Extra Krimi Paket Sommer 2021

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

von Alfred Bekker, Henry Rohmer, Bernd Teuber, Richard Hey, Hans-Jürgen Raben, A.F.Morland, Earl Warren, Theodor Horschelt

UUID: a47f8192-1add-4b32-8fba-47411e87eb11

Dieses eBook wurde mit StreetLib Write (https://writeapp.io) erstellt.

Inhaltsverzeichnis

  Extra Krimi Paket Sommer 2021

  Copyright

  DAS GRAUE LOCH

  Alfred Bekker: Böser Bruder

  Alfred Bekker: Tod eines Schnüfflers

  Bernd Teuber/Richard Hey: ​Weine eine letzte Träne

  Alfred Bekker: Kubinke und die Memoiren

  Hans-Jürgen Raben: Abrechnung im Libanon

  A. F. Morland: Ein schwarzer Tag für Teddy Doyle

  Earl Warren: Beifall für eine Leiche

  Theodor Horschelt: Falsche Indizien

  A. F. Morland: Bis der Mord uns scheidet

  Richard Hey: Jonny Hilversums Frauen

  Richard Hey: ​Ein kriminelles Verwirrspiel

  A. F. Morland: Tödlicher Alleingang

  Theodor Horschelt: Pat Browning und das zweite Gesicht

  Alfred Bekker: MÖRDER MIT HUT

  Alfred Bekker: Durchsiebt

  A. F. Morland: Am 1. Mai wird scharf geschossen

  Theodor Horschelt: Mörder bleiben unter sich

  A.F.Morland: Codename 'Carmen'

  A. F. Morland: DAS LETZTE VERHÖR

  Alfred Bekker: Patricia und die Templer

  A. F. Morland: Angst bei der CIA

Extra Krimi Paket Sommer 2021
von Alfred Bekker, Henry Rohmer, Bernd Teuber, Richard Hey, Hans-Jürgen Raben, A.F.Morland, Earl Warren, Theodor Horschelt

Dieses Buch enthält folgende Krimis:

(999)

Horst Bieber: Das graue Loch

Alfred Bekker (Henry Rohmer): Böser Bruder

Alfred Bekker: Tod eines Schnüfflers

Bernd Teuber/Richard Hey: Weine eine letzte Träne

Alfred Bekker: Kubinke und die Memoiren

Hans-Jürgen Raben: Abrechnung im Libanon

A.F.Morland: Ein schwarzer Tag für Teddy Doyle

Earl Warren: Beifall für eine Leiche

Theodor Horschelt: Falsche Indizien

A.F.Morland: Bis der Mord uns scheidet

Richard Hey: Jonny Hilversums Frauen

Richard Hey: Ein kriminelles Verwirrspiel

A.F.Morland: Tödlicher Alleingang

Theodor Horschelt: Pat Browning und das zweite Gesicht

Alfred Bekker: Mörder mit Hut

Alfred Bekker: Durchsiebt

A.F.Morland: Am 1. Mai wird scharf geschossen

Theodor Horschelt: Mörder bleiben unter sich

A.F. Morland: Codename Carmen

A.F.Morland: Das letzte Verhör

Alfred Bekker: Patricia und die Templer

A.F.Morland: Angst bei der CIA

Als Chad Webster vermisst wird, beauftragt seine Frau den Privatdetektiv Tony Cantrell aus Chicago, ihren Mann zu finden. Cantrell kennt Chad Webster, einen international bekannten Pistolenschützen, persönlich und beginnt sofort mit seinen Ermittlungen. Dabei stößt er auf eine perfide Publikumsattraktion, die sich nur eine Gangsterorganisation ausgedacht haben kann: Ein Killer und ein Meisterschütze leisten sich bei einem Duell einen Kampf auf Leben und Tod. Das Ganze wird gefilmt und sensationslüsternen Zuschauern für viel Geld vorgeführt. Ein lukratives Geschäft für die Gangster – und weitere Filme sollen folgen. Cantrell und sein Team wollen das unter allen Umständen verhindern ...

Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker

© by Author /

© dieser Ausgabe 2021 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

postmaster@alfredbekker.de

DAS GRAUE LOCH

Krimi von Horst Bieber

Der Umfang dieses Buchs entspricht 374 Taschenbuchseiten.

Wer ist Inge Weber? – Die Frage beschäftigt nicht nur die Polizei, sondern auch ›Inge Weber‹ selbst. Vor knapp einem Jahr wurde die Frau, nur mit Slip und BH bekleidet, auf einer Bank an einem Autobahnparkplatz sitzend gefunden. Sie kann sich an nichts erinnern, weiß nicht ihren Namen, nicht, woher sie kommt, nicht, wie sie zu dem Parkplatz gekommen ist und warum sie fast unbekleidet war. Hauptkommissar Grembowski, der in den vergangenen Monaten alles Erdenkliche getan hat – er hat sich sogar an ›Aktenzeichen XY… ungelöst‹ gewandt -, um die wahre Identität von Inge Weber herauszufinden, glaubt bis heute nicht, dass die Frau tatsächlich an einer Amnesie leidet. Nun wird ihm der Fall entzogen und sein Kollege Jens Rogge darf sich daran versuchen. Rogge ist misstrauisch, was kann er anderes tun, als Kollege Grem getan hat? Warum wartet man nicht einfach, bis Inge Weber irgendwann ihr Gedächtnis wiederfindet? Immerhin scheint sie sich mit ihrem Schicksal ganz gut abgefunden zu haben, sie hat einen Job in einer Bäckerei und sogar einen Freund. Irgendetwas verschweigt Kriminalrat Simon, von dem die Anweisung kommt, seinen Mitarbeitern. Trotzdem beginnt Rogge zu ermitteln, auf die ihm eigene Art: Er mietet sich in dem Ort nahe des Autobahnparkplatzes ein und hört und sieht sich um. Dadurch setzt er Dinge in Bewegung....und er bringt auch einiges in Erfahrung, schließlich sogar einen Namen. Allerdings ist es da für Inge Weber schon fast zu spät, längst ist sie in das Visier mehrerer Interessengruppen gerückt … Und die meinen es nicht gut mit ihr!

Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker

© by Author

© dieser Ausgabe 2015 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen

www.AlfredBekker.de

postmaster@alfredbekker.de

EDITION BÄRENKLAU, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius

Roman © by Autor und Edition Bärenklau, 2015

Cover © by Firuz Askin, 2015

I.

Schloss Rilsbruch war zu einem richtigen Schmuckstück renoviert worden. Die Mauerflächen erstrahlten in einem samtenen Ocker, sämtliche Fenster waren erneuert worden. Wie beim Bau Mitte des 18. Jahrhunderts hatte man das Dach wieder mit Schiefer gedeckt. Auf den Wegen lag neuer, noch fast weißer Kies und der frisch angesäte Rasen schimmerte hellgrün.

Harald Lanckenbroick schnaufte beeindruckt. »Du meine Güte, wie viele Millionen hast du denn da reingesteckt?«

Klaus Ochtenhoff winkte lässig ab. »Nicht so viel, Harald. Gar nicht so viel. Das Land hat mir kräftig unter die Arme gegriffen. Denkmalschutz hat seine schlechten, aber auch seine guten Seiten.«

»Idioten«, brummte Lanckenbroick.

»Aber nützliche Idioten.«

»Was machen die anderen?«

»Die warten schon auf uns.«

Fünf Männer saßen um den ovalen Tisch in der Bibliothek und pochten zur Begrüßung mit den Fingerknöcheln auf das kirschrote Holz.

»Bitte um Entschuldigung«, sagte Lanckenbroick statt einer Begrüßung. »Aber meine Maschine hatte fast eine Stunde Verspätung.«

»Macht gar nichts«, erwiderte Bernhard Litten gemütlich. »So haben wir wenigstens in Ruhe einen Schluck trinken können.«

»Gut, dann wollen wir mal.« Ochtenhoff fungierte wegen seiner Rolle als Gastgeber auch als eine Art Versammlungspräsident.

 

»Um wie viel hat uns unser neuer Freund - wenn man ihn überhaupt so nennen soll - denn betrogen?«

Helmut Vossler, der Kassenverwalter, zog ein mehrfach zusammengefaltetes Blatt Papier aus der Innentasche seiner Jacke und faltete es fast zeremoniell auf. Aus Vorsicht verzichteten die Mitglieder der Runde darauf, wichtige Dinge schriftlich festzuhalten, und wenn es sich nicht vermeiden ließ, etwas aufzuschreiben, wurde das Papier so rasch wie möglich verbrannt. Von ihren Sitzungen fertigten sie weder Protokolle an noch ließen sie ein Tonband mitlaufen. Bloß keine Spuren hinterlassen war das Motto ihrer Treffen. Deswegen ließ sich auch niemand bis zum Parkeingang von Schloss Rilsbruch fahren, sondern stieg vorher aus, schickte den Chauffeur weg und lief ein großes Stück zu Fuß. Sie hatten Angst vor Verrat, Spitzeln und dummen Zufällen und mussten sich jetzt doch mit einem Fall von Verrat und Untreue in ihren Reihen beschäftigen.

»Sieben Millionen«, sagte Vossler endlich knapp und begann, das Blatt in kleine Fetzen zu zerreißen.

»Mehr nicht?«, schnarrte Thomas Schallbeck.

»Das Geld können wir verschmerzen. Aber vergiss nicht, der Kerl weiß jetzt zu viel.«

»Was soll er schon wissen?«, widersprach Schallbeck.

»Er kennt unsere Namen und Absichten und er weiß, dass wir uns aus bestimmten Gründen treffen und - kooperieren.«

Bei dem letzten Wort lachten alle leise. Kooperieren war hübsch und verniedlichte ihre Ziele und Absichten.

»Womit sich die Frage erhebt, was wir mit dem Kerl anstellen.«

»Eine Bemerkung noch, bevor wir abstimmen.« Ochtenhoff war ernst geworden. »So wie ich ihn einschätze, hat er irgendwo einen ausführlichen Bericht über uns deponiert. Den Mann zu beseitigen nutzt uns nicht viel. Wir brauchen den Bericht.«

Lanckenbroick stimmte rasch zu. »Erst diesen Bericht, dann alle weiteren - Maßnahmen.«

»Okay, in dieser Reihenfolge«, pflichtete Ochtenhoff bei. »Dann stimmen wir ab. Wer ist für eine notfalls drastische, aber auf jeden Fall finale Lösung?«

Nach kurzer Bedenkzeit hoben alle sieben Männer eine Hand.

»Alles klar«, sagte Ochtenhoff. »Der Rest ist eine Aufgabe für unsern Freund Litten.«

»Ohne finanzielle Limits?«, erkundigte sich Litten.

»Ohne«, sagte Ochtenoff rasch.

Alle zuckten zusammen, als Vossler sein Feuerzeug klicken ließ und die Fetzen, die er in einen großen Glasaschenbecher gelegt hatte, sorgfältig anzündete.

Ochtenhoff schaute Lanckenbroick an. »Also, wie war’s, Harald?«

»Gemischt. Die Anlage funktioniert, aber die Ausbeute ist kleiner, als wir zugesagt hatten, nur zweihundertfünfzig Liter täglich statt vierhundert. Was da technisch nicht funktioniert, kann ich nicht beurteilen.« Lanckenbroick hatte den großen Vorteil, dass er fließend Arabisch las, sprach und schrieb, aber von Technik und Chemie verstand er nichts; er war Kaufmann und auf diesem Gebiet im Nahen und Mittleren Osten unentbehrlich, da er alle Eigentümlichkeiten und Tricks dieses Marktes kannte. »Ich denke, darum muss sich Freund Peter kümmern.«

Peter Hülsken verzog das Gesicht. Er verreiste nicht gerne, vor allem besaß er eine tiefe Abneigung gegen Dolmetscher, die bei komplizierten technischen Problemen zu schnell abschalteten.

Lanckenbroick zwinkerte ihm zu. »Keine Sorge, Peter, der Obermotz dort ist Chemieingenieur und hat in den Vereinigten Staaten studiert. Ihr könnt direkt miteinander verhandeln.«

»Wenigstens etwas«, brummte Hülsken. »Das Alkoholverbot besteht immer noch?«

»Immer noch. Sogar Rotwein ist verboten.«

»Das war ein guter Übergang. Wie viele Flaschen muss ich noch aus dem Keller holen?«, fragte Ochtenhoff in die Runde. Wenn sie tagten, hatte das gesamte Personal Ausgang. Die sieben Männer einigten sich auf vier weitere Flaschen.

Von den sieben Männern konnte sich nur Siegfried Drostenmayer nicht der bald heiter werdenden Stimmung anschließen. Er wusste, dass sie auf eine finale Lösung nicht verzichten durften, aber sie gefiel ihm trotzdem nicht. Obwohl er zugeben musste, dass sie selten so dreist übers Ohr gehauen worden waren. Der Einzige, der seine Skrupel teilte, war Hülsken, sie blinzelten sich gelegentlich zu, sagten aber nichts.

Solche Krisen gab es immer wieder einmal, die mussten für die große, gemeinsame Sache ausgestanden und bereinigt werden. Cannes war kein gutes Pflaster für sie, erst Höhner, dann dieser Tepper.

Nach zwei Stunden beendeten sie ihre Sitzung. Ochtenhoff brachte die leeren Flaschen in einen Glascontainer an der Straße, nachdem er seine Gäste verabschiedet hatte.

Hülsken und Drostenmayer gingen ein längeres Stück zusammen, sie mussten sich erst vor Kelsterbrück trennen.

»Was geschieht jetzt mit seiner Frau?«, fragte Hülsken beiläufig, aber Drostenmayer ließ sich nicht täuschen. »Du hast dich in sie verguckt.«

»Nein, nicht verguckt, aber sie hat mir gut gefallen, das stimmt, viel besser als er.«

»Hoffentlich hat er ihr nichts erzählt, sonst ist sie auch dran. Du kennst die Spielregeln - aussteigen gibt es nicht.«

»Was passiert jetzt eigentlich?«

»Litten hat mehrere skrupellose Trupps für schmutzige Arbeiten an der Hand. Die wird er wohl losschicken.«

»Ich halte der Frau die Daumen.«

Vor ihnen tauchten die ersten Häuser von Kelsterbrück auf. Hülsken bog ab. Er würde eine andere Autobuslinie benutzen als Drostenmayer. So wenig wie möglich zusammen gesehen zu werden zählte zu den einfacheren Vorsichtsmaßnahmen.

II.

Karin Tepper stieg als Letzte aus der S-Bahn und wartete, bis der Zug abgefahren war und die anderen Fahrgäste den Bahnsteig verlassen hatten. In den vergangenen Jahren hatte sich einiges verändert, neue Bänke, andere Kübel mit Blumen, ein Wartehäuschen aus Glas anstelle des hässlichen Betonkastens. Doch der Lautsprecher schepperte und klirrte noch wie früher und die Pflastersteine bildeten Buckel und Senken. Neugierig schaute sie sich um. Heimweh hatte sie nie verspürt, aber jetzt freute es sie doch, dass sie alles sofort wieder erkannte. Im Zug hatten einige Fahrgäste sie neugierig wie eine alte Bekannte angeschaut, doch niemand hatte gegrüßt oder sie angesprochen. Vor dem Ausgang wandte sie sich nach rechts, lief ein Stück am Bahndamm entlang und bog in die Unterführung ein. Hier war es angenehm kühl. Draußen brannte die Sonne aus einem dunkelblauen Himmel, für Anfang September war es zu warm. Ihre Schritte hallten laut wider. Jetzt waren die Taunus-Höhen schon deutlich zu sehen, unwillkürlich ging sie langsamer. Früher hatte sie die Stille des Ortes oft bedrückt, manchmal gereizt, weil sie meinte, in der Einsamkeit zu viel von ihrem Leben zu verlieren.

Keine Sentimentalität!, ermahnte sie sich spöttisch.

An die meisten Häuser erinnerte sie sich, als sei sie erst gestern fortgegangen, und an der Einmündung des Melissenwegs schluckte sie, schwankte einen Moment, ob sie umkehren sollte, und gab sich einen Ruck. Kneifen war nicht länger erlaubt. Vor dem Haus Nummer 14 holte sie tief Luft und stieß das Gartentörchen auf.

Eine junge Frau in Jeans und dünnem Hemdchen öffnete. Links klammerte sich ein strohblonder Junge an ihr Bein, rechts ein Mädchen. Die Ähnlichkeit der Gesichter war so verblüffend, dass Karin leise lachte, es mussten Zwillinge sein, auch wenn das Mädchen jetzt schüchtern den Kopf verbarg, während der Junge sie trotzig musterte.

»Guten Morgen, Frau Alberts, mein Name ist Tepper, Karin Tepper.«

»Guten Morgen«, erwiderte die junge Frau zurückhaltend.

»Hätten Sie vielleicht fünf Minuten Zeit für mich?«

»Um was geht es denn?« Jetzt war ihr Ton so abweisend, dass Karin Tepper begriff: »Keine Sorge, ich will Ihnen nichts verkaufen, keine Versicherung andrehen und Sie auch nicht überreden, einer Sekte beizutreten.«

»Ja?«

»Frau Alberts, vor sieben Jahren habe ich in diesem Haus gewohnt, zusammen mit meinem Mann. Ich bin damals weggelaufen, mit einem Freund nach Amerika gezogen und jetzt suche ich meinen Ehemann.«

Damit hatte sie die junge Mutter verwirrt, sie zwinkerte ungläubig, runzelte die Stirn und kicherte plötzlich; »Das ist ja - Bitte, kommen Sie doch herein.«

Das Mädchen schielte neugierig auf die Besucherin, der Junge blies die Backen auf, als wolle er etwas Unfreundliches loswerden, aber die Mutter wusste mit ihnen umzugehen: »Los, ihr Racker, eine Viertelstunde lasst ihr mich in Frieden, sonst gibt’s heute Mittag keinen Nachtisch, verstanden?«

Vor dieser Drohung kapitulierten sie, in höchster Eile wuselten sie nach hinten ins Haus, eine Tür knallte wie ein Kanonenschuss und die Mutter seufzte: »Ein Kind war geplant, zwei sind’s geworden und Arbeit machen sie für drei.«

»Meine Mutter pflegte immer zu behaupten, lieber einmal Zwillinge als zweimal den ganzen Ärger.«

»Das sage ich vielleicht auch einmal, wenn ich’s hinter mir habe.«

Das Haus hatte sich zu Karin Teppers Erleichterung sehr verändert, nicht der Schnitt der Zimmer, aber die Einrichtung. Wolfgang hatte viel Wert auf Stilmöbel gelegt, auf echte Teppiche und die passende Dekoration, ihr war es manchmal wie ein halbes Museum vorgekommen, in dem man sich nur vorsichtig bewegen durfte, doch in diesem Punkt hatte er überhaupt nicht mit sich reden lassen. Jetzt war der große Wohnraum praktisch eingerichtet und überall verriet Kinderspielzeug, wer hier lebte und zurzeit den Ton angab.

»Gehen wir auf die Veranda? Ich kann Ihnen einen Eistee anbieten.«

»Das wäre wundervoll.«

Auch der Garten hatte viel von seiner früheren, steifen Eleganz eingebüßt. Eine große Sandkiste, ein Schaukelgestell, ein aufblasbares Planschbecken, seltsam, jetzt wirkte er einladender, obwohl der Rasen schwer gelitten hatte.

»Wir haben das Haus erst vor vier Jahren gekauft«, sagte die junge Mutter entschuldigend. »Über einen Notar, den Namen und die Anschrift kann ich Ihnen heraussuchen.«

»Vielen Dank.«

»Den Namen Tepper habe ich nie vorher gehört.«

»Ich weiß nicht, was Wolfgang - mein Mann - nach meinem Weggang gemacht hat.« Während der Bahnfahrt hatte sie eingesehen, dass sie ihre Geschichte oft erzählen musste, und auch mit jenen Einzelheiten, die sie lieber verschwiegen hätte. Die junge Frau sah sie erwartungsvoll an. Sie hatte ein offenes Gesicht und verheimlichte nicht, dass sie auf Karins Geständnis gespannt war.

»Wir hatten damals Krach, großen Krach. Eine Ehekrise, ich dachte an Scheidung und Wolfgang interessierte sich nur für sein Geschäft. Bis mir ein Mann über den Weg lief, ein Schwede, der in Frankfurt arbeitete. Frisch geschieden und auf dem Sprung, für seine Firma in die Vereinigten Staaten zu ziehen.« Gedankenverloren trank Karin einen Schluck, der Tee war angenehm kalt und säuerlich. »Er hat mich überredet und ich hab mich überreden lassen.«

Die junge Frau gluckste mitfühlend.

»Eines Morgens hab ich einen Koffer gepackt und in der Küche einen Brief zurückgelassen. Ich gehe weg.«

»Ohne Nachsendeadresse?«

»Ohne alles. Am Nachmittag saßen wir in einem Flugzeug nach Stockholm und von dort sind wir drei Wochen später nach Los Angeles geflogen.«

»Haben Sie Ihrem Mann nie geschrieben? Oder ihn mal angerufen?« Eine Spur von Missbilligung schwang in ihrer Stimme mit und Karin schüttelte energisch den Kopf: »Nie. Es sollte ein Schnitt werden und es wurde ein Schnitt.« Alles wollte sie nicht beichten, bestimmt nicht einer Fremden, und außerdem wusste sie selbst ja noch nicht, was aus Wolfgangs Schwierigkeiten geworden war, ob er sie gemeistert hatte.

»Und Ihr - Freund? Der Schwede?«

»Oh, Martin - er hieß Martin Carlsson - wusste, dass ich verheiratet war. Er hat mir mehr als einmal die Heirat angeboten, aber ich wollte nicht. Keine Scheidung, keine neue Ehe, so ganz hat’s ihm nicht gefallen, aber er hat sich damit abgefunden.«

»Und was macht er jetzt?«

»Er ist tot. Vor vier Monaten mit seinem Sportflugzeug abgestürzt.«

»Das tut mir Leid«, stotterte die junge Frau bestürzt und Karin glaubte ihr das Mitgefühl.

»Jetzt will ich also reinen Tisch machen. Aber dazu muss ich erst einmal meinen Ehemann finden.«

»Ja, das verstehe ich - aber viel helfen kann ich Ihnen nicht. Vielleicht kennt der Notar seine Anschrift.«

 

»Ja, das ist gut möglich«, stimmte Karin zu und stand auf. »Grüßen Sie Ihre beiden Kinder von mir und richten Sie ihnen doch aus, sie hätten sich den Nachtisch redlich verdient.«

»Das warten wir erst mal ab«, erwiderte die Mutter düster. »In dem Alter ist so viel Ruhe eher verdächtig. Aber ich weiß mittlerweile, wo die Haupthähne für die Wasserleitungen sind.«

Es war ihr leichter gefallen, als sie es sich noch in der S-Bahn ausgemalt hatte. Und ein Notar konnte sehr gut eine Anschrift haben, Karin Tepper atmete tief durch und beschloss, an ihrem Plan festzuhalten.

Das Haus Oleanderweg 9 hatte sie immer bewundert, oft auch mit Neid betrachtet, weil es groß und doch gemütlich war. Oder nicht groß, sondern großzügig, innen wie außen. Gut, Richard verdiente sich dumm und dämlich, trotzdem bedeutete Geld ihm nicht viel, was Wolfgang immer bissig kommentiert hatte: »Der hat auch gut reden.«

Zu der Zeit hatte sie es schon vermieden, ihm zu widersprechen, ein Wort genügte bereits, einen fürchterlichen Zank auszulösen, aber sie hatte oft gedacht, das Geld komme zu Richard, weil er ihm nicht hinterherlief, während Wolfgang sich für jede Mark zu zerreißen schien. Seine unverhüllte Geldgier hatte sie oft geängstigt, fast noch mehr als seine Wut, wenn eines seiner Geschäfte geplatzt war oder ein anderer mehr herausgeholt hatte als er. Darunter hatte auch ihre Freundschaft mit Richard und Vera gelitten, Wolfgang fühlte sich immer als der Unterlegene. Zum Schluss lehnte er jede Begegnung mit dem befreundeten Paar ab und Karin war allein hingegangen, entspannte sich und vergaß gleichwohl nicht einen Moment, dass ihr Mann ihr Vorwürfe machen würde, weil sie Richard und Vera nicht aufgeben wollte.

Nach dem zweiten Klingeln wurde geöffnet, die große, schlanke Frau mit den langen dunkelgrauen Haaren musterte sie aufmerksam.

»Guten Tag«, sagte Karin leise.

»Guten ... nein, das ist ... Karin!«

Ihre Stimme zitterte: »Ja, ich bin’s, Vera.«

»Karin Tepper. Ein Wunder ist geschehen. Du hast dich sehr verändert, aber nein, ich habe dich sofort wieder erkannt.« Vera trat einen Schritt vor und umarmte sie, beide hatten Mühe, die Tränen zurückzuhalten.

»Kind, Karin, dass ich dich noch einmal wieder sehe!«

»Das Kind ist schon einundvierzig Jahre alt.«

»Und ich bin fünfundsechzig und könnte immer noch deine Mutter sein. Herein mit dir! Mein Gott, so eine Überraschung. Wenn ich das Richard erzähle ...«

Die Tränen flossen schließlich doch, als in der Diele ein alter Boxer mit eisengrauem Maul schwerfällig aufstand und auf sie zuwankte.

»Emmo!«, stammelte Karin und der Hund legte den Kopf schief, als müsse er dem Tonfall nachlauschen, bevor er ihre Hand beschnupperte und wie ein Blasebalg schnaufte. Dann jaulte er auf und leckte ihre Hand.

»Er ist blind geworden«, erklärte Vera. »Aber er hat dich wieder erkannt.«

Karin kniete nieder, um den alten Kämpen zu umarmen, der sich an sie presste und nicht verstand, warum die Freundin weinte. Was hatten sie früher miteinander gerauft oder um Stöcke gekämpft, lieber ließ der Hund sich in die Höhe heben und herumschwenken als den Biss zu lockern. Nachdem sie ihn in den Swimmingpool geworfen hatte, sann der Boxer auf Rache; mehr als einmal hatte sie nicht an ihn gedacht und vor dem Pool gestanden, den Rücken der Veranda zugekehrt, bis ein lebendiges Geschoss gegen ihre Schulterblätter prallte und sie ins Wasser schleuderte. Danach verzog er sich blitzschnell, mit seinem Schwanzstummel wedelnd und über das ganze Gesicht lachend. Selbst Richard schaffte es nicht mehr, ihm diese Attacken abzugewöhnen, aber Emmo war ein kluger Hund und achtete darauf, dass auch Wasser im Becken war, wenn er zum großen Sprung ansetzte.

»Emmo! Wenn du wüsstest, wie sehr ich dich vermisst habe!«

»Er dich auch. Komm, so viel Überraschung ist einen Sherry wert.«

»Ist Richard da?«

»Nein, er treibt sich auf dem Golfplatz herum, und weil er ein altmodischer Mensch ist, weigert er sich, ein Handy mitzunehmen. Immer noch Sherry muy seco?«

»Immer noch, Vera.«

Der alten Freundin musste Karin ihre Geschichte ausführlich erzählen und Vera nickte zustimmend. Von Wolfgang Tepper hatte sie nie viel gehalten, das aber erst ausgesprochen, als die Ehe bereits in die Brüche gegangen war. Ob sie Karins Entscheidung, Hals über Kopf mit einem anderen Mann auszureißen, wirklich billigte, ließ sie sich nicht anmerken, sie war eine so kluge wie taktvolle Frau, die weder predigte noch tadelte, erst recht nicht vorschnell verurteilte.

»Nein, wo Wolfgang heute steckt, wissen wir auch nicht«, bedauerte sie. »Es gab noch einen unschönen Auftritt, drei oder vier Tage, nachdem er deinen Brief gefunden hatte. Da erschien er hier, ziemlich betrunken, und warf uns vor, wir hätten dich auf gehetzt, wir seien schuld an dem Bruch, wir hätten jede Versöhnung hintertrieben, nun ja, du kennst ihn ja. Seine Fähigkeit, anderen die Verantwortung für sein Scheitern zuzuschieben, hatte unter seinem Alkoholpegel nicht gelitten.«

»Und danach?«

»Von ihm direkt haben wir nichts mehr gehört. Aber Richard traf dann zwei oder drei Monate später einen Nachbarn und der erzählte ihm, dass Wolfgang das Haus verkauft habe und weggezogen sei. Ohne sich von seinen Nachbarn zu verabschieden.«

»Das sieht ihm ähnlich.«

»Ja, es hat uns nicht - verwundert.« Vera konnte unnachahmlich sticheln und Karin lachte leise. Emmo lag zu ihren Füßen und knurrte milde, wenn sie mit dem Streicheln aufhörte.

»Du weißt, dass Wolfgang damals in geschäftlichen Schwierigkeiten steckte?«

»Das ist die Untertreibung des Tages, liebe Karin.«

Es hätte sie nicht überraschen dürfen, Vera erfuhr immer alles, was sich in der Nachbarschaft und in ihrem Bekanntenkreis abspielte. Das Angenehme - oder auch Irreführende - war, dass sie nicht immer zu erkennen gab, was sie wusste.

»Ja, entschuldige. Wolfgang war pleite, nachdem er sich verspekuliert hatte, und der Staatsanwalt interessierte sich für ihn.«

»Das war schon damals kein Geheimnis.«

»Von seinen Geschäften habe ich nie etwas verstanden. Oder begriffen.«

»Das glaube ich dir sofort. Bei seiner Art von Geschäften empfahl es sich, die Zahl der Mitwisser klein zu halten.« Das kam sehr trocken heraus und Karin musterte ihre alte Freundin unschlüssig. Bei aller Freundlichkeit verfocht Vera sehr feste Grundsätze von Anstand und Moral, und wer die verletzte, verspielte ihre Freundschaft. Wie Wolfgang, den sogar der Staatsanwalt verdächtigt hatte, einen gigantischen Betrug inszeniert zu haben.

»Warst du schon auf dem Einwohnermeldeamt?« Vera wollte das Thema wechseln und Karin ging erleichtert darauf ein.

»Nein, ich bin erst gestern gelandet und heute gleich zu unserem alten Haus gelaufen.«

»Die Nachbarn haben also auch keine Ahnung, wo Wolfgang abgeblieben ist«, sagte Vera lebhaft. »So, und nun will ich mehr über Martin Carlsson hören.«

Zwei Stunden später brach Karin auf, Emmo fiepte jämmerlich. Richard war noch nicht zurückgekommen, deshalb musste sie ihre Hoteladresse hinterlassen und zahlreiche Eide schwören, dass sie nicht wieder spurlos untertauchen würde.

In der S-Bahn starrte sie aus dem Fenster, ohne etwas zu sehen. Vera und Richard hatten ihr damals angeboten, zu ihnen zu ziehen, bis die Scheidung ausgesprochen war. Das Angebot hatte Karin geholfen, sich zu entschließen, weil sie sich darauf verlassen durfte, im schlimmsten Fall ein Dach über dem Kopf zu haben und nicht allein zu bleiben. Doch Martin hatte nicht viele Worte aufwenden müssen, um sie zur Flucht zu überreden. Ein Schnitt sollte es werden und dazu gehörte ein anderer Platz als dieser saubere, ruhige Taunus-Ort, in dem sie alles an Wolfgang und ihre eigenen Fehler erinnerte.

Abends rief Richard im Hotel an: »Wie Vera schon sagte, ein Wunder, und zwar eines der netteren Art. Du hockst doch nicht etwa den ganzen Abend auf deinem Zimmer?«

»Nein, du Unverbesserlicher«, log sie. »Noch zwei Minuten, um das Gesicht anzustreichen, dann wartet eine alte Freundin zum Essen auf mich.«

»Wehe, du kommst nicht bald noch mal vorbei. Der arme Emmo schnüffelt im ganzen Haus nach dir.«

»Bald, Richard, ich hab’s Vera doch versprochen.« Das Wochenende brauchte sie noch für sich, doch das wollte sie den alten Freunden nicht erklären.

Eine Stunde musste sie warten, bis das schüchterne Mädchen hereinkam: »Frau Tepper? Herr Dr. Schütz lässt bitten.«

Alle Notare, mit denen sie bis jetzt zu tun gehabt hatte, waren würdevolle ältere Herren gewesen, um deren ergraute Häupter die Aura des Gesetzes glänzte. Schütz war entweder viel zu jung für ein Notariat oder hatte sich unverschämt gut gehalten, tief gebräunt, mit rabenschwarzen Haaren und dunklen, lebhaften Augen. Er erhob sich nicht, sondern schnellte hoch, als hasste er seinen würdevollen Ledersessel, auf dem er nicht herumzappeln durfte.

»Schütz. Guten Tag, Frau Tepper, was kann ich für Sie tun?«

»Mir fünf Minuten Zeit geben, um eine verrückte Geschichte anzuhören.«

»Verrückte Geschichten sind gut, davon lebe ich«, erwiderte er fröhlich.

»Ich heiße Karin Tepper und war verheiratet mit einem Wolfgang Tepper, bin es vielleicht noch, ich weiß es nicht.«

»Das ist in der Tat ungewöhnlich«, gab der Notar zu und zwinkerte.

»Ich habe nämlich vor sieben Jahren meinen Mann verlassen, nein, ich bin ausgerissen, um es deutlich zu sagen, und mit einem anderen Mann in die Vereinigten Staaten gezogen. Seit diesem Tag habe ich von meinem gesetzlichen Ehemann nie wieder etwas gehört.«

Schütz rieb sich die Hände, er schien ein seltsam unernster Mensch zu sein.

»Nun will ich ihn finden und bin deshalb zu unserem alten Haus gefahren. In dem er nicht mehr wohnt, das Haus ist verkauft worden, vor vier Jahren an ein Ehepaar Alberts und Sie haben den Verkauf beurkundet oder wie man das nennt.« Sie brach ab, weil Schütz eine unbeschreibliche Grimasse schnitt, bevor er mit beiden Händen in seinen Haaren wühlte, als habe er zu viel davon und wolle ihr eine Strähne schenken. »Ist etwas?«