Der Ku-Klux-Klan und seine Erben

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Der Ku-Klux-Klan und seine Erben
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Walter Brendel

Der Ku-Klux-Klan und seine Erben

Impressum

Texte: © Copyright by Walter Brendel

Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke

walterbrendel@mail.de

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Altenberger Straße 47

01277 Dresden

gunter.50@gmx.net

Inhalt

Impressum

Einleitung

Die Geburt des unsichtbaren Reichs

Ein Film und seine Auswirkung

Die Wiederauferstandenen

Der Ku-Klux-Klan und ein gewisser Mister Trump

Epilog

Einleitung

Der Ku-Klux-Klan ist die älteste terroristische Vereinigung der USA. „Seit 5000 Jahren sind die Weißen die Herrenrasse. Wir Ritter des Ku-Klux-Klans wollen, dass das so bleibt“, schreien sie. Dieser Geheimbund, der die Vorherrschaft der Weißen und Unterdrückung der Schwarzen predigt, hat unterschiedliche Zeiten erlebt und ist immer wieder aus der Asche aufgestanden. Seine Verbrechen haben in den USA seit über 150 Jahren eine furchtbare blutige Spur hinterlassen. 150 Jahre Hass, Rassismus und Terror. „Rassentrennung heute, Rassentrennung morgen, für Rassentrennung! Wir glauben nicht an Rassentrennung, sondern an die Sklaverei“, heißt ihr Slogan. 150 Jahre Ausgrenzung, Gewalt und Wut. „White Power!“ Eine grausame Geschichte, deren Dämonen Amerika bis heute verfolgen.

Ein Blick in die Geschichtsbücher: 1773 kam es in den britischen Kolonien Nordamerikas zu Unruhen. Die Bevölkerung lehnte sich gegen Steuern auf, die ihnen von der Regierung in London auferlegt werden sollten. Aus dem Protest wurde ein Kampf um die bürgerliche Freiheit.

Am 4. Juli 1776 erklärten sich die 13 nordamerikanischen Kolonien für unabhängig und gründeten die Vereinigten Staaten von Amerika – das Datum wird bis heute als „Unabhängigkeitstag" („Independence Day") in den USA gefeiert. Die Briten entsandten Truppen, um den Aufstand militärisch zu beenden. Sieben Jahre tobte der Freiheitskampf, in dem die Briten schließlich unterlagen.

1788 trat die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika in Kraft. Eine Nation entstand, deren Verfassung den einzelnen Bundesstaaten Souveränität gewährte. Auch die Entscheidung für oder gegen die Sklaverei lag bei den Staaten.

Angelockt durch den Traum vom großen Glück, erreichten zahlreiche Einwanderer die USA. Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Vereinigten Staaten zu einer Weltmacht aufgestiegen, doch innerhalb der Grenzen begann es zu kriseln.

In den nördlichen Staaten lebten 20 Millionen Einwohner, im Süden knapp sieben Millionen. Die Menschen im Norden gaben sich fortschrittlich, im Süden dachte man konservativ. Der Norden hatte sich zu einem boomenden industriellen Ballungsraum entwickelt, der Süden war landwirtschaftlich geprägt. Vor allem durch den Anbau und den Export von Baumwolle verdienten die reichen Grundbesitzer im Süden ihr Geld. Die riesigen Farmen konnten sie allerdings nur gewinnbringend betreiben, weil sie billige Arbeitskräfte hatten. Fast vier Millionen schwarze Sklaven mussten auf den Baumwollfeldern arbeiten. Im Norden hatte man die Sklaverei abgeschafft und war dem Vorbild der modernen Welt gefolgt. Mit großem politischem Druck wollte der Norden den Süden dazu bringen, die Sklaverei ebenfalls abzuschaffen. Der Verzicht auf Sklavenarbeit hätte die Südstaatenfarmer jedoch in ein wirtschaftliches Fiasko gestürzt.

Im US-Senat kam es zu heftigen Debatten über die Sklavenfrage. Im Süden wurden Stimmen laut, die eine Abspaltung von der Union forderten. Geschürt wurde der Konflikt zudem durch die anstehenden Präsidentschaftswahlen. Abraham Lincoln war einer der aussichtsreichsten Kandidaten und ein Gegner der Sklaverei.

Als Lincoln im November 1860 zum 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, zog man im Süden sofort politische Konsequenzen. Noch im Dezember erklärte South Carolina den Austritt aus dem Bund.

Im Februar 1861 trafen sich die Vertreter von sechs Sklaven-Staaten und beschlossen die Bildung der "Confederate States of America". Fünf weitere Staaten schlossen sich kurze Zeit später dieser Konföderation an.


Abraham Lincoln

Zur Hauptstadt der Konföderation wurde Richmond (Virginia), zum Präsidenten wurde Jefferson Davis ernannt. Die abtrünnigen Staaten arbeiteten eine Verfassung aus, die sich in den meisten Punkten mit jener der Union deckte. Ausdrücklich wurde allerdings das Eigentum an Sklaven unter Schutz gestellt.

Im Süden begann man mit der Enteignung von Bundeseigentum, wozu auch militärische Anlagen gehörten. Die unionstreue Besatzung von Fort Sumter, einer Festung im Hafen von Charleston (South Carolina), widersetzte sich der Übergabe an den Süden.

Am 12. April 1861 nahmen Südstaatentruppen das Fort unter Artilleriebeschuss. Diese Militäraktion war der Auftakt der bis heute blutigsten Auseinandersetzung auf amerikanischem Boden.

Abraham Lincoln ließ nach der Kapitulation von Fort Sumter ein Heer von 75.000 Freiwilligen aufstellen und gegen den Süden vorrücken. Er hatte die Hoffnung, die Rebellen mit einem schnellen Sieg in die Knie zwingen zu können. Doch der Süden war auf eine militärische Konfrontation vorbereitet.

Die Konföderierten verfügten nicht nur über hoch motivierte Truppen, sondern auch über besser ausgebildete Offiziere. Daher konnte die Südarmee die ersten Schlachten des Bürgerkrieges für sich entscheiden. Doch das Blatt wendete sich bald zugunsten des Nordens.

Nach den ersten verlorenen Schlachten hatte Lincoln seine Kriegsmaschinerie in Gang gesetzt. Ständig wurden neue Rekruten ausgebildet und an die Front gebracht. Zudem versorgte die mächtige Rüstungsindustrie des Nordens die Truppen mit Nachschub und neuen Waffen. Als Transportmittel dafür erwies sich die Eisenbahn als äußerst wichtig.

Dem technischen Vorsprung des Nordens hatte der Süden bald nichts mehr entgegenzusetzen. Hinzu kam, dass die Konföderierten durch eine Seeblockade vom Nachschub abgeschnitten waren. Nachdem die Unionstruppen mit dem Mississippi eine weitere wichtige Versorgungsader des Südens ebenfalls unter Kontrolle gebracht hatten, war die Niederlage der Konföderierten unausweichlich. Der Juli 1863 brachte mit der Schlacht bei Gettysburg (Pennsylvania) einen entscheidenden Sieg für den Norden.

Nordstaatentruppen zogen auf ihrem Vormarsch durch Südstaatengebiet eine fast 100 Kilometer breite Schneise der Verwüstung. Menschen und Vieh wurden getötet, Farmen in Brand gesteckt, Städte wie Atlanta und Charleston zerstört. Der amerikanische Bürgerkrieg war zu einem Vernichtungskrieg geworden, der mit allen Mitteln geführt wurde.

Der Süden war schließlich ausgeblutet. Die letzte entscheidende Schlacht wurde um die Hauptstadt der Konföderation geschlagen. Der Oberbefehlshaber der Unionsstreitkräfte, General Ulysses S. Grant, hatte sich mit seinen Truppen bis nach Richmond vorgekämpft und belagerte die Stadt.

General Robert Edward Lee, Oberkommandierender der Südstaaten-Armee, entschied sich am 9. April 1865 zur Kapitulation. Damit war der Krieg offiziell beendet. Am Ende hatten 600.000 Menschen ihr Leben verloren, Zigtausende waren verstümmelt. Der volkswirtschaftliche Schaden durch die Zerstörungen war enorm.

Lincoln, 1864 noch einmal zum Präsidenten gewählt, hatte die Union gerettet. Den Hass zwischen den Nord- und Südstaaten hatte er aber nicht besiegt. Er starb am 15. April 1865 durch die Kugeln eines fanatischen Südstaatlers.


Südstaatenfanatiker Booth erschießt Lincoln

Lincolns Ziel, die Abschaffung der Sklaverei in allen Staaten der Union durchzusetzen, wurde kurz nach seinem Tod verwirklicht. Bis weit in die 1870er dauerte es, bis sich die Südstaaten wirtschaftlich von den Kriegsfolgen erholt hatten und wieder gesellschaftlich und politisch gleichberechtigt in die Union eingegliedert waren.

Schon kurz nach dem Krieg bildete sich der Ku-Klux-Klan. Mitglieder dieses rassistischen Geheimbundes gingen nach Kriegsende gegen Unternehmer aus dem Norden vor, denen man nachsagte, aus der Niederlage des Südens Profit schlagen zu wollen.

Auch auf ehemalige Sklaven, denen man im Süden politische Ämter übertragen hatte, machte der Klan Hetzjagd. Noch heute existiert eine spürbare Kluft zwischen Nord- und Südstaaten.

Die Geburt des unsichtbaren Reichs

Im Juni 1865 ist der amerikanische Bürgerkrieg endlich zu Ende. Nach vier Jahren mörderische Schlachten mit über 700 000 Toten unterliegen die Südstaaten, die für den Erhalt der Sklaverei kämpfen, den Nordstaaten, die deren Abschaffung fordern. General Robert Edward Lee, Oberkommandierender der Südstaaten-Armee, entschied sich am 9. April 1865 zur Kapitulation gegenüber dem Oberbefehlshaber der Unionsstreitkräfte, General Ulysses S. Grant. Wenige Monate später wird die Sklaverei abgeschafft. Von den neun Millionen des Südens sind fast vier Millionen Sklaven. Sie sprechen nun ihre Ketten – endlich! Für die Plantagenbesitzer ist diese Revolution nicht hinnehmbar. Es kratzte an ihrer Identität, denn diese beruhte darauf, dass sie die Herrenrasse waren, selbst wenn sie gar keine Sklaven besaßen. Die Sklavenbesitzer fürchteten sich natürlich vor dem Ende der Sklaverei. Sie hatten Angst ihre billigen Arbeitskräfte zu verlieren. Aber sie fürchteten auch, dass die Afro-Amerikaner nun anfangen würden, ihre Bürgerrechte einzufordern.

 

In der Stadt Pulaski, Tennessee beginnen 1865 einige Südstaatenveteranen schottischer Herkunft einen Geheimbund zu gründen. Ursprünglich sollte es eine Art Bruderschaft sein. Auf die Frage, warum der Klan gegründet wurde, antworten sie immer, dass es eine Art geselliger Trinkverein sein sollte. Die Männer waren jung, sie langweilten sich in ihrer Kleinstadt Pulaski, daher beschlossen sie einen kleinen Geheimbund ins Leben zu rufen, getarnt als Trinkverein. Sie waren vor allem durch die Erinnerung an vergangene Schlachten geprägt und von der guten alten Sklavengesellschaft des Südens. Diese Erinnerung musste wachgehalten werden. Sie gegen ihren Bund einen geheimnisvollen Namen: „Ku-Klux-Klan“.

Man weiß nicht, warum sie diesen Namen wählten. Es heißt, der Name sei dem Geräusch beim Spannen eines Gewehrhahns nachempfunden. Wahrscheinlicher ist allerdings die These, dass der Namen von kyklos, dem griechischen Wort für Kreis – das entsprechende englische Wort circle kann auch für einen geheimen Zusammenschluss, einen Zirkel von Eingeweihten, stehen. Das ergibt Sinn, angesichts der Tatsache, dass die Gründer des Klans, Calvin Jones und Richard Reed, Latein und Griechisch gelernt hatten und vorwiegend lateinische Ausdrücke in ihren Schriften verwendeten. Sie hielten sich für sehr gebildet und besannen sich auf die griechische Mythologie und griechische Namen. In vielerlei Hinsicht war es die sehr pubertäre Fantasie einer Art mittelalterlicher Kampftruppe. An das griechische Wort kyklos hängen sie das gängige schottische Wort Klan an. Der Klan ist geboren.


Die ersten Spritztouren durch die Stadt Pulaski verlaufen noch friedlich, doch bald häufen sich die Provokationen und Einschüchterungsversuchen gegenüber den ehemaligen Sklaven.

Der allererste Klan in Pulaski war eigentlich eine Gruppe, die anderen gern Streiche spielte. Sie trugen aufwendige Kostüme, nicht die weißen Bettlaken, die wir heute kennen. Sie erschreckten die Leute und trieben ihren Schabernack. Ihre Opfer waren befreite Slaven, von denen sie glaubten, diese wären so abergläubisch, dass sie sie für Geister hielten.


Die Klan-Leute verstellten während ihrer Angriffe ihre Stimmen und imitierten Eulenschreie und andere Tiergeräusche oder sprachen mit sehr hohen oder tiefen Stimmen. Manche nahmen auch einen deutschen Akzent an. Sie spielten Gewalt – spielten Theater. Ein Gerücht geht um. Diese Kapuzenträger sollen die Geister der Opfer der Südstaatensoldaten sein, die auf den Schlachtfeldern fielen und sich nun rächen wollten. Bei den gerade befreiten Sklaven geht die Angst um.


Bald bilden sich im Süden weitere Klan-Gruppen. Alle folgen demselben Muster, um ihre Gesetze geltend zu machen. Klan-Mitglieder positionieren sich vor den Wahlbüros, um die Schwarzen an der Stimmabgabe zu hindern. Der Süden muss in den Händen der Weißen bleiben. Sie wurden zu einer paramilitärischen Organisation oder besser gesagt, zu einen Haufen mehrerer kleinen paramilitärischen Organisationen, die sehr schnell, innerhalb eines Jahres darüber bestimmten, was Schwarze tun dürfen und was nicht.

Trotz des mitunter auch bewaffneten Wiederstandes der Afro-Amerikaner sind Morde und Lynchjustiz an der Tagesordnung. Auspeitschungen kamen oft vor, das war ein Erbe der Sklaverei. Die Mitglieder des Klans wussten, wie sie einen Menschen auspeitschten und an welchen Ast sie ihm hängen mussten, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Die Auspeitschungen endeten oft tödlich, vor allem in der damaligen Zeit, als es noch keine Antibiotika gab, konnten sie zu Infektionen führen und das Opfer starb dann zwei Wochen später unter schrecklichen Qualen an den offenen Wunden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ziel eines Lynchmords an einen einzelnen Menschen war, die gesamte Bevölkerung einzuschüchtern. So funktioniert Terrorismus und das war weitgehend gelungen, denn obwohl die Sklaverei abgeschafft war, ging die Unterdrückung der Afro-Amerikaner weiter. Sie durften weder wählen, noch bekamen sie anständige Jobs, waren von Bildung und medizinischer Versorgung ausgeschlossen. Das war eine sehr erfolgreiche Kampagne einer kleinen terroristischen Organisation.

Die selbst ernannten Richter des Klans sind bald berühmt – berüchtigt. Im Süden entstehen immer neue Gruppen, die einen regen Zulauf haben. Was fehlt, ist ein charismatischer Anführer, der diesen Kampf verkörpert. Die Klan-Mitglieder entscheiden sich für einen Südstaatenheld des Bürgerkrieges, General Nathan Bedford Forrest.


Sie kamen zusammen und fragten wer soll unser Anführer sein und stimmten ab. Bedford Forrest erhielte die meisten Stimmen. Er war etwas überrascht, denn er selbst war gar kein Mitglied des Klans. Er war eine romantische Figur, eine Berühmtheit; galt als Mann der Tat. Er hatte also genau den richtigen Ruf für diese Aufgabe. Er war gern bereit, Anführer des Klans zu werden. Für eine derartige gewaltsame Organisation war Forrest der ideale Chef. Sein Ruf eilt ihm voraus. Der ehemalige Sklavenhändler hat zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Während des Sezessionskrieg war er für das Massaker an vierhundert Schwarzen verantwortlich. Es waren Unionssoldaten die sich den Truppen von Forrest ergeben hatten, doch er erlaubte seinen Männern Amok zu laufen und ermutige sie sogar, all diese Menschen zu töten.

Das sagt viel über den Klan aus. Der Kriegsverbrecher Forrest war also der erste Anführer des Klans in seiner brutalsten Rolle. Mit Forrest an ihrer Spitze nehmen die Streifzüge der Klans-Männer zu. 1868 erreicht die Gewalt ihren Höhepunkt. Kurz vor der Präsidentschaftswahl gehen Dutzende von Gerichten, Kirchen und Wahlbüros in Rauch auf. Im Süden werden innerhalb von vier Wochen über 1000 Morde verübt. Auf keinen Fall dürfen die ehemaligen Sklaven ihre Rechte ausüben, sonst könnten sie die Vorherrschaft der Weißen in Frage stellen. Die Opfer sind also nicht zufällig ausgewählt.


Hauptziel des ersten Klans war den Schwarzen in Süden ihre politischen Rechte zu nehmen. Allen voran hatten sie es also auf die amerikanischen Wähler abgesehen. Noch mehr nahmen sie aber schwarze Amtsträger ins Visier.

Doch in vielen Fällen gingen sie nicht zu ihnen und sagten „Du musst Dein Amt aufgeben oder wir kommen wieder“, stattdessen wurden sie kurzerhand ermordet, weil es dem Klan klar war, dass es angesehene Personen und Anführer waren, zu denen die Schwarzen aufblickten und von denen sie lernten, wie sie ihre Bürgerrechte geltend machen konnten. Daher mussten diese Leute ausgeschaltet werden. Der Klan aus der Rekonstruktionszeit1 griff auch gern weiße Republikaner an, die sich für die politischen Rechte der Afro-Amerikaner einsetzten.

Es erinnert uns wieder daran, dass wir nicht über spontane Gewalt sprechen. Es geht nicht nur um Verbrechen und Terrorismus, es geht um Politik. Washington will diesen Geheimbund zerschlagen, koste es was es wolle. Daher verabschiedete der Kongress eine Reihe von Gesetzen gegen den Klan. Die Regierung verhängt das Kriegsrecht. Unionstruppen, die noch im Süden stationiert sind, kämpfen gegen die Organisation. Sie sollen die schwarzen Wähler schützen. Die Repression trägt Früchte. 1872 löst sich der Klan offiziell auf. Doch es ist bereits zu spät. Die Vertreter der weißen Vorherrschaft brauchen ihm gar nicht mehr.


Als die schwarzen Anführer und ihre Unterstützer aus dem Weg geräumt waren, wollte man immer mehr. Da die Schwarzen aus Angst um ihr Leben nicht mehr zur Wahl gingen, war die Arbeit des Klans getan. Den weißen Südstaatlern gelingt es, ihre Macht zurück zu gewinnen. Man kontrolliert das Büro des Sheriffs und das Gericht, nun ist der Klan überflüssig, denn wer die legitime Macht hat, braucht keine jungen Männer mehr, die herumstreunen und Leute angreifen. Deren Prioritäten zahlen dann nicht mehr. Was zählt, ist die Macht.


1877 verlässt die Unionsarmee den Süden mit einer durchwachsenen Bilanz. Mit dem Ende der Sklaverei sollte eigentlich Gleichheit herrschen. Stattdessen wird nach und nach die Rassentrennung eingeführt und bleibt fast 100 Jahre lang bestehen. Im Alltag treffen Schwarze und Weiße weder in Schulen, noch in Geschäften, öffentliche Verkehrsmittel und Krankenhäuser aufeinander. Die Afro-Amerikaner werden von der weißen Bevölkerung getrennt. Die behält weiter alle Macht. Die Schwarzen bleiben Bürger zweiter Klasse.

Die Werte des sogenannten unsichtbaren Reiches haben in der Bevölkerung eine weite Verbreitung gefunden. Lynchjustiz an Schwarzen ist Gang und Gebe und die Bundesregierung schaut einfach weg. Fotos von Lynchmorden wurden verkauft und als Postkarten versendet. Man sammelte Souvenirs von solchen Ereignissen. Andere ließen sich vor einen Lynchopfer fotografieren. An diesen Taten waren als Großteile der weißen Bevölkerung direkt oder indirekt, durch Stillschweigen, beteiligt. Lynchmorde gingen oft viel weiter, als das altbekannte Erhängen. Den Opfern wurden elektrische Schläge versetzt, sie wurden bei lebendigem Leibe verbrannt oder im 20. Jahrhundert hinter Autos hängend die Straße entlang zu Tode geschleift und anschließend öffentlich ausgestellt.

Was bei diesen Lynchmorden sehr oft vorkam, war der sexuelle Missbrauch der Leichen. Ganz plump gesagt, Männern wurde gern der Penis abgeschnitten und in den Mund gesteckt. Einige dieser Morde waren sexuell so aufgeladen, dass dahinter auch die Angst der Weißen vor der schwarzen Sexualität stand. Mit diesem Ritual sollten sowohl Schwarzen, die diese Geschichten hörten, als auch Weißen, die Zeugen der Verbrechen wurden, öffentlich demonstriert werden, wer in der Gesellschaft das Sagen hatte. Das war ein kultureller Prozess, es war ein sehr makabres Schauspiel und der Versuch, das Gesetz in die Hände von Bürgerwehren zu legen. So sollte die Gesellschaft verändert werden, genauso wie ein Buch, eine Rede oder eine Predigt bestimmte Werte vermitteln soll.

Anfang des 20. Jahrhunderts verändert sich die „Neue“ Welt. Wolkenkratzer wachsen in den Himmel und Amerika wird von Einwanderten überschwemmt. Millionen von Europäern, Katholiken aus dem Süden und Juden aus Orteuropa hoffen im reichsten Industrieland der Welt auf eine bessere Zukunft. Der Klan ist in Vergessenheit geraten. Doch 50 Jahre nach Ende des Sezessionskriegs wird er wieder auferstehen.

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?