Kostenlos

Alarm

Text
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

19

In Winchester stand eine Nachwahl bevor. Der Vertreter des Wahlkreises im Parlament war gestorben. Die Regierungspartei bot Sir John Rutland das Mandat an. Er nahm an. Es war das federnde Sprungbrett zu den höchsten Ehren des britischen Staates. Die Wahl war fast unbestritten. Seit Jahrzehnten gehörte dieser Kreis zum festbegründeten Sitze der Tories.

Doch politischer Anstand und parlamentarisches Herkommen geboten, daß Rutland sich seinen Wählern vorstellte. Vierzehn Tage lang hatte der Einpeitscher der Partei den berühmten Kandidaten in Städtchen und Weilern, von Wahlversammlung zu feierlichen Diners bei dem alteingesessenen Landadel, von stürmisch applaudierten Wahlreden zu heiter begrüßten Toasten herumgeschleppt.

Endlich durfte er nach London zurückkehren.

Bis zur endgültigen Wahl blieben noch zehn Tage. Diese wichtige Aktion forderte wieder seine Gegenwart. Doch eine Woche der Muße blieb ihm. Diese wollte er in Ventnor, in Angelitas Nähe, genießen.

Wenn sie es gestattete, wollte er mit dem Herzoge sprechen und Angelitas Freiheit von ihm fordern. Und wenn er sich weigerte – nun, vor einem Kampfe war Rutland nie zurückgeschreckt. Es gab gesetzliche Handhaben, Scheidungsmöglichkeiten, moralische Zwangsmittel, selbst in England. Gerade in England würde ein Mann unmöglich werden, der eine schöne Frau gegen ihren Willen hinderte, dem Mann ihrer Liebe in Ehren zu gehören. Rutland hatte wegen geringerer Einsätze schwierigere Widerstände gebrochen. Ihm bangte nicht vor dem Herzoge. Ihm bangte vor Angelita. War ihr Zorn verrauscht? War er zerstoben? Hatte die Zeit ihn gedämpft und gewandelt? Würde sie ihm anhören? Würde sie ihn erhören?

Seiner Sehnsucht blieb keine Wahl. Er mußte sein Schicksal erfüllen, das sie war und nur sie.

Gegen mittag erreichte er London. Sofort gab er Wisdom, dem Butler, den Auftrag, die Koffer für eine kurze Reise an die See umzupacken. Als er das Haus verlassen wollte, schrillte das Telephon.

»Eine Dame wünscht Sir John zu sprechen«, meldete Amy an dem Schaltapparate im Souterrain.

»Stellen Sie um«, befahl Rutland.

Es war Angelita.

20

»John, bist du es?« rief ihr metallischer Alt.

Taumelnde Freude und Überraschung schnürten ihm die Kehle zu.

»Ich wollte eben das Haus verlassen, zu dir nach Ventnor zu kommen.«

»Ich bin in London. Albert-Hotel. Komm bitte sofort zu mir. Ich habe dir sehr Wichtiges mitzuteilen. Frage nach Mrs. Oybin.«

»Ich bin in zehn Minuten bei dir.«

Er hängte den Hörer an die Gabel und starrte sekundenlang vor sich hin, mystisch umraunt. Wie Fügung war das! Wie heilige, heimlich-unheimliche Mächte, die den Menschen führten und leiteten. Wenige Augenblicke später wäre er fortgewesen – auf dem Wege zu ihr, die in London war. Schicksalswalten!

Dann riß es ihn von dem Fernsprecher. Er lief in die Halle, rief dem verdutzten Wisdom zu: »Ich fahre heute nicht!« raffte den Hut vom Garderobenständer und eilte hinaus.

An der Ecke warf er sich in eine Taxe.

Während der Wagen sich durch das Nachmittagsgewühl von Piccadilly und Oxford Street viel zu langsam für seine fiebernde Ungeduld hindurchwand, sprudelten Fragen und Überlegungen flüchtig und jagend in ihm auf.

Sie war in London und nicht in ihrem Hause? In einem Hotel? Nicht in einem erstklassigen. Unter fremdem Namen! Was bedeutete das? War sie von ihrem Manne gegangen? Streit? Bruch? War irgendein Unglück geschehen? War sie in Sorge? In Not? Ihre Stimme hatte aufgewühlt und zerrissen geklungen. Ihr war doch nichts Arges zugestoßen!

Endlich bog das Auto in Mortimer-Street ein. Hielt vor dem Hotel. Er riß die Tür so ungestüm auf, daß er dem Boy, der diensteifrig herbeieilte, einen heftigen Schlag gegen die Brust hieb. Hastig zahlte er die Taxi, rasch dem Boy ein Schmerzensgeld, dann eilte er zur Office.

»Bitte, melden Sie mich Mrs. Oybin. Rutland.«

»Yes, Sir John«, ereiferte sich der Herr an der Rezeption mit einer kleinen Verbeugung gegen den berühmten Mann.

Während er hinauf in Angelitas Zimmer telephonierte, blickten die anderen Herren am Tische sich heimlich vieldeutig an. Rutland in seiner beklommenen Sorge bemerkte es nicht.

»Mrs. Oybin läßt Sir John in ihren Parlour hinaufbitten«, meldete der Herr am Telephon, winkte einem Boy und befahl: »Führen Sie Sir John nach 127.«

Als Rutland im Lift verschwunden war, steckten die jungen Leute in der Office die Köpfe zusammen. Wenn nicht alles täuschte, war das Hotel Mittelpunkt einer spannenden Liebesaffäre des High life von London geworden.

Zuerst, als sie die Zimmer nahm, hatten die diensttuenden Herren Angelita nicht erkannt. Doch Tommy Stubs, der Liftjunge, der sie hinauffuhr, kam gleich darauf in höchster Ekstase herangestürmt und stürzte hervor:

»Das ist doch die Herzogin Breton de Los Herreros, die spanische Botschafterin.«

»Wer?«

»Nu, die Dame von 127 bis 129.«

»Unsinn! Das ist eine Mrs. Oybin aus Mülheim in Deutschland«, belehrte der Aufnahmechef mit einem Blick auf das ausgefüllte Formular. »Geh auf deinen Posten, Tommy.«

»Aber ich weiß es doch genau«, beharrte der Knirps in der feschen roten Uniform. »Ich stand doch im Winter vor Chamberlains Haus, wie die Auffahrt war.«

»Na – und?« fragte interessiert ein anderer der Herren hinter dem Tische.

»Da fuhr sie vor mit ihrem Manne, so‘n großer Dünner. Und weil sie die Schönste von allen war, fragte ich den Copper, wer sie ist.«

»Und was sagte der Polizist?«

»Die Herzogin Breton de Los Herreros von der spanischen Botschaft«, hat er gesagt, »Mr. Simpson. Und weil ich noch nie ‚ne lebendige Herzogin gesehen hatte, habe ich mir‘s gemerkt.«

»Unsinn«, brummte wieder der Chef der Rezeption, »geh auf deinen Posten, Tommy.«

»Und ich wette mit Ihnen einen Anzug, daß sie es ist«, maulte Tommy und trottete zu seinem Lift, sehr erzürnt, daß seine sensationelle Entdeckung so wenig Begeisterung gefunden hatte.

Die Herren an dem Tische aber schlugen in einem offiziellen Führer durch die Londoner Missionen nach und fanden als Ersten Botschaftsrat der spanischen Vertretung den Herzog Breton de Los Herreros. Das wollte noch nicht viel heißen. Doch oben im Lesezimmer lagen die gesammelten Hefte der »Ladies Pictorial«. Mr. Simpson erinnerte sich genau, daß darin vor einiger Zeit die schönsten fremden Damen der Londoner Gesellschaft abgebildet worden waren. Er eilte hinauf und brachte heimlich die Nummer herunter. Die Liftboys brauchten nicht alles zu wissen. Mrs. Oybin auf Nummer 127 bis 129 sah der Herzogin allerdings verdächtig ähnlich.

Kaum war diese spannende Feststellung getroffen, erschien Sir John Rutland und wünschte diese interessante Dame zu sprechen. Sehr merkwürdig. Ziemlich unwahrscheinlich, daß der vielbeschäftigte Präsident von Killick & Ewarts sofort nach ihrer Ankunft eine simple Mrs. Oybin aus Mülheim besuchen würde.

»Jedenfalls, meine Herren«, schärfte der Empfangschef seinen Gehilfen nachdrücklichst ein, »strengstes Geheimnis! Wir sehen und wissen nichts. Für uns ist es Mrs. Oybin aus Mülheim in Deutschland.«

Alle nickten diskret lächelnd und verstehend. – — Angelita wartete inmitten des Salons, als Rutland eintrat. Er blieb an der Tür stehen. Sie sahen sich an, stumm und atemlos vor Glück. Sie waren beide schmäler geworden, ausgebrannt von der Sehnsucht. Sie war schöner als je zuvor. Das sah er. Ihr Gesicht hatte den durchsichtigen Schimmer von Alabaster. Ihre dunklen Augen flammten in der Blässe. Das Haar schien schwärzer, glänzender, die Figur biegsamer, schlanker, irgendwie schmerzlicher.

Sekunden standen sie sich bewegungslos gegenüber. Dann eilte er auf sie zu. Sie streckte ihm die Hand entgegen. Er nahm sie. Küßte sie. Sie war heiß und fiebrig.

Doch sie fielen sich nicht, vom Sturm ihrer Gefühle gepeitscht, in die Arme, wie an jenem Abend in Rutlands Haus. Etwas Stilles, Leidgeprüftes war in dieser Begegnung, etwas Würdevolles, trotz des Aufruhrs und der Gespanntheit in ihren Herzen.

»Du wolltest zu mir nach Ventnor fahren?« fragte sie mit einem Klang des Dankes und der Zärtlichkeit.

Auch ihre Stimme schien ihm schöner, voller, reicher.

Er nickte nur.

»Dann brauche ich dich nicht mehr zu fragen«, lächelte sie weich. »Ich fürchtete, daß du mir vielleicht doch noch zürnst.«

»Nein, nein —«, sprengte es aus seiner Brust, »schon lange nicht mehr. Im Gegenteil – ich – doch wozu davon sprechen? Du hast mich ja gerufen.«

Einen Augenblick standen sie sich wieder ohne Worte, seltsam verlegen, gegenüber. Dann zog sie sich sichtbar zusammen, strich mit ihrer gewohnten Geste das Haar hinter das rechte Ohr, seufzte aus den Tiefen und setzte sich. Ihr Blick wies ihm einen nahen Sessel.

»Jetzt höre erst alles«, begann sie. In ihrer Stimme war plötzlich sprunghafte Hast. »Ich muß dir alles der Reihe nach erzählen, damit du begreifst.«

Er nickte und rückte seinen Stuhl näher an sie heran.

»Ich wollte hierbleiben, als mein Mann seine Urlaubsreise nach der Isle of Wight antrat, wollte in London bleiben —, weil – du – hier warst.«

Sie sagte es ganz schlicht, selbstverständlich.

»Angelita!« flüsterte er und atmete schwer.

Als habe sie seinen unterdrückten Schrei des Glückes nicht gehört, fuhr sie abgerissen fort:

»Man zwang mich. Drohte. Ich war zu müde, zu kämpfen. Du verließest damals auch gerade London. Gingst nach Genf. Da war Auflehnung zwecklos. Du hast Großes dort unten geleistet.«

Ihre Augen strahlten ihm zu.

Er machte eine wegwerfende Bewegung. Das alles war jetzt ohne Sinn und Bedeutung.

»Dann kamst du zurück. Da hielt ich es nicht mehr aus.«

»Auch du nicht?!«

»Nein.«

»Es scheint«, sprach er leise, »daß wir beide Zeit brauchten, zu reifen füreinander und für unser Glück.«

 

Sie nickte versonnen. »Ja, John, jetzt bin ich reif und schwer von Glück wie eine Traube meiner engeren Heimat. Doch höre erst alles.« Sie blickte sich um, als suche sie die Anknüpfung an ihre Erzählung. Dann trieb sie sich weiter. »Von dem Augenblicke an, da ich wußte, daß du wieder in England bist, litt es mich nicht mehr in Ventnor. Ich wollte zu dir fliehen, ich wollte unser Leben nicht mehr vergeuden.«

»Angelita!« raunte er wieder und dachte: »Meine Worte, meine Gedanken!!«

»Mein Entschluß stand fest, da – gestern morgen – kam ein Telegramm der hiesigen Botschaft. Mein Mann sei zum Botschafter in Tokio ernannt.«

»Angelita!« Ein Schreckensruf.

Sie nickte voller Bedeutung.

»Er solle sofort nach Madrid kommen, der Minister des Auswärtigen gehe auf Urlaub und wolle Breton noch vor seiner Ausreise nach Japan sprechen.«

Rutland nickte erwartungsvoll.

»Wir reisten sofort ab. Auf der Eisenbahnfahrt hierher versuchte ich ein Letztes. Ich bat meinen Mann, mich in London zu lassen, stellte ihm vor, daß diese überstürzte Reise nach Madrid eine unnötige Strapaze für mich sei, schlug ihm vor, ihn in Genua zu treffen oder in Neapel oder von wo er nach Ostasien fahren wolle. Er schlug es mir rundweg ab. Du weißt, wie töricht irrig er eifersüchtig ist, – und bestand auf meiner Begleitung.«

Sie machte eine Pause des Atemschöpfens. Er schwieg lauschend vorgebeugt.

»Als wir in unserer Wohnung ankamen, gab er alle Befehle zur Abreise nach Madrid und eilte zur Botschaft. Wir sollten heute um sieben abfahren. Sicher hat er von der Botschaft aus dem Minister seine Ankunft für übermorgen gemeldet.«

Wieder hielt sie inne. Dann brach sie heftig aus.

»Da habe ich gehandelt, endlich. Meine Koffer standen noch in der Halle. Blitzschnell habe ich gehandelt. Ohne mich um die verblüfften Mienen der Dienerschaft zu kümmern.«

Ihr bleiches Gesicht rötete sich.

»Ich ließ einen Taxameter holen. Meine Koffer aufladen. Ohne dem Kammerdiener des Herzogs und den anderen ein Wort der Erklärung zu sagen, fuhr ich davon, sagte dem Chauffeur nur: ›Fahren Sie.‹ Erst unterwegs, als wir außer Sehweite waren, gab ich ihm die Adresse des Hotels. Dann habe ich dich angerufen.«

Sie ließ die Stimme sinken und legte mit einer kindlichen, vertrauenden Bewegung die gefalteten Hände in den Schoß.

Er schwieg. Seine Halsmuskeln arbeiteten. Endlich brachte er heiser, aber glücksgeladen die Worte hervor: »Angelita, das – hast – du – für – mich getan!«

»Für dich und für mich«, erwiderte sie schlicht. Da lag er zu ihren Füßen, umklammerte ihre Schenkel, ihre Hüften, küßte ihre Knie, ihre Brust, die Hände in ihrem Schoße. Sie beugte den Kopf zu ihm nieder, bot ihm ihr Gesicht, brachte ihm ihre Lippen dar. Er küßte ihren Mund, ihre Augen, ihren duftenden Scheitel, ihre Schläfen, die leidenschaftlich pochten.

Und beide raunten und flüsterten die Inbrunst ihrer Liebe.

»Nie wieder voneinander gehen – immer zusammen leben – endlich – er muß dich freigeben – mag er tun, was er will, ich bleibe bei dir – zu dir gehöre ich. Du mußt mein Weib werden vor aller Welt – ich zwinge ihn – wenn es sein muß, gehe ich nach Rom zum Papst, werfe mich ihm zu Füßen, er wird meine Ehe lösen – und wenn nicht, trotze ich der ganzen Welt – nur du – nur du – nie wieder von dir gehen – nie wieder!« Und küßten sich und tranken lechzend den Hauch des andern und umklammerten sich, sich nie wieder zu lassen.

Plötzlich standen sie, eng ineinander verrankt. Ihr Blut rauschte zusammen, in den Adern brauste das zurückgedämmte Verlangen über alle Wehre, sang sein hohes Lied der Vereinigung, übertäubte die Vergangenheit und ihre Schreckensbilder, überschwemmte Vernunft und Bedenken. Nur die Liebe triumphierte, jauchzte und forderte. Die verpaßten Jahre des Harrens und Entsagens ballten sich zusammen wie Gewitterwolken, die ihren Schrei nach Entladung über die Welten donnern. Urgewalt trieb sie zusammen, fegte und riß sie zueinander.

Mit einem gurgelnden Laut der Erlösung hob er sie empor, trug sie in das Schlafzimmer.

Da klopfte es hart gegen die Verbindungstür, die in ein fremdes Zimmer führte. Ehe sie noch aus ihrer Verlorenheit emporkommen, ehe sie einen abwehrenden Schreckensruf ausstoßen konnten, wurde die Tür geöffnet und drei Herren traten herein.

Triebhaft, instinktiv frauenhaft, floh Angelita in das Bett, raffte die Betten über sich.

Rutland starrte, sprachlos vor Wut und Pein, auf die Eindringlinge.

Einer der Herren trat auf ihn zu. Es war Watson, der hervorragende Kriminalist aus Neuyork. In der Hand hielt er ein Papier.

»Verzeihen Sie die Störung, die uns selbst mehr als peinlich ist«, begann er liebenswürdig und fest. »Ich bitte Sie, mir eine Frage zu beantworten: Sind Sie der frühere amerikanische Oberleutnant zur See George Paterson?«

Dabei bohrten sich seine Pupillen durch die scharfen Gläser seiner Hornbrille hindurch in Rutlands Augen.

Unter anderen Umständen hätte Rutland vielleicht geleugnet. Doch jetzt war er jeder Besinnung beraubt durch das Entsetzliche, das er über Angelita gebracht hatte. Er war so entmannt durch den schmählichen unausdenkbaren Schimpf dieses Überfalls, daß er, halb bewußtlos vor Scham, Zorn, Zerschlagenheit, nickte.

Und dann stürzte noch etwas anderes, etwas Entscheidendes, zermalmend über ihn her, das jede Kraft und Entschlußfähigkeit aus ihm herauslaugte: das Tor zur Vergangenheit war jählings mit betäubendem Kreischen aufgesprungen.

In dem Augenblicke, in dem er die fremde Ehe zerstören wollte, war er niedergeschlagen worden. Genau wie einst. Alles eine grausige gespenstische Wiederholung. Genau in dieser Lage hatte er damals Stephen Jerram bei seinem Weibe überrascht und ihn erschossen. Ein dumpfes Gefühl, wie ein schweres schwarzes Tuch, senkte sich erstickend auf sein Gehirn. Ahnungen von Rache, Sühne, Vergeltung, Verhängnis, Fluch des Getöteten umkrallten seine Denkfähigkeit. Eine eisige geisterhafte Faust zerrte an seinem Rückenmark.

Er fiel haltlos zusammen. Und nickte.

Da sagte Watson höflich und entscheidend: »George Paterson, in meinen Händen ist ein Haftbefehl von Scotland Yard wegen Mordes. Ich bin gezwungen, Sie zu verhaften.«

Rutland stand und sah die drei Männer an. Seine Lider waren plötzlich entzündet und gerötet. Dann begann er mit irren fehlgreifenden Bewegungen an seiner Kleidung umherzufingern. Da warf Angelita die Decke von ihrem Kopfe. Sie hatte alles vernommen.

»John?!« Ein Schrei, weiß wie sausender Stahl.

Seine Blicke flatterten ohnmächtig. »Verzeih mir!« stöhnte er.

»Kommen Sie!« drängte Watson. Und mit einer lautlosen, beruflichen, fixen Behendigkeit, die viel rascher war als sein Begreifen, hatten die drei Männer Rutland aus dem Zimmer hinausgezwungen. Es blieb ihm kaum ein letzter hilflos flackernder Blick auf Angelita.

Sie bog sich aufrecht im Bette vor. Ihre Augen hafteten irr und wirr auf der Tür, durch die sie ihn abgeführt hatten. Dann ächzte ein versagender tierischer Laut aus ihrer Kehle. Erst jetzt dämmerte in ihr die im Hirn quirlende Erkenntnis auf, daß man den Geliebten als Mörder aus ihrem Zimmer geschleift hatte – aus ihrem Leben.

Sie hob langsam, automatisch hölzern beide Arme und glitt steif zurück in die Kissen.

Lange lag sie so, von einer Ohnmacht begnadet.

21

Jerram und Hay hatten ihr Ziel erreicht, hatten wider alle Vernunft, gegen jede Erwartung das Wild niedergejagt. Sie überschütteten den bis zur Stunde als Dummkopf und Narren verhöhnten, gescholtenen Watson mit Dank- und Lobeshymnen.

Er ertrug ihre Anerkennung mit der gleichen stoischen Stummheit, mit der er ihre wenig anmutigen Zweifel an seinen intakten Geisteskräften hingenommen hatte. Sein im Hauptquartier der Neuyorker Polizei sprichwörtliches Glück war ihm wieder einmal treu geblieben. —

Als stände er außerhalb seines Geschickes, ein Unbeteiligter, ließ Rutland sich nach Scotland Yard bringen. Starr und leblos gab er auf die Fragen Antwort, die in Watsons Gegenwart der englische Polizeibeamte an ihn richtete.

»Sie geben zu, George Paterson zu heißen?«

»Ja.«

»Sie geben zu, den Oberleutnant der amerikanischen Flotte, Stephen Jerram, in Manila erschossen zu haben?«

»Ja.«

»Sie sind nicht Engländer, sondern Amerikaner?«

»Ja.«

Der Beamte stellte noch weitere Fragen. Da verstummte Rutland. »Ich bitte, mich in Ruhe zu lassen«, verlangte er kurz und wandte sich ab. Ihn quälte nur die Sorge um Angelita, nur die Schande, die er über sie gebracht hatte. Sein Geschick berührte ihn nur in seinen Ausstrahlungen auf Angelitas Geschick. Was würde jetzt aus ihr werden? Was würde sie jetzt tun, nachdem sie von ihrem Manne fortgelaufen war, ihr Leben an das seine zu ketten?! Was würde jetzt aus ihr werden?

Auch als sie ihn in die Zelle des Polizeigefängnisses überführt hatten, trieben ihn nur diese bangen Fragen an den engen Wänden hin, im Kreise, immer im Kreise, wie seine sorgenden Gedanken stoben.

»Was würde sie nun tun? Was würde sie von ihm denken? Wie würde sie die Schmach dieser grauenhaften Vernichtung ihrer Liebesstunde ertragen?«

Er ahnte noch nicht, wie schmerzlich er sie bloßgestellt hatte.

Als Angelita aus der Ohnmacht erwachte, fielen die letzten Strahlen der Augustsonne schon fahl und schräg in das Schlafzimmer. In dem ersten Augenblicke des Bewußtseins war ihr das wahnwitzige Geschehen sofort wieder gegenwärtig. Sie sprang aus dem Bette, brach in den Kniekehlen ein, raffte sich auf, hatte ein Gefühl der Schwäche in den Beinen, als ginge sie nicht auf hartem Fußboden, sondern auf welligen Wolken. Achtete nicht ihrer Mattigkeit, nicht der Hohlheit im Schädel. Kleidete sich an, dachte nicht eine Sekunde an die schamvolle Lage, in der man sie überrascht hatte. Dachte nur an ihn, den man als Mörder fortgeführt hatte aus ihren Armen.

Sie wußte sofort: das war die Vergangenheit, die nach ihm gegriffen hatte. Das Geheimnis, das er ihr damals hatte enthüllen wollen und dann – unerklärlich – nicht mehr hatte enthüllen können. Sie begriff und glaubte nicht, daß er gemordet hatte. Doch sie schwankte nicht einen Herzschlag lang in ihrer unerschütterlichen Liebe. Richtete nicht, verdammte nicht, wußte nur, daß sie bei ihm stand. Wenn er gemordet hatte, hatte er von sich aus, aus seinem Charakter heraus, zu Recht getötet. Dann gehörte diese Tat zu seinen Möglichkeiten. Sie verzieh und entschuldigte nicht etwa großzügig und großmütig, sie liebte ihn, wie er war, mit jeder Vergangenheit, mit blutbefleckten Händen, wenn sie blutbefleckt waren.

Als sie sich angekleidet hatte, ging sie hinunter in die Halle, schlich am Geländer die Treppen hinab. Aus Schwäche, nicht aus Scham. Sie trotzte nicht der Schande, sie empfand sie nicht.

Sie kam in das Hotelvestibül.

Hier gierte Skandalsucht und Sensationsbrunst.

Sir John Rutland hatte man als Gefangenen abgeführt! Ihn herausgerissen aus dem Bette der Dame auf 127, die – vielleicht, – wahrscheinlich, – sogar höchstwahrscheinlich – die Herzogin Breton de Los Herreros war!

Das Hotel brodelte. So was geschah nicht alle Tage. Man war Mittelpunkt von England, der Erde geworden. Morgen früh würden die Blicke der Welt auf dieses Hotel gerichtet sein, sein Name widerhallen von London bis Südafrika, von Paris bis Tokio, – bis Neuyork. Der Direktor siedete in brütenden Zweifeln. Er war sich noch nicht klar über die Wirkung dieses heiklen Ereignisses auf sein Haus. Entsproß ihnen eine durchschlagende Gratisreklame oder schädlicher Verruf? Er war sich darüber durchaus noch nicht klar.

Die übrigen Angestellten aber schwelgten in ihrer fanfarenschmetternden Wichtigkeit. —

Bobby Hay wollte seinen Sieg ausnützen. Ihm lag daran, Killick & Ewarts einen Schlag zu versetzen, von dem sich die Konkurrenzfirma sobald nicht wieder erholen sollte. Publizität lautete die Losung, Öffentlichkeit war die Parole. In alle Kontinente hinausschreien, wer der Leiter dieses Welthauses gewesen war! Er raste von einer großen Zeitung zur andern mit seiner ehrabschneidenden, schändenden Neuigkeit.

Die ungläubigen Redaktionen entsandten eiligst ihre Reporter und Rechercheure nach Scotland Yard, in das Hotel.

Auf diese Nachrichtenjäger traf Angelita, als sie die Treppen hinabkam in das Vestibül.

In das Summen der Fragen und Berichte, der Histörchen und Anekdoten, der Wahrheit und Dichtung klaffte eine Bresche verlegenen Schweigens. Alle Augen richteten sich neugierig und geheimnislüstern auf die große, schlanke, bleiche Frau, die hoheitsvoll durch die Halle zur Office schritt, hoheitsvoll und doch ganz schlicht frauenhaft, trotz des Allzumenschlichen, abenteuerlich Tragischen und Gemeinen, das ihr vor wenigen Stunden widerfahren war.

 

Keiner wagte zu sprechen, kaum zu atmen. So verblüffte und bändigte ihre Schönheit und Würde alle diese Männer.

Sie trat zu dem Tische.

»Wohin führt man Verhaftete?« fragte sie mit ihrem ausländischen Akzent den Empfangschef. Sie sprach leise, doch in der befangenen Stille hörte man die Worte bis in den fernsten Winkel der Halle.

»Nach New Scotland Yard«, entgegnete der Herr ebenso leise und dienstbeflissen.

»Rufen Sie mir ein Auto«, bat Angelita und ging zur Tür. Sie sah die Augen, die sie unverschämt betasteten, sah die Blicke, die ihr Heiligstes, ihre Liebe, schmierig entblößten, und beachtete sie kaum. Sie waren nichts, nichtig, belanglos, Schatten auf ihrem Kleide. Wichtig allein war sein Geschick.

Die Taxi hielt vor dem Portal. »New Scotland Yard«, gebot sie ohne Scheu dem Chauffeur. Der Türboy schloß den Wagenschlag. Die Pneus rieselten über den kochenden Asphalt.

Da erst löste sich der Bann. Da erst kam wieder Leben und Bewegung in die Reporter, Angestellten, romantisch umraunten Hotelgäste.

Viele von den Zeitungsleuten hatten mit Bestimmtheit die Herzogin erkannt. Füllfedern kritzelten, Zeichner zogen eine eilige Skizze. Der Direktor beobachtete die Mienen seiner Herde. Nein, Entrüstung war nirgends zu sehen, auch nicht bei den Damen. Nur gespanntestes Interesse, ein Sichfühlen als Teilnehmer und Miterleber mondänsten Geschehens. Es war wohl doch eine fabelhafte kostenlose Reklame für sein Haus!

In Scotland Yard wurde Angelita an den hohen Beamten gewiesen, der die große Sache von Anbeginn bearbeitet und Rutland vor kurzem vernommen hatte. Sie sandte ihre Visitenkarte zu ihm hinein. An sich, an ihre Sicherheit vor ihrem Manne, an Verstecken dachte sie nicht mehr. Sie dachte nur an Rutlands Los.

Der Beamte empfing die Herzogin ernst, aber liebenswürdig.

»Darf ich Sir John sehen?« fragte sie.

»Sie meinen George Paterson, Durchlaucht.«

»Was tut der Name!« entgegnete sie und zuckte nervös die Schultern. »Sie wissen, wen ich meine.«

»Ich weiß es. Aber ich darf Besuche nicht gestatten«, bedauerte er.

»Darf ich ihm schreiben?«

»Bitte, vorläufig nicht.«

»Würden Sie ihm etwas von mir ausrichten?«

»Gern.«

»Dann, bitte«, sagte sie ohne Zögern, ganz einfach, und doch klang es diesem Polizeimanne, der täglich Menschenschwäche und Menschenleid sah, wie ein uraltes, ewiges Liebeslied, »dann bitte sagen Sie ihm, daß ich fest zu ihm halte, daß es meine Liebe nicht berührt, ob er gemordet hat oder nicht, daß ich in unwandelbarer Innigkeit zu ihm stehe.« Sie schwieg.

»Ich werde es wörtlich weitergeben, Durchlaucht«, gelobte der Beamte heiser, ergriffen von Hochachtung für diese mutige, leidenschaftliche Frau aus den Höhen der Menschheit.

»Ich danke Ihnen.« Sie neigte das blasse Gesicht und ging zur Tür. Dort zögerte sie. Er hatte sie begleitet, stand neben ihr.

»Was wird jetzt mit ihm geschehen?« fragte sie.

»Wir werden ihn an Amerika ausliefern.«

»Wird das lange dauern?«

»Kaum.«

»Wird es mir erlaubt sein, mit dem gleichen Schiff nach Amerika zu fahren?«

»Man wird es nicht gern sehen, Durchlaucht.«

»Würden Sie die Liebenswürdigkeit haben, mir das Schiff zu nennen. Ich werde dann mit einem anderen fahren, nur daß ich ungefähr zur gleichen Zeit mit ihm in Amerika eintreffe.«

»Ich werde Ihnen sehr gern das Schiff nennen, Durchlaucht.«

»Ich danke Ihnen vielmals. Und werde Ihr Vertrauen nicht mißbrauchen.«

»Ich weiß es, Durchlaucht.«

Wieder neigte sie das fahle Gesicht mit den schmerzverschleierten schwarzen Augen und ging.

Der Beamte blieb sinnend an der Tür stehen. Zum ersten Male stieg in ihm eine Ahnung von Frauenliebe auf.