Louise von Lavallière

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Louise von Lavallière
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Alexandre Dumas





Louise von Lavallière





Roman aus der Regierungszeit Ludwig XIV., des Sonnenkönigs



4. Teil der 5-teiligen englischen Ausgabe













        Impressum




Texte:   © Copyright by Alexandre Dumas

 Umschlag:  © Copyright by Gunter Pirntke



Übersetzer:  © Copyrigh by Walter Brendel







Verlag:



Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag




Gunter Pirntke



Altenberger Straße 47



01277 Dresden




gunter.50@gmx.net





Inhalt





Impressum







Einleitung







1. Málaga







2. Ein Brief von M. Baisemeaux







3. In dem der Leser mit Freude feststellen wird, dass Porthos nichts von seiner Muskulatur verloren hat







4. Die Ratte und der Käse







5. Das Landhaus von Planchet







6. Das Kapitel zeigt, was man von Planchets Haus aus sehen konnte







7. Wie Porthos, Truchen und Planchet sich dank D'Artagnan freundschaftlich voneinander trennten







8. Die Präsentation von Porthos bei Hofe







9. Erläuterungen







10. Madame und De Guiche







11. Montalais und Malicorne







12. Wie De Wardes bei Hofe empfangen wurde







13. Der Kampf







14. Das Königsmahl







15. Nach dem Abendessen







16. Zeigt, auf welche Weise D'Artagnan die Mission erfüllte, die ihm der König anvertraut hatte.







17. Die Begegnung







18. Der Arzt







19. In diesem Kapitel glaubt D'Artagnan, dass er es war, der sich geirrt hat, und Manicamp, der Recht hatte







20. Den Vorteil von zwei Saiten zum Bogen zeigen







21. M. Malicorne, der Hüter der Aufzeichnungen Frankreichs







22. Die Reise







23. Triumfeminat







24. Der erste Streit







25. Verzweiflung







26. Die Flucht







27. Zeigt, wie Ludwig seinerseits die Zeit von zehn bis halb zwölf Uhr nachts verbrachte







28. Die Botschafter







29. Chaillot







30. Madame







31. Das Taschentuch von Mademoiselle de la Valliere







32. Die Behandlung von Gärtnern, Leitern und Ehrenmädchen







33. Welches die Tischlereiarbeiten behandelt und Einzelheiten über die Art und Weise der Treppenkonstruktion ausführt







34. Der Spaziergang bei Fackelschein







35. Die Erscheinung







36. Das Porträt







37. Hampton Court







38. Der Kurier von Madame







39. Saint-Aignan folgt dem Rat Malicornes







40. Zwei alte Freunde







41. Darin kann man sehen, dass ein Geschäft, das man mit einer Person nicht abschließen kann, mit einer anderen abgeschlossen werden kann







42. Die Haut des Bären







43. Ein Gespräch mit der Königinmutter







44. Zwei Freunde







45. Wie Jean de La Fontaine dazu kam, seine erste Erzählung zu schreiben







46. La Fontaine in der Rolle eines Unterhändlers







47. Der Teller und die Diamanten von Madame de Belliere







48. Die Quittung von M. de Mazarin







49. Der grobe Entwurf von Monsieur Colbert







50. In dem der Autor meint, es sei höchste Zeit, zum Vicomte de Bragelonne zurückzukehren







51. Bragelonne setzt seine Ermittlungen fort







52. Zwei Eifersüchteleien







53. Ein Zimmerbesuch







54. Porthos' Aktionsplan







55. Der Zimmerwechsel, die Falltür und das Porträt







56. Rivalen in der Politik







57. Rivalen in der Liebe







58. König und Adliger







59. Nach dem Sturm







60. Armer Raoul!







61. Abschied







62. Was Raoul vermutet hatte







63. Drei Gäste staunten nicht schlecht, als sie sich beim gemeinsamen Abendmahl wiederfanden







64. Was im Louvre während des Abendmahls in der Bastille stattfand







65. Politische Rivalen







66. In dem Porthos überzeugt wird, ohne etwas verstanden zu haben







67. Die "Gesellschaft" von M. de Baisemeaux








          Einleitung




In den Monaten März bis Juli 1844 erschien in der Zeitschrift Le Siecle der erste Teil einer Geschichte aus der Feder des berühmten Dramatikers Alexandre Dumas. Er behauptete, dass sie auf einigen Manuskripten basierte, die er ein Jahr zuvor in der Bibliotheque Nationale gefunden hatte, während er über eine Geschichte recherchierte, die er über Ludwig XIV. schreiben wollte. Sie erzählten von den Abenteuern eines jungen Mannes namens D'Artagnan, der bei seiner Ankunft in Paris fast sofort in höfische Intrigen, internationale Politik und unglückliche Affären zwischen königlichen Liebhabern verwickelt wurde. In den folgenden sechs Jahren erlebten die Leser die Abenteuer dieses jungen Mannes und seiner drei berühmten Freunde Porthos, Athos und Aramis, die sich hinter den Kulissen einiger der bedeutendsten Ereignisse der französischen und sogar englischen Geschichte entfalteten.

 



Schließlich wurden diese Fortsetzungsabenteuer in Romanform veröffentlicht und zu den zwei D'Artagnan-Romanen, die heute bekannt sind, hinzugefügt. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der ersten beiden Romane:



Die drei Musketiere (Fortsetzungsroman März-Juli 1844): Wir schreiben das Jahr 1625. Der junge D'Artagnan kommt im zarten Alter von 18 Jahren in Paris an und gerät fast sofort mit den drei Musketiere Porthos, Aramis und Athos in Streit. Statt sich zu duellieren, werden die vier von fünf Kardinalsgardisten angegriffen, und der Mut des Jugendlichen wird während der Schlacht deutlich. Die vier werden schnell Freunde, und als sie von D'Artagnans Vermieter gebeten werden, seine vermisste Frau zu finden, begeben sie sich auf ein Abenteuer, das sie sowohl durch Frankreich als auch durch England führt, um die Pläne des Kardinals Richelieu zu vereiteln. Auf dem Weg dorthin treffen sie auf eine schöne junge Spionin, einfach Mylady genannt, die vor nichts zurückschrecken wird, um Königin Anna von Österreich vor ihrem Ehemann Ludwig XIII. zu entehren und sich an den vier Freunden zu rächen.



Zwanzig Jahre danach (Serie Januar-August 1845): Wir schreiben das Jahr 1648, zwanzig Jahre seit dem Ende der letzten Geschichte. Ludwig XIII. ist ebenso wie Kardinal Richelieu gestorben, und während die französische Krone für den jungen Ludwig XIV. auf dem Haupt der Anna von Österreich als Regentin sitzen darf, liegt die eigentliche Macht bei Kardinal Mazarin, ihrem geheimen Ehemann. D'Artagnan ist jetzt ein Leutnant der Musketiere, und seine drei Freunde haben sich ins Privatleben zurückgezogen. Athos entpuppte sich als Adliger, der Comte de la Fere, und hat sich mit seinem Sohn Raoul de Bragelonne in sein Haus zurückgezogen. Aramis, dessen richtiger Name D'Herblay ist, ist seiner Absicht gefolgt, die Soutane des Musketiers für die Robe des Priesters abzugeben, und Porthos hat eine wohlhabende Frau geheiratet, die ihm bei ihrem Tod ihr Vermögen hinterließ. Doch sowohl in Frankreich als auch in England gibt es Probleme. Cromwell bedroht die Institution des Königshauses selbst, während er gegen Karl I. marschiert, und zu Hause droht die Fronde, Frankreich auseinander zu reißen. D'Artagnan holt seine Freunde aus dem Ruhestand, um den bedrohten englischen Monarchen zu retten, aber Mordaunt, der Sohn von Mylady, der den Tod seiner Mutter durch die Musketiere rächen will, vereitelt ihre tapferen Bemühungen. Unerschrocken kehren unsere Helden gerade noch rechtzeitig nach Frankreich zurück, um den jungen Ludwig XIV. zu retten, die Fronde zum Schweigen zu bringen und Kardinal Mazarin eine Nase zu drehen.



Der dritte Roman, Der Vicomte de Bragelonne (Serie Oktober 1847-Januar 1850), hat in seiner englischen Übersetzung eine seltsame Geschichte erlebt. Er wurde an verschiedenen Punkten seiner Geschichte in drei, vier oder gar fünf Bände aufgeteilt. Die fünfbändige Ausgabe gibt im Allgemeinen den kleineren Teilen keine Titel, die anderen hingegen schon. In der dreibändigen Ausgabe tragen die Romane die Titel Der Vicomte de Bragelonne, Louise de la Valliere und Der Mann mit der eisernen Maske. Für die Zwecke dieses Etextes habe ich mich dafür entschieden, den Roman wie bei der vierbändigen Ausgabe mit diesen Titeln aufzuteilen: Der Vicomte de Bragelonne, Zehn Jahre später, Louise de la Valliere und Der Mann mit der eisernen Maske. In den ersten beiden Etexten:



Der Vicomte de Bragelonne (Etext 2609): Wir schreiben das Jahr 1660, und D'Artagnan hat sich nach fünfunddreißig Jahren treuer Dienste geweigert, König Ludwig XIV. weiterhin zu dienen, während die eigentliche Macht beim Kardinal Mazarin liegt, und hat seinen Rücktritt eingereicht. Er macht sich an sein eigenes Werk, die Wiedereinsetzung Karls II. auf den englischen Thron, und mit der Hilfe von Athos gelingt ihm dies, wobei er sich selbst ein beträchtliches Vermögen verdient. D'Artagnan kehrt nach Paris zurück, um das Leben eines reichen Bürgers zu führen, und Athos, nachdem er die Heirat Philipps, des Bruders des Königs, mit Prinzessin Henrietta von England ausgehandelt hat, zieht sich ebenfalls auf sein eigenes Anwesen, La Fere, zurück. In der Zwischenzeit ist Mazarin schließlich gestorben und überließ es Louis, die Herrschaft zu übernehmen, mit Unterstützung von M. Colbert, dem ehemaligen vertrauten Sekretär Mazarins. Colbert hegt einen starken Hass auf M. Fouquet, den Finanzverwalter des Königs, und hat beschlossen, alle notwendigen Mittel einzusetzen, um seinen Sturz herbeizuführen. Mit dem neuen Rang eines Intendanten, der ihm von Ludwig verliehen wurde, gelingt es Colbert, zwei von Fouquets treuen Freunden vor Gericht zu stellen und hinrichten zu lassen. Dann macht er den König darauf aufmerksam, dass Fouquet die Insel Belle-Ile-en-Mer befestigt und möglicherweise plant, sie als Basis für eine militärische Operation gegen den König zu nutzen. Louis ruft D'Artagnan aus dem Ruhestand und schickt ihn zur Untersuchung der Insel, wobei er ihm ein enormes Gehalt und seine lang versprochene Beförderung zum Hauptmann der Musketiere nach seiner Rückkehr verspricht. In Belle-Isle entdeckt D'Artagnan, dass der Ingenieur der Befestigungsanlagen in Wirklichkeit Porthos, jetzt Baron du Vallon, ist, und das ist noch nicht alles. Die Blaupausen für die Insel, obwohl in Porthos' Handschrift, zeigen Hinweise auf eine andere Schrift, die ausradiert wurde, nämlich die von Aramis. D'Artagnan entdeckt später, dass Aramis Bischof von Vannes geworden ist, zufällig die Pfarrei, die M. Fouquet gehört. Da er vermutet, dass D'Artagnan im Auftrag des Königs eingetroffen ist, um Nachforschungen anzustellen, bringt Aramis D'Artagnan dazu, auf der Suche nach Porthos durch Vannes zu wandern, und schickt Porthos auf einen heroischen Ritt zurück nach Paris, um Fouquet vor der Gefahr zu warnen. Fouquet eilt zum König und schenkt ihm Belle-Isle, um jeden Verdacht zu zerstreuen und gleichzeitig Colbert zu demütigen, nur wenige Minuten bevor der Saaldiener ankündigt, dass jemand anderes eine Audienz beim König wünscht.



Als das Jahr 1661 näher rückt, trifft Prinzessin Henrietta von England zu ihrer Hochzeit ein und bringt den französischen Hof in völlige Unordnung. Die Eifersucht des Herzogs von Buckingham, der in sie verliebt ist, führt beinahe zu einem Krieg auf den Straßen von Le Havre, der glücklicherweise durch Raouls rechtzeitige und taktvolle Intervention verhindert wird. Nach der Heirat wird Monsieur Philip jedoch schrecklich eifersüchtig auf Buckingham und lässt ihn ins Exil gehen. Vor seiner Abreise duelliert sich der Herzog jedoch mit M. de Wardes in Calais. De Wardes ist ein böswilliger und boshafter Mann, der Todfeind von D'Artagnan und damit auch der von Athos, Aramis, Porthos und Raoul. Beide Männer sind schwer verwundet, und der Herzog wird zur Genesung nach England zurückgebracht. Raouls Freund, der Comte de Guiche, ist der Nächste, der Henriettas Charme erliegt, und auch Monsieur erhält sein Exil, obwohl De Guiche bald eine Versöhnung herbeiführt. Doch dann fällt das Auge des Königs während der Abwesenheit des Grafen auf Madame Henrietta, und diesmal hat Monsieurs Eifersucht keine Chance. Anna von Österreich greift ein, und der König und seine Schwägerin beschließen, eine junge Dame auszusuchen, in die der König vorgeben kann, verliebt zu sein, um ihre eigene Affäre besser zu verschleiern. Leider wählen sie Louise de la Valliere, die Verlobte von Raoul. Während der Hofstaat in Fontainebleau residiert, hört der König unwissentlich, wie Louise ihm bei einem Gespräch mit ihren Freunden unter der königlichen Eiche ihre Liebe zu ihm gesteht, und der König vergisst prompt seine Zuneigung zu Madame. Am selben Abend hört Henrietta an derselben Eiche De Guiche bei Raoul, wie er ihr seine Liebe gesteht. Die beiden machen sich auf den Weg zu ihrer eigenen Affäre. Einige Tage später, während eines Regenschauers, sind Louis und Louise allein zusammen gefangen, und der ganze Hof beginnt von dem Skandal zu sprechen, während ihre Liebesaffäre aufblüht. Der König ist sich der Zuneigung von Louise bewusst und lässt Raoul auf unbestimmte Zeit nach England schicken.



Unterdessen geht der Machtkampf zwischen Fouquet und Colbert weiter. Obwohl das Komplott von Belle-Isle nach hinten losgeht, veranlasst Colbert den König, Fouquet um immer mehr Geld zu bitten, und ohne seine beiden Freunde, die es für ihn aufbringen, ist Fouquet in Bedrängnis. Die Situation wird so schlimm, dass seine neue Mätresse, Madame de Belliere, dazu übergehen muss, all ihre Juwelen und ihre Gold- und Silberplatten zu verkaufen. Aramis hat sich in dieser Zeit mit dem Gouverneur der Bastille M. de Baisemeaux, angefreundet, was Baisemeaux D'Artagnan unwissentlich verrät, als er sich bei ihm nach Aramis' Verbleib erkundigt. Dies erregt den Verdacht des Musketiers, der von Aramis lächerlich gemacht wurde. Er war über Nacht in einem wahnsinnigen Tempo geritten, kam aber wenige Minuten, nachdem Fouquet dem König bereits Belle-Isle geschenkt hatte, an. Aramis erfährt vom Gouverneur den Aufenthaltsort eines mysteriösen Gefangenen, der eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Ludwig XIV. aufweist - tatsächlich sind die beiden identisch. Er nutzt die Existenz dieses Geheimnisses, um einen sterbenden Franziskanermönch, den General der Gesellschaft der Jesuiten, zu überreden, ihn Aramis, als den neuen General des Ordens, zu berufen. Auf Aramis' Rat hin, in der Hoffnung, den Einfluss von Louise beim König zu nutzen, um dem Einfluss von Colbert entgegenzuwirken, schreibt Fouquet auch einen Liebesbrief an die Dame La Valliere, leider undatiert. Er erreicht jedoch nie sein Ziel, da sich der Diener, der ihn überbringen sollte, als Agent von Colbert herausstellt.



Porthos hat sich in der Zwischenzeit von seinem mitternächtlichen Ritt von Belle-Isle in Fouquets Residenz in Saint-Mande erholt. Athos hat sich zurückgezogen, wieder einmal nach La Fere. D'Artagnan, der über die Aktivitäten des Hofes in Fontainebleau wenig erfreut war und nichts zu tun hatte, ist nach Paris zurückgekehrt, und wir finden ihn im Lebensmittelladen von Planchet wieder.



Und so geht die Geschichte in diesem, dem dritten Text von Der Vicomte de Bragelonne, weiter. Gute Unterhaltung!



Alexandre Dumas





1. Málaga



Nachdem d'Artagnan dem König zwei Tage lang nach Fontainebleau gefolgt war und die verschiedenen pastoralen Phantasien und heroisch-komischen Verwandlungen seines Souveräns kritisch beobachtet hatte, hatte der Musketier das Gefühl, dass er etwas mehr brauchte, um die Begierden seines Wesens zu befriedigen. In jedem Augenblick, in dem er von Leuten angegriffen wurde, die ihn fragten: "Was glauben Sie, wie mir dieses Kostüm steht, Monsieur d'Artagnan?", antwortete er ihnen mit leisen, sarkastischen Tönen: "Warum, ich glaube, Sie sind genauso gut gekleidet wie der bestgekleidete Affe, den man auf der Messe von Saint-Laurent findet. Es war genauso ein Kompliment, dass D'Artagnan wählte, wo er sich nicht bereit fühlte, einen anderen zu schützen: und, ob es ihm gefiel oder nicht, der Fragesteller musste sich damit zufrieden geben. Wann immer man ihn fragte: "Wie gedenkst du dich heute Abend anzuziehen?", antwortete er: "Ich werde mich ausziehen", woraufhin die Damen alle lachten und einige von ihnen rot wurden. Aber nachdem einige Tage auf diese Weise verstrichen waren, merkte der Musketier, dass nichts Ernstes auf ihn zukommen würde und dass der König Paris, Saint-Mande und Belle-Isle ganz oder zumindest anscheinend völlig vergessen hatte - dass M. Colbert mit Illuminationen und Feuerwerk beschäftigt war - dass die Damen zumindest für den nächsten Monat viele Blicke um sich warfen und im Gegenzug auch zu empfangen hatten - bat D'Artagnan den König um Beurlaubung für eine private Angelegenheit. Zu dem Zeitpunkt, als D'Artagnan seinen Antrag stellte, war seine Majestät kurz davor, ziemlich erschöpft vom Tanzen zu Bett zu gehen.



"Sie wollen mich verlassen, Monsieur d'Artagnan", fragte der König mit einem Anflug von Verwunderung, denn Ludwig XIV. konnte nie verstehen, warum jemand, der die große Ehre hatte, in seiner Nähe zu sein, ihn verlassen wollte.



"Majestät", sagte D'Artagnan, "ich verlasse Sie einfach, weil ich Ihnen in keiner Weise mehr dienlich bin. Ah! Wenn ich nur die Balancierstange halten könnte, während Ihr tanzt, wäre das eine ganz andere Sache."

 



"Aber, mein lieber Monsieur d'Artagnan", sagte der König, "die Leute tanzen ohne Balancierstange."



"Ah! in der Tat", sagte der Musketier und setzte seinen unmerklichen Tonfall der Ironie fort, "ich hatte keine Ahnung, dass so etwas möglich ist".



"Ihr habt mich also nicht tanzen sehen?", fragte der König.



"Ja, aber ich dachte immer, dass Tänzerinnen und Tänzer von leichten zu schwierigen akrobatischen Leistungen übergehen. Ich habe mich geirrt; umso mehr ein Grund mehr, dass ich für eine Weile fortgehen sollte. Majestät, ich wiederhole, Ihr habt keinen Anlass, meine Dienste in Anspruch zu nehmen; außerdem wisst Ihr, wo Ihr mich finden könnt, falls Eure Majestät mich brauchen sollte.”



"Sehr gut", sagte der König, und er gewährte ihm eine Beurlaubung.



Wir werden D'Artagnan also nicht in Fontainebleau suchen, denn es wäre zwecklos, dies zu tun; aber mit der Erlaubnis unserer Leser folgen wir ihm in die Rue des Lombards, wo er sich am Zeichen des Pilon d'Or im Haus unseres alten Freundes Planchet befand. Es war gegen acht Uhr abends, und das Wetter war überaus warm; es war nur ein Fenster geöffnet, und zwar das eines Zimmers auf der Eingangshalle. Ein Duft von Gewürzen, vermischt mit einem anderen, weniger exotischen, aber eindringlicheren Parfüm, nämlich dem, das von der Straße aufstieg, hing in der Luft, um die Nasenlöcher des Musketiers zu grüßen. D'Artagnan, in einem riesigen Stuhl mit gerader Rückenlehne zurückgelehnt, die Beine nicht ausgestreckt, sondern einfach auf einen Hocker gestellt, bildete einen Winkel von der stumpfesten Form, die man sich vorstellen kann. Beide Arme waren über dem Kopf gekreuzt, der Kopf auf der linken Schulter liegend, wie Alexander der Große. Seine Augen, normalerweise so schnell und intelligent im Ausdruck, waren nun halb geschlossen und schienen sozusagen an einem kleinen blauen Himmelswinkel befestigt, der hinter der Öffnung der Schornsteine sichtbar war; es war gerade genug Blau vorhanden, um einen der Säcke mit Linsen oder Harikos zu füllen, die die Hauptmöbel des Geschäfts im Erdgeschoss bildeten. D'Artagnan, der sich auf diese Weise in aller Ruhe ausdehnte und an seinem Beobachtungsplatz hinter dem Fenster geschützt war, schien nicht mehr D'Artagnan der Soldat zu sein, als wäre er nicht länger ein zum Palast gehörender Offizier, sondern im Gegenteil ein ruhiger, entspannter Bürger, der sich zwischen Abendessen und Bett in einem Zustand der Stagnation befand; eines jener starken, verknöcherten Gehirne, die keinen Platz mehr für eine einzige Idee haben, so heftig wacht die tierische Materie an den Türen des Geheimdienstes, indem sie den Schmuggel von Schmuggelware, die durch das Einbringen eines Symptoms des Denkens in das Gehirn entstehen könnte, eng inspiziert. Wir haben bereits gesagt, dass die Nacht hereinbricht, dass die Läden beleuchtet werden, während die Fenster der oberen Wohnungen geschlossen sind, und man hörte die rhythmischen Schritte einer Patrouille von Soldaten, die die Nachtwache bilden, sich zurückziehen. D'Artagnan fuhr jedoch fort, an nichts anderes zu denken als an die blaue Ecke des Himmels. Ein paar Schritte von ihm entfernt, völlig im Schatten, auf dem Bauch liegend, auf einem Sack mit indischem Mais, lag Planchet mit beiden Armen unter dem Kinn, und seine Augen waren auf D'Artagnan gerichtet, der entweder nachdachte, träumte oder schlief, mit offenen Augen. Planchet hatte ihn erträglich lange beobachtet, und als Unterbrechung begann er mit dem Ausruf: "Brumm! Brumm!". Aber D'Artagnan rührte sich nicht. Planchet sah dann die Notwendigkeit, noch zu wirksameren Mitteln zu greifen: Nach langem Nachdenken über das Thema bestand das genialste Mittel, das sich ihm unter den gegenwärtigen Umständen bot, darin, sich vom Sack auf den Boden rollen zu lassen und gleichzeitig gegen sich selbst das Wort "dumm" zu murmeln. Aber ungeachtet des Lärms, der durch den Sturz Planchets entstand, schien D'Artagnan, der im Laufe seines Lebens viele andere und sehr unterschiedliche Stürze gehört hatte, dem jetzigen nicht die geringste Aufmerksamkeit zu schenken. Außerdem absorbierte ein riesiger, mit Steinen beladener Wagen, der von der Rue Saint-Mederic vorbeifuhr, im Lärm seiner Räder den Lärm des Sturzes von Planchet. Und doch war Planchet der Meinung, dass er ihn als Zeichen der stillschweigenden Zustimmung bei dem Wort "dumm" unmerklich lächeln sah. Das ermutigte ihn zu sagen: "Schlafen Sie, Monsieur d'Artagnan?"



"Nein, Planchet, ich schlafe noch nicht einmal", antwortete der Musketier.



"Ich bin verzweifelt", sagte Planchet, "ein Wort wie eben zu hören."



"Nun, und warum nicht; ist es nicht ein grammatikalisches Wort, Monsieur Planchet?"



"Natürlich, Monsieur d'Artagnan."



"Nun gut!"



"Nun denn, das Wort betrübt mich maßlos."



"Sage mir, warum Du beunruhigt bist, Planchet", sagte D'Artagnan.



"Wenn Sie sagen, dass Sie nicht einmal schlafen, ist das so viel wie zu sagen, dass Sie nicht einmal den Trost haben, schlafen zu können; oder, besser noch, es ist genau dasselbe, als wenn Sie mir sagen, dass Sie sich zu Tode langweilen.”



"Planchet, du weißt, dass ich mich nie langweile."



"Außer heute und vorgestern."



"Bah!"



"Monsieur d'Artagnan, es ist jetzt eine Woche her, dass Sie aus Fontainebleau hierher zurückgekehrt sind; mit anderen Worten, Sie haben keine Befehle mehr zu erteilen, und Ihre Männer müssen nicht mehr üben und manövrieren. Sie brauchen den Klang von Gewehren, Trommeln und all dem Lärm und Durcheinander; ich, der ich selbst eine Muskete getragen habe, kann das leicht glauben.



"Planchet", antwortete D'Artagnan, "ich versichere Dir dass ich mich auf der ganzen Welt nicht im Geringsten langweile.



"Wenn das so ist, was machen Sie dann, liegen da, als wären Sie tot?"



"Mein lieber Planchet, es war einmal, bei der Belagerung von La Rochelle, als ich dort war, als du dort warst, als wir beide dort waren, ein gewisser Araber, der für die Art und Weise gefeiert wurde, wie er Durchlässe einrichtete. Er war ein kluger Bursche, wenn auch von sehr seltsamer Hautfarbe, die der Farbe Ihrer Oliven entsprach. Nun, dieser Araber setzte sich immer, wenn er gegessen oder gearbeitet hatte, hin, um sich auszuruhen, so wie ich mich jetzt ausruhe, und rauchte, ich kann nicht sagen, was für magische Blätter in einer großen Röhre mit Bernsteinmund waren; und wenn ihm Offiziere, die zufällig vorbeikamen, vorwarfen, dass er immer schlief, antwortete er leise: "Lieber sitzen als stehen, liegen als sitzen, tot sein als liegen", antwortete er leise. Er war ein zutiefst melancholischer Araber, und ich erinnere mich noch genau an ihn, an seine Hautfarbe und an den Stil seiner Unterhaltung. Er pflegte die Köpfe von Protestanten mit der eigentümlichsten Begeisterung abzuschlagen!



"Genau; und dann pflegte er sie einzubalsamieren, wenn sie die Mühe wert waren; und wenn er so mit seinen Kräutern und Pflanzen um sich herum beschäftigt war, sah er aus wie ein Korbflechter, der Körbe macht.



"Du hast ganz Recht, Planchet, das hat er getan."



"Oh! Ich kann mich manchmal sehr gut an Dinge erinnern!"



"Daran zweifle ich nicht, aber was hältst du von seiner Art zu denken?"



"Ich finde ihn gut in einem Sinn, aber sehr dumm in einem anderen."



"Erklären mir die Bedeutung, Planchet."



"Nun, Monsieur, in der Tat ist es also besser, sich hinzusetzen, als aufzustehen, vor allem, wenn man vielleicht müde ist", und Planchet lächelte schelmisch; "Aber was die letzte Behauptung betrifft, dass es 'besser tot zu sein als lebendig' sei, so ist sie meiner Meinung nach sehr absurd, denn ich selbst bevorzuge zweifellos mein Bett; und wenn Sie nicht meiner Meinung sind, so ist es einfach, wie ich bereits die Ehre hatte, Ihnen zu sagen, weil Sie sich zu Tode langweilen. "



"Planchet, kennst du M. La Fontaine?"



"Der Apotheker an der Ecke Rue Saint-Mederic?"



"Nein, der Autor von Fabeln."



"Oh! Maître Corbeau!"



"Genau; nun, dann bin ich wie sein Hase."



"Er hat also auch einen Hasen?"



"Er hat alle möglichen Tiere."



"Und was macht dann sein Hase?"



"Der Hase von M. La Fontaine denkt."



"Ah, ah!"



"Planchet, ich bin wie der Hase, an den ich denke."



"Sie denken, sagst Sie?", sagte Planchet unbehaglich.



"Ja, das Haus hier ist langweilig genug, um die Leute zum Nachdenken anzuregen; das wirst Du hoffentlich zugeben."



"Und doch, Monsieur, haben Sie einen Aussichtspunkt auf der Straße."



"Ja, und das ist natürlich wunderbar interessant."



"Aber es ist nicht weniger wahr, Monsieur, dass Sie sich, wenn Sie im hinteren Teil des Hauses wohnen würden, langweilen würden - ich meine, Sie würden nachdenken - mehr denn je."



"Mei