Wüsste es Knigge besser?

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Wüsste es Knigge besser?
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Frauke Weigand

Wüsste es Knigge besser?

Tipps für sichere und zeitgemäße Umgangsformen

Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Copyright © 2016, Actiopro® Frauke Weigand

Text © 2016, Actiopro® Frauke Weigand

Grafik © 2016, Miriam Spacek

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

1. Begrüßung und Anreden

2. Unterwegs

3. Im Restaurant

4. Kleidung

5. Kommunikation

6. Sonstiges

Nachwort

Quellenangabe

Ist Ihnen auch schon mal ein Malheur passiert? Sind Sie sozusagen in ein Fettnäpfchen getreten? Nicht schlimm, denn im täglichen Umgang miteinander lauern viele Fallen auf Sie! Hier finden Sie einige Antworten, um die schlimmsten Fauxpas zu vermeiden! Beachten Sie, in welcher Gesellschaft Sie sich bewegen, aber bleiben Sie immer authentisch! Oder wie es der Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge formulierte: „Lerne den Ton der Gesellschaft anzunehmen in der du dich befindest.“

Sie werden im Alltag sicher nicht alle hier beschriebenen Szenarien erleben, aber es ist doch allemal interessant zu wissen, welche Verhaltensnormen in der Gesellschaft so existieren.

Mein Tipp: Sollten Sie in ein Fettnäpfchen getreten sein, kommt man am besten aus der Misere wieder raus, wenn man über sich selbst schmunzeln kann.

1.Begrüßung und Anreden


1.1Wer grüßt zuerst im Privatleben?

Grundsätzlich grüßt derjenige zuerst, der einen Raum betritt bzw. sich zu einer Gruppe gesellt. Ansonsten ist die Rangordnung maßgebend: der Jüngere grüßt den Älteren bzw. der Herr grüßt die Dame.

1.2Wer grüßt zuerst im Geschäftsleben?

Wie auch im Privatleben, grüßt derjenige zuerst, der einen Raum betritt bzw. sich zu einer Gruppe gesellt. Wobei es im Geschäftsleben noch eine zweite Regel gibt: der Chef wird immer zuerst gegrüßt. Am besten achten Sie darauf, welche Regel die Mehrheit der Mitarbeiter anwendet.

Ansonsten gilt im Berufsleben, der Rangniedere grüßt den Ranghöheren, hier gilt nicht „Ladies First“, es sei denn, alle Personen sind gleichrangig. Akademische Titel sind ranghöher als Adelstitel, das heißt ein Graf grüßt den Professor zuerst. Bei der Begrüßung von größeren Gruppen (ab ca. fünf Personen) grüßt man der einfachheithalber der Reihe nach. Treffen sich Geschäftsführer und Angestellte auf dem Flur, grüßt der Angestellte den Geschäftsführer zuerst.

1.3Wie sieht ein Händedruck aus?

Hier ist Mittelmaß angebracht, keinen „Schraubstock Griff“, aber auch keinen „weichgespülten Griff“. Bitte nicht zu lang die Hand schütteln oder festhalten. Der Händedruck sollte zwei bis drei Sekunden erfolgen, dabei schaut man seinem Gegenüber in die Augen.

Ausnahme: Dies gilt nicht bei der Begrüßung von Frauen in arabischen und einigen asiatischen Ländern. Frauen dürfen dort niemals in der Öffentlichkeit Männern in die Augen schauen bzw. die Hand reichen.

Übrigens: Sonnenbrillen werden bei der Begrüßung abgesetzt, damit man seinem Gegenüber in die Augen schauen kann.

Ausnahme: Sie treffen sich beispielsweise auf der Skipiste oder tragen eine Brille mit Dioptrien.

Noch etwas: Die Hände sollte man beim Begrüßen nie über Kreuz reichen. Dieser Aberglaube geht auf die Kreuzigung zurück. Das Handreichen über die Türschwelle oder über den Tisch gilt ebenso als schlechtes Omen.

1.4Wer gibt wem zuerst die Hand?

Der Ranghöhere entscheidet, ob er seinem Gegenüber die Hand reicht. Im Privaten ist das immer die Frau, der wesentlich Ältere bzw. der/​die GastgeberIn.

1.5Steht man zur Begrüßung auf?

Wenn Wert auf Etikette gelegt wird, steht der Mann nach wie vor immer noch auf.

Ausnahme: Wenn ein Kind begrüßt wird. Normalerweise erheben sich heutzutage auch Frauen bei der Begrüßung. Ausnahme hier: Bei festlichen Empfängen können Frauen sitzen bleiben. Auch ältere Menschen müssen sich nicht unbedingt erheben. Im Geschäftsleben hat sich als Zeichen der Wertschätzung durchgesetzt, dass sich jeder für jeden erhebt, unabhängig von der Hierarchie oder des Geschlechts.

1.6Wie ist das mit dem Handkuss?

In Deutschland ist dies nicht mehr üblich, außer bei hochoffiziellen Anlässen (wie beim Opernball). Männer sollten den Handkuss zur Begrüßung von Damen nur weitergeben, wenn sie diesen perfekt beherrschen und es ihrem Style entspricht. Der Handkuss ist lediglich ein angedeuteter und lautloser Kuss. Die Hand der Dame wird dabei nicht nach oben „gerissen“, sondern der Mann beugt sich zur Hand der Dame. Nur Damen ohne Handschuhe gibt man einen Handkuss und normalerweise nur in geschlossenen Räumen. Der Handkuss ist bei uns in Europa – in Österreich, in Polen und in den baltischen Staaten noch weit verbreitet. Auch wenn Sie, als Dame, diese Begrüßung nicht mögen, dulden Sie diese! Es wäre äußerst unhöflich, sich dieser Art von Begrüßung zu entziehen. Der Herr will Sie durch diese Begrüßung besonders ehren und bringt Ihnen damit einen besonderen Respekt entgegen.

1.7Wie stellt man sich richtig vor?

Man stellt sich selbstbewusst und natürlich vor, blickt seinem Gegenüber freundlich lächelnd in die Augen und sagt: „Ich heiße …“ oder: „Mein Name ist …“ (Vor- und Nachname nennen). Veraltet sind Floskel wie: „Ich bin Frau/​Herr …“ oder „Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle …“ Ein eigener akademischer – bzw. adliger Titel wird bei der Selbstvorstellung nicht genannt.

1.8Wie reagiert man, wenn sich jemand nur mit dem Vornamen vorstellt?

Das heißt nicht „Sie können mich duzen“. Geduzt wird oftmals spontan in Sportgruppen, bei künstlerischen Berufsgruppen oder unter Jugendlichen. In adligen Kreisen duzt man sich, auch ohne sich zu kennen, in Bayern und Österreich.

1.9Wie stellt man andere vor?

Hier gibt es drei Grundregeln:

1 Der Herr stellt sich zuerst namentlich der Dame vor.

2 Eine offensichtlich jüngere Person wird der Älteren vorgestellt.

3 Bereits Anwesenden wird der neu eingetroffene Gast vorgestellt.

Im Geschäftsleben wird dem Ranghöheren zuerst die rangniedere Person vorgestellt.

1.10Wie antwortet man auf eine Vorstellung?

Antworten Sie einfach mit herzlichen Worten, wie: „Ich freue mich, Sie kennen zu lernen.“ oder „Schön, Sie endlich persönlich kennen zu lernen.“

Im Umgang mit hochgestellten Persönlichkeiten passen beispielsweise auch diese Worte: „Danke, dass ich die Ehre haben darf …“

1.11Wie verhält man sich, wenn man den Namen nicht verstanden hat?

Am besten nochmals nachfragen, etwa so: „Verzeihung, aber ich habe Ihren Namen nicht verstanden.“

1.12Wie und wann übergibt man Visitenkarten?

Die Visitenkarte wird nach dem Händedruck überreicht. Übergeben Sie diese mit Blickkontakt und achten Sie darauf, dass Ihre Visitenkarte wie neu aussieht. Handschriftliche Ergänzungen auf einer Visitenkarte sind nur zulässig, wenn sich kürzlich etwas darauf geändert hat. Erklären Sie dies kurz Ihrem Gegenüber. Eine übergebene Visitenkarte, auch wenn es versehentlich die falsche Person war, die diese erhalten hat, wird nicht wieder zurückgenommen. Eine erhaltene Visitenkarte wird angeschaut und in ein Etui oder in die Jackettasche gesteckt, nicht einfach in der Hosentasche verschwinden lassen. Damit signalisiert man dem Gegenüber das Interesse an seiner Person.

 

Bei gesellschaftlichen Anlässen bitte auf den Tausch von Visitenkarten verzichten.