Antikorruptions-Compliance

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

[163]

Zum Konkurrenzverhältnis zw. den Varianten s. Rn. 83.

[164]

Es handelt sich daher um ein sog. unechtes Unternehmensdelikt, Kindhäuser ZIS 2011, 461, 464.

[165]

BGHSt 10, 237, 241; Fischer § 331 Rn. 18; AnwK/Sommer § 331 Rn. 68–70.

[166]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 20; MK/Korte § 331 Rn. 73.

[167]

Dazu SK/Stein/Deiters § 333 Rn. 8; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 333 Rn. 3; Zimmermann S. 393 f.

[168]

OLG Düsseldorf JR 2003, 521, 522.

[169]

Fischer § 331 Rn. 18; LK/Sowada § 331 Rn. 25; Böse JR 2003, 523, 525 f.

[170]

BGH NStZ 2006, 628, 630; RGSt 39, 193, 198; MK/Korte § 331 Rn. 74, § 333 Rn. 11.

[171]

BGH NStZ 2006, 628, 629; BGHSt 15, 88, 98; NK/Kuhlen § 331 Rn. 22; anders noch BGHSt 8, 214, 215.

[172]

BGHSt 10, 237, 241; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 331 Rn. 23; Zimmermann S. 394.

[173]

Fischer § 333 Rn. 4; Walther Jura 2010, 511, 515. Dies ist aber nicht unstreitig. Ausf. und m.w.N. zu abweichenden Interpretationen des Merkmals „verspricht“ Zimmermann dortige Fn. 1810.

[174]

NK/Kuhlen § 333 Rn. 5; a.A. MK/Korte § 333 Rn. 12.

[175]

Freilich können Abschluss und Vollzug der Unrechtsvereinbarung auch in Eins fallen, etwa bei der wortlosen Übergabe eines Vorteils (Beispiel: Banknote im Führerschein bei Fahrzeugkontrolle).

[176]

BGH GA 1963, 147, 148; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 331 Rn. 28.

[177]

Bejahend BGHSt 49, 275, 298; Oğlakcιoğlu HRRS 2011, 275, 278, verneinend NK/Kuhlen § 331 Rn. 29; Deiters ZJS 2012, 255, 257 ff.

[178]

Bei der nachträglichen Bestechung (Rn. 4) stellt sich das Problem regelmäßig nicht, da die Parteien hier über die Entlohnung einer bereits begangenen (d.h. feststehenden) Handlung verhandeln, vgl. NK/Kuhlen § 332 Rn. 19. Zur Problematik der Belohnung einer bloß vorgetäuschten Handlung s. einerseits BGHSt 29, 300, 302 f., andererseits Kuhlen NStZ 1988, 433, 435.

[179]

S. dazu MK/Joecks § 30 Rn. 28 ff.; Schönke/Schröder/Heine/Weißer § 30 Rn. 5.

[180]

BGH NStZ 2005, 214, 215; NJW 2003, 763, 765.

[181]

Hierzu MK/Korte § 332 Rn. 2 m.w.N.

[182]

BGH wistra 1999, 224, 225; NStZ 1996, 278, 279; NK/Kuhlen § 331 Rn. 75.

[183]

Dazu Deiters FS Rengier, S. 209, 212 ff.

[184]

Für § 332 StGB: BGH NStZ 2001, 425, 426; NK/Kuhlen § 332 Rn. 21, für § 334 StGB: NK/Kuhlen § 334 Rn. 4; MK/Korte § 334 Rn. 14.

[185]

BGH BeckRS 2007, 14859 Rn. 21.

[186]

BGH NJW 2010, 784, 787 Rn. 39; NK/Saliger § 11 Rn. 43.

[187]

Vgl. BGH BeckRS 2018, 21037 Rn. 20 (zur Bedeutungskenntnis); NStZ-RR 2013, 168 (zur Faktenkenntnis).

[188]

BGHSt 31, 264, 287; BGH NStZ 2007, 211, 212 Rn. 9.

[189]

LK/Hilgendorf § 11 Rn. 60; MK/Radtke § 11 Rn. 128; Kindhäuser/Zimmermann AT, § 30 Rn. 34.

[190]

BGH NStZ 1984, 24, 25; MK/Korte § 332 Rn. 36.

[191]

MK/Korte § 332 Rn. 37.

[192]

Beispiel: Bei der Einstellung nach § 153a Abs. 2 StPO wissen Staatsanwaltschaft und Verteidigung nicht, dass der Richter als Vorsitzender des begünstigten e.V. mittelbar von der Zahlungsauflage profitiert und sich davon bei seiner Ermessensentscheidung zur Verfahrenseinstellung hat beeinflussen lassen – der Richter begeht Bestechlichkeit nach § 332 Abs. 2 StGB, StA und Verteidiger sind nach § 16 Abs. 1 StGB straflos.

[193]

Dazu NK/Kuhlen § 332 Rn. 18.

[194]

Dafür Fischer § 332 Rn. 16; MK/Korte § 332 Rn. 38.

[195]

Puppe GA 1990, 145, 165; diff. NK/Kuhlen § 332 Rn. 24 f.

[196]

Vgl. BGH NJW 2015, 1032, 1033 Rn. 13; BGHSt 6, 346, 347.

[197]

NK/Kuhlen § 332 Rn. 17. Zusätzlich kommt, je nach zugrunde gelegtem Vermögensbegriff – nämlich nur beim wirtschaftlichen (für diesen BGH wistra 2018, 41 m. Anm. Müller-Metz NStZ-RR 2017, 341), nicht hingegen beim juristisch-ökonomischen (für diesen BGH NStZ 2016, 596; Zimmermann GA 2017, 544) –, Betrug in Betracht, vgl. BGHSt 39, 300, 302.

[198]

So i.E. auch BGHSt 15, 88, 97; RGSt 58, 263, 266 f.; a.A. NK/Kuhlen § 331 Rn. 32, wonach lediglich eine Rechtfertigung gem. § 34 StGB in Frage komme.

[199]

Vgl. BGH NJW 2017, 2134, 2135 Rn. 23.

[200]

NK/Kuhlen § 333 Rn. 9; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 333 Rn. 7.

[201]

Vgl. HK-GS/Letzgus § 30 Rn. 80; NK/Zaczyk § 30 Rn. 21. Dazu, dass diese Regel auch bei selbstständig vertypten Vorbereitungsdelikten – die Bestechung ist ein solches Delikt (vgl. Rn. 10) – gilt, OLG Oldenburg NJW 1999, 2751 f.

[202]

Der Einsatz von Lockspitzeln zur Korruptionsbekämpfung ist grds. zulässig, vgl. EGMR NJW 2009, 3565, 3566.

[203]

Zimmermann S. 586 f.; a.A. NK/Kuhlen § 333 Rn. 8: nur § 34 StGB möglich.

[204]

RGSt 58, 263, 267; MK/Korte § 331 Rn. 78; offengelassen von BGHSt 39, 45.

[205]

Vgl. BGHSt 47, 22, 25. Zum Konkurrenzverhältnis zwischen den verschiedenen Kontrahierungsstufen Rn. 83.

[206]

Krit. dazu Nell/Schlüter NJW 2008, 1996; Zimmermann S. 583 i.V.m. 559.

[207]

Aus der missverständlichen Formulierung des § 334 Abs. 3 StGB („zu bestimmen versucht“) folgt nicht, dass im Hinblick auf künftige Diensthandlungen der Versuch einer Tat nach § 334 Abs. 1 StGB strafbar wäre, SK/Stein/Deiters § 334 Rn. 11.

[208]

Fischer § 334 Rn. 5.

[209]

 

Str. ist, ob dies auch dann gilt, wenn der Amtsträger bereits vor Annahme des Vorteils aus dem Dienst ausgeschieden ist, vgl. BGH NZWiSt 2012, 229 mit abl. Anm. Neiseke.

[210]

NK/Kuhlen § 332 Rn. 31.

[211]

BGHSt 52, 300, 304 Rn. 7 f. m. Anm. Kuhlen JR 2009, 53; BGH wistra 2012, 29 Rn. 93, 102 f.; krit. Böttger FS Mehle, S. 77, 82 ff. Weitere Nachw. zum Streitstand bei Zimmermann S. 325 mit dortiger Fn. 1483.

[212]

Vgl. BT-Drucks. 18/4350, 24 (für „Extremsituationen“). Zur Abwehr erpresserischer Schmiergeld-Forderungen Zimmermann S. 403 ff.

[213]

Wessels/Hettinger/Engländer BT 1, Rn. 1135; Zimmermann S. 401; s.a. Sowada FS Tiedemann, 273, 287.

[214]

Strafzumessungskasuistik findet sich bei Schäfer/Sander/van Gemmeren Praxis der Strafzumessung, Teil 10 Rn. 1717 f.; MK/Korte § 332 Rn. 52.

[215]

BGH GA 1959, 176, 177; s.a. Rn. 10.

[216]

BGH BeckRS 2019, 19529 Rn. 23.

[217]

Zimmermann S. 499.

[218]

BGH NJW 1989, 1938, 1939.

[219]

BGH NStZ 2016, 349, 351; BeckRS 2018, 28260.

[220]

S. dazu Rn. 30.

[221]

BGH StV 2009, 581, 585.

[222]

Zimmermann S. 401 f. m.w.N.

[223]

Zur Frage, welche Vorteile als aus der Bestechung herrührend anzusehen sind, MK/Korte § 334 Rn. 34.

[224]

Überblick dazu bei MK/Korte § 334 Rn. 35.

[225]

BVerwG NJW 1985, 2658, 2659.

[226]

Näher dazu Zimmermann S. 695 mit dortiger Fn. 3337 (auch mit Nachw. zur Gegenansicht).

[227]

BGH BeckRS 2018, 38747 Rn. 18. Näher Zimmermann S. 696.

[228]

BGHSt 47, 22, 29 f.

[229]

BGHSt 41, 292, 302 f.; Zimmermann dortige Fn. 2509.

[230]

OLG Hamm JR 2000, 35 mit zust. Anm. Kuhlen.

[231]

Vgl. MK/Korte § 331 Rn. 19; NK/Dannecker/Schröder § 299a Rn. 209.

[232]

BGHSt 47, 22, 26 ff.

[233]

Vgl. BGH NJW 2010, 784, 788.

[234]

So Letzgus NStZ 1987, 309, 311; Zimmermann S. 545 f.

[235]

So ausdr. BGHSt 6, 308, 311.

[236]

Insolvenzverwalter sind sowohl Amtsträger (LG Nürnberg-Fürth wistra 2019, 301) als auch nach h.M. Beauftragte eines Unternehmens i.S.v. § 299 StGB, LG Magdeburg wistra 2002, 156, 157; Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 644 f. (mit Nachw. zur Gegenansicht in dortiger Fn. 3057).

[237]

BGHSt 2, 396, 403; BGH NStZ 1994, 277 (jew. zu § 12 UWG a.F.); 2012, 35 Rn. 54 (zu § 299 StGB; nicht tragend). BGHSt 43, 96, 105 geht demgegenüber bereits von tatbestandlicher Exklusivität zugunsten der §§ 332, 334 StGB (gegenüber § 12 UWG a.F.) aus.

[238]

BT-Drucks. 18/6446, 16 (unter Bezugnahme auf die in voriger Fn. genannte BGH-Entscheidung NStZ 1994, 277); NK-WSS/Gaede § 299a Rn. 104.

[239]

NK/Dannecker/Schröder § 299a Rn. 214; MK/Korte § 334 Rn. 22; NK/Kuhlen § 331 Rn. 151; Fischer § 299 Rn. 47.

[240]

Pragal/Handel medstra 2015, 337, 344; Tsambikakis medstra 2016, 131, 140; Seifert medstra 2017, 280, 282 f.; dagegen ARR/Rönnau/Wegner 1. Teil, 3. Kap. Rn. 120; NK/Dannecker/Schröder § 299a Rn. 212.

[241]

Vgl. NK/Dannecker § 299 Rn. 143; MK/Krick § 299 Rn. 146.

[242]

Problemaufriss bei Wachter GA 2019, 735 ff. Ausf. zu den verschiedenen Rechtsgutsbestimmungen Zimmermann S. 131 ff.

[243]

Näher BGH NJW 2000, 656; OLG München NJW-RR 2002, 186; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 331 Rn. 70b.

[244]

Näher NK/Kuhlen § 353b Rn. 15.

[245]

Dazu Schreiber NZWiSt 2019, 332, 334 f.; Rönnau FS Merkel, S. 909, 913 ff.; Engländer/Zimmermann NZWiSt 2012, 328 (zur Vorgängervorschrift § 17 UWG).

[246]

RGSt 16, 42, 46.

[247]

Zimmermann S. 503; SK/Rogall § 299 Rn. 59, § 299a Rn. 36.

[248]

Friedhoff ZWH 2013, 51, 52; Weiß PersV 1999, 434, 446.

[249]

Bielicki SZ v. 18.2.2012, S. 2.

[250]

Rengier BT II, § 60 Rn. 2 f.; Wittig WirtschaftsstrafR, § 27 Rn. 8; Schröder GA 1961, 289, 291 f.; näher Zimmermann S. 511 f.

[251]

Vgl. § 42 Abs. 1 BeamtStG, § 71 Abs. 1 BBG, § 19 Abs. 1 SoldatenG, § 4 Abs. 1 TVG i.V.m. § 3 Abs. 2 TVöD, § 17 Abs. 1 S. 4 BNotO, §§ 15 Abs. 1 S. 3, 46, 71 DRiG.

[252]

Überblick bei Weiß PersV 1999, 434. Exemplarisch zum Zusammenspiel von Vorteilsannahme und Disziplinarrecht VG Regensburg BeckRS 2019, 19858.

[253]

BVerwG NJW 2002, 1986.

[254]

BVerwG NVwZ-RR 1989, 88, 89; NVwZ 2000, 820; Herrmann/Sandkuhl BeamtenstrafR, § 4 Rn. 149 und 307 f.

[255]

BGHSt 15, 88, 96 f.; Fuhrmann ZStW 72 (1960), 534, 538; Schröder GA 1961, 289, 291 f. S.a. Rn. 1.

[256]

Dazu Schneider/Bannenberg Int. Hdb. Kriminologie Bd. 2, Kap. 2.4, S. 360; Zimmermann S. 507 mit dortiger Fn. 2339.

[257]

Näher dazu Dölling ZStW 112 (2000), 334, 344; Schaupensteiner NStZ 1996, 409, 411; Zimmermann S. 506 f.; vgl. auch BGHSt 53, 6 Rn. 31.

[258]

Vgl. BVerfGE 28, 175, 184; näher Zimmermann S. 509 f.

[259]

Vgl. BGH wistra 1999, 224; LG Kiel StraFo 2002, 302; Dölling, ZStW 112 (2000), 334, 345.

[260]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 42; Zimmermann S. 458 f.

[261]

Beispiele: Abschieds- und Geburtstagsgeschenke; Bewirtung anlässlich eines Ortstermins.

[262]

BGHSt 33, 336, 339; OLG Frankfurt NJW 1990, 2074, 2075; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 46; Bock/Borrmann ZJS 2009, 625, 632; s.a. Ruppert Sozialadäquanz im Strafrecht, S. 70 f., 277 ff.

[263]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 80; Lackner/Kühl/Heger § 331 Rn. 10a; Fischer § 331 Rn. 21 f.

[264]

BGH NJW 2005, 3011, 3012; s.a. Zimmermann S. 515 mit dortiger Fn. 2374.

[265]

BGHSt 53, 6, 16 Rn. 30; BGH BeckRS 2017, 147951 Rn. 30; KG StV 2009, 32, 34; LG Karlsruhe NStZ 2008, 407, 408 Rn. 10; zust. Reinhold HRRS 2010, 213, 214 ff.; Zimmermann S. 525 ff.

[266]

BGHSt 53, 6, 17 Rn. 34.

[267]

BGHSt 53, 6, 16 f.; BGH BeckRS 2017, 147951 Rn. 30; s.a. NK-WSS/Gaede § 331 Rn. 37 f.

[268]

Zur Anwendung des in dubio-Grundsatzes bei alternativer Zielsetzung LG Karlsruhe NStZ 2008, 407, 408 Rn. 11.

[269]

Zur Bedeutung einer persönlichen Verbundenheit/Freundschaft zwischen Amtsträger und Geber BGH NStZ 2005, 334, 335.

[270]

Zum Indiz der Heimlichkeit OLG Düsseldorf wistra 2015, 482 (Geschenk in aller Offenheit).

[271]

Vgl. einerseits BGH NStZ 1998, 194 (zwei Glas Bier ausreichend), andererseits BGH NStZ-RR 2002, 272, 273 (drei Glas Bier nicht ausreichend). Zur (disziplinarrechtlichen) Kasuistik Reiff CCZ 2018, 194.

[272]

Vgl. LG Karlsruhe BeckRS 2008, 2163 Rn. 136 (mehrere 100 EUR zur Beeinflussung eines Ministers oder Staatssekretärs nicht ausreichend); Hamacher/Robak DB 2008, 2747, 2750 f.; Leipold FS I. Roxin, S. 279, 291 f.; Dingeldey NStZ 1984, 503, 505; Lesch AnwBl 2003, 261, 265 f.

 

[273]

Zimmermann S. 482 f.; s.a. Strehlow Einschränkungsmodelle, S. 108.

[274]

Bott/Hiéramente NStZ 2015, 121, 122; Zimmermann S. 534 f.

[275]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 96; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 57; AnwK/Sommer § 331 Rn. 50.

[276]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 96; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 44.

[277]

Wackernagel/Cordes NJW 2018, 3414, 3415.

[278]

Deren Annahme ist grundsätzlich zulässig, vgl. § 5 Abs. 3 BMinG; näher Busse BMinG, § 5 Rn. 6 ff.; Zimmermann ZStW 124 (2012), 1023, 1045.

[279]

Vgl. BGHSt 47, 295, 303; BGH NJW 2003, 763, 766; näher MK/Korte § 331 Rn. 141–151; Zimmermann S. 589 f.

[280]

Grundlegend BGHSt 49, 275, 291 ff.

[281]

Vgl. BGH NJW 2007, 33 Rn. 17 f.; näher MK/Korte § 331 Rn. 152–154; NK/Kuhlen § 331 Rn. 106; Zimmermann ZStW 124 (2012), 1023, 1048 ff. Speziell zur Parteispende durch eine AG Hahn AG 2018, 472.

[282]

Zimmermann S. 596 ff.; a.A. Ambos/Ziehn NStZ 2008, 498, 500. Kurzüberblick zur Thematik bei MK/Korte § 331 Rn. 155.

[283]

Näheres ist teilweise in Verwaltungsrichtlinien geregelt, s. exemplarisch die Bayerische Sponsoringrichtlinie v. 14.9.2010, Az. B II 2-G24/10, AllMBl. S. 239.

[284]

Zur nachträglichen Genehmigung s. Rn. 124.

[285]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 66; Bernsmann StV 2003, 521, 522. Die h.M. erblickt in der Genehmigung hingegen (erst) einen Rechtfertigungsgrund, BGHSt 47, 295, 309; 31, 264, 285; Fischer § 331 Rn. 32; Rengier BT II, § 60 Rn. 39. Sachliche Unterschiede ergeben sich aus der dogmatischen Zuordnung keine.

[286]

BGHSt 31, 264, 285.

[287]

OLG Hamburg StV 2001, 284, 287 (universitäre Drittmittelsatzung).

[288]

Näher dazu Bott/Hiéramente NStZ 2015, 121 ff.; Reiff CCZ 2018, 194 ff.

[289]

Nr. IV Anlage zum RdSchr. d. BMI v. 8.11.2004 – D I 3-210 170/1, GMBl. S. 1074; ähnlich Absch. 9, Nr. 3.1.3. ff. (S. 110 ff.) der Bayerischen VV-BeamtR v. 13.7.2009, Az. 21 – P 1003/1 – 023 – 19 952/09, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 19.10.2017 (FMBl. S. 510).

[290]

Vgl. NK/Kuhlen § 331 Rn. 125; MK/Korte § 331 Rn. 192 (deklaratorische Genehmigung).

[291]

Näher SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 67; NK/Kuhlen § 331 Rn. 127.

[292]

Näher Jutzi NStZ 1991, 105, 106 f.

[293]

BGH StV 2013, 512.

[294]

RGSt 63, 367, 368. Im Einzelfall ist das eine Auslegungsfrage, vgl. BGH JR 1961, 507 f.; OLG Hamburg StV 2001, 277, 282; LG Bonn StV 2001, 292, 295; NK/Kuhlen § 331 Rn. 126.

[295]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 69; NK/Kuhlen § 331 Rn. 126.

[296]

Dazu Reich BeamtStG, § 42 Rn. 8.

[297]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 128; MK/Korte § 331 Rn. 190 f. Für diese Ansicht spricht insb. der Normwortlaut („im Rahmen ihrer Befugnisse“).

[298]

Fischer § 331 Rn. 34; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 72. Für diese Auffassung spricht die Verwaltungsrechtsakzessorietät der Amtsträgerkorruptionsvorschriften (s. Rn. 38).

[299]

OLG Hamburg StV 2001, 277, 282; Fischer § 331 Rn. 33; i.E. auch NK/Kuhlen § 331 Rn. 130.

[300]

AnwK/Sommer § 331 Rn. 79; MK/Korte § 331 Rn. 192.

[301]

Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 331 Rn. 64; MK/Korte § 331 Rn. 192.

[302]

Krit. daher NK/Kuhlen § 331 Rn. 130; Michalke FS Rieß, S. 771, 778 f.

[303]

So auch Fischer § 331 Rn. 33 a.E.; a.A. SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 70.

[304]

Vgl. BT-Drucks. 16/4027, 33; Battis/Grigoleit BBG, § 71 Rn. 7; MK/Korte § 331 Rn. 195.

[305]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 73; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 331 Rn. 42.1; Lackner/Kühl/Heger § 331 Rn. 16; der Sache nach auch Fischer § 331 Rn. 36, § 333 Rn. 11; NK/Kuhlen § 331 Rn. 132.

[306]

MK/Korte § 331 Rn. 207; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 73; Fischer § 331 Rn. 36.

[307]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 73 f.; Fischer § 331 Rn. 36; MK/Korte § 331 Rn. 208, § 333 Rn. 38; Maiwald JuS 1977, 353, 357; a.A. Lackner/Kühl/Heger § 331 Rn. 16 (Antragsabsicht beim Amtsträger erforderlich).

[308]

MK/Korte § 333 Rn. 40.

[309]

Dazu, dass auch diese eine tatbestandliche „Annahme“ darstellt, s. Rn. 60.

[310]

MK/Korte § 331 Rn. 205 f.; Hardtung Erlaubte Vorteilsannahme, S. 171 ff.; SK/Stein/Deiters § 333 Rn. 14.

[311]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 117; SK/Stein/Deiters § 333 Rn. 12.

[312]

Reinhold HRRS 2010, 213, 215.

[313]

Reinhold HRRS 2010, 213, 218; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 61; Zimmermann S. 528; vgl. auch Fischer § 331 Rn. 31.

[314]

Dazu NK/Kuhlen § 331 Rn. 118.

[315]

Dazu NK/Kuhlen § 331 Rn. 136.

[316]

Soweit die Genehmigung mit der h.M. als Rechtfertigungsgrund betrachtet wird (s. Rn. 109), ist insoweit auf die Grundsätze des Erlaubnistatumstandsirrtums abzustellen. I.E. macht dies regelmäßig keinen Unterschied, vgl. Kindhäuser/Zimmermann AT, § 29 Rn. 11 ff.

[317]

BGHSt 16, 207, 209; BGH NJW 1998, 2373; SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 78.

[318]

BGH NJW 2008, 3076, 3077; wistra 2012, 29, 34 Rn. 93; NK/Kuhlen § 331 Rn. 152.

[319]

BGHSt 11, 345.

[320]

NK/Kuhlen § 331 Rn. 152. Nach Rübenstahl wistra 2012, 117; Neiseke NZWiSt 2012, 233, 235 f. ist die neue Rspr. auf die §§ 331, 333 StGB zu übertragen, während Zapf NZWiSt 2018, 54, 56 die bisherige Rspr. für weiterhin einschlägig erachtet.

[321]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 75; MK/Korte § 331 Rn. 104; Wessels/Hettinger/Engländer BT 1, Rn. 1124; abw. Fischer § 331 Rn. 36, § 333 Rn. 11 (persönlicher Strafaufhebungsgrund); diff. NK/Kuhlen § 331 Rn. 132 ff.

[322]

MK/Korte § 333 Rn. 36.

[323]

Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 333 Rn. 11; MK/Korte § 333 Rn. 36.

[324]

BGH wistra 2004, 264; NK/Kuhlen § 331 Rn. 153; BeckOK/v. Heintschel-Heinegg § 331 Rn. 74.

[325]

SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 82; Fischer § 331 Rn. 39.

[326]

BGHSt 47, 22, 30; OLG Stuttgart NJW 2003, 228, 229 (feste Jahrespauschalen).

[327]

Ausf. SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 84.

[328]

BGHSt 47, 22, 30; BGH NStZ 1995, 92; ausf. SK/Stein/Deiters § 331 Rn. 83.

[329]

Fischer § 331 Rn. 39. Zum Konkurrenzverhältnis bei Mittäterschaft BGH BeckRS 2018, 37934 Rn. 32.

[330]

So die h.M., NK/Kuhlen § 331 Rn. 150; Fischer § 331 Rn. 40. Eine m.M. nimmt bei der Gewährung eines Vorteils für eine pflichtwidrige und eine weitere pflichtgemäße Diensthandlung Tateinheit an, Lackner/Kühl/Heger § 331 Rn. 20; offengelassen von BGH StV 1985, 146, 147.

[331]

Zu den entsprechenden Konkurrenzproblemen Rn. 85.

[332]

Diese Ansicht ist vergleichbar mit der h.M. in Bezug auf das Verhältnis von § 108e StGB (Mandatsträgerbestechlichkeit) zu den §§ 332, 334 StGB; diese erblickt in § 108e StGB eine abschließende privilegierende Spezialregel für Mandatsträger, die zugleich Amtsträger sind (näher dazu 2. Kap.).