Handbuch des Strafrechts

Text
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

[192]

NK-Toepel, § 240 Rn. 132; a.A. MK-Sinn, § 240 Rn. 100; s. auch Hruschka, JZ 1995, 737, 742; ders., NJW 1996, 160, 162 f.

[193]

BGH NStZ 2004, 442, 443; NStZ 2013, 36, 36; Fischer, § 240 Rn. 55; NK-Toepel, § 240 Rn. 130.

[194]

BGH NStZ 2004, 442, 443; NStZ 2013, 36, 36; NK-Toepel, § 240 Rn. 130.

[195]

NK-Toepel, § 240 Rn. 130.

[196]

Fischer, § 240 Rn. 55a.

[197]

LK-Altvater, § 240 Rn. 90; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 13; krit. Geppert, Jura 2006, 31, 38.

[198]

BGH NStZ 2004, 442, 443; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 13.

[199]

So hingegen Hruschka, JZ 1995, 737, 742 f.; ders., NJW 1996, 160, 162 f.; Köhler, NJW 1983, 10, 11 f.; MK-Sinn, § 240 Rn. 61; ders., Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts, S. 195 ff.

[200]

LK-Altvater, § 240 Rn. 2 und 45; Fischer, § 240 Rn. 9; NK-Toepel, § 240 Rn. 47 ff.; BeckOK-Valerius, § 240 Rn. 25; zur früheren Diskussion LK-Altvater, § 240 Rn. 46.

[201]

LK-Altvater, § 240 Rn. 7; s. auch Jakobs, JuS 2017, 97, 103; zur mitunter schwierigen Abgrenzung von vis compulsiva und vis absoluta LK-Altvater, § 240 Rn. 7a; NK-Toepel, § 240 Rn. 54.

[202]

LK-Altvater, § 240 Rn. 2; a.A. Hruschka, NJW 1996, 160, 162 f.; MK-Sinn, § 240 Rn. 61; krit. auch Kargl, 1. Roxin-FS, S. 905, 909 f.

[203]

So Hruschka, JZ 1995, 737, 742; ders., NJW 1996, 160, 162; Köhler, NJW 1983, 10, 11 f.

[204]

LK-Altvater, § 240 Rn. 46.

[205]

BGHSt 37, 350, 353; BGH NStZ 2004, 385, 386; NStZ 2013, 36, 36; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 14.

[206]

Fischer, § 240 Rn. 55; a.A. Kargl, 1. Roxin-FS, S. 905, 913 f., wonach es eine vollendete Nötigung sei, einen Taxifahrer auf dem Weg zu einem bestimmten Ziel zu zwingen, zu eben diesem Ziel zu fahren.

[207]

BayObLG wistra 2005, 235, 237.

[208]

BGHSt 37, 350, 353 ff.; MK-Sinn, § 240 Rn. 163; a.A. BGHSt 41, 368, 371; BGH NStZ 1987, 222, 223; NK-Toepel, § 240 Rn. 135.

[209]

MK-Sinn, § 240 Rn. 163; ders., Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts, S. 137, spricht insoweit von einem Unmittelbarkeitszusammenhang; nach Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 14 ist der Erfolg nicht objektiv zurechenbar.

[210]

MK-Sinn, § 240 Rn. 25; ausf. Sinn, Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts, S. 129 ff.

[211]

BGHSt 45, 253, 258; Fischer, § 240 Rn. 4; Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 4.

[212]

Krit. MK-Sinn, § 240 Rn. 25.

[213]

BVerfGE 92, 1, 17; Fischer, § 240 Rn. 4; BeckOK-Valerius, § 240 Rn. 4.

[214]

Fischer, § 240 Rn. 6 und 9.

[215]

BeckOK-Valerius, § 240 Rn. 4.

[216]

Sch/Sch-Eisele, § 241 Rn. 2; LK-Schluckebier, § 241 Rn. 2; MK-Sinn, § 241 Rn. 2; NK-Toepel, § 241 Rn. 5.

[217]

BVerfG NJW 1995, 2776, 2777; Sch/Sch-Eisele, § 241 Rn. 2; MK-Sinn, § 241 Rn. 2; NK-Toepel, § 241 Rn. 5.

[218]

LK-Altvater, § 240 Rn. 102; a.A. (unter Zugrundelegung allein der Willensentschließungsfreiheit als Rechtsgut der Nötigung) MK-Sinn, § 240 Rn. 13.

[219]

BVerfGE 73, 206, 254 f.; BGHSt 35, 270, 275; BayObLG wistra 2005, 235, 236.

[220]

BGHSt 34, 71, 77; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 16; Fischer, § 240 Rn. 45; a.A. noch BGHSt 23, 46, 54 f.; BGH NJW 1982, 189, 189; einschr. LK-Altvater, § 240 Rn. 103: Indizwirkung bei einer Gewaltanwendung oder Gewalttätigkeit, die einen Straftatbestand erfüllt; NK-Toepel, § 240 Rn. 164: Anwendung von vis absoluta stets verwerflich.

[221]

BayObLG NJW 1963, 824, 824 f.; LK-Altvater, § 240 Rn. 111; Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 17; MK-Sinn, § 240 Rn. 111; zum Verhältnis der allgemeinen Rechtfertigungsgründe und der Verwerflichkeitsklausel Küper, JZ 2013, 449, 450 ff.

[222]

OLG Stuttgart NStZ 1991, 333, 334; LK-Altvater, § 240 Rn. 112 und 127; s. auch Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 33; krit. NK-Toepel, § 240 Rn. 168.

[223]

Zusf. MK-Sinn, § 240 Rn. 118, der wegen der fehlenden Überzeugungskraft sämtlicher Ansätze § 240 Abs. 2 StGB als „Fremdkörper in unserem Strafrecht“ bezeichnet (Rn. 119).

[224]

Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 25.

[225]

BayObLG NJW 1992, 521, 522; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 16; Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 25; NK-Toepel, § 240 Rn. 137.

[226]

LK-Altvater, § 240 Rn. 94; s. auch BGHSt 2, 194, 196.

[227]

MK-Sinn, § 240 Rn. 119; näher Sinn, Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts, S. 334 ff.

[228]

BVerfGE 73, 206, 253: „Ausdruck des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit“; BGHSt 35, 270, 275 f.; s. auch LK-Altvater, § 240 Rn. 95; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 15: „grundrechtssichernde Funktion“; MK-Sinn, § 240 Rn. 115.

[229]

Krit. etwa MK-Sinn, § 240 Rn. 116, der die Versuchung befürchtet, die Gesinnung des Täters als „im Strafrecht ansonsten eher fremde Wertung anzuerkennen“.

[230]

BGHSt 18, 389, 391; BGH NJW 2014, 401, 403; BayObLG NJW 1995, 269, 270; Fischer, § 240 Rn. 41; Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 19; Küper, JZ 2013, 449, 449.

[231]

BGHSt 17, 328, 331 f.; 19, 263, 268; LK-Altvater, § 240 Rn. 113; zur uneinheitlichen Begriffsbestimmung in der Rechtsprechung LK-Altvater, § 240 Rn. 114.

[232]

BGHSt 35, 270, 277; LK-Altvater, § 240 Rn. 113; Fischer, § 240 Rn. 41; Roxin, JuS 1964, 373, 375.

[233]

BGHSt 2, 194, 196; Fischer, § 240 Rn. 42; Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 18; MK-Sinn, § 240 Rn. 126.

[234]

NK-Toepel, § 240 Rn. 160 ff.; Küper, JZ 2013, 449, 449.

[235]

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 20; MK-Sinn, § 240 Rn. 130.

[236]

 

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 19; MK-Sinn, § 240 Rn. 129; s. auch BGHSt 44, 34, 42.

[237]

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 19.

[238]

LG Frankfurt a.M. NJW 2005, 692, 694 f.; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 19.

[239]

So noch BGHSt 23, 46, 54 f.; BGH NJW 1982, 189, 189.

[240]

BVerfGE 73, 206, 247; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 16.

[241]

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 16.

[242]

Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 19.

[243]

BGHSt 35, 270, 278; BayObLG NJW 1992, 521, 521.

[244]

NK-Toepel, § 240 Rn. 161.

[245]

MK-Sinn, § 240 Rn. 130.

[246]

LK-Altvater, § 240 Rn. 110; MK-Sinn, § 240 Rn. 133; Küper, JZ 2013, 449, 449; Roxin, JuS 1964, 373, 376.

[247]

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 23.

[248]

S. hierzu BGHSt 5, 254, 256 ff.; LK-Altvater, § 240 Rn. 118 f.; MK-Sinn, § 240 Rn. 136 f.

[249]

BGHSt 5, 254, 258; OLG Düsseldorf NStZ-RR 1996, 5, 6; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 23a.

[250]

OLG Düsseldorf NStZ-RR 1996, 5, 6.

[251]

S. etwa BGHSt 5, 254, 256 ff. zur Drohung gegenüber dem Mieter einer Wohnung mit einer Strafanzeige wegen Herbeiführung einer Brandgefahr, wenn die Wohnung nicht innerhalb der nächsten Tage geräumt werde; zuvor hatten sich Mieter und Vermieter in einem Prozessvergleich auf den Auszug des Mieters geeinigt, wenn ihm das Kreiswohnungsamt eine angemessene Ersatzwohnung zuweisen würde; a.A. OLG Koblenz JR 1976, 69, 70 f. mit krit. Anm. Roxin für die Drohung mit einer Strafanzeige gegenüber dem Ladendieb bei Nichtzahlung der – damals allerdings zivilrechtlich noch umstrittenen; s. hierzu sodann aber BGHZ 75, 230 – Fangprämie.

[252]

Roxin, JuS 1964, 373, 376 f.

[253]

BVerfG NJW 1991, 971, 971; NJW 1992, 2688, 2689; NStZ 1991, 279; BGHSt 35, 270, 277; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 17; MK-Sinn, § 240 Rn. 124.

[254]

Zur Versammlungsfreiheit BVerfGE 104, 92, 107 ff.; krit. gegenüber der weiten Auslegung des Schutzbereichs des Art. 8 GG durch das BVerfG MK-Sinn, § 240 Rn. 140 f.

[255]

BGH NJW 1982, 189; vgl. auch OLG Koblenz MDR 1987, 162.

[256]

BVerfGE 104, 92, 105.

[257]

BVerfGE 73, 206, 249 f.; BGHSt 35, 270, 282 f.; 44, 34, 41 f.; LK-Altvater, § 240 Rn. 142; Fischer, § 240 Rn. 46; Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 22.

[258]

BVerfGE 104, 92, 109 ff.; OLG Karlsruhe NStZ 2016, 32, 33.

[259]

LK-Altvater, § 240 Rn. 138; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 25; Fischer, § 240 Rn. 49a; NK-Toepel, § 240 Rn. 190; Neumann, ZStW 109 (1997), 1, 8.

[260]

LK-Altvater, § 240 Rn. 138; Neumann, ZStW 109 (1997), 1, 8.

[261]

LK-Altvater, § 240 Rn. 140.

[262]

BGH NJW 1982, 189, 189.

[263]

S. hierzu etwa NK-Toepel, § 240 Rn. 154 ff.; Baumann, NJW 1987, 36.

[264]

BGHSt 5, 245, 246; 35, 270, 275 ff.; BayObLG NJW 1993, 212, 212; OLG Stuttgart NJW 1984, 1909, 1910 f.; NStZ 1988, 129, 130; LK-Altvater, § 240 Rn. 105, 109; Fischer, § 240 Rn. 44; Baumann, NJW 1987, 36, 37 f.; a.A. Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 29, wonach Fernziele „allenfalls – dies aber immerhin – im Rahmen der Gesamtwürdigung von mittelbarer Bedeutung sein“ können; einschr. auch Neumann, ZStW 109 (1997), 1, 15 f., wonach aufgrund des Solidaritätsprinzips kurzfristige Beeinträchtigungen der Bewegungsfreiheit hinzunehmen seien, wenn durch eine – nicht mehr von der Meinungs- oder Versammlungsfreiheit gedeckte – Blockade auf überragend wichtige Interessen aufmerksam gemacht werden soll.

[265]

BGHSt 35, 270, 283; BayObLG NJW 1993, 212, 212.

[266]

OLG Stuttgart NJW 1984, 1909, 1910 f.; LK-Altvater, § 240 Rn. 105.

[267]

Fischer, § 240 Rn. 44; Schmitt Glaeser, BayVBl. 1988, 454, 458.

[268]

LK-Altvater, § 240 Rn. 109.

[269]

BayObLG NJW 1965, 163, 164 zur Drohung eines Grundstückseigentümers gegenüber Wanderern, sie mit Hunden und Schusswaffen von seinem nicht als gesperrt gekennzeichneten Privatweg zu vertreiben. Hingegen war es nach BayObLG NJW 1971, 768, 769 nicht verwerflich, einem unbefugt parkenden Verkehrsteilnehmer damit zu drohen, die Luft aus den Reifen abzulassen, wenn er den Platz nicht freigebe.

[270]

BayObLG NJW 1971, 768, 769; Fischer, § 240 Rn. 51.

[271]

BGHSt 39, 133, 137 f.; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 19a; MK-Sinn, § 240 Rn. 159 f.

[272]

BGHSt 39, 133, 137 zur Einschüchterung sich versammelnder Angreifer durch Bedrohung mit einer geladenen Schusswaffe, um einen Überfall auf ein Bordell zu verhindern.

[273]

BGHSt 18, 389, 393. S. auch BayObLG NJW 2002, 628, 629; zur Bedeutung einer vorangegangenen Provokation des späteren Genötigten OLG Stuttgart NZV 1991, 119.

[274]

OLG Celle NZV 1990, 239, 239 f.

[275]

LK-Altvater, § 240 Rn. 117; Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 17; Fischer, § 240 Rn. 47; MK-Sinn, § 240 Rn. 138.

[276]

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 17.

[277]

LK-Altvater, § 240 Rn. 117.

[278]

OLG Düsseldorf NJW 1989, 51: Einscheren von einer Autobahnauffahrt auf die rechte Fahrspur wenige Meter vor einem anderen, eine Kolonne anführendes Fahrzeug.

[279]

BayObLG NJW 1992, 521, 521 f.: Blockade der Zufahrt zur Baustelle einer Wiederaufbereitungsanlage für zehn Minuten; BayObLG NJW 1993, 213, 214: Blockade eines Kasernentors für eine Minute; OLG Koblenz NJW 1985, 2432, 2433 f.: Sperrung einer Kreuzung für knapp zweieinhalb Minuten; OLG Köln NJW 1986, 2443, 2444: kurzzeitige Blockade eines aus vier Fahrzeugen bestehenden Militärkonvois.

[280]

Offen gelassen von OLG Stuttgart NJW 1992, 2713, 2713 und OLG Zweibrücken NJW 1991, 53, 55, wenngleich das OLG Zweibrücken deutliche Zweifel anmeldet: „Ob es angesichts der Vielgestaltigkeit der Blockadefälle überhaupt eine absolute zeitliche Toleranzgrenze geben kann, bleibt dahingestellt.“

[281]

BVerfGE 104, 92, 112; s. auch BVerfG NJW 2011, 3020, 3023; OLG Karlsruhe NStZ 2016, 32, 33.

[282]

BGHSt 5, 245, 246; Fischer, § 240 Rn. 53.

[283]

LK-Altvater, § 240 Rn. 152; Fischer, § 240 Rn. 54.

[284]

Ähnl. MK-Sinn, § 240 Rn. 105.

[285]

BGH NJW 1954, 480; BayObLG NJW 1992, 521, 522; OLG Hamm NJW 1968, 662, 663 f.; LK-Altvater, § 240 Rn. 151.

[286]

BGH NJW 2014, 401, 404; Fischer, § 240 Rn. 54; MK-Sinn, § 240 Rn. 106.

[287]

LK-Altvater, § 240 Rn. 152; MK-Sinn, § 240 Rn. 108; NK-Toepel, § 240 Rn. 195.

[288]

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 34; MK-Sinn, § 240 Rn. 105; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 13 Rn. 41; Geppert, Jura 2006, 31, 38.

[289]

Rengier, Strafrecht BT/2, § 23 Rn. 70; einschr. auf Gewalt durch Einwirkung auf Sachen: LK-Altvater, § 240 Rn. 150; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 469; krit. Fischer, § 240 Rn. 53.

[290]

Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 34; MK-Sinn, § 240 Rn. 105; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 13 Rn. 41; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 469.

[291]

S. den Sachverhalt von OLG Hamm NStZ 2009, 213. Vgl. außerdem OLG Brandenburg NStZ-RR 2014, 25 zum Einparken eines anderen Fahrzeugs sowie OLG Düsseldorf NStZ 2008, 38 mit krit. Anm. König, NZV 2008, 46 zum Abdrängen eines anderen Verkehrsteilnehmers.

[292]

OLG Brandenburg NStZ-RR 2014, 25, 26; OLG Düsseldorf NStZ 2008, 38; OLG Hamm NStZ 2009, 213, 213 f.; a.A. Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 34.

[293]

OLG Düsseldorf NJW 1986, 942; OLG Köln NJW 1986, 333.

[294]

BayObLG NJW 1988, 718; KG NJW 1985, 209; OLG Stuttgart NJW 1984, 1909; OLG Zweibrücken NJW 1988, 716.

 

[295]

OLG Koblenz NJW 1988, 720.

[296]

S. auch Sch/Sch-Eisele, § 240 Rn. 26: „trotz gewisser grundsätzlicher Klarstellungen durch BVerfGE […] im Einzelnen nach wie vor umstritten“.

[297]

BVerfGE 92, 1, 18.

[298]

Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 234 ff. Rn. 10.

[299]

BVerfGE 104, 92.

[300]

BVerfGE 104, 92, 102; BVerfG NStZ 2007, 397, 398; Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 234 ff. Rn. 10a; krit. das Sondervotum in BVerfGE 104, 92, 124 f.

[301]

BVerfGE 104, 92, 102; BGHSt 44, 34, 39 f.; BGH NStZ 1995, 592, 593: NStZ-RR 1997, 196, 197; Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 234 ff. Rn. 10a.

[302]

Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 234 ff. Rn. 10a.

[303]

So OLG Naumburg NStZ 1998, 623, 623.

[304]

BayObLGSt 1995, 167, 168 f.

[305]

Vgl. BVerfGE 104, 92, 102 f.; BGHSt 44, 34, 40; krit. MK-Sinn, § 240 Rn. 50, wonach die Zwangswirkung trotz der errichteten physischen Barriere eine psychische bleibe.

[306]

BGHSt 41, 182.

[307]

BGHSt 41, 182, 184 ff.

[308]

Gleichfalls zust. Hentschel, NJW 1996, 628, 637; Krey/Jaeger, NStZ 1995, 542, 542 ff.; krit. dagegen MK-Sinn, § 240 Rn. 44 f. und 48; Amelung, NStZ 1996, 230, 231; Magnus, NStZ 2012, 538, 541 f.

[309]

BVerfG NJW 2011, 3020, 3021; offen gelassen noch von BVerfGE 104, 92, 103. Krit. MK-Sinn, § 240 Rn. 52, der als Folge der Entscheidung eine unvorhersehbare Kasuistik befürchtet: „Was Gewalt ist, ist unklarer als je zuvor.“

[310]

BGHSt 37, 350, 353 ff.; zust. Dierlamm, NStZ 1992, 573, 574 f.; a.A. BayObLG NJW 1990, 59 f. bei fehlendem „unmittelbaren örtlichen Zusammenhang“ mangels Sichtkontakt zwischen Demonstranten und den 200 bis 300 m von der Blockade entfernt von der Polizei angehaltenen Kraftfahrern; Altvater, NStZ 1995, 278, 281 f.; Wohlers, NJW 1992, 1432, 1432 f.

[311]

OLG Karlsruhe NJW 2003, 1263, 1263 f.; s. schon RGSt 45, 153, 157 zu § 125 StGB bei dem Versperren eines Weges gegenüber Sargträgern eines Leichenzugs; s. ferner OLG Köln VRS 75, 104, 104 f. für das Querstellen eines Pkw.

[312]

LK-Altvater, § 240 Rn. 35; Hruschka, NJW 1996, 160, 161.

[313]

BVerfGE 92, 1, 22 (abw. Meinung); NK-Toepel, § 240 Rn. 62; BeckOK-Valerius, § 240 Rn. 23.

[314]

So aber OLG Hamm VRS 59, 426, 427; OLG Köln NJW 1979, 2056, 2056; a.A. LK-Altvater, § 240 Rn. 131; Fischer, § 240 Rn. 29; MK-Sinn, § 240 Rn. 149.

[315]

BeckOK-Valerius, § 240 Rn. 24. S. etwa BGHSt 41, 231, 240 f. (Fußgänger auf der Fahrbahn) einerseits und BayObLG NStZ-RR 1996, 101, 102 (Menschenmenge von 1000 bis 2000 Personen auf einer Straßenkreuzung) andererseits.

[316]

BGH NJW 1995, 3131, 3133.

[317]

S. hierzu BGHSt 18, 389, 391 ff.

[318]

Fischer, § 240 Rn. 29; BeckOK-Valerius, § 240 Rn. 22.2; Magnus, NStZ 2012, 538, 542; Wolter, NStZ 1985, 245, 248.

[319]

S. etwa OLG Frankfurt NZV 2004, 158, 158 f.; OLG Köln NStZ-RR 2006, 280, 281; NZV 2013, 454, 455 f.

[320]

OLG Köln NStZ-RR 2006, 280, 281; vgl. auch OLG Köln NZV 2013, 454, 455 f.

[321]

BVerfG NJW 2007, 1669, 1670.

[322]

Zusf. NK-Toepel, § 240 Rn. 182 ff.; BeckOK-Valerius, § 240 Rn. 63 f.

[323]

BayObLG NZV 1990, 238, 239; OLG Köln NZV 2000, 99, 100.

[324]

BGHSt 19, 263, 268 f.; OLG Köln NJW 1968, 1892, 1893; OLG Naumburg NZV 1998, 163, 163 f.; MK-Sinn, § 240 Rn. 148.

[325]

LK-Altvater, § 240 Rn. 128.

[326]

So etwa LK-Altvater, § 240 Rn. 128; s. auch NK-Toepel, § 240 Rn. 182.

[327]

LK-Altvater, § 240 Rn. 120; NK-Toepel, § 240 Rn. 172; vgl. ferner OLG Koblenz JR 1976, 69, 70. Nach OLG Karlsruhe JZ 2004, 101, 102 soll dies selbst dann gelten, wenn der rechtliche Bestand der Forderung unsicher und der Drohende insoweit bösgläubig ist.

[328]

S. hierzu OLG Karlsruhe NStZ-RR 1996, 296, 296.

[329]

BGH NJW 2014, 401 mit Anm. Tsambikakis = NStZ 2014, 149 mit Anm. Becker.

[330]

BGH NJW 2014, 401, 404.

[331]

BGH NJW 2014, 401, 403. Zu Nötigungen durch Anwälte im Rahmen von Verständigungen i.S.d. § 257c StPO Magnus, JR 2017, 628, 634 ff.

[332]

BGH NJW 2014, 401, 404.

[333]

Becker, NStZ 2014, 154, 155.

[334]

S. auch Becker, NStZ 2014, 154, 155; Eidam, HRRS 2014, 129, 130.

[335]

BGH NJW 2014, 401, 404; krit. auch Eidam, HRRS 2014, 129, 130.

[336]

Becker, NStZ 2014, 154, 155; Eidam, HRRS 2014, 129, 130 f.

[337]

S. etwa Becker, NStZ 2014, 154, 155, der insoweit eine berufsspezifische Sozialadäquanz bemüht, sowie Eidam, HRRS 2014, 129, 131, der für eine Orientierung an den Grundsätzen des berufstypischen Verhaltens plädiert.

[338]

OLG Frankfurt a.M. StV 2001, 407, 408 f., das jedenfalls die Verwerflichkeit der Drohung u.a. unter Hinweis auf die besondere Situation des Strafverteidigers und das aus der Erregung hinaus begangene Verteidigerverhalten verneinte.

[339]

OLG München NJW 1950, 714, 715.

[340]

LK-Altvater, § 240 Rn. 118.

[341]

BayObLG wistra 2005, 235, 237; KG StraFo 2012, 328, 329 zur Drohung der Offenlegung des Lebenssachverhalts einer säumigen Schuldnerin im Internet; LK-Altvater, § 240 Rn. 121; MK-Sinn, § 240 Rn. 151.

[342]

OLG Hamm NJW 1957, 1081, 1081 f.

[343]

BayObLG wistra 2005, 235, 237.

[344]

MK-Sinn, § 240 Rn. 151; s. auch LK-Altvater, § 240 Rn. 121.

[345]

Zum Sachverhalt AG Frankfurt a.M. MMR 2005, 863 mit krit. Anmerkung Gercke sowie OLG Frankfurt a.M. MMR 2006, 547.

[346]

Während die Erstinstanz AG Frankfurt a.M. MMR 2005, 863 etwa eine Nötigung mit „Gewalt“ bejahte, lehnte die Revisionsinstanz OLG Frankfurt a.M. MMR 2006, 547 dies ab. Auch im Schrifttum findet sich ein breites Meinungsspektrum. Eine Nötigung bejahen etwa Eichelberger, DuD 2006, 490, 491 ff.; Kraft/Meister, K&R 2005, 458, 458 ff. Dagegen sprechen sich LK-Altvater, § 240 Rn. 143; Lackner/Kühl-Heger, § 240 Rn. 8; Kitz, ZUM 2006, 730, 730 ff. aus.

[347]

AG Frankfurt a.M. MMR 2005, 863, 864; LK-Altvater, § 240 Rn. 71; Kitz, ZUM 2006, 730, 731; Valerius, in: Dimensionen des IT-Rechts, S. 19, 26 f.; a.A. OLG Frankfurt a.M. MMR 2006, 547, 548.

[348]

LK-Altvater, § 240 Rn. 71; Kitz, ZUM 2006, 730, 732 f.

[349]

So wohl Kraft/Meister, K&R 2005, 458, 459.

[350]

Valerius, in: Dimensionen des IT-Rechts, S. 19, 28 ff.; s. auch OLG Frankfurt a.M. MMR 2006, 547, 548 ff.

[351]

Kelker, GA 2009, 86, 97.

[352]

LK-Altvater, § 240 Rn. 71; Eichelberger, DuD 2006, 490, 492; Valerius, in: Dimensionen des IT-Rechts, S. 19, 31.

[353]

OLG Frankfurt a.M. MMR 2006, 547, 550; Valerius, in: Dimensionen des IT-Rechts, S. 19, 32.

[354]

Zum Cybermobbing etwa Cornelius, ZRP 2014, 164, 164 f.; speziell zum Lehrermobbing Beck, MMR 2008, 77, 77.

[355]

S. etwa BAG NZA 2007, 1154, 1159 mit Verweis u.a. auf LAG Thüringen NZA-RR 2001, 577, 579 f.; ebenso OLG Celle NJW 2008, 2202, 2203; zur Diskussion auch Petri, StraFo 2007, 221, 221; zum zivilrechtlichen Rechtsschutz gegen Cybermobbing Giebel, NJW 2017, 977.

[356]

Valerius, JRE 23 (2015), 377, 381.

[357]

Valerius, JRE 23 (2015), 377, 383 f.

[358]

S. hierzu Beck, MMR 2008, 77, 78 ff.; Cornelius, ZRP 2014, 164, 165 f.; Valerius, JRE 23 (2015), 377, 384 f.

[359]

Bieszk/Sadtler, NJW 2007, 3382, 3386 f.

[360]

Eing. Knauer, Der Schutz der Psyche im Strafrecht, S. 125 ff.

[361]

Knauer, Der Schutz der Psyche im Strafrecht, S. 274 f.

[362]

Bieszk/Sadtler NJW 2007, 3382, 3386; Valerius, JRE 23 (2015), 377, 383.

[363]

Fischer, § 238 Rn. 3b; BeckOK-Valerius, § 238 Rn. 2.1.

[364]

Mühe, Mobbing am Arbeitsplatz, 2006, S. 346 ff.; Cornelius, ZRP 2014, 164, 167 speziell zum Cybermobbing; abl. Knauer, Der Schutz der Psyche im Strafrecht, S. 244 ff.

[365]

Knauer, Der Schutz der Psyche im Strafrecht, S. 264 ff.

[366]

Valerius, JRE 23 (2015), 377, 389. Knauer, Der Schutz der Psyche im Strafrecht, S. 245 f. gibt insoweit zudem zu bedenken, dass die Nachstellung in erster Linie das unerwünschte „Ob“, Mobbing hingegen das „Wie“ der Kommunikation betreffe. Daher sei es ungleich schwieriger, das Mobbing in einem Straftatbestand zu erfassen.

[367]

Valerius, JRE 23 (2015), 377, 389 f.

[368]

Valerius, JRE 23 (2015), 377, 390; s. hierzu auch Mühe, Mobbing am Arbeitsplatz, 2006, S. 141 ff. Cornelius, ZRP 2014, 164, 167, will diese dynamische Komponente in Anlehnung an § 231 StGB durch ein Tatbestandsmerkmal eines von mehreren verübten Angriffs berücksichtigen.

[369]

BR-Drs. 247/95; zur Diskussion auch Scholz, NStZ 1995, 417, 423 f.; Wolter, NStZ 1986, 241, 248 f.

[370]

LG Karlsruhe NJW 2005, 915.

[371]

Kropp, ZRP 2004, 4, 4; abl. LK-Altvater, § 240 Rn. 156; Heger, Geppert-FS, S. 153, 169.

[372]

Janker, DAR 2005, 121, 125.

[373]

26. Deutscher Verkehrsgerichtstag, 1988, S. 11 Nr. 4; krit. König, NZV 2005, 27, 30.

[374]

S. etwa Kropp, ZRP 2004, 4, 5.

[375]

BGBl. I, 164.

[376]

BGBl. I, 1050.

[377]

Deutlich Fischer, § 240 Rn. 59: „Die Regelung hat daher nur wenig substanziellen Gehalt; sie bietet sich als Spielwiese für das willkürliche politische Bedürfnis an, ‚Zeichen zu setzen‘.“ [H.i.O.]; s. auch LK-Altvater, § 240 Rn. 156: „Die wenig systematische Zusammenstellung … erweckt den Anschein des Zufälligen“; speziell zur – nunmehr als selbstständiger Straftatbestand in § 237 StGB eingeführten – sog. Zwangsheirat MK-Wieck-Noodt, § 237 Rn. 23; Sering, NJW 2011, 2161, 2162.

[378]

BGBl. I, 2460.

[379]

BT-Drs. 18/8210, S. 19 und BT-Drs. 18/9097, S. 32.

[380]

LK-Altvater, § 240 Rn. 156.

[381]

Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 63; WK-Schwaighofer, Vor §§ 99–110 Rn. 4.

[382]

Bertel/Schwaighofer, BT/1, § 105 Rn. 1; WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 8.

[383]

Bertel/Schwaighofer, BT/1, § 99 Rn. 1.

[384]

WK-Schwaighofer, § 107a Rn. 3.

[385]

Bertel/Schwaighofer, BT/1, § 107a Rn. 2; WK-Schwaighofer, § 107a Rn. 2.

[386]

BT-Drs. 18/9946, S. 9.

[387]

WK-Schwaighofer, § 106 Rn. 16 ff. mit weiteren Beispielen auch zu den anderen Interessen.

[388]

WK-Schwaighofer, § 106 Rn. 1.

[389]

S. nur OGH JBl 1997, 670, 670; Fabrizy, § 105 Rn. 3; Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 69. Eine Ergänzung des Gewaltbegriffs unter Aufnahme auch „sonst eines zerstörerischen Mittels gegen eine Person oder Sache“ schlagen Hochmayr/Schmoller, ÖJZ 2003, 628, 633 ff. vor.

[390]

WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 37; Maleczky, ÖJZ 1993, 625, 627; Sautner, JBl 2001, 361, 362; s. aber auch WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 19, wonach die körperliche Zwangswirkung beim Opfer entscheidend sei.

[391]

WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 35; Seiler, Pallin-FS, S. 381, 387.

[392]

S. nur OGH JBl 1979, 551, 552. Zur Diskussion auch WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 28, wonach der OGH „seine Auffassung nicht streng durchzuhalten vermag und vermutlich auch nicht will“.

[393]

Bertel/Schwaighofer, BT/1, § 105 Rn. 4; Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 69; WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 36; Seiler, Pallin-FS, S. 381, 384 ff.

[394]

Bertel/Schwaighofer, BT/1, § 105 Rn. 3; Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 69; WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 34.

[395]

S. insbesondere OGH JBl 1997, 670, 671 zur Gewalt durch eine Straßensperre durch einen quergestellten Pkw; s. hierzu auch Hochmayr/Schmoller, ÖJZ 2003, 628, 629 f., die auch die physische Kraft berücksichtigen wollen, der das Opfer ausgesetzt wird.

[396]

WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 39; WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 22; Seiler, Pallin-FS, S. 381, 382.

[397]

Ausf. WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 38 ff.; ferner Sautner, JBl 2001, 361, 367.

[398]

Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 70; WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 23; WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 44 ff.

[399]

OGH JBl 1989, 260, 261; Bertel/Schwaighofer, BT/1, § 105 Rn. 10; Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 70; WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 33; WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 63.

[400]

WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 33.

[401]

WK-Jerabek/Reindl-Krauskopf/Schroll, § 74 Rn. 33.

[402]

WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 35 f.

[403]

Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 70; a.A. Bertel/Schwaighofer, BT/1, § 105 Rn. 16; WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 82: Tatbestandsausschließungsgrund.

[404]

Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 70.

[405]

Fabrizy, § 105 Rn. 8; Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT/1, S. 70 f.; WK-Schwaighofer, § 105 Rn. 75.

[406]

Donatsch, Art. 183 Rn. 1.

[407]

BGE 129 IV 6, 8 f.; 134 IV 216, 221; Donatsch, Art. 181 Rn. 1.

[408]

Donatsch, Art. 181 Rn. 2 f.; s. auch BGE 101 IV 42, 45.

[409]

BGE 101 IV 42, 44 f.

[410]

Donatsch, Art. 181 Rn. 3; Schubarth, BT/3, Art. 181 Rn. 15.

[411]

BGE 106 IV 125, 128; 122 IV 322, 324; Donatsch, Art. 181 Rn. 4.

[412]

BGE 96 IV 58, 61 f.; 101 IV 47, 48; 105 IV 120, 122; Donatsch, Art. 181 Rn. 5.

[413]

BGE 101 IV 47, 48; krit. Donatsch, Art. 181 Rn. 6.

[414]

BGE 119 IV 301, 305; 129 IV 6, 8; 134 IV 216, 218; Donatsch, Art. 181 Rn. 8.

[415]

BGE 137 IV 326, 328; weitere Beispiele bei Donatsch, Art. 181 Rn. 8.

[416]

Nach Schubarth, BT/3, Art. 181 Rn. 38 f. ist die Generalklausel wegen Verstoßes gegen das Bestimmtheitsgebot verfassungswidrig; a.A. BGE 119 IV 301, 305.

[417]

BGE 115 IV 207, 214; 119 IV 301, 305; 134 IV 216, 218; Schubarth, BT/3, Art. 181 Rn. 11: „offener Tatbestand“.

[418]

BGE 105 IV 120, 123; 106 IV 125, 129; 122 IV 322, 326; 134 IV 216, 218; 137 IV 326, 328; Donatsch, Art. 181 Rn. 9 mit Beispielen.

[419]

Donatsch, Art. 181 Rn. 12; Schubarth, BT/3, Art. 181 Rn. 63 f.

[420]

BT-Drs. 15/3045, S. 10.

[421]

KK-StPO-Diemer, § 154c Rn. 1.

[422]

KK-StPO-Diemer, § 154c Rn. 2.

[423]

Löwe/Rosenberg-Beulke, § 154c Rn. 2; MK-StPO-Teßmer, § 154c Rn. 6.

[424]

MK-StPO-Teßmer, § 154c Rn. 11.

[425]

Löwe/Rosenberg-Beulke, § 154c Rn. 7.

[426]

KK-StPO-Diemer, § 154c Rn. 5.

[427]

Löwe/Rosenberg-Beulke, § 154c Rn. 6.