Der offizielle Geocaching-Guide

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

IMPRESSUM

Der offizielle Geocaching-Guide

Jens Freyler, Benjamin Gorentschitz, Bernhard Hoëcker und Tobias Zimmermann

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

© 2. Auflage 2020 I 360° medien I Marie-Curie-Straße 31 I 40822 Mettmann www.360grad-medien.de

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Der Inhalt wurde sorgfältig recherchiert, ist jedoch teilweise der Subjektivität unterworfen und bleibt ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Bei Interesse an Zusatzinformationen, Lesungen o.ä. nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Geocaching entwickelt sich ständig weiter – und ist so umfangreich, dass kaum alle Informationen in solch einem Buch abgedeckt werden können. Insofern freuen wir uns auf Eure Hinweise, Kommentare und Wünsche. Meldet Euch per E-Mail über geocaching@360grad-medien.de.

Redaktion und Lektorat: Christine Walter

Satz und Layout: Serpil Sevim-Haase

Gedruckt und gebunden:

Himmer GmbH Druckerei & Verlag I Steinerne Furt 95 I 86167 Augsburg www.himmer.de

Bildnachweis:

Textteil: Renate Dittmann, Jens Freyler, Benjamin Gorentschitz, Bernhard Hoëcker, Tobias Zimmermann, Groundspeak, Inc. und zahlreiche Geocacher und Mitarbeiter des Geocaching HQ sowie S. 183 Simon Eugster CC BY-SA 3.0 und S. 198 Beatrice Treydel / www.foto-box.org

Geocaching-Logo, -Stempel und Birds-Illustration: © Groundspeak, Inc

Bildbearbeitung: Benjamin Gorentschitz

ISBN: 978-3-948097-82-0

e-Pub ISBN: 978-3-96855-106-7

mobi ISBN: 978-3-96855-107-4

Hergestellt in Deutschland

www.360grad-medien.de

Jens Freyler | Benjamin Gorentschitz

Bernhard Hoëcker | Tobias Zimmermann

DER OFFIZIELLE

GEOCACHING-GUIDE

In Zusammenarbeit mit dem Geocaching HQ, Seattle


Inhalt

Vorwort

Wie alles begann – und wie es beginnt

Quickstart-Guide

Geocaches suchen

inkl. Infobox ab Seite

Mysteries

Geocaching-Events

inkl. Infobox ab Seite

Hobby für Jedermann?

Cachen mit Handicap

Cachen mit Kindern

Cachen mit Hunden

Cachen im Team

Geocaching auf Reisen

GeoTours

Dosen-Erste-Hilfe

Typische Verstecke

Wie logge ich richtig

Heimlich Geocachen

Eigene Geocaches verstecken

Basis oder Premium?

inkl. Infobox ab Seite

Recht & Ordnung – die Guidelines

Trackables & Collectables

inkl. Infobox ab Seite

GPS-Gerät oder Smartphone

inkl. Infobox ab Seite

Ausrüstung

Klettern & Equipment

Deine Statistik

Natur & Umwelt

Was noch Erwähnung finden sollte

Challenges

Der Chirp und andere Beacons

Lockpicking

AR-Caches

Waymarking

GC-Vokabular & Index

Bonus

Home Stories

Bryan Roth, Cofounder of Groundspeak

Annika Ledbetter, Senior Marketing Manager

Genevieve Miner, Guest Experience Coordinator

Signal the Frog, Maskottchen und Auslandskorrespondent

Annie Love, Partner Programs Manager

Samantha Hind, Geocacherin & Influencerin

Simon Evans, Reviewer & Geocaching-Reisender

John Stanley, System Analyst

Benny, Bernhard, Renate & Tobi, Geocacher und Filmhelden

Cindy Potter, Director of Community

Vorwort

Es ist jetzt vier Jahre her, dass wir die erste Auflage dieses Guides verfasst haben. Und wie sich das für ein Hobby gehört, das von der Kreativität und dem Einfallsreichtum der Teilnehmenden lebt, ist es einem steten Wandel unterworfen. Wie die Sprache. Auch hier tauchen immer wieder neue Worte auf, werden Begriffe aus anderen Sprachen übernommen und verstehen die Alten einfach nicht mehr, was die Jungen da so machen. Allerdings dürfen hier die Begriffe „jung“ und „alt“ nicht mit Lebensalter verwechselt werden, sondern sind als „Cachererfahrungsjahre“ zu verstehen.

So auch bei mir. Am Anfang war ich derjenige, der den Zuhörern erklärte, was das ist, dieses „Cachen“. Ich war der, der mit Begriffen um sich warf wie „Tradi“, „Multi“, „SBA“ und „FTF“. Berichtete jemand von einer tollen Dose, war ich in der Lage von einem Ort zu erzählen der noch abgelegener, einem Rätsel zu berichten, das noch schwieriger und von einer Panne zu erzählen, die noch peinlicher war.

Das hat sich im Laufe der Zeit geändert. Ich bin zu einem cachenden Silberrücken mutiert. Auf Events sitze ich gemütlich am Tisch, trage normale Jeans und T-Shirt, beobachte den teilweise auch älteren Nachwuchs in Tarnmontur und lausche den Gesprächen der anderen. Und dann bin ich es, der hin und wieder fragen muss, was diese „Lab-Caches“ sind. Ich bekomme dann dutzende Beispiele erzählt, Koordinaten geschickt und Apps installiert.

Ich erzähle von einem Final, an dem am Ende eine Musik spielte, wenn man die Dose öffnete (und eine Batterie dabei hatte) - und bekomme Geschichten von unterirdischen Kammern, Schränken voller Figuren, Farben und Formen erzählt, man zeigt mir Bilder und Videos von sich bewegenden kompletten Szenerien, natürlich mit Live-Kommentar.

Nicht ohne Grund wurde das Buch „Neues aus Geocaching“ auch von anderen Cachern mitgeschrieben und nicht umsonst bin ich froh, dass dieses Buch, der ultimative Geocaching Guide, auch mir die Möglichkeit bietet, immer wieder mal schnell nachzusehen, wenn mir ein neuer Begriff begegnet wie „AR-Caches“, „Biltema“ oder „Icon-Run“.

 

Und genau das ist das Schöne am Geocachen: Es ist so vielfältig, so komplex und dabei so einfach, dass wirklich jeder eine Nische findet. Sei es das Rätsel, der besondere Ort oder die sportliche Herausforderung. Und auch dieser Guide ist genauso vielfältig, so komplex und dabei so einfach, dass wirklich jeder etwas findet, was seinen weitreichenden Erfahrungsschatz noch ein wenig ausdehnt. Sei es zum Rätsel, zu besonderen Orten oder zur sportlichen Herausforderung.

Und da die Cacherwelt sich immer weiter dreht wird es hoffentlich nicht lange dauern, bis sich das Spiel noch über diesen Almanach hinaus entwickelt. Neue Ideen sollen unseren Spielplatz bereichern, neue Techniken das Suchen erweitern und neue Cacher Neues mitbringen, das so neu ist, dass selbst die auf dem neuesten Stand stehenden Dosensucher es als neu empfinden.

Und jetzt viel Spaß und bbiw – bis bald im Wald,

Bernhard

Wie alles begann – und wie es beginnt


Deutschlands beliebtester Cache mit dem GC-Code GC13Y2Y

Geocaching ist ein Spiel, ein Hobby, eine Freizeit-Aktivität, die seit rund 20 Jahren weltweit immer mehr Menschen aller Altersgruppen begeistert, sportliche und spielerische Aspekte vereint, die Geocacher geistig und körperlich fordert – herausfordert und hinaus fordert in die Natur, in Stadt und Land. Vielleicht ist es gerade das, was Geocaching ausmacht. Zwar benötigt man einen Computer, ein Smartphone oder ein GPS-Gerät dazu, doch es ist kein Onlinegame, kein Handyspiel. Es ist die „Rückkehr“ nach draußen!

Wie alles begann

Wenn man weit ausholen will, dann beginnt alles mit der Idee der GPS-­Ortung, die man wiederum einem Deutschen zuschreiben kann. Karl Hans Janke meldete 1939 in Berlin ein Patent für einen „Standortanzeiger, insbesondere für Luftfahrzeuge“ an. 1943 wurde das Patent gewährt, entwickelt wurde die Technologie jedoch nie. Die tatsächliche Entwicklung eines GPS-Systems, wie des­jenigen auf das heute alltäglich unsere Smartphones, Uhren, ­Navigationssysteme und vieles mehr zugreifen, startete 1973 in den USA. 1978 stieg der erste NAVSTAR-GPS-Satellit von einer kalifornischen Air Force-Basis ins Weltall, doch erst im April 1995 wurde die volle Funktionsbereitschaft des Global ­Positioning Systems (GPS) bekannt gegeben, um vorerst vornehmlich militärischen Zwecken zu dienen.

Am 2. Mai 2000, 4:05 Uhr UTC, sprich ungefähr 5 Uhr morgens unserer Zeit, schlug die Stunde der zivilen Nutzung von GPS. Das bis dahin bewusst gestörte GPS-Signal, das nicht autorisierten Nutzern nur unpräzise Daten lieferte, wurde für alle frei und unentgeltlich zugänglich. Seitdem wurde die Genauigkeit ­sukzessive weiter verbessert und heute liegen je nach Standort die ­Abweichungen teils deutlich unter 10m. Und viel genauer sollte es für Geocacher vielleicht gar nicht werden, denn schließlich sind das Suchen und Finden Teil unseres Spiels! Ab diesem Zeitpunkt ging alles ganz schnell. Schon einen Tag später, am 3. Mai 2000 postete Dave Ulmer online die Idee, eine „Great American GPS Stash Hunt“ zu starten und schritt sogleich zur Tat. Als – wenn man so will – ersten Geocache der Welt vergrub er einen schwarzen Plastikeimer gefüllt mit einer Computerspiel-CD, einer Videokassette, einem Dollar, einem Buch, einer Steinschleuder und einer Bohnendose in der Nähe seiner Heimatstadt Portland, USA und veröffentlichte die Koordinaten: N 45° 17.460 W 122° 24.800. Der allererste Fund ist Mike Teague zuzuschreiben, einen Tag nach der Platzierung der Dose. Auch Mike ließ sich schnell von der Idee einer „GPS Stash Hunt“ fesseln, versteckte am 7. Mai zwei eigene „Stashes“ und startete am 8. Mai eine private Webseite, die die Koordinaten versteckter Stashes sammelte. Von da an war das Spiel nicht mehr aufzuhalten, am 13. Mai erschien der erste Cache in Neuseeland, am 15. Mai Chile, am 18. Mai ­Australien. Europa folgte im Juni mit dem noch heute aktiven GC43 (N 53° 11.478 W 6° 4.818) an der irischen Ostküste südlich von Dublin.


Wo alles begann ...

Deutschland brauchte etwas länger, „First Germany“ wurde am 2. Oktober 2000 als GC77 in Brandenburg versteckt (N 52° 13.534 E 13° 40.686), zu einer Zeit, als aus der „Great American GPS Stash Hunt“ schon „Geocaching“ geworden war. Zwischenzeitlich – am 2. September 2000 – hatte Jeremy Irish die ­Webseite ­ Geocaching.com gestartet, das Listing der bereits existierenden und ständig mehr werdenden Verstecke von Mike Teague übernommen und damit den Grundstein dessen gefestigt, was heute Millionen Menschen weltweit begeistert.

Übrigens, der älteste noch aktive Cache mit der Kennung GC12 trägt den simplen Namen „5/12/2000“ und liegt seit zwei Jahrzehnten in einem Waldstück in Oregon, USA verborgen.

In diesen Anfängen war Geocaching ein Spiel für wenige Eingeweihte, wenn auch eines, das schon auf einer internationalen Bühne stattfand. Heute gibt es mehr als 3 Millionen Geocaches weltweit, Millionen von Geocachern, kleinste, ­normale und riesige Behälter, einfache, schwierigere und fast unerreichbare Verstecke, Koordinaten, die einen direkt zum Ziel führen oder über mehrere ­Stationen, mehrere Stunden beschäftigen können, Caches die man spontan in seiner Nähe erschließen kann, wie auch welche die Vorbereitung und Ausrüstung erfordern.

Und aus dem Startup rund um Geocaching.com ist in den letzten 20 Jahren mit Groundspeak ein in Seattle, Washington ansässiges Unternehmen mit rund 80 Mitarbeitern und etwa 400 Volunteers (ehrenamtlichen Helfern) weltweit ­geworden, die die Entwicklung von Geocaching begleiten und unterstützen. Mit Bryan Roth ist einer der Gründer unverändert aktiv an Bord.

Doch drehen wir das Thema noch einmal zurück. Was ist Geocaching eigentlich? Wie funktioniert es?


Hi! Ich bin Signal® und begleite Dich durch dieses Buch – und immer wenn Du einen QR-Code entdeckst, haben wir einen Link für Dich vorbereitet, häufig ein Video so wie hier. Scanne den Code mit einem QR-Code-Reader Deines Smartphones!


In Oregon sind einige der ältesten Geocaches zu finden

Wie es beginnt

„Geocaching ist eine moderne Version der Schnitzeljagd“, ist ein oft gehörter Einstieg in eine Erklärung. Tatsächlich ist es so, dass Geocaching ein Spiel ist, das maßgeblich die Spieler selbst prägen. Innerhalb gewisser Standards (­ „Guidelines“), die das Geocaching HQ setzt, sind es Geocacher, die sich Verstecke, Geschichten oder Rätsel ausdenken, einen Geocache verstecken und die Koordinaten mit einer Beschreibung und Hinweisen auf Geocaching.com ­eintragen. Sobald dieser Cache veröffentlicht ist, ist er für andere Geocacher sichtbar und mit Hilfe eines Smartphones oder eines GPS-Gerätes kann man sich auf zu den Koordinaten machen.


Benny und Sandra bei GC43 – Europe‘s First, Irland

Nicht selten wird man dadurch zu besonderen Orten geführt, Sehenswürdig­keiten, oder auch verborgenen Ecken, manchmal ist ein Geocache aber auch einfach eine Abwechslung bei einem Spaziergang oder eine wohl verdiente Pause während einer langen Autofahrt.

Das Ziel des Spiels ist es dabei, den Cache zu finden, üblicherweise ein Behälter, in dem sich ein Logbuch befindet, um im Logbuch – tatsächlich wie auch online/mobil – den erfolgreichen Fund zu vermerken, ggf. kleine Tauschgegen-stände oder „Belohnungen“ zu bergen oder für den Nachfolgenden zu hinterlassen und den Behälter für den nächsten Suchenden wieder so zu verstecken, wie man ihn vorgefunden hat. Es geht also sehr wohl darum, einen „Schatz“ zu finden, die Schatzkiste mit dem Logbuch bleibt aber immer am Fundort zurück.

Vielleicht erklärt es sich am besten an einem Beispiel. Meinen ersten Geocache habe ich im März 2010 gelegt. Zu der Zeit hatte ich für ein Buchprojekt gerade viel über den sagenumwobenen Freibeuter Klaus Störtebeker recherchiert und über Orte in Hamburg, die mit ihm in Verbindung gebracht wurden. Einer dieser Orte war der Grasbrook, heute im Herzen der modernen Hafencity, früher Richtplatz vor den Toren der Stadt. Hier soll Klaus Störtebeker am 20. Oktober 1401 geköpft worden sein, nicht ohne vorher einen Handel mit den Stadtoberen abzuschließen. Es solle all denen seiner Männer das Leben geschenkt werden, an denen Störtebeker ohne Kopf noch vorbei schreiten könne. Sein Kopf fiel, sein Körper schritt aus, an 11 seiner Mannen vorbei, bevor man ihn zu Fall brachte. Die Leben der Freibeuter wurden trotzdem nicht geschont. Ich fand, diese Geschichte müsse erzählt werden, müsse geteilt werden mit all den ­geocachenden Touristen, die durch die moderne Hafencity schlendern und nicht ahnen, auf welch historischem Boden sie sich bewegen. Eine Bronze­statue ­Störtebekers, auf dem „Großen Grasbrook“ stehend, passte perfekt zu der Geschichte, zwischen Statue und Steinsockel war ein Spalt hoch genug, um eine kleine Metalldose zu verbergen, gefüllt mit einem Logbuch, mein erster Geocache. Am 28. März 2010 wurde er veröffentlicht, noch am gleichen Tag – das Los einer großen Stadt wie ­Hamburg – 4 Mal gefunden, am nächsten Tag 20 Mal. Fast 4.500 Funde folgten binnen zweieinhalb Jahren, bis das ­Pflegen dieses Caches – mittlerweile an anderer Stelle, da die Stadt die Statue Störtebekers zum ­Maritimen Museum verlegt hatte, inzwischen zu einer fünfteiligen Tradi serie + Bonus rund um den wohl berühmtesten deutschen Freibeuter angewachsen – zu zeitraubend wurde. Doch inzwischen haben auch andere Dosen, Mysteries und ein schöner Audio-Multi die Story von Störtebeker aufgegriffen, so dass sie in Hamburg und an vielen anderen Orten auch heute noch erzählt wird.

Aber genau das ist es, was Euch beim Geocachen erwarten kann. Eine spannende Geschichte, ein Reiseführer zu besonderen Orten, verbunden mit einem Rätsel, mit einer Schatzsuche, mit einer Belohnung, entweder dem Finden an sich und dem Eintrag im Logbuch oder auch mit dort verborgenen Tauschgegenständen.


Freibeuter in muggeliger Umgebung

Um sich nun auf die Suche nach einem Geocache zu machen, braucht es nicht mehr als eine kostenlose Registrierung auf Geocaching.com (alternativ auch über die App möglich) und ein GPS-Gerät oder ein Smartphone mit der gratis verfügbaren Geocaching®-App. Ohne zu wissen – so weit geht die Technologie dann doch nicht – wo Ihr gerade seid, wenn Ihr dieses Buch lest, würde ich fast wetten, dass der nächste Geocache fußläufig von Euch entfernt ist. Seid Ihr gerade in einer europäischen Stadt, werden es zahllose Punkte sein, die aufleuchten sobald Ihr die App das erste Mal startet.

Und jetzt gilt es, den ersten Cache zu suchen …


Bryan Roth (Bryan) Co-Founder of Groundspeak, Inc.

Als Jeremy, Elias und ich im Jahr 2000 Groundspeak gründeten, hatten wir keine Ahnung, wie groß das Spiel einmal werden würde. Die ­Kombination aus GPS-Technologie und Outdooraktivität faszinierte uns, zumal wir alle technologiebegeistert waren und Spaß daran hatten, draußen zu sein.

Zu der Zeit hätten wir nie geglaubt, dass da mehrere Millionen Menschen sein werden, die genauso empfinden. Selbst heute, mit mehr als 10 Millionen Geocachern weltweit, kommt es einem manchmal unwirklich vor. Wir sind wirklich dankbar, ein Teil davon sein zu können. Wir hatten nicht bewusst darauf abgezielt, eine weltweite Community ins Leben zu rufen, aber wir wollten ein Werkzeug schaffen, das es Leuten ermöglicht, Spaß mit diesem Spiel zu haben. Anders als manch andere Spiele, die sich mit der Entwicklung neuer Technologien etablierten, waren wir gerade davon begeistert, wie Geocaching Spieler von ihren Computern und Fernsehern weg zog, aus ihren Sofas und Sesseln und zurück nach draußen in die Natur.

 

Heute sehe ich das Spiel als eine Kombination aus dem, was wir getan haben, aber noch viel mehr aus dem was die Geocaching Community getan hat. Wir haben die technischen Mittel geschaffen, aber die Community hat Kreativität und Leidenschaft eingebracht und unsere Werkzeuge genutzt, unglaubliche und manchmal sogar bahnbrechende Erlebnisse zu entwickeln, zu teilen und zu erleben. Auch für mich gab es zahllose Situationen, in denen ich einen Geocache fand, der mich voller Überraschung, Begeisterung und dem Geschmack von Abenteuer zurückließ.

Durch Geocaching konnte ich zudem überall auf der Welt starke Freundschaften schließen. Für diese Kontakte und diese Erlebnisse bin ich wirklich dankbar.

Besonders glücklich bin ich zu sehen, was aus dem Spiel in Deutschland geworden ist. Es ist nicht nur das erste Land, das genug Geocacher für das allererste Giga-Event zusammengebracht hat, sondern die Deutschen haben das Spiel zu ihrem eigenen gemacht. Deutsche Geocacher sind leidenschaftlich und engagiert und haben entscheidend dabei geholfen, die Möglichkeiten des Spiels immer weiter auszudehnen. Als ­Unternehmen blicken wir oft nach Deutschland, um Bereiche zu identifizieren, die wir weiterentwickeln sollten, um die Geocacher dabei zu unterstützen, ihre Kreativität noch stärker auszuspielen oder unseren inneren Schweinehund mit einem neuen T5er herauszufordern.


Bryan beim Geocachen in den Bergen

Und so wie sich das Spiel verändert hat und gewachsen ist, so hat sich auch mein Job bei Groundspeak verändert. Als Jeremy, Elias und ich das Unternehmen gestartet haben, hatten wir alle noch andere Jobs. Ich selbst bin Anwalt von Beruf und habe mich um all die Verträge, Finanzen, Personalthemen, Business Development und mehr gekümmert als ich 2005 Vollzeit zu Groundspeak kam. Zu der Zeit habe ich auch viel mit dem Community Bereich zusammengearbeitet. Mit mehr als 80 zusätzlichen Mitarbeitern seitdem, sind wir heute noch viel mehr in der Lage, die Community zu unterstützen, die Geocaching Tools ­fortlaufend weiterzuentwickeln und als Hüter des Spiels zu fungieren, so dass es noch für Generation fortbestehen kann.

Heute beinhaltet mein Job viele verschiedene Dinge. Mein Schwerpunkt sind die operativen Aufgaben des Unternehmens. Dazu arbeite ich mit den Managern verschiedener Teams zusammen, mit dem Finanzbereich, der Community Sparte, den zahllosen ehrenamtlichen Unterstützern, dem Business Development Team, der Rechtsabteilung, dem Personalbereich. Ich achte auch darauf, dass das Merchandising Programm alle Unterstützung genießt und arbeite eng mit einer weiteren wundervollen Anwältin zusammen. Wir beide kümmern uns um Verträge und helfen bei Personalthemen.

Üblicherweise habe ich eine Menge Meetings jeden Tag, bei denen ich mich einbringe, um Probleme zu lösen und die Kommunikation zu unterstützen. Das Beste an meiner Arbeit ist, dass ich morgens rein komme, irgendetwas erwartend – aber oft genug kommt der Tag ganz anders als ich ihn erwartet hatte. Es ist die Vielfalt, die ich wirklich an meinem Job mag. Und ich fühle mich geehrt, mit so vielen wundervollen Leuten zusammen zu arbeiten, denen das Spiel und die Mission unseres Unternehmens so viel bedeuten. Unsere Mission ist es, zu Entdeckungen, Erkundungen und Abenteuern anzustiften und diese zu ermöglichen. Diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst und sie ist für uns beides, eine Chance wie auch eine Verantwortung.

Intensiver über meinen Job nachdenkend, würde ich es nicht unbedingt Arbeit nennen. Ich habe selten, wenn überhaupt, einen „9 to 5“-Tag. Beziehungen zu Geocachern aus aller Welt aufbauen und Lackeys helfen, das Spiel ständig weiterzuentwickeln, wurde Teil meines Lebens. Oftmals gehen Spiel und Arbeit ineinander über. An einem Tag bin ich auf einem Mega- oder Giga-Event und genieße die Zeit mit anderen Geocachern, am nächsten Tag bin ich mit meiner Familie draußen unterwegs, um ein paar Geocaches zu suchen und dabei die Geocaching®-App zu testen. Einen weiteren Tag später sitze ich im Büro und setze Verträge auf, entwickle Strategien mit unserem Community Team oder helfe bei besonderen Gesprächen. Die Vielfalt ist wirklich reizvoll, aber das Wichtigste daran ist der positive Effekt, den das Spiel auf Millionen von Menschen in aller Welt hat. Das ist es, was mir jeden Tag Freude an meiner Arbeit bereitet.

Was ich besonders an unserem Team im Geocaching HQ mag ist, dass wir der „Strategie der besten Absichten“ folgen. Das bedeutet, dass wir jedem Geocacher, Lackey oder Muggle mit der Einstellung gegenübertreten, dass wir alle das Ziel haben, das Beste zu erreichen. Niemand ist ­perfekt, aber wenn wir immer an die besten Absichten glauben, dann können wir uns mit unserer Rolle innerhalb der Community immer wohl fühlen. Wenn Ihr ins HQ kommt, werdet Ihr mehr als 80 Leute sehen, die mit voller Leidenschaft dem Spiel und ihren Jobs nachgehen. Kommt bitte vorbei, wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen.

In den nächsten Jahren wollen wir uns darauf fokussieren, das Geocaching Tool Set, den Austausch mit Geocachern aus aller Welt und das Spiel selbst in gesundem Maße fortlaufend weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf das, was vor uns liegt und hoffen, Ihr seid weiterhin dabei auf dieser Reise voller Entdeckungen, Erkundungen und Abenteuer.


Hinter diesem QR-Code haben wir ein Videointerview mit Bryan für Dich platziert ...