Robin Hood – der fiktive Held

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Robin Hood – der fiktive Held
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Walter Brendel

Robin Hood – Der fiktive Held

Impressum

Texte: © Copyright by Walter Brendel

Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke

walterbrendel@mail.de

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Altenberger Straße 47

01277 Dresden

gunter.50@gmx.net

Inhalt

Impressum

Vorwort

Die Pop-Figur

Der Bandit

Der Held

Die Gefährden

Bücher und Filme

Zusammenfassung

Quellen

Vorwort

Robin Hood ist ein Popstar, der Menschen in der ganzen Welt anspricht. Seit 800 Jahren wird die Legende des Helden aus Nottingham in Liedern, Balladen, Romanen, Filmen, Comics, Serien und Videospielen weitergegeben. Heute ist Robin Hood eine Ikone der Populärkultur; ein Vorbild an Tugend und Zivilcourage für alle Generationen. Der Film erzählt die faszinierende Geschichte des Gerechtigkeitskämpfers mit Interviews, Archivaufnahmen, Filmausschnitten - von den ersten Stummfilmen über das Meisterwerk mit Errol Flynn von 1938 bis zu jüngeren Blockbustern.

Kämpfer für Gerechtigkeit, Befreier der Unterdrückten, ein Held, der den Reichen nimmt und den Armen gibt - Robin Hood ist nicht nur eine Legende, sondern vor allem ein Popstar, der Menschen in der ganzen Welt anspricht.

Als bedeutendste literarische Quelle gilt die Balladensammlung "A Gest of Robyn Hode". In diesen frühen Aufzeichnungen noch als gesetzloser Räuber dargestellt, wurde Robin Hood später zum Wohltäter der Armen verklärt und erlangte als Gerechtigkeitskämpfer Weltruhm. Seit 800 Jahren wird die Sage des Helden aus Nottingham in Liedern, Balladen, Romanen, Filmen, Comics, Serien und Videospielen weitergegeben. Heute ist Robin Hood eine Ikone der Populärkultur; ein Vorbild an Tugend und Zivilcourage für alle Generationen. In unsicheren Zeiten ist es wichtig, sich an diesen Verfechter der sozialen Gerechtigkeit zu erinnern - denn Robin Hood bleibt so lange aktuell, wie Menschen geächtet, verfolgt und unterdrückt werden.

Das abenteuerliche Leben des gesetzlosen Robin Hood, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist in England zu einem beliebten Thema geworden. Dennoch fehlen dem Historiker oft Dokumente, um die seltsame Existenz dieses berühmten Banditen nachzuvollziehen. Viele der Traditionen im Zusammenhang mit Robin Hood tragen einen Stempel der Wahrheit und werfen ein lebendiges Licht auf die Moral und die Gewohnheiten seiner Zeit.

Die Biographen von Robin Hood sind sich über die Herkunft unseres Helden nicht einig. Einige haben ihm eine illustre Geburt geschenkt, andere haben ihm den Titel eines Earl of Huntingdon streitig gemacht. Auf jeden Fall war Robin Hood, sofern er wirklich gelebt hat, der letzte Sachse, der versuchte, sich der normannischen Herrschaft zu widersetzen.

Die Ereignisse, aus denen sich die Geschichte zusammensetzt, die wir erzählen wollen, so plausibel und zulässig sie auch erscheinen mögen, sind vielleicht doch nur ein Hirngespinst, denn der materielle Beweis für ihre Authentizität fehlt völlig. Robin Hoods universelle Popularität ist uns in der ganzen Frische und Brillanz der ersten Tage seiner Geburt überliefert. Es gibt keinen englischen Autor, der ihm nicht ein paar gute Worte widmet. Cordun, ein kirchlicher Schriftsteller aus dem vierzehnten Jahrhundert, nennt ihn ille famosissimus sicarius (der sehr berühmte Bandit), Major nennt ihn „den sehr menschlichen Prinzen der Diebe". Der Autor eines sehr merkwürdigen lateinischen Gedichts von 1304 vergleicht ihn mit William Wallace, dem Helden Schottlands. Der berühmte Gamden sagt, wenn er von ihm spricht: "Robin Hood ist der galanteste aller Räuber." Schließlich drückte sich der große Shakespeare in Comme il vous plaira, wie folgt aus:

„Er ist bereits im Wald von Arden, mit einer Gruppe fröhlicher Männer, und sie leben dort in der Art des alten Robin Hood von England, lassen die Zeit vergehen, frei von allen Sorgen, wie in den glücklichen Tagen des Goldenen Zeitalters.“


Wenn wir hier die Namen aller Autoren auflisten wollten, die Robin Hood gelobt haben, würden wir die Geduld des Lesers ermüden; es genügt zu sagen, dass er in allen Legenden, Liedern, Balladen, Chroniken, die von ihm sprechen, als ein Mann von hervorragendem Geist, Mut und Kühnheit dargestellt wird, der seinesgleichen sucht. Großzügig, geduldig und freundlich wurde Robin Hood verehrt, nicht nur von seinen Gefährten (er wurde nie von einem von ihnen verraten oder verlassen), sondern von allen Menschen in der Grafschaft Nottingham.

Robin Hood bietet das einzige Beispiel eines Mannes, der, ohne heiliggesprochen worden zu sein, einen Gedenktag hatte. Bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts feierten Volk, Könige, Prinzen und Magistrate in Schottland und England das Fest unseres Helden mit Spielen, die ihm zu Ehren eingeführt wurden.

Aus der Universal Biography erfahren wir auch, dass Sir Walter Scotts schöner Roman „Ivanhoe“ Robin Hood in Frankreich berühmt gemacht hat. Aber um die Geschichte dieser Banditen-Truppe zu würdigen, müssen wir daran erinnern, dass seit der Eroberung Englands durch William die normannischen Jagdgesetze Wilderer durch Augenverlust und Kastration bestraften. Diese doppelte Quälerei, schlimmer als der Tod, zwang die Unglücklichen, die sie erlitten hatten, in den Wald zu flüchten. Ihre gesamte Ressource für den Lebensunterhalt wurde dann genau der Handel, der sie geächtet hatte. Die meisten dieser Wilderer gehörten der sächsischen Rasse an, die durch die Eroberung enteignet wurde. Einen reichen normannischen Lord zu plündern war fast so, als würde man den Besitz ihrer Väter zurückerobern. Dieser Umstand, der in Ivanhoes epischem Roman und in diesem Bericht über die Abenteuer von Robin Hood perfekt erklärt wird, verhindert, dass die Gesetzlosen mit gewöhnlichen Dieben verwechselt werden können.


Die Pop-Figur

Ein Gesetzloser, ein Wegelagerer, ein Rebell. Er ist lustig, sieht gut aus, wirkt sexy – wer ist dieser Mann? Es ist Robin Hood.

In den 63 Bänden der ehrwürdigen „The Dichtionary of National Biography“, wo die bedeutenden Persönlichkeiten der britischen Geschichte geführt werden, versteckt sich ein Sonderfall – eine Ausnahme. Inmitten all der realen Berühmtheiten ist Robin Hood die einzige Person, die frei erfunden ist.

Wie wurde ein Gesetzloser zu einen der Symbole der englischen Popkultur. Ein Mythos, der sich seit über 700 Jahren ständig neu erfindet. Dass er die einzige fiktive Figur im ganzen Lexikon ist, zeigt. Welche Kraft diese Legende hat und wie wichtig er ist.


Robin Hood taucht unter den verschiedensten Namen auf. Robinhood oder Varianten wie „der grüne Mann“, Robehod, Robin von Locksley und das seit vielen Jahrhunderten. Entweder er hat wirklich existiert, oder er war das Ergebnis einer Art Idealismus nach dem Motto „Schlechte Zeiten bringen Helden hervor“, die gegen die schlechten Zeiten ankämpfen.

Das zeigt uns, wie tief das Bedürfnis der Engländer ist, zu glauben, dass es Robin Hood wirklich gegeben hat. Es ist zu einer Art Glaubensfrage geworden. Es muss diesen Typen gegeben haben, weil ich daran glaube – das hat schon etwas Religiöses an sich.

Robin Hood ist ein Teil der Pop-Kultur, ein Geisteswesen, der im Mittealter herrscht und auch für den Widerstand gegen Autoritäten, die im Laufe der Zeit wechselten. Interessant ist jedoch, dass Robin Hood nicht nur gesetzlos, sondern auch unantastbar zu schien. Gleichzeitig steht er für gewisse Werte.

Robin Hood ist in England Bestandteil der englischen Folklore. Einerseits könnte er tatsächlich existiert haben und ist ein Symbol für eine bestimmte Lebens- und Denkart. Andererseits kann die Geschichte aber immer wieder erweitert und vertieft werden. Er ist solch eine Kultfigur, dass sich sein Name schon fast von allein verkauft.

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?