Das Bewusstsein der Unschuldigen

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Das Bewusstsein der Unschuldigen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Alexandre Dumas

Das Bewusstsein der Unschuldigen

Impressum

Texte: © Copyright by Alexandre Dumas

Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke

Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Mühlsdorfer Weg 25

01257 Dresden

gunter.50@gmx.net

Inhalt

Impressum

1. Kapitel: Die zwei Hütten

2. Kapitel: Das Häuschen auf der linken Seite

3. Kapitel: Cadet Vater und sein Land

4. Kapitel: Wo erklärt wird, was es mit Frau Maria, Mariette, Jean, Pierre, Conscience und Bernard auf sich hat, und wo ein Wort von der schwarzen Kuh gesagt wird

5. Kapitel: Wie Bernard und Quiot Pierre, der eine, die Familie von Vater Cadet vervollständigten, der andere, die Familie von Frau Maria, und wie sie zur Witwe wurde.

6. Kapitel: Was geschah im Dorf Haramont von 1810 bis 1813

7. Kapitel: Was geschah in Europa vom Jahr 1810 bis zum Jahr 1814

8. Kapitel: Die Blutsteuer

9. Kapitel: Der Bürgermeister, der Arzt und der Forstinspektor von Villers-Cotterêts

10. Kapitel: Die Auslosung

11. Kapitel: Wo diejenigen, die Vater Cadet und Bastien falsch eingeschätzt haben, auf ihr Konto zurückkommen können

12. Kapitel: Was Vater Cadet in Villers-Cotterêts zu tun pflegte

13. Kapitel: Was Bastien in Soissons gemacht hat...

14. Kapitel: Informationen

15. Kapitel: Der abgetrennte Finger

16. Kapitel: Die Überarbeitung

17. Kapitel: Was geschah in Frankreich, vom 10. November 1813 bis zum 6. April 1814

18. Kapitel: Die Schlacht von Laon

19. Kapitel: Im Dorf

20. Kapitel: Die Invasion

21. Kapitel: Was geschah mit Jean, als er den Kaiser zum dritten Mal traf...

22. Kapitel: Der Pass

23. Kapitel: Der Diener und seine Patache

24. Kapitel: Fat Charles und seine Frau

25. Kapitel: Wobei sich zeigt, dass fünfzehn Schritte manchmal schwerer zu gehen sind als fünfzehn Meilen...

26. Kapitel: Wie Mariette schließlich diese letzten fünfzehn nicht so schwierigen Schritte gemacht hat

27. Kapitel: Der Blindenraum

28. Kapitel: Die Oberschwester

29. Kapitel: Die Frau des Chirurgenmajors

30. Kapitel: Die Pilgerreise

31. Kapitel: Der Traum Jeans

32. Kapitel: Mariettes Traum

33. Kapitel: Wo Gott sie weiterhin an der Hand führt

34. Kapitel: Ein dritter Arzt

35. Kapitel: Wo die Hoffnung zurückkehrt

36. Kapitel: Wo es fast bewiesen ist, dass es für Jean besser gewesen wäre, blind zu bleiben

37. Kapitel: Der Horizont weicht zurück

38. Kapitel: Wo jeder verzweifelt, außer Jean...

39. Kapitel: Gestempelte Papiere

40. Kapitel: Wo tritt ein Einspruch auf, der nicht vom Anwalt von Soissons angesprochen wurde

41. Kapitel: Der Gott der Tat

42. Kapitel: Fazit

1. Kapitel: Die zwei Hütten

An den Grenzen des Departement Aisne, westlich der kleinen Stadt Villers-Cotterêts, am Rande dieses herrlichen Waldes, der sich über zwanzig Quadratmeilen erstreckt, beschattet von den vielleicht schönsten Buchen1 und den robustesten Eichen ganz Frankreichs, erhebt sich das kleine Dorf Haramont, ein wahres Nest, das sich im Moos und Laub verliert und dessen Hauptstraße über einen sanften Hang zum Château des Fossés führt, wo ich zwei der ersten Jahre meiner Kindheit verbrachte.

Je weiter wir im Leben voranschreiten und je mehr wir uns tatsächlich von der Wiege entfernen, um dem Grab näher zu kommen, desto stärker und unbesiegbarer scheinen diese unsichtbaren Fäden zu werden, die den Menschen mit den Orten seiner Geburt verbinden. Es ist, dass das Herz, der Verstand, die Intelligenz, endlich das ganze Wesen, gegen dieses Gespenst namens Zeit reagiert, das uns ständig mit stärkerer Hand und empfindlicherem Impuls vorwärts drängt, als ob unser Leben einem Abhang folgen würde, und dass es nach den Gesetzen der Schwerkraft schneller auf das Ende zurollt als auf den Anfang; dann drehen wir uns unter Tränen um; wir schreien, wir klammern uns an alles, was uns auf dem Weg begegnet. Dann, wenn alles, was einem begegnet, demselben Gefälle folgt, von demselben Wirbelwind getrieben wird, fühlt man, dass jeder Widerstand nutzlos und verzweifelt ist, man streckt die Arme nach fernen Objekten aus, die am morgendlichen Horizont wie in den letzten Flammen der untergehenden Sonne leuchten und manchmal am gegenüberliegenden Horizont die Mauern eines bescheidenen kleinen Hauses weiß machen oder die Fenster eines stolzen und prächtigen Schlosses in Brand setzen.

Das Leben des Menschen gliedert sich in zwei ganz unterschiedliche Phasen: Die ersten fünfunddreißig Jahre sind für die Hoffnung, die anderen für die Erinnerung.

Dann findet eine weitere Fata Morgana in dieser Wüste statt, die wir gerade durchquert haben und in der die Oasen immer seltener werden; es ist die, dass die Gegenstände, die am Anfang des Weges auffielen, als wir mit erhobenem Haupt und ausgebreiteten Armen im Gefolge dieser schönen und flüchtigen Göttin namens Hoffnung gingen, Gegenstände, denen wir kaum Beachtung schenkten, Gegenstände, die wir unbesorgt auf dem Weg liegen ließen, die wir als zu obskur verachteten, die wir als zu bescheiden verachteten; ist es, dass diese Gegenstände, von dem Moment an, wo man die Zwischenlinie überschritten hat, von dem Moment an, wo man nicht mehr von der Hoffnung lebt, sondern von der Erinnerung, wo man trotzdem weitergeht, weil das Motto des Lebens das Wort Gehen ist! sondern wo man mit gesenkter Stirn und baumelnden Armen geht; es ist so, dass diese Gegenstände, sagen wir, allmählich im Leben der Seele wieder auftauchen, und dass, wenn die Seele sie schätzt, Tochter des Himmels, gerade das Gegenteil von dem, was der Stolz über sie geurteilt hat, was ein Kind der Erde ist, ihre Dunkelheit zum Licht wird, ihre Demut zur Größe, so dass man liebt, was man verachtet hat, man bewundert, was man verachtet hat.

Das ist der Grund, warum ich, anstatt immer vorwärts zu gehen, nach den Launen meines Verstandes oder den Lücken meiner Vorstellungskraft zu überlegen, nach neuen Typen zu suchen, seltsame und unbekannte Situationen zu schaffen, manchmal zurückkehre, zumindest in Gedanken, auf diesen ausgetretenen Weg, auf meine Kindheit, wo ich die Spur meiner kleineren Füße, meiner Schritte weniger auseinander finde, in der Nähe der geliebten Fußstapfen meiner Mutter, die sich mit den meinen maßen, von dem Tag an, an dem meine Augen geöffnet wurden, bis zu dem Tag, an dem ihre geschlossen wurden, und mich durch seine Abwesenheit so traurig und einsam zurückließen, wie der junge Tobias gewesen sein muss, als der Engel, der ihn an der Hand führte, an den wunderbaren Fluss kam, dessen Namen Moses vergaß, uns zu sagen.

 

Nun, heute werde ich Ihnen erzählen, was ich am Anfang dieses Weges sehe, etwas jenseits des Dorfes Haramont, am ersten Hang des Weges, der, immer abwärts gehend, zum kleinen Schloss der Gräben führte.

Es sind zwei strohgedeckte Häuschen, jedes auf einer Seite der Straße erbaut und nur durch diese Straße getrennt; eines öffnet sich auf das andere, Tür gegenüber Tür, Fenster gegenüber Fenster, beide lächelnd unter den goldenen Strahlen der Sonne; das eine umgürtet mit einem Weinstock, der es mit seinem Diadem aus Weinzweigen krönt, das andere ganz gekleidet in einen riesigen Efeu, der, nachdem er sein Dach wie einen Mantel bedeckt hatte, seine Wand wie ein Kleid begrünte.

Zwei Familien lebten in diesen beiden Häusern.

Eine Familie bestand aus einem alten Mann in seinen Siebzigern, einer achtunddreißigjährigen Frau, seiner Schwiegertochter und einem sechzehnjährigen Jungen, seinem Enkel.

Hinzu kamen ein großer Hund der Rasse Bernhardiner, ein Esel und ein Ochse.

Dieser wohnte in dem Haus, das auf der linken Seite der Straße gebaut wurde.

Die andere Familie, die in Bezug auf die Anzahl der Menschen gleich groß, aber in Bezug auf die Anzahl der Tiere weniger zahlreich war, bestand aus einer Mutter, ihrer Tochter und ihrem Sohn. Die Mutter war sechsunddreißig Jahre alt, die Tochter sechzehn, der Sohn fünf.

Eine einsame Kuh, die in einem Stall vor einem Regal stand, das immer mit frischem Gras gefüllt war, antwortete ihrem Nachbarn, dem Ochsen, mit ausgestrecktem Hals und rauchenden Nüstern, wann immer es dem Nachbarn gefiel, durch sein Brüllen nach Neuigkeiten zu fragen.

Vielleicht wird der Leser, besonders wenn er ein Städter ist, wenn er dieses süße und patriarchalische Leben auf dem Feld nicht gelebt hat, überrascht sein, dass ich zu den Mitgliedern einer christlichen Familie einen Hund, einen Esel, einen Ochsen und eine Kuh zähle.

Aber ich werde zu ihm sagen: Freund, du bist zu streng für die Bescheidenheit der Schöpfung. Ich weiß wohl, dass der Segen der Kirche sie nicht erreicht; ich weiß wohl, dass sie keinen Anteil am Heil haben, dass sie als Heiden und als Unreine außerhalb des christlichen Gesetzes bleiben; dass der Menschen-Gott, der für die Menschen starb, nicht für sie gestorben ist; dass die Kirche, die ihre Seelen nicht anerkennt, ihnen nur am Jahrestag jener heiligen Weihnachtsnacht erlaubt, ihre Schwelle zu überschreiten, um den universalen Segen zu empfangen, als Unser Herr, ein Mann aller Demut, in einer Krippe für Schafe, zwischen einem Esel und einem Ochsen, geboren werden wollte. Aber denken Sie an den Osten, der den Glauben angenommen hat, dass das Tier eine schlafende oder verzauberte Seele ist; aber denken Sie an Indien, diese majestätische und ernste Mutter unseres umstrittenen Westens, sie wird Ihnen erzählen, wie ihrem ersten Dichter die Poesie offenbart wurde: er sah, mit nachdenklichem Herzen und besorgter Seele, zwei Tauben umherflattern; er bewunderte die Anmut ihres Fluges und die Schnelligkeit ihres Strebens nach Liebe. Plötzlich verlässt ein Pfeil aus einer verborgenen Hand, pfeift durch die Luft und trifft einen der beiden Vögel. Dann vergießt er Tränen des Mitleids, sein Stöhnen, gemessen an seinem Herzschlag, nimmt eine rhythmische Bewegung an. Die Poesie ist geboren, und von diesem Tag an fliegen die Verse, melodiöse Tauben, zu zweit über die Erde. Aber denken Sie an Virgil, den tiefen und zarten Dichter, hören Sie ihm zu. Wenn er den Bürgerkrieg beklagt, der die Felder seines Vaters entvölkert, wenn er die Hirten bemitleidet, die gezwungen sind, ihre süßen Wiesen zu verlassen, vergießt er dann nicht auch in seinem unermesslichen Mitleid mit so viel Elend eine Träne für jene großen weißen Ochsen mit langen Hörnern, deren ausgestorbene Rassen Italien befruchtet haben? Hören Sie ihm zu, wenn er mit den Sorgen von Gallus, dem konsularischen Dichter, von Gallus seinem Freund mitfühlt. Folgt er den Göttern, die er herbeigeholt hat, um ihn mit seiner tödlichen Liebe zu trösten, zeigt er ihm nicht seine Schafe, die traurig und blökend um ihn herumstehen, und ruft er nicht in jener wohlklingenden Sprache, die ihn den Schwan von Mantua nennen ließ: "Demütige Schafe, sie verschmähen dich nicht! Verachte sie nicht, o göttlicher Dichter."

Wenn Sie dann von der Antike zum Mittelalter übergehen, erinnern Sie sich an die charmante und barmherzige Legende von Geneviève de Brabant. Die Frau, von einem Verräter denunziert, wird vom Mann zurückgeschlagen; eine Ricke leiht der Mutter ihre Behausung und gibt dem Kind ihre Milch; das Tier, das vergessen hat, dass der Stolz des Menschen es aus der großen menschlichen Familie vertrieben hat, nimmt die Familie auf. Eine unschuldige Hirschkuh aus dem Wald rettet die unschuldige Mutter und das Kind. Hilfe kommt von den Demütigen, Rettung kommt von den Kleinen.

Erinnern Sie sich an die Handschrift von St. Gallen, die uns lehrt, wie man die flüchtigen Bienen zurückruft, und sagen Sie mir, ob jemals ein sanfteres und rührenderes Gebet an ein intelligentes Geschöpf gerichtet wurde als dieses an die Königin des kleinen geflügelten Reiches: "Ich beschwöre dich, o Mutter der Bienen! Beim Gottkönig des Himmels und beim Erlöser der Erde, dem Sohn Gottes, beschwöre ich dich, weder weit noch hoch zu fliegen und so bald wie möglich zu deinem Baum zurückzukehren; dort wirst du dich mit deinen Kindern und deinen Gefährten versammeln, und dort wirst du ein gutes, von mir vorbereitetes Gefäß finden, wo du im Namen des Herrn arbeiten wirst".

Der Bauer denkt nicht wie ihr Städter. Tiere nehmen in der bäuerlichen Familie gleich nach dem Letztgeborenen der Familie ihren Platz ein, so wie in den sächsischen Adelshäusern die kleinen Eltern am unteren Ende der Tafel sitzen; in der Bretagne haben sie auch heute noch ihren Anteil an der Freude oder Trauer der Familien: in der Freude werden sie mit Blumen gekrönt, in der Trauer werden sie in Trauerkleidung gehüllt. Warum sollten wir sie dann von der Trauer oder der Freude wegstoßen, diese Pferde des Achilles, die den Tod ihres Herrn betrauern, und diesen Hund des Odysseus, der erlischt, wenn er den seinen sieht?

Schauen Sie auf die intelligente Luft der einen, die sanfte und träumerische Luft der anderen; verstehen Sie nicht, dass zwischen ihnen und dem Herrn ein großes Geheimnis liegt? Ein Geheimnis, das das Altertum vielleicht an dem Tag erahnte, als Homer die Fabel der Circe schrieb. Denn will nicht dieser Rabe mit seinem melancholischen Schrei, der drei Jahrhunderte, also vier Menschenalter, lebt, mit diesem Schrei von der Vergangenheit sprechen, die so traurig und dunkel ist wie sein Gefieder? Hat die Schwalbe, die aus dem Süden kommt, uns nichts über diese großen Wüsten zu lehren, in die des Menschen Fußstapfen nicht eindringen können und die sein Flug durchquert hat? Der Adler, der in der Sonne liest, die Eule, die im Dunkeln sieht, wissen sie nicht besser als wir, was vor sich geht, der eine in der Welt des Tages, der andere in der Welt der Nacht? Schließlich, dieser große Ochse, der unter der Eiche auf dem blassen Gras wiederkäut, könnte er diese langen Tagträume und dieses klagende Stöhnen haben, wenn ihm kein Gedanke in den Sinn käme, wenn er sich nicht vielleicht bei Gott über die Undankbarkeit des Menschen beklagen würde, dieses überlegenen Bruders, der ihn nicht kennt?

Das Kind, diese Blume des Menschengeschlechts, ist nicht so ungerecht wie der Mensch; es spricht zu Tieren wie zu Freunden und Brüdern, und diese antworten ihm in ihrer Dankbarkeit. Sehen Sie ein junges Tier und ein junges Kind zusammen, hören Sie auf die unartikulierten Laute, die sie inmitten ihrer Spiele und Liebkosungen austauschen, und Sie werden versucht sein zu glauben, dass das Tier versucht, die Sprache des Kindes zu sprechen, und das Kind die Sprache des Tieres. Sicherlich, egal welche Sprache sie sprechen, sie hören und verstehen einander, sie tauschen diese primitiven Ideen aus, die vielleicht mehr Wahrheiten über Gott erzählen, als Platon und der Bucklige je gesagt haben.

Und nun wollen wir zu diesen beiden strohgedeckten Häuschen zurückkehren und versuchen, unseren Lesern die guten Bauern vorzustellen, von denen sie bewohnt werden.

2. Kapitel: Das Häuschen auf der linken Seite

Ein Häuschen auf der linken Seite, umgürtet mit einem Weinstock, wurde von dem einundsiebzigjährigen Mann, der achtunddreißigjährigen Frau und dem sechzehnjährigen jungen Mann bewohnt, die, die einen großen Hund auf ihrer Türschwelle liegen hatte, der in der Sonne blinzelte, und in seinem Stall einen wiehernden Esel und einen brüllenden Ochsen hatte, obwohl er nicht die Hauptperson in unserer Geschichte war, sondern seinen absoluten Herrn, den siebzigjährigen alten Mann, den Schwiegervater der Frau, der Großvater des Enkels.

Der richtige Name des alten Mannes war Antoine Manscourt. Aber da er zu seiner Zeit der zweite Sohn der Familie war, von seiner Geburt 1740 bis zu unserer Ankunft um 1810, wurde er immer Cadet genannt; nur zu der Zeit, als er selbst geheiratet und einen Sohn bekommen hatte, nannte man ihn nicht mehr Cadet, sondern Cadet Vater.

Nur wenige Menschen im Dorf erinnerten sich an seinen früheren Namen, und da er selbst ihn fast vergessen hatte, war das Ergebnis dieses allgemeinen Vergessens, dass seine Schwiegertochter die Cadetenfrau und der Sechzehnjährige der Cadetensohn genannt wurde.

Wenn wir von letzterem sprechen, werden wir sagen, wie sich dieser Name durch die in den Dörfern üblichen Spitznamen wieder in einen neuen Namen verwandelt hatte, der nicht, wie der des Großvaters, von der zweitrangigen Position herrührte, die er im Stammbaum der Familie einnahm, sondern von der minderwertigen Stellung, die er in den Augen der anderen Bauern in der geistigen Ordnung der Natur einnahm.

Cadetvater war ein echter Bauer, fein und listig an der Oberfläche, wie es sich für einen Nachbarn aus der Picardie gehört; loyal, offen, ehrlich im Herzen, wie es sich für einen Sohn aus jenem alten königlichen Territorium gehört, das Île-de-France heißt. Vielleicht wird es schwierig sein, diese Finesse und Gerissenheit mit dieser Treue, Offenheit und Ehrlichkeit in Einklang zu bringen: Erinnern wir uns daran, dass ein Schleier ein Gesicht verdecken kann und doch mit der geringsten Anstrengung, die das Auge macht, um seine Transparenz zu durchdringen, zu sehen ist, und wir werden durch diesen Vergleich ein genaues Bild von dem haben, was wir meinen.

Bauer, Sohn und Enkel eines Bauern, der Jüngere hatte in der Person seiner Vorfahren alle Umwälzungen des Landes mitgemacht, auf dem er geboren, oder besser gesagt, auf dem er aufgewachsen war; wie das Land Sklave, Leibeigener oder Vasall gewesen war, so waren sie Sklaven, Leibeigene oder Vasallen gewesen. 1792 war dieses Land frei geworden, er war mit ihm frei geworden.

So trat er als Tagelöhner in den Dienst des Landwirts, der als Besitzer des Longpré-Hofes die Nachfolge der Mönche angetreten hatte, die zuvor Besitzer der Abtei und des gleichnamigen Hofes waren.

Durch harte Arbeit hatte er, indem er auf diese beiden großen Bedürfnisse des Landmannes, Brot und Wein, sparte, eine kleine Summe von zwölfhundert Francs beiseite gelegt; mit dieser kleinen Summe von zwölfhundert Francs hatte er, um 1798, zwei Morgen Land gekauft.

So hatte es im Dorf geheißen, als plötzlich Herr Cadet Eigentümer wurde, er habe einen verborgenen Schatz. Dieser Schatz, den er von Gott selbst erhalten hatte, war beharrliche Arbeit, Nüchternheit und Fasten.

Denn es gibt eine Idee, die tief im Herzen des französischen Bauern verwurzelt ist: Es geht darum, seinen Anteil, wie klein auch immer, am Land Frankreichs zu besitzen. Ein Stück Land zu besitzen, auch wenn es nur groß genug ist, um seinem Kind die Wiege zu stellen oder seinem Vater das Grab zu schaufeln, heißt nicht mehr, ein Söldner zu sein, den die Laune heute nimmt, den der Zorn morgen wegschickt; es heißt, weder Sklave, noch Leibeigener, noch Vasall zu sein; es heißt, frei zu sein. Es ist ein großes und großartiges Wort, das das Herz desjenigen, der es gesagt hat, erweitert; es moralisiert den Menschen und macht ihn besser.

Vater Cadet kaufte daher um 1798 zwei Morgen Land für die Summe von zwölfhundert Francs, die er in den ersten dreißig Jahren seines Lebens gespart hatte. Es war nicht das beste Land in der Gegend; nein, das beste Land in der Gegend brachte drei oder vier von hundert ein, war regelmäßig jedes Jahr mit Goldweizen, Grünklee oder Esparsette bedeckt, während das von Vater Cadet gekaufte Land, das lange brach am Hang des Berges lag, mit Steinen bedeckt war und kaum mehr als Disteln einbrachte.

 

Dann begann der Kampf der Arbeit des Menschen gegen die Trockenheit des Bodens. Über dieses Land gebeugt konnte man von vier Uhr morgens bis sechs Uhr abends sehen, wie Vater Cadet Disteln ausriss und die Steine wegwarf, die er sich nicht auf das Land seines Nachbarn zu werfen traute.

Außerdem konnte das Land des Nachbarn nicht sein eigenes sein, sollte es nicht eines Tages sein eigenes sein?

Sie erinnern sich an die charmante deutsche Ballade "Ondine". Es ist die Fabel von der Anziehungskraft des Wassers auf den Fischer: Durch den klaren Spiegel sieht er die blonde Gestalt einer Nymphe, die ihre Arme ausstreckt; die Faszination wird immer stärker; die Ondine kommt der Oberfläche des Sees immer näher, ihr blaues Auge hat nichts zu bedecken als einen Schleier, durchsichtig wie Gaze, ihr blondes Haar schwebt auf dem Wasser, ihre korallenrote Lippe saugt bereits Luft ein; in einem Atemzug, halb Seufzer, halb Kuss, taucht der Leichtsinnige ab, weil er glaubt, die Nymphe zu sich zu ziehen, aber sie ist es im Gegenteil, die ihn in sein Bett aus Seetang und in seine Höhle aus Muscheln zieht, aus der er nie wieder herauskommen wird, um seine alte Mutter beten und sein kleines Kind weinen zu sehen.

Nun, die Faszination der Erde ist für den Bauern viel mächtiger als die Faszination des Wassers für den Fischer. Ist das Land, das der Bauer besitzt, rund, muss man das andere Stück Land kaufen, um es quadratisch zu machen; ist es quadratisch, muss man das andere Stück Land kaufen, um es rund zu machen? Ach! mehr als einer erliegt diesem Ehrgeiz: er kauft, und um zu kaufen, leiht er sich von sechs, acht, zehn auf dieses unglückliche Land, das zwei von einem Cent abwirft: von da an ist es ein Kampf zwischen Wucher und Arbeit, und der Wucher, traurige Ondine mit krummen Nägeln, führt den Bauern oft nicht auf ein Bett von Algen oder Muscheln, sondern auf die Palette des Elends und in die Grube der Armen.

Zum Glück war Vater Cadet umsichtiger als das; seine Maxime war: Sammeln, aber nicht leihen.

Wenn die Disteln ausgezupft waren, wenn die Steine weggeworfen waren, wenn die Zeit zum Pflügen kam, nahmen er und seine Tochter je einen Spaten, legten Mittag- und Abendessen in einen Korb; armes Mittagessen, armes Abendessen, bestehend aus einem Laib Brot, einem Stück Käse und etwas Obst. Was das Getränk betrifft, das es tränken sollte, so war die Quelle da, sprudelnd am Berghang, fünfzig Schritte von der Arbeit entfernt; eine reine Quelle, murmelnd, frisch, glänzend in der Sonne, sich windend wie einer jener silbernen Fäden des Herbstes, die an den großen Kräutern enden. Was brauchte er noch? Etwas Wein? Beim Sonntagsessen tranken wir zu dritt eine halbe Flasche; das reichte, um uns für den Rest der Woche an den Geschmack von Wein zu erinnern.

Die Zeit der Aussaat kam: Es war Zeit für die arme Madeleine, die Schwiegertochter des jüngeren Vaters; sie konnte zu ihrem Kind zurückkehren, das sie während der ganzen Zeit des Pflügens bei der Nachbarin auf der anderen Straßenseite zurückgelassen hatte, aber sie wagte es nicht, sich zu beschweren: Die arme Frau hatte nichts zu beklagen als ihr Mitleid und ihre Geduld, und da ihr Schwiegervater sie und ihr Kind ernährte, musste sie für beide Brot verdienen. Aber als die Saat gesät war, war sie nutzlos; der jüngere Vater wolltle es allein machen, und, es muss gesagt werden, was der gute Mann allein tun konnte, tat er.

Dann kam die Zeit, dieses Land zu eggen: Vater Cadet, wie die fleißigen Bauern, wusste ein wenig über alles, und daher auch über das Eggen; er kaufte Holz, machte eine Egge, und sobald am Abend des Tages, an dem sie fertig war, warnte er seine Schwiegertochter, dass sie am nächsten Tag eggen würden: es war dringend notwendig, den Weizen mit Erde zu bedecken, damit er nicht in den Regenfällen des Novembers verrottete.

Es war eine noch härtere Arbeit als das Pflügen: Man musste sich wie ein Lasttier vor diese Egge spannen, die mit einem großen Stein beschwert war; für Vater Cadet war das nichts, aber die Müdigkeit überstieg Madeleines Kräfte. Ein Nachbar, der etwa dreißig Morgen Land besaß und mit einem Esel und einem Ochsen eggen konnte, hatte Mitleid mit ihnen; er nahm sich eineinhalb Tage frei von seiner Arbeit, und das Land des Nachbarn wurde geeggt.

"Danke, Compère Mathieu", sagte Vater Cadet, als es vorbei war, "Sie haben der armen Madeleine gerade einen Dienst erwiesen".

"Ach, das ist nichts", antwortete der zuvorkommende Nachbar, "aber wenn Sie mir glauben, kaufen Sie nächstes Jahr einen Esel. Hier", fügte er hinzu und zeigte ihm seinen eigenen, "hier ist Pierrot, der ein guter Esel ist, der kaum vier Jahre ist. Da ich gerade eine kleine Erbschaft von meinem Onkel Yvors gemacht habe, plane ich, einen Ochsen zu kaufen, um das Paar zu machen, ich werde Pierrot an Sie verkaufen, wenn Sie wollen.

Cadet Vater schüttelte den Kopf.

"Ich kann es mir nicht leisten", sagte er.

Aber er drehte sich zu Madeleine um, die ganz blass auf einem Poller saß und ihn traurig ansah.

Er seufzte.

"Oh, das übersteigt Ihre Möglichkeiten", lachte Matthew, "es ist also nicht wahr, dass Sie einen verborgenen Schatz haben?"

"Ach!" sagte der jüngere Vater, "wenn ich einen verborgenen Schatz hätte, würde ich meine Schwiegertochter, die Witwe meines armen Wilhelm, an eine Egge spannen?"

"Es ist wahr", sagte Mathieu, der gut verstand, dass weder Madeleines Blick noch der Akzent des jüngeren Vaters nachgeahmt wurde, und dass es eine traurige und dunkle Wahrheit war, die er gerade gehört hatte. Es ist auch wahr, die Treue des Mannes, ich gebe Pierrots zu einem billigen Preis ab.

Der jüngere Vater betrachtete Pierrot: Er war ein wunderschöner Esel, sehr glänzend, mit langen geraden Ohren und einem schönen schwarzen Streifen auf dem Rücken. Da er ihn so tapfer sah, wagte er nicht, den Preis zu verlangen.

Nachbar Mathieu sah, was in seinem Kopf vorging und beeilte sich, ihn zu beruhigen.

"Oh, es wird nicht teuer sein", sagte er, "und Sie werden nie eine solche Gelegenheit haben. Ich gebe Ihnen Pierrot für sechzig Francs, die Sie mir in drei Jahren zahlen werden, zwanzig Francs jedes Jahr, am St. Martinstag im Winter. Ich sage, ich gebe Ihnen, weil es geben will, stimmen Sie zu".

Vater Cadet hatte also, so sehr er es auch wollte, nicht den Mut zu feilschen.

Er sah Madeleine an; Madeleine wandte den Blick ab, sie wollte ihren Schwiegervater nicht zu einem solchen Aufwand drängen.

"Wir müssen abwarten", sagte er.

"Sie werden sehen müssen", antwortete Mathieu, "für jeden anderen sind es achtzig Francs, für Sie sind es sechzig; außerdem werde ich Pierrot nicht verkaufen, ohne es Ihnen zu sagen".

"Danke!", sagte Vater Cadet, "Sie sind sehr gut".

"Ah, ihr seid auch gute Menschen und ihr verdient Gottes Segen; also, wann immer ihr wollt, gehört Pierrot euch. Komm schon, es ist spät!".

Und auf Pierrot aufsteigend, kehrte er nach Hause zurück, wobei er dem Ochsen vorausging, der, da er wusste, dass in der Krippe ein frisch gepflückter Grasbüschel auf ihn wartete, sich, ohne dass er getrieben werden musste, auf den scvhnellsten Schritt stellte, um ihm zu folgen.

Vater Cadet hatte geantwortet: Es wird sich zeigen müssen, nicht dass er nicht alle Vorteile verstand, die er auf dem Markt, der ihm angeboten wurde, finden würde, aber er brauchte Pierrot erst beim nächsten Pflügen, und es war sinnlos, Pierrot bis dahin zu füttern.

Es bestand keine Gefahr, dass Pierrot ihm entkommen würde, da Nachbar Mathieu versprochen hatte, Pierrot nicht zu verkaufen, ohne ihn zu informieren.

Dann gab es noch etwas zu tun, bevor er Pierrot kaufen konnte: Er musste einen Stall für ihn bauen.

Der Pflüger war zum Stellmacher geworden, um eine Egge zu bauen, der Stellmacher zum Maurer, um einen Stall zu bauen.

Zum Glück gab es Land hinter dem Haus, und auf den Feldern lagen Steine: So brauchte er nur ein paar Säcke Gips zu kaufen, das war alles.

Vater Cadet machte sich, ohne jemandem etwas zu sagen, an die Arbeit; eigentlich brauchte er für diesen Stall, den er im Voraus baute, nur den Preis von Pierrot zu erhöhen. Er war ein guter Mann, dass der Nachbar Matthäus; aber er ist so gut, dass der Teufel versucht mindestens sieben Mal am Tag zu erhöhen, und wir setzen es auf die niedrigste, da sieben Mal die Anzahl der Heiligen ist.

Nur, durch eine Berechnung, die zweifellos einem verborgenen Ehrgeiz in ihm entsprach, machte er den Plan des Stalls groß genug, um zwei Tiere unterzubringen.

Dieses Anspannen eines Ochsen und eines Esels war die äußerste Grenze seiner Wünsche; aber schließlich, im Horizont des Möglichen, gingen seine Wünsche bis dorthin.

Nach drei Monaten war der Stall gebaut, innen und außen verputzt, außen ein Windfang, innen ein Gestell eingerichtet.

Am Tag nach der Fertigstellung des Stalls schien er das Wiehern eines Esels in seinem Stall zu hören.

Er stand erstaunt auf und ging nachsehen.

Pierrot hat sich in seinem neuen Zuhause eingelebt und frisst von einem frischen Grasballen, der in die Ablage geworfen wurde.

Er kratzte sich am Ohr und kehrte nach Hause zurück. Dort fand er den Nachbarn Mathieu, der durch die eine Tür eingetreten war, während er durch die andere ging.

Nachbar Matthew wartete auf ihn und begrüßte ihn sarkastisch.

"Sagen Sie", fragte Vater Cadet ihn, "sind Sie derjenige, der Pierrot zu mir gebracht hat?"

"Ohne Zweifel", antwortete er.

"Aber ich hatte Sie nicht gefragt, Nachbar".

"Nein, das ist wahr; aber ich habe gesehen, wie Sie den Stall gebaut haben, und da dachte ich mir: Es scheint, dass Vater Cadet Pierrot kaufen will, und da ich gestern einen zweiten Ochsen gekauft habe und keinen Platz für drei Tiere im Stall hatte, dachte ich: Jetzt ist die Zeit, Pierrot hineinzusetzen. Also habe ich ihn in den Stall gebracht".