Picasso sehen und sterben

Text
Autor:
Aus der Reihe: Mord und Nachschlag
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Picasso sehen und sterben
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Jost Baum

Picasso sehen und sterben

Provence-Krimi mit Rezepten


Jost Baum

Picasso sehen

und sterben

Provence-Krimi mit Rezepten


Haftungsausschluss: Die Rezepte dieses Buchs wurden von

Verlag und Herausgeber sorgfältig erwogen und geprüft.

Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden.

Die Haftung des Verlags bzw. des Herausgebers für Personen-,

Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

© 2007 Oktober Verlag, Münster

Der Oktober Verlag ist eine Unternehmung des

Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat OHG, Münster

www.oktoberverlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz: Claudia Rüthschilling

Umschlag: Tom van Endert

Umschlagfoto: Franz R. / www.panthermedia.de

Rezepte: Roland Tauber

Herstellung: Monsenstein und Vannerdat

ISBN: 978-3-938568-40-8

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Eins

Die Hydropneumatik des Citroën ließ Kommissar Arnoult vergessen, daß er eine holprige schmale Straße der dritten Ordnung gewählt hatte, die unter einem malvenfarbenen Himmel parallel zur Küste durch schroffes Gebirge verlief, dessen Konturen wie geschmolzenes Glas in der Glut der Nachmittagshitze des 12. Juli funkelten. Rechts und links der Straße war der Boden karg und trocken. Übermannshohe Macchia mit Stein- und buschigen Kermeseichen, Ginster, Myrten und Mastix übernahm das Regiment, bis nur noch der blanke weiße Felsen in die flirrende Hitze emporragte. Besorgt blickte er immer wieder in den Rückspiegel und starrte auf die feuerrote Narbe, die in einer dünnen Schlangenlinie wie ein Kainsmal auf seiner schweißnassen Stirn prangte.

Es ist der Mistral, der mich immer so in Rage bringt, dachte Arnoult wütend und fuhr sich mit der Hand über sein krauses Haar, um einige Tollen dazu zu bewegen, diesen blutroten Striemen zu bedecken. Der trockene Wind aus den Cevennen war in starken Böen über das Land hinweggetobt und hatte feinen Staub wie Patina über das Gebirge des Massif de St. Beaume gelegt und die Seelen der Menschen aufgewühlt, die durch das Tosen des Windes und den heftigen Temperatursturz nächtelang nicht schlafen konnten und nun müde und überreizt ihrer Arbeit nachgingen, in der Hoffnung, während der Mittagssiesta im Schatten einer Platane oder unter der Markise eines Bistros ein wenig des verlorenen Schlafes nachzuholen. Arnoult bremste, parkte den ID 19 in einer Nische zwischen zwei hoch aufragenden Felsen, kurbelte die Scheibe hoch und griff nach der Landkarte, die er im Handschuhfach deponiert hatte. Er vergewisserte sich, daß er nur noch wenige Kilometer zu fahren hatte, bis er die D 66 in Höhe von St. Louis/Les Lecques verlassen und eine kurvenreiche Straße wählen konnte, die ihn in halsbrecherischen Serpentinen bis zu der zerklüfteten buchtenreichen Felsenküste mit den handtuchschmalen Kiesstränden hinunterbrachte, die sich von St. Cyr-sur-mer im Osten bis Bandol im Westen erstreckt. Die Villa St. Fleurie war bereits von der Straße aus zu sehen. Das ockerfarbene zweigeschossige Gebäude lag am Ende eines Feldweges, der rechts und links von hundertjährigen Palmen gesäumt war, umgeben von verdorrten Weinfeldern, deren knorrige Rebstöcke wie anklagende Finger aus dem staubtrockenen Boden ragten. Grüne verwitterte Schlagläden, die geschlossen waren, ließen das Anwesen kahl und verlassen aussehen. Arnoult parkte den Citroën zwischen dem blauen Renault der Präfektur und einem weißen Peugeot 306, der vermutlich Inspektor Roubaix gehörte. Im Schatten einer Akazie stand ein silbergrauer Alfa Romeo Twin Spark. Wem auch immer dieser Wagen gehörte, er hatte einen Sinn für Form und Farbe, entschied Kommissar Arnoult. Er erinnerte sich wehmütig daran, daß er vor seinem Unfall, der Suzanne das Leben gekostet und ihm diese Narbe wie einen zornigen Gott der Rache bescherte, mit dem Gedanken spielte, sich ein sportliches Coupé zuzulegen. Arnoult seufzte müde, straffte dann aber seine Schultern und ging mit festen Schritten auf das Haus zu.

Ein Polizist in schwarzglänzenden Stiefeln, Breeches und einem breiten Ledergürtel stand stumm wie einen Statue auf der letzten Stufe einer Steintreppe und bewachte den Eingang.

Er nickte kurz mit dem Kopf und öffnete die eine Hälfte eines schweren Portals, als Arnoult seinen Dienstausweis zeigte. Arnoult trat ein. Ein vielarmiger Kristallüster hing unter einer Stuckdecke und tauchte die Szenerie in ein gespenstisches Licht. Am Fuße einer geschwungenen Steintreppe, die in den ersten Stock führte, war mit Kreide der Umriss eines Körpers auf den braunen Bodenfliesen markiert. Aus dem Halbschatten einer Säule, die einen Gipsengel trug, löste sich ein drahtiger junger Mann mit pechschwarzen Haaren, die er geölt und nach hinten gekämmt hatte. Er trug Jeans und ein T-Shirt unter dem verwaschenen Leinensakko. Seine nackten Füße steckten in italienischen Lederslippern.

Inspektor Roubaix, murmelte er zwischen zwei Zügen aus seiner Zigarette. Alors, sie müssen Kommissar Arnoult sein, schön, daß sie schon da sind, grinste er ironisch und ließ die Gitanes von einem Mundwinkel in den anderen wandern. Biejeng, lassen sie uns beginnen, knurrte er dann in dem Tonfall der Provenzalen, bei dem die Nasale wegfallen, was bien auf hochfranzösisch heißen sollte und gut bedeutete. Arnoult, der aus Paris stammte und wegen des betörenden Lichts der Provence zum Kunststudium nach Marseille gekommen war, hatte sich immer noch nicht an den einheimischen Dialekt gewöhnt, bei dem Avignon wie Awinjong und quatrevingt wie kattreweng klang. Arnoult nickte beiläufig und betrachtete interessiert die Gemälde, die an den Wänden der Eingangshalle hingen. Bis auf das Portrait eines streng blickenden älteren Herrn in einer Uniform aus der Ära Napoleons des IV, waren die anderen Bilder der Französischen Schule um Henri Eugene Augustine Le Sidaner zuzuordnen. Eines der Ölgemälde, das zwischen zwei Stilleben aus dem 18. Jahrhundert zu sehen war, zeigte eine gedeckte Kaffeetafel im Garten einer mit Efeu bewachsenen Villa. Nichts wirklich Wertvolles, konstatierte Arnoult im Stillen. Er wunderte sich allerdings über einen schmalen Schlitz im Putz der Wand, der neben den Bildern gestemmt worden war, in dem ein rotes Elektrokabel lag, das bis zur Stuckdecke verlief und oben in einem kleinen Loch verschwand.

Wenn sie mir bitte folgen wollen, Monsieur Arnoult, murmelte Roubaix, während er mit schnellen Schritten die geschwungene Steintreppe hinaufstieg, wobei Arnoult Mühe hatte, dem jungen Inspektor zu folgen. Als sie den ersten Stock erreicht hatten, standen sie in einem Flur, in dem auf beiden Seiten jeweils drei Türen zu sehen waren. Hier links in den drei Zimmern wohnen Madame und Monsieur Bertrand, das Hausmeisterehepaar. Die Umrisse der Leiche Monsieurs Bertrands haben sie bereits am Fuße der Treppe gesehen. Schräg gegenüber, am Ende des Flurs, hat Patrique, der dreißigjährige Sohn Bertrands, sein Zimmer. Patrique hat gestern Nacht im Yachthafen von St. Cyr gekellnert. Die beiden anderen Zimmer auf der rechten Seite sind laut Aussage von Madame Bertrand seit dem Tod des alten Monsieur Heroult, der vor einer Woche gestorben ist, unbewohnt. Kommissar Arnoult folgte Roubaix, der den Flur entlang ging und vor einer großen Doppeltür stehen blieb, die mit einem elektrisch betriebenen Zylinderschloß gesichert war, aber nun offen stand.

Voilà, die Gemäldesammlung der Heroults, grinste Roubaix und trat ein. Die Gendarmerie hatte zwei riesige Scheinwerfer installiert, die den fensterlosen Saal in ein grelles Licht tauchten.

Die Tür läßt sich nur öffnen, wenn man eine Zahlenkombination in diesen Kasten eingibt. Roubaix zeigte auf eine Art Tastentelefon, das an der Wand hing.

Der Strom ist allerdings ausgeschaltet, genauso wie heute Nacht, als hier jemand eingestiegen ist. Außerdem ist das Schloß unversehrt, was auch immer das heißen mag … So, und jetzt kommen wir zum Wesentlichen, erklärte Roubaix und deutete auf eine leere leicht vergilbte Fläche an der gegenüberliegenden Wand, etwa einen Quadratmeter groß. Hier hing einmal ein Picasso im Wert von ca. 1,5 Millionen Euro. Wer behauptet das? Arnoult zog die Augenbrauen hoch.

Der junge Heroult, bisheriger Alleinerbe des gesamten Vermögens des verstorbenen Seniors!

Was heißt das?

Tja, es gibt wohl noch einen unehelichen Sohn, Professor Pirez aus Buenos Aires, der seit zwei Tagen hier im Haus lebt und behauptet, daß ihm ebenfalls ein Stück des Kuchens gehört.

Aha …, brummte Arnoult und starrte gebannt auf das Hygrometer, ein Gerät mit einem Papierband, das kontinuierlich die Luftfeuchtigkeit aufzeichnete. Er ging in die Hocke und nestelte eine Lesebrille aus der Brusttasche seines beigefarbenen Leinensakkos.

Da haben wir’s! Exakt um drei Uhr morgens stehengeblieben. Ist das die Zeit, die der Pathologe als Todesstunde bekanntgegeben hat? fragte er triumphierend, froh über seinen kleinen Sieg.

Inspektor Roubaix schluckte.

Tja, soweit sind wir noch nicht gekommen, erwiderte er mürrisch. Links neben dem leeren Fleck, den der Picasso bedeckt haben sollte, hing ein Bild von Renée Solaire, einem Künstler aus Aix-en-Provence, der in Anlehnung an ein Gemälde von Matisse reife saftige Zitronen vor einem Hintergrund aus stilisierten Lilien gemalt hatte. Hübsch, aber nicht umwerfend, dachte Arnoult. Die beiden Bilder auf der rechten Seite des Raumes waren allerdings bemerkenswerter. Zwei Aquarelle von Fotinsky. »La prostituée à Marseille« zeigte ein Mädchen in der Rückansicht, in der Eingangstür der Bar America stehend, das andere Bild, »Port du Midi«, bot dem Betrachter Fischerboote im Stil des Kubismus vor Häusern mit roten Dächern und weißen Fassaden.

 

Ein echter Kunstkenner hätte sicherlich auch die beiden Fotinskys mitgehen lassen, es sei denn, er wäre beim Raub gestört worden, sinnierte Arnoult. In der Mitte des Raumes entdeckte er eine Bronzeskulptur von Renata Senzo, ein männlicher Bronzekopf, dessen Lippen zu einem Kuß geformt waren.

Arnoult hatte die Künstlerin in der Galerie »Les Arcenauts« anläßlich seiner eigenen Vernissage kennengelernt, auf der seine Landschaftsaquarelle aus dem dunklen wild zerklüfteten Gebirge des Luberon und die Bilder der violetten Lavendelfelder des kargen Plateaus de Vaucluse ausgestellt waren. »Les Arcenauts« gehörte Monsieur Desnoyer, einem Kunst-mäzen und Antiquitätenhändler. Der alte Mann mit dem listigen Lächeln eines Fuchses hatte die Ausstellung für ihn organisiert, ein langjähriger Freund und Förderer, der dafür sorgte, daß sein Talent über die Grenzen Marseilles hinaus bekannt wurde. Die Galerie am Cours d’Estienne d’Orves, einen Steinwurf vom Alten Hafen in Marseille gelegen, war für Arnoult nach dem Tod von Suzanne zur zweiten Heimat geworden, in der er sich oft mit Künstlern seines Genres traf.

Unter den Aquarellen von Fotinsky stand eine Louis Quatorze Kommode, deren Schublade halb geöffnet war. Roubaix bemerkte den Blick Arnoults.

Es fehlt ein silbernes Besteck aus dem 18. Jahrhundert. Im Vergleich zu dem Picasso nicht der Rede wert, sagte er, bevor er einen tiefen Zug aus der Zigarette nahm.

Doch, ist es, erwiderte Arnoult. Es sieht so aus, als hätte hier jemand mehr oder weniger wahllos zugegriffen. Gibt es Fingerabdrücke?

Nein, nur die der Hausbewohner, das heißt von Madame und Monsieur Bertrand, die hier ab und zu einmal saubergemacht haben, von ihrem Sohn Patrique, der seinen Eltern gelegentlich zur Hand geht, und natürlich von den Heroults. Von dem verstorbenen Senior ebenso wie von seinem Sohn, dem schließlich nun alles gehört!

Den beiden weiblichen Akten, holzschnitzartig, schwarz auf ockerfarbigem Hintergrund mit Ölfarben von einem nordafrikanischen Künstler namens M’Bhoto gemalt, die auf der rechten Seite des Saales hingen, schenkte Arnoult keine Beachtung. Auch die Plastik aus Polynesien, eine mit Perlenketten und Kaurimuscheln behängte Maske, interessierte ihn nicht. Bringen sie mich bitte zu Madame Bertrand, bat er leise und wandte sich kopfschüttelnd um.

Zwei

Hey Margoux, laß uns die Kleine da vorne vernaschen! Lannier zeigte auf eine schwarzhaarige Nutte mit großen Brüsten und langen Beinen, die in ihrem gewagten Top mit Minirock, Netzstrümpfen und hochhackigen Pumps neben einem hellblauen Peugeot 206 Cabrio stand, der am Rande einer Lichtung geparkt war, und den Daumen herausstreckte. Margoux gab Gas. Der Motor des weißen Renault Rapid heulte auf und zwang das Auto mit quietschenden Reifen um die nächste Kurve der Serpentinen, die von der Küste hinauf in die Berge des Massif de St. Beaume führten. Heroult, ihr neuer Brötchengeber, hatte ihnen gesagt, sie sollten verschwinden und die restlichen Arbeiten an der Alarmanlage der Villa St. Fleurie zu Ende führen, wenn der Picasso wieder aufgetaucht sei.

Du Idiot, wir haben verdammt noch mal andere Sorgen, als die nächstbeste Tussi flach zu legen! Hör zu, hast du den Alten umgebracht?

Sag mal, spinnst du? Wie bist du denn drauf? Ich weiß gar nicht, wovon du redest? Lannier schob die Sonnenbrille, die bis dahin auf seinen Haaren gethront hatte, auf die Nase und verschränkte die Arme vor seiner Brust. Weißt du was, Margoux, du kannst mich mal!

Du mich auch, und jetzt laß uns vernünftig miteinander reden. Wo warst du gestern Nacht, sagen wir zwischen zwölf Uhr und vier Uhr morgens?

Bist du ein Bulle oder was?

Kapierst du nicht? Die werden uns in Verdacht haben. Wir haben schließlich die Alarmanlage montiert und wissen, wie sie funktioniert! Blödsinn, bei den anderen Brüchen, die wir gemacht haben, ist doch auch kein Mensch auf die Idee gekommen, daß wir die Elektriker waren, die das Ding montiert haben, das dann doch nicht funktionierte!

Ja, aber da waren schon ein paar Wochen vergangen, bevor wir da eingestiegen sind. Da erinnerte sich niemand mehr daran, daß wir die Villen jemals betreten haben. Wir sind doch nichts anderes als zwei kleine Handwerker, die die Drecksarbeit machen und ein bißchen Knete dafür kriegen. Aber jetzt?

Das ist dein schlechtes Gewissen, das dich plagt, du solltest cooler werden.Wer soll denn auf die Idee kommen, daß wir einen Einbruch vorhatten? Bisher lief doch alles supergut! Vielleicht gibt’s inzwischen andere, die es auf die gleiche Tour wie wir probieren. Nachahmer … hey cool, wir sind die Lehrmeister für diese Arschlöcher!

Margoux bremste und lenkte den Renault in eine kleine Einfahrt zwischen zwei Pinien. Er ließ den Wagen rollen und stoppte abrupt ab.

Aber das ist doch genau das, was ich sagen will! Kapierst du das denn nicht? Es gibt jemanden, der uns auf die Schliche gekommen ist. Wer auch immer es ist, er weiß, wie wir arbeiten. Er weiß oder ahnt zumindest, daß wir die Häuser bei unserer Arbeit auskundschaften, und dann nach ein paar Wochen, wenn wir vergessen sind, zuschlagen.

Kapier ich nicht. Dann hätte er doch warten müssen, bis wir fertig sind, erwiderte Lannier und runzelte die Stirn.

Ich sag’ doch, daß du ein Vollidot bist! Der will uns das Ding in die Schuhe schieben. Scheiße Mann, wir sind reif!

Du vielleicht, ich nicht … ich hab’ immer Handschuhe an, wenn ich ein Ding drehe!

Toll und die Fußabdrücke, Kratzspuren von Werkzeugen, was weiß ich. Was ist damit?

Wir waren immer vorsichtig. Sogar Gesichtsmasken haben wir getragen, obwohl uns niemand sehen konnte. Haben alle tief und fest gepennt. Weißt du noch, als der Alte nach seiner Brille gekramt hat, als wir in seinem Schlafzimmer waren und seine Rolex vom Nachttisch geklaut haben, während er wach wurde? Lannier kicherte und schlug sich auf die Schenkel. Na gut, vielleicht hast du Recht! Margoux lenkte ein. Aber wir müssen vorsichtig sein, dürfen jetzt keine Fehler machen, vor allen Dingen nicht auffallen, wenn wir Geld ausgeben. Wir müssen die Kohle weiter bunkern, den Schmuck, die Kreditkarten und das ganze Zeug rühren wir für eine Weile nicht an.

Bist du bescheuert? Ich hab’ Schulden, Mann … Was meinst du, warum ich bei der Sache mitmache. Mir steht das Wasser bis zum Hals. Rosaline und die Kinder wollen jeden Monat Bares sehen. Das Jugendamt hat mich am Arsch und dann dieser Kredit für den BMW … Nee, nee, so läuft das nicht, Margoux … Ich brauche das Geld und zwar dringend und sofort! Margoux schwieg. Er dachte nach, dabei trommelte er mit den Fingerspitzen auf das Lenkrad.

Paß auf, ich hab’ einen Käufer für die Rolex. Ich werd’ dir das Geld vorstrecken. Irgendwann hole ich mir meinen Anteil wieder, okay?

Na gut, knurrte Lannier. Fahr endlich weiter, ich brauch’ ein Bier und was zwischen die Kiemen.

Drei

Roubaix klopfte an die Tür und wartete nicht, bis sich jemand meldete. Er trat ein, dicht gefolgt von Arnoult, der überrascht schien, wie hell und freundlich der Wohnungsflur war, im Gegensatz zum Treppenhaus der Villa.

Kommen Sie! drängte Roubaix, der den Gang entlang eilte und die Tür zur Küche aufstieß. Madame Bertrand, eine etwa sechzigjährige, grauhaarige, stämmige Frau mit breiten Hüften und dicken Oberarmen, stand, ganz in schwarz gekleidet, an einem schweren Küchentisch aus Eiche, übergoß ein Kaninchen, das in einer Casserolle lag, mit einem kräftigen Rotwein aus Bandol und garnierte es mit einem Tymianzweig. Arnoult sog den Geruch nach Knoblauch, Kräutern und Gewürzen ein und bekam Appetit auf einen deftigen Braten, als er die Kupfertöpfe- und pfannen betrachtete, die nebeneinander aufgereiht über dem Kamin hingen. Gegenüber von Madame Bertrand saß ein junger Mann vor einer Schale mit Kaffee, in die er von Zeit zu Zeit ein Baguette tunkte.

Seinem wachsbleichen Gesicht und den teigigen, aufgedunsenen Gesichtszügen sah man die regelmäßige Nachtarbeit an.

Darf ich vorstellen, Monsieur Arnoult, Mordkommission Marseille, Madame und Patrique Bertrand.

Der junge Mann nickte geistesabwesend in Richtung Arnoult, biß von seinem Baguette ab und spülte den Happen mit einem Schluck Kaffee hinunter.

Ich hab’ schon alles gesagt, erklärte Madame Bertrand mit weinerlicher Stimme und wischte sich mit dem Handrücken eine Träne aus dem rechten Auge.

Wenn sie bitte so freundlich wären …, murmelte Arnoult.

Madame Bertrand hob resigniert ihre Schultern und ließ sie fallen, als wäre alle Kraft aus ihr gewichen.

Wann ist es passiert?

Heute morgen um drei Uhr, entgegnete Madame Bertrand mit leiser Stimme. Mein Mann ist zuerst wach geworden, wenig später auch ich. Wir hatten ein Geräusch gehört und ich habe auf die Uhr geschaut. Mein Mann ist aufgestanden und wollte das Licht anmachen, aber das funktionierte nicht. Er hat dann eine Taschenlampe aus der Kommode im Flur geholt, die er für solche Fälle dort aufbewahrt. Dann hat er die Tür aufgemacht und wollte in den Keller gehen, um nach der Hauptsicherung zu sehen. Vorher hat er noch den Schlüsselbund vom Haken genommen, an dem auch der Schlüssel für den Sicherungskasten hing. Wenig später habe ich einen Schrei gehört. Ich hatte plötzlich furchtbare Angst. Schließlich bin ich doch aufgestanden und hinter meinem Mann hergegangen. Er lag unten am Fuß der Treppe, die Taschenlampe und die Schlüssel neben sich. Ich dachte zuerst, er sei gestürzt. Ich habe mir den Schlüsselbund geschnappt und bin dann schnell in den Keller gerannt, um die Sicherung einzuschalten. Der Sicherungskasten stand offen und ich konnte das Ding dann wieder einschalten. Ich weiß nicht, wer den Kasten offen gelassen hat. Als ich wieder oben ankam, sah ich, daß mein Mann aus einer Kopfwunde blutete. Neben ihm lag ein eiserner Schürhaken, den wir im Winter benutzen, um den Kamin im Wohnzimmer anzuheizen. Jemand hat ihm damit den Schädel eingeschlagen, schluchzte sie mit erstickter Stimme. Ich habe eine Zeit lang gebraucht, um mich zu fassen, bevor ich die Kraft hatte, die Polizei anzurufen. Das ist alles …

Arnoult wandte sich an Patrique Bertrand: Was ist mit ihnen, wann haben sie vom Tod ihres Vaters erfahren?

Es ist genug, sie sehen doch, daß meine Mutter …!

Na schön, wenn sie jetzt nicht antworten wollen, muß ich sie für heute abend auf die Gendarmerie vorladen, erwiderte Arnoult ungerührt. Er wunderte sich, daß er die Untersuchung bis jetzt ohne weitere Komplikationen über die Bühne gebracht hatte. Sein Wundmal hatte sich nicht bemerkbar gemacht und seine Stimme war fest geblieben.

Patrique Bertrand schwieg eine Weile. Er nestelte eine Gitanes Maïs aus der Packung, zündete sich die filterlose Zigarette an und nahm einen tiefen Zug, bevor er anwortete.

Ich bin Kellner im Yachtclub von St. Cyr. Gestern abend gab es eine heiße Party anläßlich einer Regatta im Clubhaus. Monsieur Heroult und seine Freundin waren auch dabei. Wir haben bis heute morgen vier, fünf gefeiert, bis die Polizei uns endlich gefunden hatte. Niemand hat bei dem ganzen Lärm, den die Partygäste veranstalteten, das Telefon gehört, als meine Mutter versucht hat, mich anzurufen. Irgend ein Sergeant hat mich angesprochen und mir mitgeteilt, daß mein Vater ermordet wurde. Monsieur Heroult und seine Freundin wollten mich in ihrem Alfa mitnehmen, aber ich bin lieber mit meinem eigenen Wagen hierher gefahren. Und jetzt lassen sie uns bitte in Ruhe …, schloß Patrique Bertrand mürrisch.

Sicher, aber wir sehen uns noch, erwiderte Arnoult gelassen und trat zusammen mit Roubaix den Rückzug an.

Nachdem sie die Wohnung verlassen hatten, nahm Roubaix den Kommissar beiseite. Einer unserer Gendarmen hat den jungen Bertrand, seine Freundin Monique und Heroult samt Begleitung, eine Filmschauspielerin aus Paris, auf dessen Yacht im Hafen von St. Cyr angetroffen. Was auch immer die vier dort getrieben haben, sie scheinen zur Tatzeit dort gewesen zu sein, grinste Roubaix anzüglich.

Na schön, lassen wir das, seufzte Arnoult. Knöpfen wir uns den jungen Erben vor!