2009, 73) und LPG Bayern (keine Fristbegrenzung, aber Gebot der Beachtung der Aktualitätsgrenze; vgl. dazu LG München AfP 2004, 578; ZUM 2005, 576); fristschädlich für ein zweites Abdruckverlangen kann auch die zunächst erfolgende Zuleitung des Abdruckverlangens durch eine nicht anspruchsberechtigte Person sein, vgl. KG Berlin AfP 2011, 187.

[618]

KG Berlin AfP 2009, 61, 62.

[619]

OLG Hamburg AfP 1994, 225.

[620]

So wurde bei einer Tageszeitung eine Aktualitätsgrenze von etwa 4 Wochen angenommen (OLG München NJW-RR 2002, 2271); eine Erstmitteilung auf der Titelseite führt nicht zu einer längeren Frist (OLG München AfP 2012, 161, 163); für einen Artikel in einer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift etwa 4–6 Wochen (OLG München AfP 2001, 137), bei einer Fernsehsendung 2 Wochen (LG Mainz AfP 2007, 499).

[621]

KG Berlin AfP 2009, 61, 62; maßgeblich bleibt der Einzelfall, vgl. KG Berlin AfP 2011, 187; vgl. 2 Wochen für ein täglich ausgestrahltes Fernsehmagazin, OLG Köln AfP 2014, 340, 342.

[622]

Vgl. OLG Hamburg AfP 2011, 72; OLG Düsseldorf AfP 2001, 327; vgl. OLG Stuttgart ZUM 2006, 427; Zweitantrag nicht unverzüglich, wenn Erstfassung inhaltlich an groben, ohne weiteres erkennbaren Mängeln leidet; vgl. auch Sedelmaier AfP 2006, 24; vgl. auch OLG Frankfurt AfP 2010, 478: Kein unverzügliches Abdruckverlangen, wenn erstmals in der mündlichen Verhandlung des Berufungsinstanz eine Kürzungsermächtigung im Original vorgelegt wird.

[623]

Vgl. auch OLG München NJW-RR 2002, 1271.

[624]

Ausnahme Bayern und Hessen.

[625]

Einzelne Textabweichungen zwischen den verschiedenen LPG.

[626]

Zum Recht oder Verbot der Glossierung ist die Rechtslage in den Bundesländern unterschiedlich. Für Berlin vgl. VerfGH Berlin AfP 2006, 356 für BlnBraRStV.

[627]

BGH NJW 1964, 1132; vgl. auch für die Glossierung OLG Frankfurt NJW 1965, 2163.

[628]

LG München I AfP 2015, 71, 72.

[629]

Vgl. LG Koblenz AfP 2005, 291.

[630]

Vgl. LG München ZUM 2003, 695.

[631]

BVerfG NJW 1998, 1381; OLG Karlsruhe AfP 2006, 168; ausf. BVerfG AfP 2014, 433, 434.

[632]

OLG Karlsruhe AfP 2006, 168; 2007, 54.

[633]

OLG München AfP 1991, 531.

[634]

Vgl. z.B. OLG Karlsruhe AfP 2006, 168.

[635]

Für Bayern finden sich die Grundsätze in der Entscheidung des OLG München NJW-RR 1999, 965.

[636]

Vgl. OLG Dresden ZUM 2002, 295.

[637]

KG Berlin AfP 2012, 474, 475.

[638]

Vgl. OLG Saarbrücken NJW 1997, 1376, 1379; LG Hamburg AfP 1990, 332; Wenzel/Burkhardt § 11 Rn. 211.

[639]

OLG Hamburg AfP 2013, 414, 415 bei identischer Berichterstattung in verschiedenen Medien konzernrechtlich verbundener Unternehmen.

[640]

OLG Karlsruhe ZUM 2003, 314; LG Mainz AfP 2007, 499; LG Berlin AfP 2008, 532.

[641]

Vgl. z.B. OLG Düsseldorf AfP 2001, 327; OLG Karlsruhe AfP 2009, 267; ZUM 2003, 314; OLG München AfP 2003, 70; OLG Stuttgart 11.11.2008 – 17 O 539/08; OLG Frankfurt AfP 2008, 628.

[642]

Vgl. dazu auch Sedelmaier AfP 2006, 24; vgl. auch LG Frankfurt AfP 2009, 73, 74, wonach jedenfalls Änderungen, die die Gegendarstellung erst formal zulässig machen, nicht mehr die Unverzüglichkeit der Gegendarstellung in der ursprünglichen Fassung herbeiführen können.

 

[643]

Vgl. etwa KG Berlin AfP 2006, 83.

[644]

Im Einzelnen dazu Wenzel/Burkhardt § 11 Rn. 213.

[645]

Vgl. auch LG Frankfurt AfP 2009, 73, 75.

[646]

Vgl. OLG Naumburg ZUM 2006, 482, 485.

[647]

BVerfG AfP 2008, 58; s. auch LG München AfP 2012, 402, 403.

[648]

OLG Köln AfP 2014, 340, 343.

[649]

LG Düsseldorf AfP 2010, 87.

[650]

OLG Karlsruhe AfP 2009, 267; AfP 2007, 494; vgl. auch OLG Frankfurt AfP 2010, 478.

[651]

Vgl. OLG Düsseldorf AfP 2005, 368; OLG Düsseldorf AfP 2006, 473.

[652]

BVerfG NJW 2002, 356 – Gysi I.

[653]

OLG Karlsruhe AfP 2006, 168.

[654]

Vgl. OLG Oldenburg AfP 2011, 74; OLG Düsseldorf AfP 2005, 368; LG Dresden AfP 2005, 190; LG München ZUM 2006, 349.

[655]

OLG Dresden AfP 2002, 55.

[656]

OLG Düsseldorf AfP 2008, 83.

[657]

Vgl. etwa OLG Naumburg ZUM 2006, 482.

[658]

Vgl. OLG Naumburg ZUM 2006, 482, 484; vgl. OLG Dresden AfP 2002, 55.

[659]

Vgl. OLG Hamburg AfP 2010, 580; OLG Naumburg ZUM 2006, 48; LG Berlin AfP 2004, 148; LG Berlin AfP 2006, 381.

[660]

OLG Karlsruhe AfP 2016, 163, 164.

[661]

BVerfG AfP 1975, 800.

[662]

OLG München AfP 2001, 132, 137; vgl. zu der Problematik der Wahrung der Aktualitätsgrenze bei unzulässiger Erstfassung auch Sedelmaier AfP 2006, 24.

[663]

Zur Informationspflicht des Verlages über die Bereitschaft zum Abdruck und die Kostenfolgen vgl. KG Berlin AfP 2006, 476 mit Anm. Himmelsbach AfP 2006, 430; KG Berlin ZUM 2007, 537.

[664]

Vgl. OLG Brandenburg NJW-RR 1994, 1022.

[665]

LG Stuttgart AfP 2002, 340.

[666]

So z.B. Praxis am LG und OLG Hamburg; vgl. auch LG Lüneburg AfP 2006, 83; nach anderer Auffassung kann die erforderliche Zuleitung der Neufassung auch durch Übergabe an den Prozessbevollmächtigten bewirkt werden, so u.a. OLG Frankfurt AfP 1980, 225; OLG Köln NJW-RR 1990, 1119. Praktisch hat dies zur Folge, dass vorhandene Mängel der Gegendarstellung noch im Termin beseitigt werden können; in Frankfurt kann das Gericht sogar seinerseits Änderungen vornehmen, OLG Frankfurt AfP 1983, 279, 281; beim Kammergericht erübrigt sich eine erneute Zuleitung, wenn die später georderte Fassung den gleichen Aussagegehalt hat wie die ursprüngliche, KG Berlin ZUM 1985, 103, 104; ähnlich auch OLG Brandenburg NJW-RR 2000, 326, 327. Im Einzelnen sind weitere Details strittig; vgl. Wenzel/Burkhardt § 11 Rn. 250 ff.

[667]

Vgl. OLG Hamburg AfP 1981, 408; OLG Karlsruhe AfP 1994, 317; 1994, 318; 1999, 74; a.A. OLG Frankfurt AfP 1982, 179.

[668]

OLG Hamm AfP 2011, 377, 378: a.A. OLG Rostock MDR 2006, 1425; OLG Koblenz AfP 2009, 59.

[669]

Vgl. OLG Hamm AfP 2011, 377, 378; OLG München AfP 2007, 53; bei nicht nur geringfügiger Änderung einer erstinstanzlichen Verfügung im Berufungsrechtsstreit beginnt die Vollziehungsfrist neu zu laufen, OLG Karlsruhe AfP 2008, 524.

[670]

Vgl. auch OLG Koblenz AfP 2009, 59; OLG München AfP 2002, 528; s. aber auch OLG Hamm AfP 2011, 377, 378.

[671]

Zur Wirkung der einstweiligen Einstellung vgl. KG Berlin AfP 2009, 140; OLG Karlsruhe AfP 2007, 368; vgl. auch OLG München AfP 2008, 309.

[672]

Seitz/Schmidt/Schoener Der Gegendarstellungsanspruch, S. 195.

[673]

Die Vorschrift ist verfassungsgemäß, BVerfG ZUM 2005, 473; s. für die ARD auch OLG München NJW 2001, 613.

[674]

In Bayern die Bayrische Landeszentrale für neue Medien gemeinsam mit dem betroffenen Anbieter – Art. 18 Abs. 4 BayMG.

1. Teil Medienrecht › Telemedienrecht

Telemedienrecht

Inhaltsverzeichnis

10. Kapitel Telemedien

1. Teil Medienrecht › Telemedienrecht › 10. Kapitel Telemedien

10. Kapitel Telemedien[1]

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Der Anwendungsbereich des TMG

III. Regelungsregime der Telemediendienste

IV. Öffentlich-rechtliche Telemedienangebote

V. Jugendschutz in den Neuen Medien

VI. Aufsicht

Literatur:

Auernhammer Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, 5. Aufl. 2017; Bender/Kahlen Neues Telemediengesetz verbessert den Rechtsrahmen für Neue Dienste und Schutz vor Spam-Mails, MMR 2006, 590; Blasi Das Herkunftslandprinzip der Fernseh- und der E-Commerce-Richtlinie, 2004; Bodewig Elektronischer Geschäftsverkehr und Unlauterer Wettbewerb, GRURInt 2000, 476; Borges Pflichten und Haftung beim Betrieb privater WLAN, NJW 2010, 26; Bornemann Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder, NJW 2003, 787; ders. Der Sendeplan im Rundfunkrecht, ZUM 2013, 845; Bosmann Rundfunkgebühren für Business-TV?, K&R 2009, 780; Braml/Hopf Mehr Schutz für die Jugend oder mehr Sicherheit für den Anbieter?, ZUM 2012, 361; Braun/Heckmann/Roggenkamp (Hrsg.) juris Praxiskommentar Internetrecht, 3. Aufl. 2011; Brömmelmeyer Internetwettbewerbsrecht, 2007; Czychowski/Nordemann Grenzenloses Internet – entgrenzte Haftung?, GRUR 2013, 986; Döring/Günter Jugendmedienschutz: Alterskontrollierte geschlossene Benutzergruppen im Internet gem. § 4 Abs. 2 S. 2 JMStV, MMR 2004, 231; Dürr Der Gegendarstellungsanspruch im Internet, 2000; Ehret Internet-Auktionshäuser auf dem haftungsrechtlichen Prüfstand, CR 2003, 754; Eifert Rechenschaftspflichten für soziale Netzwerke und Suchmaschinen, NJW 2017, 1450; Engel-Flechsig/Maennel/Tettenborn Beck'scher IuKDG-Kommentar, 2001; dies. Das neue Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz, NJW 1997, 2981; Engels/Jürgens/Fritzsche Die Entwicklung des Telemedienrechts im Jahr 2006, K&R 2007, 57; Erdemir Jugendschutzprogramme und geschlossene Benutzergruppen, CR 2005, 275; ders. Der Jugendschutzbeauftragte für Rundfunk und Telemedien, K&R 2006, 500; Ensthaler/Heinemann Die Fortentwicklung der Providerhaftung durch die Rechtsprechung, GRUR 2012, 433; Fitzner Fortbestehende Rechtsunsicherheit in der Haftung von Host-Providern, MMR 2011, 83; Frey Haftungsprivilegierung der Access-Provider nach § 8 TMG? Auflösung eines Normwiderspruchs innerhalb des TMG, MMR 2014, 650; Galetzka/Krätschmer Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von sozialen Netzwerken, MMR 2016, 518; Geppert/Schütz Beck'scher TKG-Kommentar, 4. Aufl. 2013; Gercke Zugangsprovider im Fadenkreuz der Urheberrechtsinhaber, CR 2006, 210; Gersdorf Hate Speech in sozialen Netzwerken, MMR 2017, 439; ders. Grundzüge des Rundfunkrechts, 2003; ders. Der Rundfunkbegriff – Vom technologieorientierten zum technologieneutralen Verständnis, 2007; Gersdorf/Paal Informations- und Medienrecht, 2014; ders. Beckʼscher Online-Kommentar InforMedienR RStV; Gola/Schomerus Bundesdatenschutzgesetz, 11. Aufl. 2012; Gounalakis Regulierung von Presse, Rundfunk und elektronischen Diensten in der künftigen Medienordnung, ZUM 2003, 180; Gounalakis/Rhode Elektronische Kommunikationsangebote zwischen Telediensten, Mediendiensten und Rundfunk, CR 1998, 487; Grapentin Neuer Jugendschutz in den Online-Medien, CR 2003, 458; Grünwald/Nüßing MMR 2016, 91; Guggenberger Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz – schön gedacht, schlecht gemacht, ZRP 2017, 98; Hacker L´Oréal/eBay: Die Host-Provider-Haftung vor dem EuGH, GRUR-Prax 2011, 391; Härting Allgegenwärtige Prüfungspflichten für Intermediäre, CR 2013, 443; ders. Internetrecht, 4. Aufl. 2010; Hahn/Vesting Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 3. Aufl. 2012; Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – RStV Kommentar, Teil I, II und III, Loseblatt; Haucap/Dewenter Ökonomische Auswirkungen von öffentlich-rechtlichen Online Angeboten, 2009; Henning-Bodewig Werbung im Kinospielfilm, GRUR 1996, 321; Hoeren Das Telemediengesetz, NJW 2007, 801; Hoeren/Buchmüller Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahr 2012, MMR-Beil. 2013, 1; Hoeren/Sieber/Holznagel Multimedia-Recht, Loseblatt; Hoffmann Die Entwicklung des Internetrechts bis Ende 2015, NJW 2016, 548; ders. Zivilrechtliche Haftung im Internet, MMR 2002, 284; Hohlweck Eckpfeiler der mittelbaren Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern in der Rechtsprechung, ZUM 2017, 109; Hopf Der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – was ändert sich?, K&R 2016, 784; Hopf/Braml Die Entwicklung des Jugendmedienschutzes 2012/2013, ZUM 2013, 837; Hornung Die Haftung von W-LAN Betreibern, CR 2007, 88; Jensen/Knoke ZD-Aktuell 2016, 05416; Jürgens Marktzutrittsregulierung elektronischer Informations- und Kommunikationsdienste, 2005; Kaestner/Tews Informations- und Gestaltungspflichten bei Internet-Auktionen, WRP 2004, 391; dies. Informations- und Gestaltungspflichten bei Internet-Auktionen – Teil 2, WRP 2004, 509; Kartal-Aydemir/Krieg Haftung von Anbietern kollaborativer Internetplattformen – Störerhaftung für User Generated Content?, MMR 2012, 647; Kartheuser/Gilsdorf MMR-Aktuell 2016, 382533; Keppeler Was bleibt vom TMG-Datenschutz nach der DSGVO?, MMR 2015, 779; Kitz Das neue Recht der elektronischen Medien in Deutschland – sein Charme, seine Fallstricke, ZUM 2007, 368; Klickermann Telemedienangebote von ARD und ZDF im Fokus des Dreistufentests, MMR 2008, 793; Knöfel Der Rechtsanwalt als Jugendschutzbeauftragter für Telemedien, MMR 2005, 816; Köhler/Bornkamm Wettbewerbsrecht, 35. Aufl. 2017; Koreng Entwurf eines Netzwerkdurchsetzungsgesetzes: Neue Wege im Kampf gegen „Hate Speech“?, GRUR-Prax 2017, 203; Ladeur Zur Verfassungswidrigkeit der Regelung des Drei-Stufen-Tests für Onlineangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach § 11f RStV, ZUM 2009, 906; Lauber-Rönsberg Rechtsdurchsetzung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet – Verantwortlichkeit von Intermediären und Nutzern in Meinungsforen und Personenbewertungsportalen, MMR 2014, 10; Leistner Grundlagen und Perspektiven der Haftung für Urheberrechtsverletzungen im Internet, ZUM 2012, 722; Lement Zur Haftung von Internet-Auktionshäusern, GRUR 2005, 210; Lent Beckʼscher Online-Kommentar InfoMedienR RStV; ders. ZUM 2015, 134; ders. Elektronische Presse zwischen E-Zines, Blogs und Wikis, ZUM 2013, 914; Leupold/Glossner Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, 3. Aufl. 2013; Liesching Beck'scher Online-Kommentar JMStV; ders. Jugendschutzprogramme für „ab 18”-Internetangebote – Rechtliche Beleuchtung und Ausblick, MMR 2013, 368; Limper/Musiol Handbuch des Fachanwalts Urheber- und Medienrecht, 2010, S. 137; Mand Internationaler Versandhandel mit Arzneimitteln, GRURInt 2005, 637; Mankowski Anforderungen an Anbieterkennzeichnung bei Internetauftritten – Anbieterkennzeichnung im Internet, LMK 2007, 209718; Mantz Die Haftung des Betreibers eines gewerblich betriebenen WLANs und die Haftungsprivilegierung des § 8 TMG, GRUR-RR 2013, 497; Martini Beckʼscher Online-Kommentar InfoMedienR RStV; Michel Senden als konstitutiver Bestandteil des Rundfunkbegriffs?, ZUM 2009, 453; Mulch Internet – Konkrete Anforderungen an Informationspflichten der Anbieter, MDR 2007, 309; Nieland Störerhaftung bei Meinungsforen im Internet, NJW 2010, 1494; Nolte Hate-Speech, Fake-News, das »Netzwerkdurchsetzungsgesetz« und Vielfaltsicherung durch Suchmaschinen, ZUM 2017, 552; Nolte/Wimmers Wer stört? Gedanken zur Haftung von Intermediären im Internet – von praktischer Konkordanz, richtigen Anreizen und offenen Fragen, GRUR 2014, 16; Nordemann Haftung von Providern im Urheberrecht – Der aktuelle Stand nach dem EuGH-Urteil v. 12.7.2011 – C-324/09 – L´Oréal/eBay, GRUR 2011, 977; Obergfell Expansion der Vorbeugemaßnahmen und zumutbare Prüfpflichten von File-Hosting-Diensten, NJW 2013, 1995; Ott Beckʼscher Online-Kommentar InfoMedienR TMG; ders. Impressumspflicht für Webseiten, MMR 2007, 354; Paal Beckʼscher Online-Kommentar InfoMedienR TMG; Peifer Tagesschau-App zulässiges Telemedienangebot, GRUR-Prax 2014, 44; Platho Werbung, nichts als Werbung – und wo bleibt der Trennungsgrundsatz?, ZUM 2000, 46; Rehbock Medien- und Presserecht, 2005; Richter MMR 2014, 517; Ring Jugendschutz im Spannungsfeld zwischen Selbstregulierung der Medien und staatlicher Medienkontrolle, AfP 2004, 9; Ring/Gummer Medienrechtliche Einordnung neuer Angebote über neue Übertragungswege (z.B. IP-TV, Mobil-TV etc.), ZUM 2007, 433; Rockstroh Impressumspflicht auf Facebook-Seiten – Wann werden Telemedien „in der Regel gegen Entgelt“ angeboten?, MMR 2013, 627; Rosenbaum/Tölle Aktuelle rechtliche Probleme im Bereich Social Media – Überblick über die Entscheidungen der Jahre 2011 und 2012, MMR 2013, 209; Rosenboom Das Herkunftslandprinzip im europäischen Dienstleistungsrecht, 2003; Roßnagel Europäische Datenschutz-Grundverordnung, 2017; ders. Recht der Multimedia-Dienste Kommentar zum IuKDG und zum MDStV, Loseblatt 2005; Roßnagel/Jandt Rechtskonformes Direktmarketing – Gestaltungsanforderungen und neue Strategien für Unternehmen, MMR 2011, 86; Roßnagel/Kleist/Scheuer Die Reform der Regulierung elektronischer Medien in Europa, 2007; Schantz Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schmidtmann Die neue „heute“-App des ZDF – ein presseähnliches Angebot?, ZUM 2013, 536; Schmitz Übersicht über die Neuregelung des TMG und des RStV, K&R 2007, 135; P. Schmitz/Dierking Inhalte- und Störerverantwortlichkeit bei Telekommunikations- und Telemediendiensten, CR 2005, 420; Schoch Konvergenz der Medien – Sollte das Recht harmonisiert werden, JZ 2002, 798; Schulz Medienkonvergenz light – Zur neuen Europäischen Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, EuZW 2008, 107; Schulz/Jürgens Die Regulierung von Inhaltediensten in Zeiten der Konvergenz, 2002; Schuster Prüfungspflichten des Portalbetreibers, GRUR 2013, 1201; Schütz Rundfunkbegriff: Neutralität der Inhalte oder der Übertragung? Konvergenz und Innovation, MMR 2009, 228; Schwartmann Verantwortlichkeit Sozialer Netzwerke nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz, GRUR-Prax 2017, 317; Schwarz/Peschel-Mehner Recht im Internet, Loseblatt; Schwiddessen ZUM 2016, 716, 727 ff.; Sesing Das gallische Dorf im Netz: EuGH zur WLAN-Haftung, MMR 2016, 645; Sesing/Baumann Sperranspruch statt Störerhaftung?, MMR 2017, 583; Sobola/K. Kohl Haftung von Providern für fremde Inhalte, CR 2005, 443; Sokoll Der neue Drei-Stufen-Test für Telemedienangebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, NJW 2009, 885; Söder Beckʼscher Online-Kommentar InfoMedienR BGB; Spindler Das neue Telemediengesetz – WLAN-Störerhaftung endgültig adé?, NJW 2017, 2305; ders. Der Regierungsentwurf zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz – europarechtswidrig?, ZUM 2017, 473; ders. Das neue Telemediengesetz – Konvergenz in sachten Schritten, CR 2007, 239; ders. Europarechtliche Rahmenbedingungen der Störerhaftung im Internet – Rechtsfortbildung durch den EuGH in Sachen L´Oréal/eBay, MMR 2011, 703; ders. Präzisierungen der Störerhaftung im Internet, GRUR 2011, 101; ders. NJW 2016, 2449, 2453; Spindler/P. Schmitz/Geis TDG, 2004; Spindler/Schuster Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl. 2015; Stadler Proaktive Überwachungspflichten der Betreiber von Diskussionsforen im Internet, K&R 2006, 253; Stickelbrock „Impressumspflicht“ im Internet – eine kritische Analyse der neueren Rechtsprechung zur Anbieterkennzeichnung nach § 6 TDG, GRUR 2004, 111; Strömer Der externe Jugendschutzbeauftragte, K&R 2002, 643; Sümmermann Die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages – Eine Analyse der Änderungen für Rundfunk und Telemedien, AfP 2016, 388; Schwiddessen Konkurrierende Alterskennzeichnungsverfahren für TV-Produkte und Online-Angebote – Kosten- und Zeitersparnisse für die Wirtschaft?, ZUM 2016, 716; Tettenborn E-Commerce-Richtlinie: Politische Einigung in Brüssel erzielt, K&R 2000, 59; Tettenborn/Bender/Lübben/Karenfort Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr, Beilage 1, K&R 12/2001; Volkmann Aktuelle Entwicklungen in der Providerhaftung im Jahr 2006, K&R 2007, 289; Wandtke Medienrecht, Praxishandbuch, 2008; Weiner/Schmelz Die elektronische Presse und andere neue Kommunikationsformen im neuen rechtlichen Regulierungsrahmen, K&R 2006, 453; Weller Beckʼscher Online-Kommentar InfoMedienR TMG; Wenzel Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 5. Aufl. 2003; Wimmer Der Drei-Stufen-Test nach dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, ZUM 2009, 601; Wimmer/Nawrath ZUM 2016, 126 ff; Woitke Das „Wie“ der Anbieterkennzeichnung gemäß § 6 TDG, NJW 2003, 871; Zoebisch Der Gegendarstellungsanspruch im Internet ZUM 2011, 390; Zscherpe Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet, MMR 2004, 723.