Grundriss der Philosophie VIII - Ästhetik

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Grundriss der Philosophie VIII - Ästhetik
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Joachim Stiller

Grundriss der Philosophie VIII - Ästhetik

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Versuch über die Kunst

Über die Kunst und das Schöne

Platon: Ion

Platon: Hippias I

Das Schöne bei Kant

Der radikale ästhetische Subjektivismus

Aphorismen zur Ästhetik

Impressum neobooks

Versuch über die Kunst

Du wolltest einen Versuch über die Kunst schreiben. Wie kam es dazu?

Als Schriftsteller habe ich noch drei Romancluster (Romanideen) im Kopf. Aber ich traue mich noch nicht so recht, diese Projekte endlich in Angriff zu nehmen. Da habe ich mir überlegt, zunächst über etwas zu schreiben, was mir persönlich näher liegt und wo ich mehr Freiraum habe. Peter Handke hat auch drei Versuche geschrieben, die ich mit großem Interesse mehrmals gelesen habe. Dabei kam mir die Idee, selber drei Versuche zu schreiben. Der Versuch über die Kunst soll der erste sein, dann habe ich mir noch einen Versuch über den Tod und einen über den Stein vorgenommen, und wenn ich sie nicht selber schreibe, muss sie halt jemand anderes zu Papier bringen.

Ich nehme an, Du hast eine besondere Beziehung zu diesem Thema, ich meine jetzt, „Kunst“. Du bist ja auch selber Künstler.

Ja, mit Kunst habe ich Zeit meines Lebens zu tun. In meiner Kindheit habe ich viele Jahre die Kindermalschule besucht. Später, nach meinem Abitur – ich hatte Kunst als drittes Fach – wollte ich dann Malerei studieren. Ich ging ins Atelier der Wilhelmsuniversität und habe dort meine Mappe zusammengestellt und mich an der Akademie beworben. Doch leider wurde meine Mappe knapp abgelehnt.

Zu einem Kunststudium ist es dann auch nicht gekommen?

Ich wurde psychisch krank und musste sogar mehrmals in die Psychiatrie. In der Zwischenzeit hatte ich mich für Soziologie, Philosophie und neuere Geschichte eingeschrieben, musste das Studium aber auf Grund meiner Erkrankung abbrechen. Kurze Zeit später starb mein Vater an einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und ich fing an zu trinken. Ergo, die Psychose kehrte zurück. Nach erneutem Krankenhausaufenthalt habe ich dann eine intensive medizinische und berufliche Reha in Lippstadt gemacht. Dort hat mich der behandelnde Arzt wieder hingekriegt. Zum Glück habe ich durch meine Krankheit nichts eingebüßt, wie das sonst oft der Fall ist. Mit dem Beginn der Reha 1995, ich war gerade 27 Jahre alt, begann meine zweite Sturm-und-Drang-Zeit. Ich fing an, Objekte zu machen und diese auch zu fotografieren. Mit der Malerei hatte ich abgeschlossen.

Warum wolltest Du jetzt Objektkünstler werden? Gab es dafür einen Auslöser?

Ja, Während meines Zivildienstes hatte ich eine Freundin in Berlin, die Psychologie studierte. Ich bin damals regelmäßig in der geteilten Stadt gewesen. Bei einem Besuch habe ich dann die große Beuys-Retrospektive im Groupius-Bau gesehen. Das war wie eine Initialzündung für mich. Ich wusste nun, du musst was mit Objekten machen. Ich habe mich lange mit Beuys auseinandergesetzt und bin so auch zur Anthroposophie gekommen. Jedenfalls hat Beuys mich auf die Objektkunst gebracht. An Beuys hat mich immer sein ausgesprochen ausgeprägtes ästhetisches Gespür interessiert. In diesem Sinne kann man viel von Beuys lernen. Seine Objekte und Installationen sind absolut stimmig, etwa von den Kräften her. Beuys ist so eine Art Alchimist des Ästhetischen, möchte ich einmal sagen.

Aber Beuys hat sich auch als sozialer Künstler verstanden.

Ja, aber das bezieht sich in meinen Augen nur auf seine gesellschaftspolitischen Projekte, wie sein Engagement für Direkte Demokratie und die Parteiengründungen, etwa die der Grünen Partei. Wer heute seine Objekte und Installationen sieht, sieht eigentlich nur tote Skulpturen. Die Verbindung mit dem Sozialen als solches, oder den gesellschaftspolitischen Forderungen, ist weitestgehend verloren gegangen. Und das ist vielleicht auch gut so. Ich würde da nicht so viel mystifizieren, wie manche Beuysianer das vielleicht tun. Aber die beuysschen Objekte, seine Installationen und nicht zuletzt seine Zeichnungen haben einen ungeheuren ästhetischen Stellenwert. Nicht umsonst ist Beuys der vielleicht bedeutendste deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts. Auf die soziale Kunst und den erweiterten Kunstbegriff können wir gern später noch einmal eingehen.

Gut. Sprechen wir über die Kunst – ohne Beuys. Was ist überhaupt Kunst?

Ja, dann sprechen wir wieder über Beuys, denn Beuys hat gerade auch die e Frage aufgeworfen und den erweiterten Kunstbegriff geschaffen.

Und wie war es vor Beuys?

Da müssen wir in der Geschichte weit zurückgehen, über das Mittelalter hinaus, bis zu den alten Griechen. Die Kunst ist ja eigentliche erst in Griechenland entstanden. Wir denken dabei an die griechische Plastik und das griechische Drama. Im Mittelalter kommt dann noch die Tafelmalerei hinzu. Aber die Künstler haben sich nie als Künstler verstanden, sondern als Handwerker. Am deutlichsten wird dies wohl bei Michelangelo, einem der bedeutendsten Künstler der Weltgeschichte. Die Sixtinische Kapelle ist für mich sowieso das größte Kunstwerk der Menschheit. Aber Michelangelo hat sich ganz als Handwerker gesehen. Kunst kam von Können und leitete sich auch daraus ab. Das ändert sich dann mit dem Aufkommen der Moderne nach dem Biedermeier des 19. Jahrhunderts. Die Künstler wollen nicht mehr nur die Natur imitieren oder ein Ideal zur Darstellung bringen, sie wollen etwas neues schaffen, etwas noch nie dagewesenes. Sie emanzipieren (befreien) sich von alten Techniken, Zwängen und Vorgaben und werden selbstbewusst. In der Wissenschaft findet das schon vorher statt, und in der Philosophie auch, nämlich bei Descartes. Die Kunst ist da etwas spät dran. Aber die Kunst wird jetzt auf eine ganz andere Weise schöpferisch. Kunst kommt nun nicht mehr von Können, sondern von Gestalten. Der Mensch ist ein gestaltender Mensch geworden, ein schöpferisches Wesen, das Kunstwerke von nun an sozusagen erdichtet. Der Mensch stellt seine Kunst der Natur entgegen. Damit transzendiert er eigentlich die Natur. Wenn Beuys heute leben würde, dann würde er sicherlich auch sagen, dass Kunst von Gestalten kommt.

Es gibt eine Richtung, etwa in Frankreich, die propagiert den Satz: „Alles ist Kunst.“

Nicht alles ist Kunst, Natur ist eben keine Kunst. Nur was der Mensch selber schafft, als Ergebnis schöpferischer Tat, ist Kunst. Daher halte ich auch an einem rein anthropologischen Kunstbegriff fest. Richtig ist natürlich, dass alles Plastik ist. Alles ist Skulptur. Das lässt sich an der plastischen Theorie von Beuys ablesen. Alle Phänomene sind Gestaltungsphänomene, die nach der plastischen Theorie beurteilt werden können. Sie müssen erst diskutiert und dann entschieden werden, so Beuys. Alles ist Plastik, aber nicht alles ist Kunst. Die plastische Theorie ist in meinen Augen eine der stärksten Arbeiten von Joseph Beuys. Er hat sie entwickelt, nach Studium der Bienenvorträge von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. In den Bienenvorträgen deutet Steiner plastische Gestaltungen der Biene an. So sagt er, die einzelne aus Wachs geschaffene Wabe sei ein umgekehrter Bergkristall. Da ist natürlich eine deutliche Verbindung zu Beuys zu erkennen.

Was genau ist die plastische Theorie?

Beuys sagt, dass alles aus dem Chaos kommt und durch Bewegung zur Form oder in eine bestimmte Form gebracht wird. Dies lässt sich in etwa mit einem Klumpen Lehm vergleichen, der erst noch geformt werden muss. Der Chaospol ist nun der Wärmepol, die Form der Kältepol. Beuys fand also die treibenden Grundkräfte des Plastischen in der Polarität von Wärme und Kälte. Das ist ungeheuer bedeutsam. Wenn man erst einmal so weit ist, dann kann man weitere Begriffe logisch zuordnen, dem Chaospol den Willen, dem Formpol das Denken, usw. Das Ganze wird dann zu einer nicht nur psychologischen oder anthropologischen Theorie, sie hat letztendlich universellen Charakter.

Du selber lehnst die plastische Theorie ab. Warum?

Ich lehne sie nicht ab. Manche Anthroposophen lehnen sie aus mir unerfindlichen Gründen ab. Ich feiere die plastische Theorie und habe sie in meine ästhetisch-plastische Formentheorie integriert.

Das bedeutet, Du hast die plastische Theorie erweitert?

Nein, nicht erweitert, sondern um einen weiteren Aspekt ergänzt. Beuys sah die treibenden Kräfte der Plastik in Wärme und Kälte, also in Chaos und Form. Ich habe nun nach weiteren Gesichtspunkten gesucht, Formen nach ihrem ästhetischen Gehalt zu beurteilen. Und da fand

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?